Lehrfilme: Botanik

Film: Die Kirsche

Pom hat zwar eigene Kirschen, findet die des Nachbarn aber dennoch süßer. Wie kommt so eine Kirsche überhaupt zustande? Im Film wird gezeigt, dass das süße Fruchtfleisch nur eine Belohnung für die Lebewesen ist, die die Kerne der Kirschen an anderen Orten fallen lassen, denn daraus kann ein neuer Kirschbaum wachsen. Der Weg der Kirsche beginnt als rosafarbene oder weiße Blüte, deren Aufbau hier beschrieben wird. Sie muss befruchtet werden, und dafür braucht sie Insekten wie Bienen oder Hummeln. Ist die Blüte befruchtet, fallen ihre Blätter ab. Der Fruchtknoten wächst, und aus seinen Bestandteilen bilden sich die harte Schale d...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Blütenpflanzen und ihr Aufbau (Grundschulfassung)

Pom pflückt die Blätter von einer Blüte und zählt "Sie liebt mich, sie liebt mich nicht?" Nach einem traurigen Ergebnis schaltet Mappi den Erklärfilm ein, um herauszufinden, was eine Blütenpflanze eigentlich alles kann. Zu den Blütenpflanzen gehören so unterschiedliche Pflanzen wie die Eiche, die Rose und die Karotte: Sie alle haben Wurzeln, einen Stängel, Blätter und Blüten. Der Aufbau der Blüte wird genauer betrachtet: Die Kelch- und die Kronblätter sind als Erstes zu sehen. Im Inneren liegen mit dem Griffel, der Narbe und dem Fruchtknoten die weiblichen Teile der Blüte und mit den Staubblättern auch die mä...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kirsche

Die Kirschblüte ist jedes Frühjahr wunderschön. Die duftenden rosafarbenen und weißen Blüten locken Insekten an, die Nektar trinken und gleichzeitig die Pollen verteilen, sodass die Blüten bestäubt werden. Der Film zeigt den Aufbau einer Kirschblüte und erläutert, wie der Pollen auf die Narbe gelangen muss, damit er schließlich im Fruchtknoten mit der Eizelle verschmelzen kann. Ist die Befruchtung abgeschlossen, fallen die Blütenblätter ab. Der Fruchtknoten reift langsam zur Kirsche heran. Aus der inneren Schicht bildet sich die Kirschkernschale, die den Keimling schützt. Die mittlere Schicht wird zum Fruchtfleisch, die &a...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ökosystem Wiese

Der Film zeigt, was alles auf einer Frühsommerwiese lebt - im ökologischen Gleichgewicht, wenn der Mensch es zulässt.Frühsommer. Am Beispiel der Blattläuse und Ameisen wird eine Lebensgemeinschaft in Symbiose erläutert. Frühsommer: Gräser und Blumen wie Margeriten und Salbei blühen, im Juni soll die Wiese zum ersten Mal gemäht werden. Jeder Schüler kann das nachmachen: Mit dem Schmetterlingsnetz werden Tiere eingefangen, deren Nahrungsgrundlage blühende Pflanzen bilden. Pflanzen wie das Kammgras sind Jahrtausende alt, dessen moderne Art der Windbestäubung sich im Tertiär entwickelt hat oder den Goldhafer, aus dem unser ...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Sammelmedium in Einfach Deutsch: Biologie 3

Inwieweit sich Einzeller und Vielzeller unterscheiden und auf welche Weise sie sich jeweils fortpflanzen, sind ebenso Themen dieses elf Filme umfassenden Sammelmediums wie die Besonderheiten von Blütenpflanzen im Verlauf der Jahreszeiten. Inhalt dieses Sammelmediums: Fortpflanzungsarten, Zwillinge -Formen biologischer Ähnlichkeit, Chromosomen, Bakterien, Leben - was ist das?, Einzeller und Vielzeller, Honigbiene, Kartoffel als Nutzpflanze, Blütenpflanzen und ihr Aufbau, Jahresverlauf im Wald, Kirsche Der Text der Filme ist nach den Sprachanforderungen der Niveaustufe B1 vereinfacht worden, damit sich die SchülerInnen besonders auf den Inhalt der Filme konzentrieren k&o...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 150,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die geheimnisvolle Welt der Bäume

