Lehrfilme: Nachhaltige Wirtschaft

Film: Big Business Bananen - NZZ-Format

Bananen gehören bei vielen Menschen zu den Grundnahrungsmitteln. Die kaliumreichen Energielieferanten sind die meistverkauften Früchte weltweit, über 400 Millionen Menschen, vor allen in den Tropen, essen sie täglich. Doch der Klimawandel und die Pilzkrankheit TR4 bedrohen die Bestände und damit die Versorgung. Experten suchen nach neuen, resistenten Sorten, damit die Frucht weiterhin wachsen und gedeihen kann. Sehr hilfreich ist dabei eine Genbank in Belgien mit 1500 Sorten. In Panama, wie in allen ehemaligen Bananenrepubliken, wird der Handel mit Bananen heute nicht mehr ausschließlich von US-Multis, die damit ein „Big Business- betrieben, beherrscht...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: SEKEM - Mit der Kraft der Sonne

Das Jahr 2003 wurde für den ägyptischen Unternehmer Ibrahim Abouleish zu einem Durchbruch. Denn kurz nacheinander erhielt er von zwei globalen Institutionen, die sich ansonsten meiden wie Feuer und Wasser, die höchsten Auszeichnungen. Im Frühjahr war es, als die Schwab-Foundation, Ausrichter des jährlichen World Economic Forums im schweizerischen Davos und Motor der wirtschaftlichen Globalisierung, seine Unternehmensgruppe SEKEM als nachhaltiges Modellunternehmen weltweit herausstellte. Nur wenige Monate später erhielt Ibrahim Abouleish den Alternativen Nobelpreis der globalisierungskritischen Right Livelihood Foundation für seine 'Economy of Love' - sei...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 54,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Rentner GmbH

Das Durchschnittsalter bei 'Vita Needle', einer Nadel- und Röhrenfabrik nahe Boston, USA, liegt bei stolzen 74 Jahren.Der Chef Frederik Hartmann schwört auf seine 35 arbeitenden Rentner. Sie bescherten ihm in nur 5 Jahren ein Umsatzplus von 100%. Die Angestellten auf Lebenszeit Mary, Marion, Paul, Tom, Ann und Rosa, alle zwischen 75 und 95 Jahren, haben in der Firma ein neues Zuhause gefunden, fühlen sich in der Gemeinschaft wohl und werden gebraucht! Sie kommen gern und freiwillig und sind hoch motiviert. Konkurrenzgehabe oder Machtkämpfe haben keinen Platz. Die freie Wahl der Arbeitszeiten und Arbeitsstunden, lassen ihnen alle Zeit für Enkelkinder, Arztbesuche o...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 54,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Möwe entdeckt die Welt der Wirtschaft - 16 kurze Comicfilme über Handel und Wirtschaft

Der Alltag ist von wirtschaftlichen Verhältnissen bestimmt. Da entstehen Fragen. Wann fand der Wechsel vom Tausch- zum Kaufhandel statt? Wie wurden Händler zu Entdeckern? Was ist Kolonialismus? Warum gründete sich die Hanse? Wie funktionieren Wirtschaft und Handel heute? Was versteht man unter sozialer Marktwirtschaft? Alles redet von Nachhaltigkeit, was bedeutet es? Warum gehen die Menschen zur Arbeit? Diese und noch viele andere Fragen werden in den 16 Erklärfilmen behandelt.Interesse und Spaß sind grundlegende Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen. Mit der Vermittlung von Wissensinhalten durch die Einbindung unterhaltsamer Mittel wie dem Film wird die ...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Müll-verwerten: Aus Alt mach Neu

Müll ist nicht Müll! Wertstoffe heißen Wertstoffe, weil sie einen Wert haben! Dies ist die Kernaussage dse Films über den Müll. Warum dies so ist erfährt der Zuschauer beim Betrachten der verschiedenen Wiederverwertungsarten. Wiederverwertung funktioniert nur bei Mülltrennung. 'Müll verwerten' versucht das Verständnis für nachhaltigen und ökologisch sinnvollen Umgang mit Müll zu vermitteln. Bewusste Mülltrennung spart Energie und Rohstoffe und hilft die Umwelt sauberzuhalten. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 85,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Klimawandel - und was wir tun können

