Lehrfilme: Ökologie

Film: Ökobilanz von Lebensmitteln

Die Herstellung von Lebensmitteln wirkt sich auf die Umwelt aus. Der Film zeigt, dass der ganze Produktionsweg des Lebensmittels nachvollzogen werden muss, damit man feststellen kann, wie gravierend die Auswirkungen sind. Beispiele sind hier Rindfleisch und Gemüse. Das Kohlenstoffdioxid-Äquivalent und der Wasserverbrauch, aber auch der ökologische Rucksack und der ökologische Fußabdruck werden errechnet. Der Film erklärt die auftretenden Variablen: Wurde das Fleisch etwa industriell oder ökologisch erzeugt? Stammt es von einem Bauern aus der Region oder hat es einen langen Transportweg hinter sich? Auch ist es wichtig zu wissen, ob das Produkt frisch oder tiefgekühlt ist und wie zu Hause ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Anpassung der Tiere an ein Leben in der Stadt

Die Artenvielfalt von Tieren in Großstädten ist beachtlich. Große alte Bäume bieten beispielsweise Saatkrähen einen Lebensraum. In freier Natur sind ihre Kolonien größer, aber sie haben sich dem Leben in der Stadt angepasst. Auch Bienen können sich in diesen alten Bäumen ansiedeln. Das natürliche Umfeld von Mauerseglern sind Klippen. In der Stadt nisten sie an Hochhäusern. Mit eindrucksvollen Bildern belegt der Film, wie verschiedene Tierarten bestimmte Gegenden der Stadt für sich in Anspruch nehmen: Auf warmem Asphalt sonnen sich Eidechsen, Pflanzen wachsen auf stillgelegten Bahnstrecken und dienen Feldhasen als Futter. In sehr vielen Städten gibt es inzwischen Waschbären und Marder, die...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Anpassung der Fische an das Leben im Wasser

Wirbeltiere leben in allen Lebensräumen auf der Erde, da sie besonders anpassungsfähig sind. Ihr Körperbau kann viele verschiedene Formen annehmen, um der Umgebung gerecht zu werden. Der stromlinienförmige Körperbau der Fische ist dem Leben im Wasser perfekt angepasst. Knochenfische haben einen Mantel aus mit Schleim bedeckten Schuppen, der es ihnen erlaubt, geschmeidig durchs Wasser zu gleiten. Die Schwimmblase ist eines der lebenswichtigen Organe der Fische. Der Film erklärt, wie sie funktioniert, und beschreibt die Atmung durch die Kiemen. Die Flossen nutzen die Fische sowohl zur Steuerung wie auch zur Fortbewegung. Mithilfe des Seitenlinienorgans können sie den Wasserdruck messen und ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die grüne Gefahr - Neophyten

Immer mehr fremde Pflanzen verbreiten sich in der norddeutschen Natur und werden zur Gefahr für die Umwelt. Mit unterschiedlichen Methoden bekämpfen Naturschützer in ganz Niedersachen die grünen Einwanderer. Im Harz beobachtet Roland Steffens seit Jahren, wie der Japan-Knöterich Eichen- und Buchenwälder zurückdrängt. Mit konventionellen Pflanzenbekämpfungsmitteln ist er bislang gescheitert. Nun will der Förster den Waldboden mit riesigen Kunststoffplanen schützen. In Ostfriesland macht sich Gewässerökologe Andreas Hussner große Sorgen um den Fluss Leda. Dort überwächst eine Wasserpflanze aus Amerika mit gro&s...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mit Hightech und Hacke gegen die Dürre

Der Kampf gegen die Trockenheit ist eine der großen globalen Herausforderungen unserer Zeit. In Kallfornien erprobt man Cloud-gestützte Bewässerungsmethoden für die Landwirtschaft oder nutzt Sonnenenergie zur Brauchwasserreinigung. Klärwasser wird zu Trinkwasser veredelt. Auch im spanischen Almeria werden innovative Methoden erprobt. Anderswo - etwa in Burkina Faso - mangelt es an Geld und lnfrastruktur, um moderne Technologien zu nutzen. lntelligente Methoden der Bodenbearbeitung während der Dürrezeit und die Nutzung von trockenheitsresistentem Saatgut können die Lebensbedingungen deutlich verbessern.hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Pilze

