Lehrfilme: Heimatkunde

Film: Vom Wildtier zum Haustier und Nutztier

Kaum zu glauben, dass die unterschiedlichen Hunderassen von einem 'Ur'hund, dem Wolf, abstammen. Ein Wolfsexperte erklärt sehr anschaulich, wie sich der Mensch den Wolf im Laufe der Jahrtausende für verschiedene Zwecke nutzbar machte: Den guten Geruchssinn des Wolfes nutzt der Mensch, indem er Suchhunde züchtet - für die Jagd, aber auch als Lawinen- und Drogenhund. Die Fähigkeit, seine Beute auf der Jagd zu erlegen, machte ihn durch Zucht zum Jagdhund, der Wild hetzt, geschossenes Wild apportiert, etc. - Aus den borstigen Wildschweinen ist unser Hausschwein hervorgegangen. Als die Menschen sesshaft wurden, begannen sie das gesellige Wildschwein, das in Familienver...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Wiese

Die Themen auf dieser DVD sind: Die Wiese im Lauf der Jahreszeiten, Die landwirtschaftliche Nutzung der Wiese, Leben über und unter der Grasnarbe. Um den Lehrkräften ihre Arbeit ein wenig zu erleichtern, werden im Booklet Vorschläge für Unterrichtsentwürfe mitgeliefert, wie mit dem Film, den zahlreichen Filmmodulen, Grafiken und Bildern ein faszinierender Unterricht gestaltet werden kann. Suchbilder und ausdruckbare Mal- und Ausschneidegrafiken ergänzen das umfangreiche Material. Wer die traumhaft schönen Bilder dieser DVD gesehen hat, will sofort auf eine Wiese: Er wird sie mit ganz neuen Augen wahrnehmen. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogische...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 96,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Nachtaktive Waldtiere - Luchs, Fuchs, Dachs...

Man kriegt sie nur selten zu sehen - die dämmerungs- und nachtaktiven Tiere unseres Waldes. Selbst in den großen Tiergärten sind sie nur gelegentlich zu beobachten und in ihrem Verhalten sehr reduziert. 'Man kann nur lieben und schätzen, was man kennt' - deshalb macht focus-multimedia diese Tiere den Schülern bekannt. In kleinen Porträts von jeweils einigen Minuten werden die wichtigsten Vertreter der nächtlichen Jäger im Wald und ihre Verhaltensweisen vorgestellt: Dachs, Fuchs, Luchs, Marder, Wildkatze und Wolf. Bei allen Tieren wird auf den Körperbau und auf die besondere Entwicklung ihrer Sinne eingegangen, die diesen Tieren das Überl...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 80,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Zauneidechse - und andere Kriechtiere

Am Beispiel der Zauneidechse und zweier verwandter Arten sollen Grundschüler exemplarisch den Lebensraum und die Lebensweise eines gefährfeten und streng geschützten Reptils kennen lernen. Die Filme geben einen guten Einblicke in das Leben unser Eidechsen und wecken das Interesse, sich intensiver mit diesen seltenen Tieren zu beschäftigen, sich Gedanken zu machen, wie man sie schützen kann und ihnen vielleiht sogar ein entsprechendes Biotop im eigenen oder im Schulgarten einzurichten. Durch lange, z.T. unkommentierte Einstellungen werden Schüler/Innen auf eine Voraussetzung von Naturbeobachtungen aufmerksam gemacht: Nur derjenige wird in der Natur sehen, der ...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 64,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Vögel am Haus und im Garten

Wer kennt die Situation nicht? Man geht spazieren, und auf einmal hört man einen Vogel wunderbar singen. Man bleibt stehen, um ihn zu sehen. Aber im dichten Laub der Bäume oder der Sträucher kann man ihn nicht entdecken. Man versucht es durch Nähergehen, aber da verstummt er. Und dann hört man ihn ein Stückchen weiter wieder. Diese Ausgangssituation greift die DVD auf. In langen Filmeinstellungen sieht jetzt der Zuschauer den Vogel beim Gesang. Durch die Gleichzeitigkeit von Aussehen und Gesang kann der Zuschauer den für diesen Vogel typischen Gesang diesem bestimmten Vogel zuordnen. Da ein Vogel am besten an seinen unverwechselbaren Gesang zu erkennen i...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 80,00 € (inkl. MwSt.)

