Unterrichtsmaterial: Biologie

Film: Was passiert bei der Verdauung?

Die Verdauung beim Menschen funktioniert in verschiedenen Schritten: Lebensmittel werden schon im Mund zerkaut und mit Speichel zu einem Brei verarbeitet. Amylase-Enzyme beginnen schon hier mit dem Aufspalten der Kohlenhydrate. Der Nahrungsmittelbrei gelangt durch die Speiseröhre in den Magen, sanft befördert durch peristaltische Bewegungen. Die Magensäure zersetzt den Brei. Im Dünndarm kümmern sich mehrere Enzyme um die wertvollen Nährstoffe: Carboxypeptidase und Trypsin spalten Proteine, Amylase Kohlenhydrate und Lipase Fette. Schließlich sind die Nährstoffpartikel so winzig, dass sie die Dünndarmwand passieren und zu den Zellen transportiert werden können. Dem verbliebenen Nahrungsbrei...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das Huhn

Reihe: Tiere auf dem Bauernhof Küken, Hahn und Henne zeigen sich auf dieser DVD von ihrer besten Seite.  Die SchülerInnen lernen Besonderheiten von Hühnern kennen und finden heraus, wie vielseitig Hühner genutzt werden und wie sich die Lebensbedingungen der Hühner bei Bodenhaltung und Freilandhaltung unterscheiden. Come ON! - Reportage "Ei und Huhn. Zu Besuch bei Legehennen"Fast 200 Eier isst jeder von uns pro Jahr. Nur wenige dieser Eier kommen von kleinen Biobauernhöfen. Die Reportage zeigt Legehennenhaltung im kleinen und im großen Stil.Check ON! - Grafisch animierte ErklärfilmeErklärfilm 1 - Tierquiz: Alles über das HuhnErkl...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Baumbestimmung - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Es gibt zahlreiche verschiedene Baumarten. Einige von ihnen sehen sich sehr ähnlich, was ihre Bestimmung erschwert. Im Film wird erklärt, wie anhand der Blätter und eines Bestimmungsschlüssels eine genaue Bestimmung vorgenommen werden kann. Dafür muss vor allem die Form der Blätter zunächst näher betrachtet werden. Blätter können einfach oder zusammengesetzt sein. Die einfachen sind herzförmig, rautenförmig, rundlich, elliptisch oder eiförmig. Zusammengesetzte Blätter unterscheidet man in unpaarig und paarig gefiederte sowie in handförmig gefiederte Blätter. Die Blattränder können glatt, gewellt, ges...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Alles Mädchen, Alles Junge - Der Zusammenschnitt

Alles Mädchen, alles Junge ist ein Zusammenschnitt der beiden Filmreihen "Alles Mädchen" und "Alles Junge" zur Auseinandersetzung zum Thema Gender in gemischt-geschlechtlichen Gruppen.Der Film dient zur Reflexion der eigenen Geschlechterrolle und zur Information über das andere Geschlecht. Er gibt authentische Einblicke in die Lebenswelt von Jungen und Mädchen mit verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen aus ihrer eigenen Sichtweise. Neben persönlichen Interviews zu den großen Lebens- und Entwicklungsthemen, wie der Umgang mit dem eigenen Körper und Rollenerwartungen, mit Liebe und Sexualität und mit der eigenen sexuellen Orientier...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Chamäleon - sprechende Farben

Das Chamäleon gehört zu den ältesten Reptilien der Welt. Die mehr als hundert Arten, die es aktuell gibt, leben vor allem in Afrika, aber auch in Asien und im Mittelmeerraum. Manche von ihnen sind nur wenige Zentimeter lang, die größten erreichen eine Länge von 70 Zentimetern. Es wird gezeigt, welche Eigenschaften ihnen allen gemein sind, etwa der Körperbau, die Greifarme, die Zunge und die unabhängig voneinander beweglichen Augen. Alle Chamäleons können ihre Farbe wechseln. Das geschieht aber nicht, wie oft irrtümlich angenommen, zur Anpassung an die Umgebung. Vielmehr teilen die Tiere mit den veränderten Farben ihren Artgenoss...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Pubertät

