Lehrfilme: Europa

Film: Wer war das Volk? - Willi und der Mauerfall

Einst gab es zwei deutsche Staaten. Eine schmerzliche Situation, die aus damaliger Sicht unveränderbar wirkte. Für Kinder von heute allerdings ist das längst Geschichte, schlichter Schulstoff, der im Unterricht behandelt wird. Reporter Willi Weitzel hat sich in Leipzig umgesehen, wo alles begann. Er trifft einen Fernsehjournalisten, der im Herbst 1989 heimlich die so genannten Montagsdemonstrationen filmte und das Material nach Westdeutschland schmuggelte. So erfuhren auch die Menschen in der DDR über westliche Nachrichtenmagazine, dass sich im eigenen Land viele Leute gegen die Diktatur friedlich zur Wehr setzen unter dem Motto "Wir sind das Volk" - und nicht die Part...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wir Europäer - Das 15. Jahrhundert

Europa beginnt zu denken.Im 15. Jahrhundert gerät mit dem Ende des Mittelalters die hierarchische Ordnung ins Wanken. Die Antike wird neu entdeckt. Mit der Renaissance erschüttern humanistische Ideen die starren Glaubenssätze der allmächtigen Kirche. Sie verliert langsam das Meinungs- und Veröffentlichungsmonopol.Jan Hus, geboren 1370, ergreift öffentlich Partei gegen den Klerus und fordert "christliche Verhältnisse". Die Kirche soll ohne starke hierarchische Strukturen auskommen biblische Texte sollen für alle verständlich sein. Hus empört sich in der damaligen multi-lingualen Weltstadt Prag über den Widerspruch zwischen der kirchlic...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wir Europäer - Das 16. Jahrhundert

Europa erfindet den KapitalismusIm 16. Jahrhundert entwickeln die Europäer eine Markt- und Geldwirtschaft, die moderne kapitalistische Züge trägt. Zuvor waren die Preise festgelegt. Zunftordnungen, Marktgesetze oder Kaufmannsabsprachen verboten Konkurrenz und sicherten allen ein Auskommen. Es existierte eine allgemeine Vorstellung darüber, welchen Wert eine Ware hat und was ein gerechter Preis dafür ist.Als Beispiel einer Handelsorganisation alter Tradition kann die 1157 gegründete Hanse gelten. Sie hatte europäische (Ostsee-)Städte verbunden, die durch Abkommen ihren Handelsraum absteckten und Konkurrenz ausschalteten. Um 1500 verliert die Hanse zu...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wir Europäer - Das 17. Jahrhundert

Im 17. Jahrhundert wird in Europa nach langen und blutigen Auseinandersetzungen endlich Frieden zwischen den christlichen Konfessionen geschlossen. Seit der Reformation bekämpfen sich Katholiken und Anhänger der neuen reformierten Kirche bis aufs Blut. Protestanten, Calvinisten, Puritaner und Hussiten auf der einen Seite und Katholiken auf der anderen Seite spalten die Gesellschaft. Hass, Feindschaft und Ausgrenzung bestimmen ein Klima, das 1618 zu einem beispiellosen Gemetzel eskaliert. Im 30-jährigen Krieg geht es darum, den Gegner komplett zu vernichten. Wer den falschen Glauben hat, verliert seine Existenzberechtigung. Diese Art absoluter Krieg ist neu. Bisherige Ausein...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wir Europäer - Das 18. Jahrhundert

Im 18. Jahrhundert führen die Europäer sowohl im Namen der Freiheit des Einzelnen als auch um die des Volkes heftige Kämpfe. Herrschaftssysteme und Gesellschaftsordnungen werden gründlich verändert, erste Demokratien entstehen und neue Werte wie Gleichheit, Gerechtigkeit und Gemeinwohl prägen die europäische Mentalität nachhaltig. Frankreich gilt seit der Revolution von 1789 als Mutterland der Freiheitsbewegung. In Paris ertönt der Ruf "Die Natur hat die Menschen frei und gleich geschaffen".Vorläufer dieses Freiheitskampfes werden in England ausgefochten. Dort fordert Oliver Cromwell, geboren 1599 in Huntingdon, eine dauerhafte Repräs...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wir Europäer - Das 19. Jahrhundert

Europa entdeckt die NationIm 19. Jahrhundert formt sich ein neues Europa der Nationen. Nationalpatriotismus und Vaterlandsliebe erhalten Vorrang vor lokalen Bindungen. Auseinandersetzungen - auch kriegerische - bescheren Europa eine veränderte Landkarte. Und die nationalen Identitäten schaffen sich neue Symbole wie Nationalhymnen, Feiertage, Nationalhelden und Nationalgeschichte.In Griechenland trägt der Dichter Rigas Velestinlis, geboren 1757, durch seine Lieder zur Schaffung einer nationalen Identität bei und gewinnt politischen Einfluss. Seine volkstümlichen Kampfgesänge, in denen er zum Sturm auf die "Stadt der sieben Hügel" (Konstantinopel) aufruft,...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wir Europäer - Das 20. Jahrhundert

Acht Millionen Tote, über 16 Millionen Verwundete, traumatisierte Frauen und Kinder an der Heimatfront. 1918, am Ende des Ersten Weltkrieges steht Europa unter Schock - nd hat keine Zeit, sich davon zu erholen. Nur 20 Jahre später beginnt Deutschland auch den Zweiten Weltkrieg. Die jüdische Publizistin und Gelehrte Hannah Arendt, geboren 1906 in Hannover, ist eine der Ersten, die frühzeitig bemerkt, dass das nationalsozialistische Regime in den Krieg führen wird und dass es aktiv bekämpft werden muss. Sie steht damit im Gegensatz zu vielen gebildeten Deutschen, die sich mit dem Nationalsozialismus arrangieren wollen. In ihren Schriften kreist Arendt um ein Ko...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Zwischen Schwert und Altar

Der Einführungs-Film der Videoreihe "Deutschland - vor 1000 Jahren" zeigt die 100 Jahre Salierherrschaft von 1024 bis 1125 im Überblick und wichtige Stationen im Leben des ersten Salier Königs Konrad II. (1024 - 1039) - wie damals der König gewählt und gekrönt wird, vom traditionellen Königsumritt durch's Reich bis nach Rom zur Kaiserkrönung, von Konrads Kriegszügen im Ost und Süden des Reiches. Zwischen Schwert und Kreuz, zwischen Krone und Altar entwickelt sich der Grundkonflikt dieses Jahrhunderts - der Kampf um die Herrschaft im Reich - zwischen Kaiser und Papst prägt das Jahrhundert der Salier. Anfang September 1024 versammeln s...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)