Bäume sind voller Kraft und Zauber, ziehen uns seit jeher in ihren Bann und sichern unser Überleben bis heute. Der Film führt von der "ältesten Eiche Europas? bis zur "Königin der Alpen?, der Zirbe, vom widerstandsfähigen Ginkgo bis zum gigantischen Mammutbaum, von den heilenden Kräften der Linde bis zur gesunden Wirkung der Lärche. Die Dokumentation beschäftigt sich mit dem Baum als Lebewesen, mit seinen Fähigkeiten, seiner Nutzung, seinen Bewohnern und seiner kulturellen Bedeutung. Das Filmteam rund um Regisseur Alfred Ninaus und Autorin Stephanie Ninaus hat die alten Bäume ein Jahr lang gefilmt und porträtiert ihr Leben im Wec...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mit Hightech und Hacke gegen die Dürre

Der Kampf gegen die Trockenheit ist eine der großen globalen Herausforderungen unserer Zeit. In Kallfornien erprobt man Cloud-gestützte Bewässerungsmethoden für die Landwirtschaft oder nutzt Sonnenenergie zur Brauchwasserreinigung. Klärwasser wird zu Trinkwasser veredelt. Auch im spanischen Almeria werden innovative Methoden erprobt. Anderswo - etwa in Burkina Faso - mangelt es an Geld und lnfrastruktur, um moderne Technologien zu nutzen. lntelligente Methoden der Bodenbearbeitung während der Dürrezeit und die Nutzung von trockenheitsresistentem Saatgut können die Lebensbedingungen deutlich verbessern.hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Biologie 2.0 - Wenn der Mensch zum Schöpfer wird

Die 3teilige Dokumentarfilmreihe zeigt, wie Bioingenieure dabei sind unsere Welt zu verändern, indem sie Genabschnitte von Bakterien, Pflanzen und Tieren wie Lego-Bausteine neu zusammensetzen und schauen, ob etwas nützliches dabei herauskommt. Dabei wissen sie, dass sie den Prozess nicht beherrschen. Sie versprechen Lösungen für die Energie-, Umwelt-, Gesundheits- und Ernährungsprobleme der Menschheit. Aber führt dies wirklich zu einer nützlichen Revolution oder birgt dieser nie dagewesene Eingriff in die Natur, der weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit vollzogen wird, unabsehbare Risiken? Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise um ...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Baumbestimmung - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Es gibt zahlreiche verschiedene Baumarten. Einige von ihnen sehen sich sehr ähnlich, was ihre Bestimmung erschwert. Im Film wird erklärt, wie anhand der Blätter und eines Bestimmungsschlüssels eine genaue Bestimmung vorgenommen werden kann. Dafür muss vor allem die Form der Blätter zunächst näher betrachtet werden. Blätter können einfach oder zusammengesetzt sein. Die einfachen sind herzförmig, rautenförmig, rundlich, elliptisch oder eiförmig. Zusammengesetzte Blätter unterscheidet man in unpaarig und paarig gefiederte sowie in handförmig gefiederte Blätter. Die Blattränder können glatt, gewellt, ges...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Getreide - Eine der ältesten Nutzpflanze der Menschen

Rund um den Globus zählt Getreide zu den Grundnahrungsmitteln. Es ist wird zu Mehl gemahlen und teilweise für Nudeln verwendet. Die häufigsten Getreidesorten sind Reis, Mais und Weizen. Getreide ist eine der häufigsten Nutzpflanzen überhaupt: Schon seit 10.000 v. Chr., also seit der Sesshaftwerdung, bauen Menschen es an. Der Film zeigt, dass in Asien der Reis bevorzugt wird, in Afrika die Hirse, in Südamerika der Mais und in Mittel- und Nordeuropa Weizen, Gerste und Roggen. Es handelt sich um Kulturpflanzen, die durch gezielte Züchtung weit mehr tragen als in ihrem Naturzustand. Es wird gezeigt, wie ein Getreidekorn aus Fruchtschale, Samenschale, Mehlk&o...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kartoffel als Nutzpflanze

