Lehrfilme: Zoologie

Film: Die Honigbiene

Die Honigbiene ist neben Rind und Schwein eines der wichtigsten Wirtschaftstiere, bzw. Insekten auf diesem Planeten. In unserer Kultur und Umwelt ist die Honigbiene ein lebenswichtiger Bestandteil. Wie "Der Regenwurm" und "Der Wasserfrosch" erklärt dieser Sachfilm auf unterhaltsame und spielerische Weise die Entwicklung, Lebensweise und den Nutzen der Honigbiene im Allgemeinen - für den Unterricht in der Grundschule. Durch die Erzählweise aus der Perspektive der Honigbiene, mit eindrucksvollen Aufnahmen, ist dieser Film ein leicht verständlicher Gesamtüberblick über die verschiedenen Bereiche dieser Lebensform. Die in Kapitel unterteilten Themenbereiche lass...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Kinderstube der Kohlmeise

Der Film 'Die Kinderstube der Kohlmeise' - auch als Sequenzen- zeigt in eindrucksvollen Aufnahmen, wie die Kohlmeisen ihre Jungen aufziehen. Wir beobachten, wie sie schon im Herbst im Nistkasten übernachten, das Männchen sein Weibchen während der Balz im Frühjahr mit Nahrung versorgt und sein Revier gegen andere Männchen verteidigt. Die Kamera im Nistkasten lässt uns miterleben, wie das Weibchen das Nest baut und die Eier ausbrütet. Wir verfolgen das Schlüpfen der Jungen und beobachten, wie die Meiseneltern ihre Jungen unermüdlich mit Raupen und Spinnen versorgen. Schnell wachsen die fast nackten Meisenjungen zu bildschönen Jungmeisen hera...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Reise der Dinosaurier - Flucht aus dem Eis

Vor rund 70 Millionen Jahren sind die Sommer am prähistorischen Nordpol angenehm warm. Die Sonne scheint rund um die Uhr, die Lanschaften blühen und selbst die größten und gefräßigsten Pflanzenfresser finden ausreichend Nahrung. Doch schon wenige Monate später droht den meisten Dinosauriern hier der alltägliche Überlebenskampf. Die Sonnenstunden und Temperaturen sinken rapide und mit ihnen das Nahrungsangebot. Ganze vier Monate wird sich die Sonnge gar nicht mehr zeigen. Herdentiere wie der Edmontosaurus haben nur eine Chance, Herbst und Winter zu überstehen, wenn sie in wärmere Gefilde ziehen. Und so brechen sie Jahr für Jahr...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Rückkehr des Wiedehopfs

Tief aus den Savannen Afrikas kommend, besucht jedes Jahr ein besonders auffälliger Gast die idyllische Weinbauregion am Wagram in Niederösterreich: der Wiedehopf. Er ist ein geheimnisvoller, exotisch anmutender Vogel mit kuriosen Verhaltensweisen. Doch er ist in ganz Europa zur bedrohten Art geworden. Nicht so am Wagram: Dank engagierter Naturschutzmaßnahmen gibt es heute in der kleinen Region wieder stolze 88 Bruten mit 266 Jungvögeln. Die Dokumentation porträtiert diese kaum erforschte und für viele "lustig" anmutende Vogelart und zeigt in noch nie zuvor gedrehten Aufnahmen das Leben und Überleben des Wiedehopfs am Wagram. English: Across Europe hoop...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die traurige Geschichte von den glücklichen Kühen

Zur Allgäuer Braunviehkuh gehören zweifellos Hörner. Schöne Hörner waren ein Zeichen für gute Gesundheit und Leistungsfähigkeit einer Kuh. Deshalb gehörten harmonisch ausgebildete Hörner zum Zuchtziel der Bauern. Sie waren stolz auf schöne Hörner ihres Viehs. Mit Einführung des Laufstalls begann man wegen befürchteter Verletzungsgefahren der Tiere untereinander, Rinder zu enthornen. Eine enthornte Kuh braucht weniger Platz im Stall. Dadurch werden Kosten bei Neubauten von Ställen gespart. Die Abätzung der Hörner ist als ein Ergebnis der Massentierhaltung auf engstem Raum. Die überzüchteten, mit Chemi...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 44,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Wahrheit über Wölfe