Film: V2 - Bibliothek der Sachgeschichten: Varus-Schlacht, Archäologische Ausgrabungen

Varus-Schlacht, Archäologische Ausgrabungen Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert.Arminius und Varus. Dieser Film hat 5 Teile und befasst sich mit der Problematik der so genannten Schlacht im Teutoburg...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: M9 - Bibliothek der Sachgeschichten: Meer, Strand, Schiffe

Meer, Strand, Schiffe Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert.In dieser Folge:- Wie macht man eigentlich ein Fischernetz, und was macht es unter Wasser?- Wir sind bei einem Lampenwechsel auf einem Leuchtturm ...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: O4 - Bibliothek der Sachgeschichten: Ostseereise

Ostseereise Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert.In dieser Folge: Eine Reise entlang der deutschen Ostseeküste:Wir fahren vom östlichsten Leuchtturm Greifswalder Oie zum Leuchtturm Holnis ganz im...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Wasserfrosch

Im Themenbereich "Meine Kultur, meine Umwelt" ist der Wasserfrosch fest verankert. Wie "Der Regenwurm" und "Die Honigbiene" erklärt dieser Sachfilm auf unterhaltsame und spielerische Weise die Entwicklung und Lebensweise des Wasserfroschs, der in Deutschland an freien Wasserflächen im Binnenland allgegenwärtig ist. Mit spektakulären Aufnahmen, wie dem Schlüpfen sowie der Entwicklung der Kaulquappe, deren Gliedmaßen, bis zur evolutionären Revolution der Metamorphose und Landgang, ist dieser Film ein leicht verständlicher Gesamtüberblick über verschiedene Bereiche dieser Lebensform für die Grundschule. Die in Kapitel unterteilten Them...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Abenteuer Natur

Moderne Umwelterziehung verlangt das Erleben der Umwelt als Ganzes, um wieder persönliche Bindungen und Beziehungen zu schaffen. Nur wenn eine persönliche Beziehung zur Umwelt besteht, ist man auch bereit, für deren Schutz einzutreten. Das ist besonders wichtig, weil für viele diese persönliche Beziehung verloren gegangen ist. Durch das umfangreiche Zusatzmaterial der DVD kann das Verständnis für ökologische Zusammenhänge wachsen. Dazu tragen Bilder, Grafiken, Texte, Arbeitsblätter und themenbegrenzte Filme bei. 'Am Sperberhorst' zeigt die Entwicklung junger Sperber im Horst. Nur selten hat man die Möglichkeit, diese kleinen scheuen ...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 85,60 € (inkl. MwSt.)

Film: H5 - Bibliothek der Sachgeschichten:Hochwasser

Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der "Sendung mit der Maus" nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die "Bibliothek der Sachgeschichten" versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert.In dieser Folge:- Hochwasser: Jeder kennt die Bilder von überschwemmten Städten und Gemeinden bei Hochwasser. Aber wie kommt es dazu, das Flüsse wie der R...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Frühling - Wer singt denn da?

Mit dem Auge der Kamera werden die ersten Frühlingsboten beobachtet. Überall pfeifen die Singvögel ihre Frühlingsgefühle aus Sträuchern und Bäumen. Wer kennt sie alle? Auf dieser DVD kann man sich als Vogelstimmerkenner üben: Schwarzdrossel, Buchfink, Rotkehlchen, Zilpzalp, Zaunkönig...? - Und wo ist der Unterschied zwischen einem Freibrüter und einem Höhlenbrüter? Die ersten Frühblüher sprießen aus dem aufgetauten Boden. Sie schöpfen ihre Energie aus den Stärkereserven in Knollen und Zwiebeln. Das Wachstum und die Vermehrung einer Zwiebel findet in einem eigenen 3-D-Modul Beachtung.Eine ganz besondere ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 85,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Abenteuer Natur ‒ Der Wald - Einzelclip

