Unterrichtsmaterial: Geschichte

Film: Sir Nicky - Held wider Willen

Wie ein Mann 669 Kinder vor dem Tod rettete und 40 Jahre darüber schwieg Die Geschichte eines stillen Helden: Im Spätsommer 1939 rettete der Londoner Börsenhändler Nicolas Winton kurz vor Einmarsch der Deutschen 669 jüdische Kinder aus Prag und damit vor dem Tod im KZ. In seiner Heimat fand er Pateneltern für sie. Sein Handeln blieb unbemerkt, selbst seine Frau wusste nichts davon. Erst 1988 fand sie Aufzeichnungen ihres Mannes und machte sie öffentlich. Das Doku-Drama rekonstruiert die Rettungsaktion des heute über 100-jährigen Winton und erzählt vom Schicksal mehrerer Kinder, die ihm ihr Leben verdanken.hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schlurf - Im Swing gegen den Gleichschritt

Ein Schlurf trägt lange Haare, kariertes Sakko, weite Hosen und Schuhe mit dicken Absätzen. Doch nicht sein Erscheinungsbild macht ihn zum Schlurf, sondern seine Liebe zur Jazz-Musik. Eine Musik, die bei den Nazis als 'entartet' gilt. Deshalb unterdrücken und verfolgen sie deren Anhänger, ob sie nun in Österreich 'Schlurfs', in Deutschland 'Swing Kids', in Frankreich 'Zazous' oder in der Tschechoslowakei 'Potapkis' heißen. Viele dieser Jugendlichen machen aus ihrer Abneigung gegen Zöpfe und Kurzhaarschnitt, Marschmusik und Gleichschritt keinen Hehl. Und bezahlen dafür bitter in Konzentrationslagern. 'Schlurf - Im Swing gegen den Gleichschritt' ist ...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Rittertum - Leben im Mittelalter

Umweht von Mythen, Sagen und Legenden faszinieren die schwergepanzerten Reiterkämpfer durch ihre hehren Ideale und kühnen Taten. Doch wie sah der Alltag des normalen Ritters aus? Wie bekam er seine Burg warm und wo ging er zur Ritterschule? Die DVD zeigt Ausschnitte aus dem Leben des Ritters von Scharfenfels und seiner Kinder: Leben in der Kemenate, Ausbildung eines Jungen zum Ritter, Ritterweihe, Festgelage... Jede Requisite und jedes Detail ist genau recherchiert und entspricht den neuesten geschichtswissenschaftlichen Forschungen. Dennoch unterhaltsam und anschaulich!Weitere DVDs dieser Reihe: •Eine Burg wird lebendig •Stadt, Handel, Handwerk •Die Hanse •B...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 123,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Rheinhessen 1871 bis 1945 - Eine Filmchronik

Rheinhessen ist heute ein Landesteil von Rheinland-Pfalz. 130 Jahre lang, von 1815 bis 1945, gehörte die Landschaft zwischen Worms, Mainz, Bingen und Alzey als Provinz zum Großherzogtum und späteren Volksstaat Hessen. Die FilmChronik "Rheinhessen 1871 bis 1945" erzählt in einer einmaligen Zusammenstellung von zumeist erstmals veröffentlichten Filmbildern, in Interviews und Kartensequenzen die Geschichte der hessischen Rheinprovinz. Die Provinz Rheinhessen war der wirtschaftlich am meisten entwickelte Landesteil des Großherzogtums Hessen (-Darmstadt). Die historischen Filmaufnahmen aus privaten, staatlichen und Unternehmensarchiven geben einen Eindruck des L...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 54,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Revolutionen in Russland 1900-1924

Konflikte in Europa - Teil 1 Über 350 Jahre bestand das russische Zarenreich. Wenn auch das größte zusammenhängende Herrschaftsgebiet der Welt, so war es im Vergleich zu den Großmächten ein Zwerg, hoffnungslos rückständig in der Entwicklung. Doch auch die Reformen am Ende des 19. Jahrhunderts führten nicht zu einer Verbesserung der inneren Situation und der Positionierung Russlands in der europäischen Machtpolitik. Die unerträglichen Lebensbedingungen der noch kleinen Industrie-Arbeiterschaft und der riesigen Bauernschaft, das wachsende Selbstbewusstsein und die Unzufriedenheit des aufgeklärten Bürgertums, als auch die wa...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Reich und Republik 1945-2005