Ist ein Wolf wirklich zähmbar? Was unterscheidet ihn heute vom Hund? Sven Oswald möchte herausfinden, was den Wolf so besonders macht. Bei einem Filmtiertrainer kann der Moderator zum ersten Mal hautnah Kontakt zu den eigentlich menschenscheuen Tieren aufnehmen. Reporterin Annika Klügel erforscht Spuren von Wölfen in der Lieberoser Heide. Wie kann das Zusammenleben von Menschen mit einem Wolfsrudel gelingen? Während Naturschützer begeistert sind, haben Bauern und Schäfer Probleme mit dem Raubtier in ihrer Nähe. Warum gilt der Wolf noch immer als Sinnbild des Bösen, obwohl er ein sehr soziales Tier ist?hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die wunderbare Welt der Schmetterlinge

Schmetterlinge gibt es in vielen Farben und Formen. Manche, wie das Schachbrett, sind eher unauffällig gefärbt. Andere sind leuchtend bunt, wie zum Beispiel der Monarchfalter. Oder der Schwalbenschwanz. Wieder andere sind sogar durchsichtig! Einige haben ganz ausgefallene Flügelformen. Und wieder andere sehen fast aus wie ein Blatt.Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 49,65 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Zauneidechse - und andere Kriechtiere

Am Beispiel der Zauneidechse und zweier verwandter Arten sollen Grundschüler exemplarisch den Lebensraum und die Lebensweise eines gefährfeten und streng geschützten Reptils kennen lernen. Die Filme geben einen guten Einblicke in das Leben unser Eidechsen und wecken das Interesse, sich intensiver mit diesen seltenen Tieren zu beschäftigen, sich Gedanken zu machen, wie man sie schützen kann und ihnen vielleiht sogar ein entsprechendes Biotop im eigenen oder im Schulgarten einzurichten. Durch lange, z.T. unkommentierte Einstellungen werden Schüler/Innen auf eine Voraussetzung von Naturbeobachtungen aufmerksam gemacht: Nur derjenige wird in der Natur sehen, der ...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 64,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Feldhamster

Der Feldhamster bevorzugt als Lebensraum die Löss- und Lehmböden von Korn- und Rübenfeldern. Er ist ein Nagetier, das eine Länge von dreißig Zentimetern und ein Gewicht von einem Pfund erreichen kann. Füchse, Greifvögel und Wiesel gehören zu seinen natürlichen Feinden. Der Bau des Feldhamsters enthält eine Wohnhöhle, eine Vorratskammer, einen Kotplatz und ein Gangsystem. Der Film gibt einen Überblick über den Jahresverlauf im Leben des Nagers: Getreide, Insekten, Blüten und Vogeleier zählen zu den Vorräten, die der Hamster im Frühjahr und Sommer sammelt. Gleichzeitig ist Paarungszeit bei den Einzelgä...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Fische - ein Leben im Wasser

Nach den beiden erfolgreichen DVDs über Vögel und ihre Anpassung an den Lebensraum Luft liegt jetzt die DVD 'Fische' vor, mit dem inhaltlichen Schwerpunkt 'Anpassung an den Lebensraum Wasser'. Fische leben ausschließlich im Wasser. Zum Atmen haben sie Kiemen. Damit können sie Sauerstoff direkt aus dem Wasser in ihr Blut aufnehmen. Wir zeigen jedes Detail bis hin zur osmotischen Aufnahme von Sauerstoff durch die Kiemenplättchen. Die Funktion der Schwimmblase beim Herstellen des hydrostatischen Gleichgewichts ist in einer gut verständlichen 3D - Animation dargestellt. Mit dem Seitenlinienorgan spüren die Fische alle Druckveränderungen unter Wasser. ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 96,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Geburt eines Schmetterlings