Der Film zeigt Kinder, die eine enge Beziehung zur Natur aufbauen. Ein Mädchen erzählt von seinem älteren Bruder, der als Naturspezialist bereits sehr viele Pflanzen und vor allem Tiere im Mischwald kennt und seine Freunde und Geschwister in die Geheimnisse des Waldes einweiht. So erkunden die Kinder bei ihren Streifzügen den Wald vom zeitigen Frühjahr bis in den Spätsommer. Im Frühling ist der Wald noch lichtdurchflutet, so dass Frühblüher den Boden überziehen. Verschiedene Vögel, Eichhörnchen und Rehe lassen sich jetzt verhältnismäßig leicht beobachten, da die schützenden Blätter noch fehlen. Die zuneh...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Abenteuer Natur ‒ Der Wald - Einzelclip: Höhlenbrüter

Der Film beobachtet Schwarzspecht und Buntspecht beim Bau von Baumhöhlen und bei der Aufzucht ihrer Jungen. Dabei wird die Bedeutung der Spechte im Ökosystem Wald deutlich: Sie bauen Höhlen, die später anderen Tieren als Wohnung dienen. So baut z. B. der Kleiber leere Spechthöhlen um und zieht dort seine Jungen auf. Baumläufer dagegen nisten gerne in Spalten abgestorbener Bäume. Der Film ist Teil der didaktischen DVD "Abenteuer Natur ‒ Der Wald".hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 29,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Abenteuer Natur ‒ Der Wald - Einzelclip: Das Reh

Der Film zeigt Vorkommen, Ernährung und Lebensweise von Rehen, ihre Anpassung an den Winter, Brunft, Paarung und Aufzucht der Jungen ebenso wie die Geweihbildung und forstwirtschaftliche Schäden durch Verbiss und das Verfegen junger Bäume. Der Film ist Teil der didaktischen DVD "Abenteuer Natur ‒ Der Wald".hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Abenteuer Natur ‒ Der Wald - Einzelclip: Der Rothirsch

Rothirsche waren früher bei uns weit verbreitet. Unter Forstleuten gelten sie als Waldschädling. Daher wurden sie in den meisten Gebieten Deutschlands ausgerottet. Um die Verbissschäden zu reduzieren, werden Hirsche heute im Winter auch gefüttert. Der Film zeigt außerdem die Geweihbildung bei Hirschen, das Abstreifen des Bastes und das Verfegen der Bäume ebenso wie die Brunft, das Röhren und Treiben der Hirsche und den Kampf des Platzhirschs um Revier und Rudel. Der Film ist Teil der didaktischen DVD "Abenteuer Natur ‒ Der Wald".hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 29,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Abenteuer Natur ‒ Der Wald - Einzelclip: Der Fuchs

Füchse gelten häufig als Schädlinge. Fuchsexperte Schumann berichtet: Tatsächlich sind Füchse für die Landwirtschaft sehr nützlich, ernähren sie sich doch bis zu 90 % von Mäusen. Sie fressen aber auch Insekten, Vögel und Aas. Fuchsexperte Günther Schumann berichtet von seiner ungewöhnlichen Freundschaft zu der Wildfüchsin Feline. Über 11 Jahre begleitete Herr Schumann die Füchsin und machte dabei einzigartige Beobachtungen und Erfahrungen. Für das Angebot bei "Schulfilme Online" haben wir die beiden Filme "Fuchs: Nahrung" und "Fuchs: Feline" zu einem Film zusammengefasst: Der Fuchs. Die Filme sind Teil der did...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 29,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Abenteuer Natur ‒ Der Wald - Einzelclip: Nistkastenkontrolle

Im Wirtschaftswald sind Nistgelegenheiten selten geworden. Nistkästen helfen, diesem "Wohnungsnotstand" entgegenzuwirken. Bei der Pflege dieser "Wohnungen", der Nistkastenkontrolle, erfahren die Kinder viel über die Lebensweise der Tiere und bauen eine Beziehung zur Natur auf. Der Film ist Teil der didaktischen DVD "Abenteuer Natur ‒ Der Wald".hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Was ist Was - Bäume