Wer Deutschland heute verstehen will, der muss seine Geschichte kennen: Die Filmreihe "Reich und Republik" zeigt mit einer Fülle einmaliger historischer Originalaufnahmen die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte seit der Reichsgründung im Jahre 1871. In chronologischer Reihenfolge zeichnen neun 30-minütige Episoden den steinigen Weg von der Monarchie des Kaisers über die Weimarer Republik, die Diktatur der Nationalsozialisten, der Teilung Deutschlands bis hin zur heutigen Bundesrepublik nach. Neben vielen bewegenden politischen Ereignissen kommen auch die Kultur, das zivile Leben und die technischen Errungenschaften dieser Epochen nicht zu kurz.Von Kaiser Wil...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 45,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Reich und Republik 1933-1945

Wer Deutschland heute verstehen will, der muss seine Geschichte kennen: Die Filmreihe "Reich und Republik" zeigt mit einer Fülle einmaliger historischer Originalaufnahmen die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte seit der Reichsgründung im Jahre 1871. In chronologischer Reihenfolge zeichnen neun 30-minütige Episoden den steinigen Weg von der Monarchie des Kaisers über die Weimarer Republik, die Diktatur der Nationalsozialisten, der Teilung Deutschlands bis hin zur heutigen Bundesrepublik nach. Neben vielen bewegenden politischen Ereignissen kommen auch die Kultur, das zivile Leben und die technischen Errungenschaften dieser Epochen nicht zu kurz.Von Kaiser Wil...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 45,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Reich und Republik 1871-1933

Wer Deutschland heute verstehen will, der muss seine Geschichte kennen: Die Filmreihe "Reich und Republik" zeigt mit einer Fülle einmaliger historischer Originalaufnahmen die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte seit der Reichsgründung im Jahre 1871. In chronologischer Reihenfolge zeichnen neun 30-minütige Episoden den steinigen Weg von der Monarchie des Kaisers über die Weimarer Republik, die Diktatur der Nationalsozialisten, der Teilung Deutschlands bis hin zur heutigen Bundesrepublik nach. Neben vielen bewegenden politischen Ereignissen kommen auch die Kultur, das zivile Leben und die technischen Errungenschaften dieser Epochen nicht zu kurz.Von Kaiser Wil...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 45,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Reformation - Ursachen und Verlauf

DIe DVD setzt sich aus drei einzeln anwählbaren Filmen zusammen: - Der Film "Wie es zur Trennung" kommt zeigt in gut nachvollziehbaren Schritten Ursachen und Verlauf der Reformation. Ausgehend von den Missständen in der Kirche und den Ängsten der Menschen im zu Ende gehenden Mittelalter wird Luthers reformatorisches Wirken verdeutlicht. - Der Film "Legenden um Luther" stellt einige Legenden vor, die im Laufe von 500 Jahren um Luther entstanden sind und hinterfragt diese nach ihrem Wahrheitsgehalt. Ist das Gewittererlebnis der Grund, dass der junge Luther ins Kloster geht? Hat der Thesenanschlag so stattgefunden? Hat Luther auf der Wartburg den Teufel wirklich mit einem Tint...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Rechtsruck

In der Filmreihe beschäftigen sich junge Menschen mit Rechtspopulismus und seinen Auswirkungen auf eine Gesellschaft, in der zunehmend rechtes Gedankengut politisch und sozial etabliert wird. In den Kurzfilmen untersuchen und verdeutlichen die Jugendlichen aktuelle politische und soziale Tendenzen durch den Rechtspopulismus.Nachdem sich politisch Unzufriedene zunächst auf den Straßen versammelten und ihrer Stimme dann in Wahlen Bedeutung verliehen, wird der Rechtsruck in Deutschland vor allem durch den Einzug der AfD in den Bundestag sichtbar und auch deutlich spürbar: Ob an der Kasse, bei Familienfeiern, im Sportverein, in der Bahn - immer häufiger fallen abf&au...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 32,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Rebellion hinter der Mauer - Kampf um Meinungsfreiheit in der DDR

Der Liedermacher Stephan Krawczyk, die Regisseurin Freya Klier und der Bürgerrechtler Ralf Hirsch: drei DDR-Bürger proben Mitte der 80er Jahre den Aufstand, die Rebellion hinter der Mauer. Sie nehmen die in der DDR-Verfassung verankerten Rechte wörtlich und fordern sie von der Staatsführung ein. Doch die reagiert mit Härte. Die SED sucht einen Vorwand, die Dissidenten loszuwerden. Im Januar 1988 schlägt die Einheitspartei zu. Viele Bürgerrechtler werden verhaftet und in den Westen abgeschoben. Aus dem Blickwinkel der Hauptfiguren Stephan Krawczyk, Freya Klier, Ralf Hirsch und Rainer Eppelmann erzählt der Film die Geschichte der DDR-Opposition Mitte ...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: R2 - Bibliothek der Sachgeschichten: Rom - Spezial

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. Der Augenblick Null: Jeder kennt die Weihnachtsgeschichte: '...und es begab sich zu der Zeit, als Kaiser Augustus...' Unsere Zeitrechnu...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Prohibition - Eine amerikanische Erfahrung