Mit über 100.000 Arten gehören die Schmetterlinge zur Klasse der Insekten. Sie bewohnen fast die ganze Welt, doch ihre Unterschiede sind im Wesentlichen gering: Allen sind zwei Paar Flügel und die den Insekten eigene Dreiteilung in Kopf, Körper und Rumpf gemeinsam. Leider sind viele - auch einheimische Arten - vom Aussterben bedroht: Die intensive Bewirtschaftung der Wiesen reduziert ständig ihren Lebensraum. - Die vollständige Verwandlung (Metamorphose) ist bei kaum einem anderen Insekt so eindrucksvoll. Auf dieser DVD kann man anhand faszinierender Bilder die Entwicklung von den Eiern des Kleinen Fuchses über das Raupen- und Puppen-stadium bis hin zum...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 53,50 € (inkl. MwSt.)

Film: Gifttiere - raffinierte Killer

Schlangen: Hochwirksame Gifte zielen auf Blutgerinnung und Nervensystem. Ein riesiges Reservoir für die Pharma-Industrie. Japanisches Roulette: Das Gift im «Fugu» und der Tiger-Kugelfisch als äusserst geschätzte Delikatesse. Pfeilgiftfrösche: Das Gift auf der Haut. Vogelspinnen: Nicht ganz so giftig wie angenommen.Sie machen Angst und faszinieren zugleich: Gifttiere beschäftigen die Menschen seit Jahrtausenden. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass wesentlich mehr Tiere giftig sind, als ursprünglich angenommen. Längst noch nicht alle sind entdeckt. Fast 90% der Gifttiere leben in den Tropen, dort ist der Konkurrenzdruck an Land und im Wass...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Gute Insekten - böse Insekten

Spektakuläre Mikroskopaufnahmen machen die unheimliche Weit der Insekten sichtbar.Insekten stellen über 80% aller Tierarten und doch nehmen wir sie nur am Rand wahr. Zum Beispiel wenn sie Krankheiten übertragen und unsere Kulturpflanzen schädigen. Bisher sind wir nicht erwünschten Insekten mit der chemischen Keule zu Leibe gerückt. Doch immer mehr Schädlinge sind resistent gegen Insektizide. Und Pestizidrückstände in Gemüse und Früchten wecken Gesundheitssorgen beim Konsumenten. Es bleibt nur die Rückbesinnung auf die Mechanismen der Natur: Weil jedes Insekt in der Natur seinen Gegenspieler hat, werden immer öfters Nütz...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Haushuhn

Das Haushuhn ist eines der häufigsten Nutztiere überhaupt. Die Tiere leben in Scharen zusammen. Eine Hühnerschar besteht aus etwa zehn bis 15 Hennen und nur wenigen Hähnen. Der größte Hahn ist der Anführer der Schar, und auch sonst herrscht eine strenge Hackordnung: Schwächere und kleinere Tiere werden vertrieben, wenn sie sich zu schnell beim Futter vorwagen. Hühner scharren am Boden nach Körnern, Würmern und Insekten. Gegen Milben und Ungeziefer nehmen sie Staubbäder. Sie vermehren sich durch das Eierlegen: Binnen 25 Stunden wird aus einer Eizelle ein Ei. Dies wird bebrütet, bis nach rund 21 Tagen ein Küken schlü...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Honigbiene

Bienenschwärme können bis zu 30.000 Tiere umfassen. Die Nutztiere bauen ihre Nester in Bienenstöcken oder in freier Wildbahn in hohlen Bäumen. Die Nester sind aus sechseckigen Waben zusammengesetzt, in denen die Tiere Honig sammeln. Der Körperbau der Insekten wird betrachtet, und der Film erläutert die Zusammensetzung der Gemeinschaft aus den Arbeiterinnen, den Drohnen und der einzigen Königin. Pro Tag legt Letztere 20.000 Eier. Jeder Stamm hat rund 500 bis 1000 Drohnen, die die Königin vom Frühjahr bis zu Sommer begatten. Danach treiben die Arbeiterinnen sie aus dem Nest. Außerdem sammeln sie Nektar, verarbeiten ihn zu Honig, arbeiten am Nest, indem sie neue Waben bauen, und kümmern sich...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Hummeln, Bienen im Pelz