Pilze können weder den Pflanzen noch den Tieren ganz zugerechnet werden. Der Film zeigt, dass sie sich nicht selbst mit Chlorophyll versorgen, sich also heterotroph ernähren. Man unterscheidet zwischen Schlauchpilzen und Ständerpilzen. Pilze können mehrzellige, aber auch einzellige Organismen sein. Das größte existierende Lebewesen ist ein Pilz. Manche von ihnen gehen Symbiosen mit Pflanzen ein. Hefepilze und Penicillin sind nützlich, während Giftpilze dem Körper sehr schaden können. Der Film zeigt, wie Pilze sich fortpflanzen: Unterirdisch wächst das Myzel heran, während sich über der Erde der deutlich kleinere Fruchtkörper bildet. In den Stoppeln, Lamellen oder Poren unter seinem Hut b...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Leben in der Tiefsee

Der größte Teil der Welt ist von Tiefsee zwischen 800 und 10.000 Metern Tiefe bedeckt, die noch kaum erforscht wurde. Forscher vermuten mehr als 10 Millionen Arten dort unten, von denen uns bislang nur 20.000 bekannt sind. Der Film stellt einige der faszinierenden Wesen vor und geht der Frage nach, wie sie unter den für uns so unwirtlichen Lebensumständen existieren fristen können. Es wird gezeigt, wie die Körper der Tiere aufgebaut sind, um dem immensen hydrostatischen Druck standhalten zu können. Die Probleme, die die Dunkelheit mit sich bringt, werden samt ihren Lösungen vorgestellt. Es wird erläutert, dass die Tiere die sehr niedrigen Temp...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Biologischer Pflanzenschutz am Beispiel Maiszünsler

ais, eine der bedeutendsten Pflanzenarten für die Ernährung der Menschheit, besitzt in der Raupe des Maiszünslers, eines kleinen Schmetterlings, einen seiner gefährlichsten Schädlinge. Auch in Deutschland breitet er sich immer stärker aus. Seine Bekämpfung findet vornehmlich durch Insektizide statt, seit kurzem wird jedoch auch eine genetisch veränderte Maissorte angebaut, die vom Maiszünsler nicht befallen werden kann. Darüber gerät eine weitere Bekämpfungsmethode immer mehr in Vergessenheit, die sich bereits seit vielen Jahren in der landwirtschaftlichen Praxis bewährt hat. Die Larven einer winzigen Schlupfwespe parasitier...hier weiterlesen

Produktion: 1995

Download
für Heimunterricht:
ab 46,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Leben - Was ist das? - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Rein biologisch gesehen gibt es fünf Faktoren, die vorhanden sein müssen, damit Leben definiert werden kann. Diese Faktoren sind Bewegung, ein Stoffwechsel, Fortpflanzung, Wachstum und die Reaktion auf Reize. Sind alle diese Faktoren gegeben, ist Leben vorhanden. Der Film demonstriert, dass alle fünf Faktoren auf bekannte Tiere und Pflanzen, aber auch auf simple Einzeller zutreffen. Es gibt gewisse Übergangsformen, bei denen strittig ist, ob sie leben oder nicht. Viren etwa benötigen für Vermehrung und Wachstum fremde Zellen. Auch Bakteriensporen erfüllen nicht alle Kriterien eines Lebewesens. Sie werden auch als Leben im Ruhezustand oder latentes Leben ...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Gift im Acker - Glyphosat - Die unterschätzte Gefahr

Glyphosat ist billig und in jedem Gartengroßhandel zu kaufen. Angeblich völlig gefahrlos, sagen die einen, mit großen Gesundheitsgefahren für Mensch und Tier, sagen die anderen. Großflächige Studien dazu gibt es nur von der Industrie selbst. Kritische Wissenschaftler warnen jedoch seit vielen Jahren vor Langzeitschäden. Eine Arbeitsgruppe für Krebsforschung der WHO stuft das Unkrautvernichtungsmittel von Monsanto, Syngenta und BASF als toxisch und wahrscheinlich krebserregend ein. Menschen und Tiere, die der Substanz ausgesetzt sind, erkranken - und es gibt eine große Zahl ungeklärter Fehlgeburten und Missbildungen, vor allem dort, wo ...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 59,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Sammelmedium in Einfach Deutsch: Biologie 3