Zwischen 1920 und 1933, untersagten die Vereinigten Staaten von Amerika innerhalb der ganzen Nation den Verkauf, die Herstellung und den Transport von konsumfähigem Alkohol. Diese 13-jährige Periode ist eher bekannt unter dem einfachen Namen "Prohibition" (Verbot). Jeglicher Konsum oder Handel von Alkohol war illegal, die Folge sind Korruption, Schwarzhandel und ein Zuwachs an organisierter Kriminalität. Die besten Beispiele dafür sind der Aufstieg von Gangstern wie Al Capone und Johnny Torrio in Chicago. Millionen von Amerikanern wendeten sich in dieser Zeit von der moralischen Verherrlichung einer Welt ab, die durch das Gesetz eigentlich unterstützt werden sollt...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 99,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Power to the Children - Kinderparlamente in Indien

Kinder in Indien nehmen ihr Leben in die eigenen Hände. Sie sind nicht länger bereit soziale Missstände und Umweltverschmutzung zu ertragen. Sie gründen Kinderparlamente, wählen ihre eigenen Minister und kämpfen dafür, dass ihre Rechte respektiert werden. Sie ändern nicht nur ihr eigenens Leben zum Besseren, sondern auch das der ganzen Dorfgemeinschaft. Der Film erzählt aus der Perspektive der Kinder über ihre Herausforderungen und Aktionen in einer Gesellschaft, in der von Kindern erwartet wird, dass sie dem Beispiel der Erwachsenen folgen. Doch diese Kinder gehen einen neuen Weg - mit Entschlossenheit, Mut und KreativitätIm Kaufprei...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Potsdamer Konferenz

Am 2. August 1945 um 0.30 Uhr endete im Potsdamer Schloß Cecilienhof nach 16 Verhandlungstagen die längste und letzte Konferenz der Staatschefs der Anti-Hilter-Koalition mit dem "Potsdamer Abkommen". Josef Stalin, Harry S. Truman und Clement Attlee einigen sich über die Frage, wie das besiegte Deutschland zu behandeln sei. Das Gipfeltreffen sollte auch die künftige Friedensordnung Europas und die Zukunft Japans festlegen. Doch schon die ersten Sitzungen der "Großen Drei" brachten harte Kontroversen: Winston Churchill, an dessen Stelle Ende Juli Attlee trat, wehrte sich vehement gegen ein kommunistisches Regime in Polen und gegen die sowjetische Politik vollendet...hier weiterlesen

Produktion: 1986

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Poesie der Mechanik - Automaten

Im 16. Jahrhundert verblüfften Herzöge ihre Gäste mit fahrenden Schiffen und Musikkapellen auf der festlichen Tafel. Ein Besuch im Restaurationsatelier der Kunstkammer in Wien und im Uhrenmuseum Beyer in Zürich gibt einen Einblick in die innovativen Uhrmacherarbeiten der Renaissance. Im Schloss Hellbrunn unterhielten Erzbischöfe ihre Besucher mit Wasserautomaten in geheimnisvollen Grotten oder mit dem bewegten Abbild des Salzburger Stadtlebens um 1750. Androiden, Klavier spielende oder zeichnende Wesen, aber auch kriechende Raupen und singende Vögel zeugen vom Wunsch, die Natur abzubilden. Im Museum für Kunst und Geschichte Neuenburg und im Uhrenmuseum L...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Playland USA

Mit Benjamin Schindlers poetischem Dokumentarfilm begeben wir uns auf eine faszinierende Reise durch die Vereinigten Staaten, eine Reise bei der die Grenzen zwischen Fakten und Mythen, zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Geträumtem und Erlebtem verwischen. Eine Reise ins kollektive Gedächtnis zerfallender Gesellschaften. Eine Reise in das postfaktische Zeitalter. PLAYLAND USA eröffnet den Blick auf den anhaltenden Realitätsverlust in den USA. Wie lebt das Land, welches Entertainment in die ganze Welt exportiert, von seinen eigenen Geschichten? Szenen der Fantastik und Magie kollidieren mit Verweisen auf gegenwärtige Probleme wie Rassismus, Populismus und ...hier weiterlesen

Produktion: 2020

Download
für Heimunterricht:
ab 55,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Niemand durfte wissen wer ich bin - Über Mischehen

Der evangelische Pfarrer Joelsen erzählt von dem Geheimnis seiner Familie - sein Vater war getaufter Jude - vom versteckten Leben in einer "Mischehe", wie er 1938 als "Halbjude" von der Schule ausgeschlossen wurde und von seinen Selbstmordgedanken, lange nach dem Krieg.Walter Joelsen wurde 1927 in München geboren, sein Großvater war jüdischer Viehhändler, sein Vater evangelisch getauft, Oberinspektor und verheiratetet, mit einer, wie es damals hieß, Arierin. Von all dem wusste das Kind Walter nichts. Als man ihm eines Tages in der Schule mitteilte, dass er Halbjude sei, sich aber bewähren könne, wurde ein Familiengeheimnis aufgedeckt. Entsetzt war...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: New Offenburg - Die letzten Badener der USA