Hummeln gehören neben Honigbienen und Fliegen zu den wichtigsten Bestäuber-Insekten. Ihre Temperaturunempfindlichkeit ermöglicht es ihnen, länger als Bienen auf Nahrungssuche zu sein. Eine Hummel fliegt täglich in bis zu 18 Stunden nahezu 1.000 Blüten an - selten mehr als zwei verschiedene Blütenarten pro Flug. Einige Pflanzenarten, zum Beispiel Taubnesseln, werden ausschließlich von langrüsseligen Hummeln während der Nektarentnahme bestäubt. Außerdem bestäuben Hummeln auch viele Obstarten. Weltweit gibt es etwa 250 Hummelarten, die vor allem in den gemäßigteren und kühleren Regionen der Nordhalbkugel vorko...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Im Reich der Haie / White Sharks and a Pink Bikini - NZZ Format

Australien 1955: Down under ist weit weg und es gibt wenig Unterhaltungsmöglichkeiten, noch nicht einmal Fernsehen. Die attraktive und unerschrockene Blondine Valerie ist Australiens beste Unterwasserjägerin und ihr Mann Ron Taylor ist Weltmeister im Speerfischen. Über das Leben im Meer weiss man nicht allzuviel, ausser dass die Anzahl der Fische unerschöpflich zu sein scheint. Ron und Valerie Taylor gelingt es als ersten, weisse Haie unter Wasser zu filmen. Als Steven Spielberg die Aufnahmen sieht, engagierte er die beiden für seinen Blockbuster "Der Weisse Hai". Die Taylors werden zu Hollywood`s führenden Unterwasserspezialisten. Auch im Alter von 77 Jahren...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Insekten im Waldboden

Rund 60 Prozent aller der Wissenschaft bekannten Tiere sind Insekten. Es wird geschätzt, dass es etwa vier bis sechs Millionen verschiedene Arten von ihnen gibt. Die meisten von ihnen weisen die charakteristische Gliederung in Kopf, Brust und Hinterleib auf. Viele haben Flügel, und alle verfügen über drei Beinpaare sowie über einen Außenpanzer aus Chitin. Insekten leben überall, nur nicht an den Polen und in den Ozeanen. Der Film zeigt, wie nützlich die Tiere sind: Sie bestäuben nicht nur Pflanzen, sondern bilden auch die Hauptnahrungsquelle für Spinnen und zahlreiche Vogelarten. Andere wiederum gelten als Schädlinge. Es wird erkl&au...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Insektenbestäubung

Die Vermehrung von Pflanzen erfolgt geschlechtlich. Daher müssen die weibliche Eizelle und die männliche Samenzelle zusammengebracht werden, damit sie verschmelzen können. Manche Pflanzen verlassen sich dafür auf den Wind, die meisten jedoch benötigen Insekten für die Bestäubung. Im Austausch für diesen Dienst bieten die Pflanzen den Tieren nahrhaften Nektar. Mit Düften und bunten Blüten locken sie die Insekten an. Im Laufe der Evolution haben sich Tiere und Pflanzen spezialisiert, es sind Wechselbeziehungen entstanden. Wenn bestimmte Insekten nur bestimmte Pflanzenblüten ansteuern, wird der Pollen mit sehr viel größerer Wahrscheinlichkeit am richtigen Ziel abgeliefert, sodass die Pflanze...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Katze

Der Vorfahre unserer heutigen Hauskatzen ist die Falbkatze oder afrikanische Wildkatze. Hauskatzen sind Kleinkatzen, im Gegensatz zu etwa Tigern und Löwen, die zu den Großkatzen zählen. Katzen sind Raubtiere, was an ihrem Gebiss gut zu erkennen ist. Sie springen und schleichen exzellent. Sie besitzen Krallen, die sie ganz nach Bedarf einklappen oder ausfahren können. Die Augen einer Katze sind rund sieben Mal so gut wie die menschlichen. Da die Pupileln, die im Hellen Schlitzen ähneln, sich im Dunkeln extrem weiten können, sehen die Tiere auch in der Nacht recht gut. Katzen riechen und hören vor allem sehr gut. Auch das Jacobsonsche Organ und die Schnurrhaare helfen beim Aufnehmen und Ver...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Keimesentwicklung der Amphibien