Die Körper von Jungen und Mädchen entwickeln sich im Alter von etwa neun bis achtzehn Jahren auf unterschiedliche Art und Weise. Was geschieht mit heranwachsenden Jungs? Welche Veränderungen erleben heranwachsende Mädchen? Wie entstehen Babys? Dieser Film beantwortet die Fragen der Kinder und Teenager. Er geht ein auf die Entwicklung der Geschlechtsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale, erklärt Befruchtung und Geburt. Er erläutert die biologischen und mentalen Veränderungen auf dem Weg zum Erwachsenen, gibt Tipps zu Hygiene, Ernährung und Fitness.Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf e...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 49,65 € (inkl. MwSt.)

Film: Ökobilanz von Lebensmitteln

Die Herstellung von Lebensmitteln wirkt sich auf die Umwelt aus. Der Film zeigt, dass der ganze Produktionsweg des Lebensmittels nachvollzogen werden muss, damit man feststellen kann, wie gravierend die Auswirkungen sind. Beispiele sind hier Rindfleisch und Gemüse. Das Kohlenstoffdioxid-Äquivalent und der Wasserverbrauch, aber auch der ökologische Rucksack und der ökologische Fußabdruck werden errechnet. Der Film erklärt die auftretenden Variablen: Wurde das Fleisch etwa industriell oder ökologisch erzeugt? Stammt es von einem Bauern aus der Region oder hat es einen langen Transportweg hinter sich? Auch ist es wichtig zu wissen, ob das Produkt frisch oder tiefgekühlt ist und wie zu Hause ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Amphibien - Lurche

Froschlurche wie Kröten, Frösche und Unken einerseits und Schwanzlurche wie Salamander und Molche andererseits bilden die Amphibienordnung der Lurche. Amphibien sind die ältesten Landwirbeltiere der Welt. Es gibt rund 3000 Arten insgesamt, von denen 19 in Deutschland beheimatet sind. Die Tiere können sehr gut sehen, riechen und hören. Sie haben keine Haare auf ihrer dünnen, schleimigen Haut, besitzen aber im Gegensatz zu vielen anderen Tieren Schallblasen. Am Beispiel des Grasfrosches demonstriert der Film typische Verhaltensweisen dieser speziellen Amphibien, aber auch Verhaltensweisen, die der ganzen Art gemeinsam sind. Unter anderem wird erklärt, was ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Anpassung der Tiere an ein Leben in der Stadt

Die Artenvielfalt von Tieren in Großstädten ist beachtlich. Große alte Bäume bieten beispielsweise Saatkrähen einen Lebensraum. In freier Natur sind ihre Kolonien größer, aber sie haben sich dem Leben in der Stadt angepasst. Auch Bienen können sich in diesen alten Bäumen ansiedeln. Das natürliche Umfeld von Mauerseglern sind Klippen. In der Stadt nisten sie an Hochhäusern. Mit eindrucksvollen Bildern belegt der Film, wie verschiedene Tierarten bestimmte Gegenden der Stadt für sich in Anspruch nehmen: Auf warmem Asphalt sonnen sich Eidechsen, Pflanzen wachsen auf stillgelegten Bahnstrecken und dienen Feldhasen als Futter. In sehr vielen Städten gibt es inzwischen Waschbären und Marder, die...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Anpassung der Fische an das Leben im Wasser

Wirbeltiere leben in allen Lebensräumen auf der Erde, da sie besonders anpassungsfähig sind. Ihr Körperbau kann viele verschiedene Formen annehmen, um der Umgebung gerecht zu werden. Der stromlinienförmige Körperbau der Fische ist dem Leben im Wasser perfekt angepasst. Knochenfische haben einen Mantel aus mit Schleim bedeckten Schuppen, der es ihnen erlaubt, geschmeidig durchs Wasser zu gleiten. Die Schwimmblase ist eines der lebenswichtigen Organe der Fische. Der Film erklärt, wie sie funktioniert, und beschreibt die Atmung durch die Kiemen. Die Flossen nutzen die Fische sowohl zur Steuerung wie auch zur Fortbewegung. Mithilfe des Seitenlinienorgans können sie den Wasserdruck messen und ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das Schaf - Wolle, Fleisch und Landschaftspflege