'New Offenburg' ist das faszinierende Portrait der letzten Generation badisch sprechender Menschen in Missouri, USA. Einige Badener, wie tausende Deutsche Mitte des 19. Jahrhunderts in die USA ausgewandert, haben sich dort in der Kleinstadt Ste. Genevieve am Mississippi niedergelassen, wo sie drei Siedlungen gründeten: Weingarten, Zell und New Offenburg. Auch wenn hier kaum mehr etwas an dieses deutsche Erbe zu erinnern scheint, schlummert im Gedächtnis der alten Menschen bis heute die badische Kultur und der alemannische Dialekt von vor 150 Jahren. Johannes Suhm nähert sich in seinem Dokumentarfilm den wohl letzten US Amerikanern mit Schwarzwälder Migrationshintergrun...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Neues vom Wiener Kongress

Nie mehr sollte die Habsburger Metropole Wien eine solche internationale Bedeutung erlangen als vor 200 Jahren, als hier nach Krieg und Revolution die Neuordnung Europas festgeschrieben wurde. Das Friedenswerk hielt immerhin 100 Jahre die Welt von einer neuen Katastrophe fern. Fast neun Monate stritten Kaiser, Könige, Minister und ihre Diplomaten und Militärs um die Aufteilung von Ländern und Gebieten. Es wurde aber auch viel getanzt und geflirtet. Der Film bezieht seine Spannung aus den beiden politischen Gegenpolen Fürst Metternich und Napoleon Bonaparte. Henry A. Kissinger gibt dazu eines seiner seltenen Interviews. Inhalt:01: INTRO UND VORSPANN02: METTERNICH UND NA...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 70,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Nachlass - Das Schweigen der Väter brechen die Kinder und Enkel

Das Unvorstellbare für die nachfolgenden Generationen lässt sich auf eine einfache Frage komprimieren: Wie kann es sein, dass mein Vater oder mein Großvater wehrlose Menschen ermordet hat? Zehntausende deutsche Männer haben in der Zeit des Nationalsozialismus als Polizisten in sogenannten Einsatzgruppen, als Angehörige von SA und SS und als Wehrmachtssoldaten bei Sondereinsätzen wehrlose Menschen aus rassistischen und ideologischen Gründen ermordet. Die 1968er gelten als die Generation, die den Eltern die Verstrickung in die Untaten der Nationalsozialisten vorgeworfen hat. Aber die Elterngeneration hat größtenteils geschwiegen und ihr Trauma,...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: N2 - Bibliothek der Sachgeschichten: Nachkriegszeit - Spezial 2

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. N2 entstand als direkte Folge von N1. Offensichtlich hatten viele Kinder die 'Nachkriegsmaus' oder die Folge N1 gesehen und stellten da...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: N1 - Bibliothek der Sachgeschichten: Nachkriegszeit - Spezial

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. In 6 Kapiteln erzählt Armin von der Zeit, als er sechs Jahre alt war und in die Schule kam. - Zur Einstimmung für Kinder, die...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Musterdorf mein Musterdorf

Das ehemalige sozialistische Musterdorf Dedelow - ein Ort, der das Leben in der DDR aktiv konserviert und heute erfolgreich wirtschaftet. Ganz Dedelow wurde eine Aktiengesellschaft. Stolz sehen die Dedelower sich selbst in den alten Filmen beim Aufbau des Dorfes. Der Film zeigt liebevoll ironisch den Mikrokosmos einer gegenwärtigen Vergangenheit.hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Morgens Margarinebrot - Abends Kartoffeln

Hildegard Ullrich, geboren 1908 in Breslau, erzählt, wie ihre Familie (Mutter und zwei Brüder) in den Jahren 1914-1918 überlebt. Als sie in die Schule kam, 1914, begann der 1.Weltkrieg - an den Familienalltag damals erinnert sich Hildegard U., 88 Jahre alt, Fotos helfen ihr, sich zu erinnern. "Vater kam sofort an die Front - 4 Jahre lang musste Mutter nun allein für uns drei Kinder sorgen" - die Wohnung wurde ihnen gekündigt, es gab kaum Sold. Zum Glück fand die Mutter bald eine Wohnung - "eine Stube mit 4 Betten, eine Küche" -, Arbeit, Tag und Nacht, als Hausmeisterin und bei der Post und dann noch viele Stunden Schlangestehen nach "dem bisschen Essen"....hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)