Die Kartoffel ist ein Nachtschattengewächs, von dem es mehr als 5000 verschiedene Arten gibt. Sie gilt fast überall auf der Welt als wichtiges Grundnahrungsmittel. Und das nicht umsonst: Die Knollen sind gesund und nahrhaft, enthalten Kohlenhydrate, Mineralien, Vitamine, Eiweißstoffe und Fette. Das grüne Kraut mit den hohen Stängeln und den grünen Blättern dagegen ist nicht genießbar. Der Film vollzieht die Geschichte der Kartoffel nach, die nach ihrer Einfuhr zunächst nur als Zierpflanze gegolten hatte, und nennt ihre vielen verschiedenen Namen. Aus einer Mutterknolle können eine Pflanze und bis zu 15 neue Kartoffelknollen entstehen. Es...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Moose - Grundschulfassung

Sie wachsen am Boden, auf Steinen, an Mauern und auf Bäumen, werden aber selten höher als ein paar Zentimeter: Moose sind niedrigwüchsig, weil sie keine Wurzeln und damit nur wenig Halt haben. Oft siedeln sich viele Pflanzen nebeneinander an, um sich gegenseitig zu halten. Der Film nennt die Laubmoose, die Leber- und die Hornmoose und stellt einige häufige Arten vor. Man spricht auch von Pionierpflanzen: Moose siedeln sich oft als erste Pflanzen irgendwo an, sind also Erstbesiedler. Weil sie statt Wurzeln nur Anker haben, brauchen sie keinen Erdboden, um zu wachsen. Auf dem Moosteppich wiederum können sich andere Pflanzen ansiedeln. Der Film erklärt, wie die ...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: W8 - Weinbau - Bibliothek der Sachgeschichten

Für die Kinder von Gestern - also die Erwachsenen von Heute - deren Kinder, die Erwachsenen von Morgen, und vielleicht sogar für die Kinder der Kinder von Heute gibt es jetzt die Bibliothek der Sachgeschichten. Armin Maiwald präsentiert auf den DVDs dieser Reihe noch einmal sämtliche Original-Sachgeschichten, die während der letzten 30 Jahre von seiner Filmproduktionsfirma für die "Sendung mit der Maus" hergestellt und vom Westdeutschen Rundfunk im Sonntagvormittag-Programm ausgestrahlt wurden. In dieser Folge: in Jahr lang begleitete Armin die Winzerfamilie Reis bei ihrer Arbeit in den Weingärten an Briedeler Herzchen, sowie am Bremmer Calmont. Damit di...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Acker-Schwarzkümmel und die Geschlechtsumwandlung seiner Blüten

Der Acker-Schwarzkümmel bevorzugt kalkhaltigen Lehmboden. Es handelt sich um eine einjährige Blütenpflanze, die zu den Hahnenfußgewächsen gehört. Blüht sie, entwickelt sie zuerst männliche und dann weibliche Blüten. Diese Form nennt man proterandrische Zwitterblüten. Eine Selbstbestäubung ist unmöglich, da die Blüten nacheinander auftreten. So kommt es nicht zu Gendefekten durch Inzucht. Auf den Kronblättern hat die Pflanze dunkle Querstreifen, die Insekten anlocken. Dem Streifen folgend, trinken die Tiere den Nektar und nehmen dabei Pollen mit. Nun senken sich die männlichen Blütenteile ab, und die Pflanze b...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Symbiosen der Mohnblume

Der Klatschmohn blüht im Mai und in Juni in Kornfeldern. Der Aufbau seiner Blüte rund um die Kapselfrucht herum wird erklärt. Nach der kurzen Blütezeit, die nur zwei bis drei Tage dauert, trocknet die Pflanze aus. Der harte Stängel wird vom Wind geschüttelt, und dadurch verteilen sich die Mohnsamen, die durch kleine Öffnungen aus der Kapsel fallen, in der Umgebung. Der Klatschmohn lebt mit der Mohn-Mauerbiene in Symbiose. Das Tier füttert seinen Nachwuchs mit dem Pollen der Pflanze und übernimmt dafür die Bestäubung der Blüten. Die Biene gräbt Bruthöhlen und hält den Gang, der hineinführt, durch Blütenblätter stabil. Sie legt ihr Ei und bringt jede Menge Nektar und Pollen als Futter, ehe ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Insektenbestäubung