Im Oktober 2008 veröffentlicht der WWF einen Report, der auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Der Report trägt den Titel: 'Klimawandel: Schneller, stärker, früher' und prognostiziert, dass die Folgen der Erderwärmung katastrophaler ausfallen werden als bisher vermutet - wenn es nicht in kürzester Zeit weltweit zu einer radikalen Senkung des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes kommt. Zur gleichen Zeit jedoch lässt die Wirtschaft verlautbaren, dass sie sich für den Umweltschutz keine weiteren Ausgaben leisten könne... Die DVD 'Klimawandel - und was wir tun können' bietet zu der z.T. 'hitzig' geführten Diskussion dies...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 96,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Weniger ist mehr

Die Grenzen des Wachstums und das bessere LebenKein Wohlstand ohne Wachstum. So lautet bisher das Credo von Wirtschaft und Politik. Ein stetiges Wirtschaftswachstum gilt als Garantie für Arbeitsplätze und für die Lebensqualität der Bevölkerung. Wer an dem Wachstumsdogma zweifelt, wird als realitätsfremd belächelt.Doch Wirtschaftskrise und Klimawandel haben diesen Glauben erschüttert. Bevölkerungsexplosion, Energiekrise und Umweltbelastung sind Probleme, die sich nicht länger verdrängen lassen. Wenn alle Menschen auf der Erde so leben würden wie die Deutschen, bräuchten wir schon heute die Ressourcen von drei Planeten. Immer ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Taste the Waste

50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen: Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das meiste davon endet im Müll, bevor es überhaupt den Verbraucher erreicht. Und fast niemand kennt das Ausmaß der Verschwendung.Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima? Und für die Ernährung von sieben Milliarden Menschen?Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbeitern und Köchen. In Deutschland, Österreich, Japan, Frankreich, Kamerun, Italien und den Vereinigten Staaten. Und er findet Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätz...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Essensretter

Mehr als die Hälfte aller Lebensmittel landet im Müll! Mit diesem Ergebnis schockierte die Dokumentation 'Taste the Waste' (2011) und löste eine heftige öffentliche Debatte aus. Große Pläne werden seither geschmiedet. Bis 2020 will Bundesernährungsministerin Ilse Aigner erreichen, dass in Deutschland nur noch halb so viele Lebensmittel weggeworfen werden. Konkrete politische Schritte gibt es aber bisher nur wenige. Warum tritt der Gesetzgeber in Deutschland im Gegensatz zu anderen europäischen Regierungen nur mit eher unverbindlichen Appellen an die Öffentlichkeit? Das Wegwerfen lohnt sich für die Unternehmen leider allzu oft, weil die Na...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Frisch auf den Müll

Die globale Lebensmittelverschwendung Ein welkes Salatblatt, ein Riss in der Kartoffel, eine Delle im Apfel - sofort wird die Ware aussortiert: Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Und es werden immer mehr!Auf der Suche nach den Ursachen spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern. Was erfindet, ist ein weltweites System, an dem sich alle beteiligen - mit verheerenden Folgen: Klimawandel und Umweltverschm...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ökobilanz der Verkehrssysteme

Die verschiedenen Verkehrssysteme wirken sich verschieden stark auf die Umwelt aus. Um die Ökobilanz der einzelnen Systeme bilden zu können, müssen mehrere Merkmale betrachtet werden. Dazu zählen der Energieverbrauch, der Schadstoffausstoß, die beanspruchte Fläche und der entstehende Lärm. Die beste Ökobilanz haben Fußgänger und Radfahrer. Da man Flugzeuge, Autos, Busse und Bahnen nicht einfach miteinander vergleichen kann, erklärt der Film die jeweils notwendigen Umrechnungen und weist zugleich auf die Schwierigkeiten exakter Messungen hin. Er macht deutlich, dass Flugzeuge und Autos in der Ökobilanz deutlich am schlechtesten ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Nachhaltigkeit

Der Film erklärt den komplexen Begriff der Nachhaltigkeit. Das heißt, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt werden müssen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Damit dies gelingt, müssen wir unseren Energieverbrauch einschränken, Boden, Luft und Wasser weniger schädigen und für mehr Gerechtigkeit sorgen. Damit dies alles gelingt, müssen Entwicklungspolitik und Umweltpolitik viel enger zusammenarbeiten, um das Nachhaltigkeitsdreieck aus Sozialem, Ökonomie und Ökologie im Auge zu behalten. Nur, wenn alle drei Themen bei der Entwicklung zukünftiger Strategien gleichberechtigt bedacht werden, kann Nachhaltigkeit auf die Dauer so umgesetzt werden, das...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)