Das Schaf, eines der ältesten Nutztiere der Menschheit, versorgt seine Besitzer seit jeher mit Wolle, Fleisch und Milch. Heute kommt das meiste Schaffleisch aus Übersee. In Neuseeland werden mit Hilfe von Forschung und Hightech immer noch ertragsreichere Fleischtiere gezüchtet. Wolle ist ein Verlustgeschäft - nur noch ganz feine Fasern werfen Gewinn ab, und das auch nur, wenn sie so clever vermarktet werden wie das neuseeländische In-Label Icebreaker. In Europa hingegen versucht man es mit der Zucht von Nolana-Schafen, die nicht mehr geschoren werden müssen. Hier haben Schafe noch eine Zukunftsperspektive als Landschaftspfleger - oder als Lieferanten von edle...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Herz - die Filme

Die Herzchirurgen- Vom Kriegschirurgen zum Pionier des künstlichen Herzens.- Von allerlei Ersatzteilen für den menschlichen Körper.- Von der Öffnung des Brustkorbes zur minimal-invasiven Chirurgie.- Von der Stammzelle zur Herzklappe aus dem Bioreaktor.In «NZZ Swiss made»: Herzklappen vom Vierwaldstättersee.Die Kardiologen- Wie die Wissenschaft die Mechanismen der Arteriosklerose entschlüsselt.- Wie Medikamente und gesunde Lebensführung dem Gefässverschluss vorbeugen.- Wie der Ballonkatheter viele Bypassoperationen überflüssig macht.- Wie Herzrhythmusstörungen ambulant behandelt werden können.- Wie wir das Herz der Pat...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Mein Körper, der Feind?

Ein Leben mit Multiple Sklerose.Bei MS (Multiple Sklerose) handelt es sich um eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Sie verläuft meist in Schüben und führt häufig zu einer dauerhaften körperlichen Behinderung. Dennoch wissen viele nichts oder nur sehr wenig über diese Krankheit und oft sind die Betroffenen Vorurteilen ausgesetzt. Dieser Film zeigt den Alltag von drei an Multiple Sklerose erkrankten Menschen.Sabine (30) hat erst vor zehn Monaten die Diagnose erfahren. Ihr erster Gedanke war: MS bedeutet Rollstuhl. Sie versucht, die Erkrankung mit natürlichen Methoden behandeln zu lassen. Noch spürt sie kaum Verschlechterungen, aber ge...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Regenwurm

Dieser Lehrfilm ist auf Kinder im Grundschulalter zugeschnitten. Er zeigt auf spielerische Weise die Eigenschaften und den besonderen Nutzen des Regenwurms für unsere Umwelt. Mit vielen anschaulichen Animationen und Naturaufnahmen wird erklärt, welche erstaunlichen Leistungen der Regenwurm vollbringt. Es wird detailliert auf seine Lebensweise und Entwicklung, seine natürlichen Feinde und den notwendigen Schutz seines Lebensraumes eingegangen. Eine eingeblendete Lupe weist auf wichtige Punkte hin, wie zum Beispiel auf die kleinen Regenwürmer, die gerade aus den wenige Millimeter großen Eiern schlüpfen. Kapitel:1. Einleitung (03:02 Min)2. Lebensweise des Regenwurms (07:17 Min)3. Feinde ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Wasserfrosch

Im Themenbereich "Meine Kultur, meine Umwelt" ist der Wasserfrosch fest verankert. Wie "Der Regenwurm" und "Die Honigbiene" erklärt dieser Sachfilm auf unterhaltsame und spielerische Weise die Entwicklung und Lebensweise des Wasserfroschs, der in Deutschland an freien Wasserflächen im Binnenland allgegenwärtig ist. Mit spektakulären Aufnahmen, wie dem Schlüpfen sowie der Entwicklung der Kaulquappe, deren Gliedmaßen, bis zur evolutionären Revolution der Metamorphose und Landgang, ist dieser Film ein leicht verständlicher Gesamtüberblick über verschiedene Bereiche dieser Lebensform für die Grundschule. Die in Kapitel unterteilten Them...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Honigbiene