Die Vermehrung von Pflanzen erfolgt geschlechtlich. Daher müssen die weibliche Eizelle und die männliche Samenzelle zusammengebracht werden, damit sie verschmelzen können. Manche Pflanzen verlassen sich dafür auf den Wind, die meisten jedoch benötigen Insekten für die Bestäubung. Im Austausch für diesen Dienst bieten die Pflanzen den Tieren nahrhaften Nektar. Mit Düften und bunten Blüten locken sie die Insekten an. Im Laufe der Evolution haben sich Tiere und Pflanzen spezialisiert, es sind Wechselbeziehungen entstanden. Wenn bestimmte Insekten nur bestimmte Pflanzenblüten ansteuern, wird der Pollen mit sehr viel größerer Wahrscheinlichkeit am richtigen Ziel abgeliefert, sodass die Pflanze...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Wald

Waldformen - Baumarten - NutzungDer Wald ist ein komplexes Ökosystem. Er bietet zahlreichen Pflanzen und Tieren ein Zuhause und er ist der natürliche Lebensraum des Baumes. Die biologische Bedeutung des Baumes für die Menschen ist immens: Er produziert Sauerstoff und speichert CO2. So nimmt er direkt Einfluss auf die Klimaentwicklung. Der Film zeigt, die Lebensräume der verschiedenen Baumarten in den einzelnen Höhenzonen, den Aufbau und die Jahreszeiten die auf den Wald Einfluss nehmen, welche Rolle er für die Wirtschaft spielt und wie nachhaltig gepflegt werden kann.Als nächstes wird der Aufbau des Baumes beleuchtet. Aus welchen Teilen besteht er? Wie h...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Taiga - Wald des Nordens - Einzelclip: Lage, Klima und Pflanzen der Taiga

Der Film zeigt die Lage der Taiga auf der Nordhalbkugel der Erde. Lange Winter und kurze Vegetationsperioden prägen das Klima in der Taiga. An vielen Stellen sorgt der Permafrostboden im Sommer für Staunässe. Die Flora der Taiga wird vorgestellt: vorherrschende Baumarten, Beeren, Sträucher und Moorpflanzen. Auch der Übergang zur Tundra wird anhand der Flora verdeutlicht. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die Kapitelfilme "Lage", "Klima" und "Pflanzen" sowie die Zusatzfilme "Globale Erderwärmung" und "Polareisausdehnung" zu einem Film-Modul zusammengefasst: "Lage, Klima und Pflanzen der Taiga". Dieser Filmclip ist Teil des Gesamtmediums ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Die Leuchtkraft der Natur

Wer auf der Insel Vieque in der Karibik ein nächtliches Bad im Meer nehmen will, braucht keine Taschenlampe. Der Sprung ins Wasser wird zum Sprung in ein Lichterbad, in flüssiges Feuer. Urheber dieses geisterhaften Phänomens kann nur der Teufel sein - so glaubte man noch bis vor wenigen Jahrzehnten. Doch inzwischen hat die Wissenschaft aufgedeckt: Das nächtliche Licht stammt von einer leuchtenden Alge. 'Biolumineszenz' - das ist die Fähigkeit mancher Pflanzen und Tiere, ihr eigenes Licht zu erzeugen. Es dient ihnen zur Tarnung, zur Abschreckung, um Partner oder Beute anzulocken oder einfach nur dazu, sehen zu können. Auf der Suche nach diesem Naturphänom...hier weiterlesen

Produktion: 1999

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Bäume und Wälder

In Europa gibt es drei verschiedene Arten von Wäldern. In den Laubwäldern wachsen nur Laubbäume, in den Nadelwäldern nur Nadelbäume und in den Mischwäldern sowohl Laub- als auch Nadelbäume. Am gesündesten ist letztere Form von Wald: Sie beherbergt viele verschiedene Tiere, Pflanzen und Pilze und ermöglicht eine große Artenvielfalt. Im Film werden einige der am weitesten verbreiteten Laub- und Nadelbäume vorgestellt. Ihre Rinde und die Form ihrer Blätter werden beschrieben. Nadeln sind auch Blätter, allerdings sind sie dicker und besser geschützt als die von Laubbäumen. Die Zapfen, die Nadeln und andere Merkmale, a...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wälder in Europa