Durch die Befruchtung einer Eizelle wird eine vielfältige Teilung und Differenzierung in Gang gesetzt, die für die Entstehung eines neuen Lebewesens notwendig ist. Dieser komplizierte Prozess wird anhand der befruchteten Eizelle eines Frosches erklärt. Die Eizelle teilt sich zunächst zwölf Mal und wird dadurch zur Morula. Sie entwickelt sich zur Blastula weiter, die ihrerseits zur Gastrula wird. Aus den drei Schichten Ektoderm, Mesoderm und Entoderm entwickeln sich im Laufe der Zeit unterschiedliche Teile des späteren Lebewesens. Der Keim enthält die Form der späteren Larve durch die Morphogenese. Die Larve schlüpft und bleibt zunächst als...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kleinkrebse

Von den Zigtausenden von Kleinkrebsarten findet im Unterricht kaum jemals auch nur eine einzige Erwähnung. Dabei stellen sie die größte Quelle tierischen Eiweißes auf der Erde dar und sind Nahrung vieler, auch kommerziell genutzter Fischarten. Ihre Bedeutung in aquatischen und z.T. auch in terrestrischen Ökosystemenals Glieder in der Nahrungs- wie der Detrituskette kann kaum überschätzt werden. Der Film stellt die Gruppen der Ruderfuß-, Blattfuß- und Muschelkrebse sowie der Asseln vor und zeigt ihren Körperbau, ihre Lebensweise und ihre Bedeutung auf. Er bietet so eine gute Möglichkeit, diese wichtigen Tiere, die in jedem Gartente...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 70,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kriechtiere - Schlangen

Kriechtiere wie Schildkröten, Echsen, Krokodile und Schlangen gehören zu den Reptilien. Weltweit gibt es mehr als 6000 Arten von ihnen. Die meisten leben an Land in trockenen, warmen Regionen. In kalten Regionen kommen sie nicht vor, da sie wechselwarm sind: Ihre Körpertemperatur verändert sich mit der Umgebungstemperatur. Bei Hitze sind sie flink und reaktionsschnell, bei Kälte dagegen träge. Der Film zeigt die Merkmale, die Kriechtiere miteinander verbinden. Neben der Tatsache, dass sie alle wechselwarm sind, sind das Körperbau, Skelett, Haut und Fortpflanzung. Kriechtiere haben viele Wirbel, die gelenkig verbunden sind, was ihnen die schlängelnde...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kriechtiere und Reptilien

Zu den Kriechtieren gehören Schlangen, Echsen, Krokodile und Schildkröten. Die meisten von ihnen leben an Land und bevorzugen heiße Gefilde. Die Tiere sind wechselwarm und nur bei Hitze flink und agil. Je kälter es wird, desto träger werden sie. Den Winter verbringen sie in der Kältestarre. Der Film nennt die typischen Merkmale der Kriechtiere und geht auf ihre Schuppenhaut ein. Kriechtiere legen Eier, die sie sofort verlassen. Das Ausbrüten übernehmen die Sonne und die Bodenwärme. Die schlüpfenden Tiere sind sofort allein lebensfähig. Weltweit gibt es über 6000 Arten, in Deutschland sind es 14. Sie alle stehen unter Naturschutz...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Leben in der Tiefsee

Der größte Teil der Welt ist von Tiefsee zwischen 800 und 10.000 Metern Tiefe bedeckt, die noch kaum erforscht wurde. Forscher vermuten mehr als 10 Millionen Arten dort unten, von denen uns bislang nur 20.000 bekannt sind. Der Film stellt einige der faszinierenden Wesen vor und geht der Frage nach, wie sie unter den für uns so unwirtlichen Lebensumständen existieren fristen können. Es wird gezeigt, wie die Körper der Tiere aufgebaut sind, um dem immensen hydrostatischen Druck standhalten zu können. Die Probleme, die die Dunkelheit mit sich bringt, werden samt ihren Lösungen vorgestellt. Es wird erläutert, dass die Tiere die sehr niedrigen Temp...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)