Die Honigbiene ist neben Rind und Schwein eines der wichtigsten Wirtschaftstiere, bzw. Insekten auf diesem Planeten. In unserer Kultur und Umwelt ist die Honigbiene ein lebenswichtiger Bestandteil. Wie "Der Regenwurm" und "Der Wasserfrosch" erklärt dieser Sachfilm auf unterhaltsame und spielerische Weise die Entwicklung, Lebensweise und den Nutzen der Honigbiene im Allgemeinen - für den Unterricht in der Grundschule. Durch die Erzählweise aus der Perspektive der Honigbiene, mit eindrucksvollen Aufnahmen, ist dieser Film ein leicht verständlicher Gesamtüberblick über die verschiedenen Bereiche dieser Lebensform. Die in Kapitel unterteilten Themenbereiche lass...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Neues vom Darm - NZZ-Format

Immer mehr Menschen leiden unter einem Reizdarm oder einer entzündlichen Darmerkrankung wie Colitis Ulcerosa. Auf der Suche nach den Gründen werden spannende Verbindungen zwischen Darm und Gehirn entdeckt.Der Darm ist wie ein eigenes Universum, er beeinflusst Psyche, Immunsystem und viele Krankheiten. Die Ernährung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Aus diesen Erkenntnissen werden neue, erfolgreiche Therapien entwickelt, die ohne Medikamente wirken. Gegen Reizdarm hilft eine ungewöhnliche Diät oder die Bauchhypnose, und eine Stuhltransplantation kann entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis Ulcerosa heilen. Bonusfilme:- Peter Holzer, Gastroenterologe (1...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die geheimen Tricks der Orchideen - NZZ Format

Sexuelle Täuschung durch Duft, Farbe und Maskerade. Wie Orchideen ihre Bestäuber in die Irre führen. Orchideenzüchter. Zwei Brüder übernehmen die Rolle des Bestäubers und spielen mit Formen und Farben. Schmuck für Europas Wohnstuben. In Holland werden Millionen der Mode-Orchidee Phalaenopsis produziert. Sie duften nach Zimt und Vanille, aber auch nach Aas und Algen. Der Duftforscher Roman Kaiser entschlüsselt Orchideendüfte. Verborgen, gefährdet und neu angesiedelt. Schutzmassnahmen für einheimische Orchideen in der Schweiz. In "NZZ Swiss made": Das Orchideen-Herbarium. Botanische Kostbarkeiten in Basel.hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Schlaue Vögel, schlechter Ruf: Raben - NZZ Format - NZZ Format

"Rabeneltern", "Galgenvögel", "diebisch wie die Elster": Im Volksmund geniessen Rabenvögel einen schlechten Ruf. Saat- und Aaskrähen tragen ihr Stigma im Namen, und der Film "Die Vögel" von Alfred Hitchcock hat ihrem Image auch nicht gut getan. Dabei wurden die schwarzen Gesellen einst hoch verehrt. Heute beweist die Wissenschaft, warum. Rabenvögel haben Grips. Kolkraben täuschen bewusst Artgenossen, wenn sie ihre Beute verstecken, Dohlen merken ganz genau, wenn ihnen Menschen zuschauen, und neukaledonische Krähen können nicht nur Werkzeuge benutzen, sondern sogar selbst herstellen. In "NZZ Swiss made": Auf der Suche nach der Alpendohle.hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Klonen - die zweite Chance - NZZ Format

Seit der ersten Empörung um das Klonschaf Dolly ist es wieder ruhig geworden um diese kontroverse Form der Fortpflanzung. Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit werden immer mehr Tiere geklont: Rinder, Rehe, Pferde, Katzen und neuerdings auch Hunde. In den Vereinigten Staaten gibt es bereits Firmen, die das Klonen eines verstorbenen Lieblingstiers anbieten. An der Spitze der Entwicklung steht jedoch gegenwärtig noch die Fleischindustrie. Deshalb ist die modernste landwirtschaftliche Universität der Welt, die Texas A & M University, führend in der Technologie des Klonens. Doch das Klonen bleibt höchst umstritten: Manche hoffen dank der Klontechnologi...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Unter dem Messer. Das Geschäft mit der intimen Schönheit - NZZ-Format