Die Wälder Europas sind die grünen Lungen des Kontinents. Die Bäume betreiben Fotosynthese und stellen so den für alle Menschen und Tiere lebensnotwendigen Sauerstoff her. Es gibt in Europa drei Arten von Wald, nämlich den Laubwald, den Nadel- und den Mischwald. Gibt es auf einem großen Waldstück nur eine Baumart, ist das ungesund: Eine Vielfalt an Bäumen sorgt für eine bessere Qualität des Lebensraumes.Der Film gibt Informationen zu verschiedenen Bäumen. So werden zum Beispiel Eichen und Rotbuchen auf die Besonderheiten ihrer Rinde, Blätter und Früchte hin betrachtet. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden hervorgehoben. ...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Fotosynthese - was Pflanzen leisten können

Bei Pom und Mappi ist es ganz schön stickig. Die beiden versuchen herauszufinden, wie die Luft im Zimmer frischer werden kann, und schauen einen Film über die Fotosynthese. Diesen Vorgang können nur Pflanzen mit grünen Blättern durchführen, da nur sie das Chlorophyll haben, mit dem sie das Sonnenlicht aufnehmen können, das als Energielieferant für die Fotosynthese benötigt wird. Es wird gezeigt, wie die Zelle aufgebaut ist und wie das Blatt Kohlendioxid aus der Luft aufnimmt. Im Zuge der Fotosynthese werden Wasser und Kohlendioxid aufgespalten und zu Glukose, Sauerstoff und Wasser neu zusammengesetzt. Den Zucker verbraucht die Pflanze oder verw...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Urban Farming - Gemüse aus der Stadt

Bereits lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in der Stadt. Immer mehr Stadtbewohner bauen ihr Gemüse selber an, auf Dächern, Hinterhöfen und Industriebrachen. Die neuen urbanen Gärten sind Modelle für eine grünere Stadt. Honig, Hühner und frisches Gemüse mitten in New York. Die Brooklyn Grange Farm ist eine der größten Dachfarmen der Welt. - Unten schwimmt der Fisch, oben spriesst der Salat. Junge Unternehmer wollen mit ihrer Stadtfarm die Welt erobern. - Das Gemüse wächst im Einkaufswagen. Der Gemeinschaftsgarten 'o'pflanzt is' in München ist mobil. - Iranischer Basilikum in Basel. Ihre gewohnten Krä...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Apfelbaum - interaktiv

Reihe: Natur entdecken Wie kommt der Apfel an den Baum, welche Teile hat er und warum ist er so gesund? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich das ON!-Medienpaket „Der Apfelbaum“. Anschaulich vermittelt es Schülerinnen und Schülern ab Klasse 1 Wissenswertes rund um die Entwicklung und den Aufbau eines Apfels. VIDEO:Reportage - Klassisch / Interaktiv: 'Auftrag: Apfelrettung' - 11:07 / 11:57 minErklärfilm I: ‚In einem kleinen Apfel' - 3:07 min Erklärfilm II: ‚Wie kommt der Apfel an den Baum?' - 3:19 minErklärfilm III: ‚Der Apfel und was man aus ihm machen kann' - 2:53 minInterview: 5 Fragen – 5 Antworten: Anja Fi...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die geheimen Tricks der Orchideen - NZZ Format

Sexuelle Täuschung durch Duft, Farbe und Maskerade. Wie Orchideen ihre Bestäuber in die Irre führen. Orchideenzüchter. Zwei Brüder übernehmen die Rolle des Bestäubers und spielen mit Formen und Farben. Schmuck für Europas Wohnstuben. In Holland werden Millionen der Mode-Orchidee Phalaenopsis produziert. Sie duften nach Zimt und Vanille, aber auch nach Aas und Algen. Der Duftforscher Roman Kaiser entschlüsselt Orchideendüfte. Verborgen, gefährdet und neu angesiedelt. Schutzmassnahmen für einheimische Orchideen in der Schweiz. In "NZZ Swiss made": Das Orchideen-Herbarium. Botanische Kostbarkeiten in Basel.hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.