Was ist Was TV nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise in den Wald, begleitet eine Familie beim Waldspaziergang und beschreibt die verschiedenen Bäume, die im Wald wachsen. Von den Mammutbäumen in den Wäldern Kaliforniens bis hin zu den heimischen Lauf- und Nadelbäumen beschreibt die Episode die Vielfalt, die es an Bäumen auf der Welt gibt. Folgende Fragen werden in der Episode u.a. beantwortet: - Wie viele Baumarten gibt es? - Wie alt werden Bäume? - Wo gibt es die größten Bäume der Welt? - Was ist der Unterschied zwischen Nadel- und Laubbäumen? - Warum verlieren Bäume im Herbst ihre Blätter? - Wie wird aus ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Was ist Was - Deutschland - Land und Leute entdecken

Von den Germanen bis heute - die Deutschen blicken auf eine ereignisreiche Geschichte zurück. Heute leben in Deutschland mehr als 82 Millionen Menschen. WAS IST WAS begibt sich auf eine Entdeckungsreise durch das Land. Unterwegs in die Hauptstadt Berlin erfahren wir Grundlegendes über Geografie und Natur des Landes und lernen viel über Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Wie funktioniert die Bundesrepublik? Wer regiert das Land? Wer macht die Gesetze? Was bedeutet Demokratie? Der Film zeigt, was Deutschland besonders macht und welche Menschen und Ereignisse diesen Staat geprägt haben. Im bewährten Frage-Antwort-Stil wird das komplexe Thema auf kindgerechtem Nivea...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kartoffel als Nutzpflanze

Die Kartoffel ist ein Nachtschattengewächs, von dem es mehr als 5000 verschiedene Arten gibt. Sie gilt fast überall auf der Welt als wichtiges Grundnahrungsmittel. Und das nicht umsonst: Die Knollen sind gesund und nahrhaft, enthalten Kohlenhydrate, Mineralien, Vitamine, Eiweißstoffe und Fette. Das grüne Kraut mit den hohen Stängeln und den grünen Blättern dagegen ist nicht genießbar. Der Film vollzieht die Geschichte der Kartoffel nach, die nach ihrer Einfuhr zunächst nur als Zierpflanze gegolten hatte, und nennt ihre vielen verschiedenen Namen. Aus einer Mutterknolle können eine Pflanze und bis zu 15 neue Kartoffelknollen entstehen. Es...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Auswanderer

Viele Deutsche wanderten zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus, ihre Eindrücke und Erlebnisse, schildert Gertrud Korn. Gertrud Korn, geboren 1909 im Schwarzwald, ist 3 Jahre alt, als Ihre Eltern mit ihr und ihrem kleinen Bruder nach Kanada auswandern. Lebhaft schildert Gertrud. K. die Überfahrt nach Amerika. Nach beginnenden geschäftlichen Erfolgen der Eltern beginnt der erste Weltkrieg. Die deutschen Einwanderer nun zu Feinden geworden werden aufs Land geschickt. Zu einer kleinen einklassigen Schule gehen die Kinder 1 Stunde zu Fuß, einmal, erzählt Gertrud K., ist uns ein Wolf begegnet. Nach ein paar Jahren pachten die Eltern eine Farm noch einsamer gelegen und G. ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Morgens Margarinebrot - Abends Kartoffeln

Hildegard Ullrich, geboren 1908 in Breslau, erzählt, wie ihre Familie (Mutter und zwei Brüder) in den Jahren 1914-1918 überlebt. Als sie in die Schule kam, 1914, begann der 1.Weltkrieg - an den Familienalltag damals erinnert sich Hildegard U., 88 Jahre alt, Fotos helfen ihr, sich zu erinnern. "Vater kam sofort an die Front - 4 Jahre lang musste Mutter nun allein für uns drei Kinder sorgen" - die Wohnung wurde ihnen gekündigt, es gab kaum Sold. Zum Glück fand die Mutter bald eine Wohnung - "eine Stube mit 4 Betten, eine Küche" -, Arbeit, Tag und Nacht, als Hausmeisterin und bei der Post und dann noch viele Stunden Schlangestehen nach "dem bisschen Essen"....hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)