Po ist nicht gleich Po. Idealerweise ist er gross und rund, vor allem in Brasilien, wo über Schönheitsoperationen offen gesprochen wird. Im deutschsprachigen Raum dagegen soll man möglichst nicht sehen, dass operiert wurde. - Die Tyrannei des Schönheitsideals macht auch vor den Genitalien nicht Halt. Die Intimchirurgie ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und damit mehr als einfach nur eine Randerscheinung. Möglichkeiten, Grenzen und ethische Aspekte der Intimchirurgie und ungeschönte Bilder aus dem Operationssaal. Gestrafft, korrigiert, vergrössert und verkleinert wird seit Jahrhunderten, den Hauptimpuls aber gab der Erste Weltkrieg. Erstaunli...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Drachen und Zwerge - die Insel als Evolutionslabor

Hunderttausende von Jahren lebten Zwergmenschen auf der Insel Flores - inmitten von gigantischen Vögeln, übergrossen Ratten und Riesenechsen, den Komodowaranen. Erst ein Vulkanausbruch vor 14.000 Jahren hat diese Welt wie aus einem Fantasyfilm zerstört. Bis heute überlebt haben die Komodowarane und Mythen in den Erinnerungen der Bevölkerung. Ausgrabungen haben Sensationelles ans Tageslicht gebracht. In prähistorischer Zeit war diese Inselgruppe im Osten Indonesiens durch tiefe Meeresgräben von der grossen Landmasse abgeschnitten, und die Evolution ging völlig andere Wege als im Rest der Welt.hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Tortuga - Die unglaubliche Reise der Meeresschildkröte

TORTUGA - DIE UNGLAUBLICHE REISE DER MEERESSCHILDKRÖTE erzählt von einer der außergewöhnlichsten Wanderungen in der Tierwelt. Geboren an einem Strand in Florida begibt sich eine kleine Meeresschildkröte auf eine gefährliche und aufregende Reise. Seit über 200 Millionen Jahren ist es dieselbe Route, die schon ihre Vorfahren bewältigt haben. So macht auch sie sich auf und folgt dem Golfstrom Richtung Arktis. Sie durchschwimmt den gesamten Nordatlantik bis nach Afrika, um dann wieder zurückzukehren. Eine Odyssee, die nach 25 Jahren an ihrem Ursprungsort endet. Doch nur eine von zehntausend Meeresschildkröten überlebt und kehrt zurü...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Riechen

Poms Turnschuhe müffeln ganz arg, also bringt er sie nach draußen und schaut mit Mappi den Lehrfilm über das Riechen. Die Nase, erfahren die Freunde, ist eines der menschlichen Sinnesorgane. Es wird gezeigt, wie Geruchsmoleküle mit der Atemluft in die Nase gelangen und dort an der Riechschleimhaut vorbeiziehen. Diese verfügt über 20 Millionen Riechzellen, die von Gerüchen aktiviert werden. Die Riechzellen wandeln den Reiz in elektrische Impulse um und senden diese ans Gehirn. Hier wird der Geruch wahrgenommen. Die Gehirnareale für Riechen und Fühlen liegen eng beieinander, darum können Gerüche unsere Gefühle beeinflussen. Und S...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Tiefpunkte

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Auch und gerade bei Jugendlichen hat die Zahl der Betroffenen in den letzten Jahren zugenommen. Doch was macht junge Menschen krank? In diesem Film beschreiben sechs junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren, wie sie sich und ihre seelische Erkrankung wahrnehmen und erleben. 1. Blutige Illusion Vanessa (15) leidet seit mehreren Jahren unter depressiven Störungen, die sich vor wenigen Monaten deutlich verstärkt haben. Inzwischen wird ihr professionell geholfen. Erst allmählich versteht sie, dass sie an einer schweren seelischen Krankheit leidet. In eindringlichen Bildern und Worten beschreibt sie er...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.