Inwieweit sich Einzeller und Vielzeller unterscheiden und auf welche Weise sie sich jeweils fortpflanzen, sind ebenso Themen dieses elf Filme umfassenden Sammelmediums wie die Besonderheiten von Blütenpflanzen im Verlauf der Jahreszeiten. Inhalt dieses Sammelmediums: Fortpflanzungsarten, Zwillinge -Formen biologischer Ähnlichkeit, Chromosomen, Bakterien, Leben - was ist das?, Einzeller und Vielzeller, Honigbiene, Kartoffel als Nutzpflanze, Blütenpflanzen und ihr Aufbau, Jahresverlauf im Wald, Kirsche Der Text der Filme ist nach den Sprachanforderungen der Niveaustufe B1 vereinfacht worden, damit sich die SchülerInnen besonders auf den Inhalt der Filme konzentrieren k&o...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 150,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Amazonas Regenwald

Eine Kultur und Umweltkatastrophe?! Der größte Regenwald unserer Erde in seiner unendlichen und noch weitaus unerforschten Lebensvielfalt ist unter existenzieller Gefahr. Rohstoffkonzerne und landwirtschaftliche Nutzung verändern das ausgewogene Gleichgewicht dieses für uns und die Erde so überaus wichtigen Gebietes. Die Ureinwohner vom Huaorani-Stamm sprechen offen über den Einfluss dieser Entwicklung auf ihre Kultur und Überlebensfähigkeit. Inhaltsschwerpunkte:Geografie:- Lateinamerika- Raumerschließung- Globale Bedeutung des Amazonas Regenwaldes- Klimaregulation- Rohstofferschließung- Ökonomische Entwicklung und Naturzerst&oum...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Im und am Teich

Dieser widmet sich dem komplexen Biotop 'Teich'. Die Tier- und Pflanzenwelt hat sich hier auf vielfältige Weise an die feuchten Lebensbedingungen angepasst. - Außergewöhnliche Makroaufnahmen eröffnen ein Bild vom Leben unter den Blättern von Wasserpest und Teichrose. Dort geht es zur Sache. Die gefräßigen Larven der Großlibellen stürzen sich auf alles, was sie vor ihre rieseigen Augen bekommen. Selbst der kleine, wehrhafte Stichling ist vor diesem aggressiven Jäger nicht sicher. Doch das Stichlingsmännchen ist aggressiv genug, um dem Angreifer die Stirn zu bieten... Bis zum Happy End verfolgt die Kamera seinen Einsatz für den ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 80,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Taiga - Wald des Nordens - Einzelclip: Tiere der Taiga

Der Film zeigt die Tierwelt der Taiga, ihre Lebensweise und die Anpassung der Tiere an ihren Lebensraum. Tauchenten, Säger, Singschwan, Fischotter, Kranich, Biber, Elch, Rentier, Stechmücken, Wolf, Bär, Nebelkrähe, Moorschneehuhn, Birkhuhn, Auerhahn und Haselhuhn u. a. scheue Tiere bekommt der Zuschauer zu Gesicht.Dieser Film ist Teil der didaktischen DVD "Taiga - Wald des Nordens"hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Taiga ‒ Wald des Nordens

In faszinierenden Bildern zeigt der Film die Lebensgemeinschaft des borealen Nadelwaldes, der sich über Europa, Asien und Amerika erstreckt. Feuchte, kühle Sommer, Permafrost­boden und kalte Winter bedingen eine Vegetation, die sich diesen Gegebenheiten angepasst hat. Von dieser Vegetation lebt ein ganzes Heer kleiner und großer Pflanzenfresser. Diese wiederum dienen den Fleischfressern als Nahrungsbasis. Auch der Mensch nutzt die Taiga. Fischen und Jagen sowie das Sammeln von Beeren sind traditionelle Tätigkeiten der Taigabewohner und tragen auch heute noch oft zum Lebens­unterhalt der indigenen Bevölkerung bei. Trotz ihrer unermesslichen Größ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Die Spurensucher

Nirgendwo sonst auf der Welt existiert eine solche Artenvielfalt wie im Regenwald, der in vier 'Stockwerke' aufgeteilt ist. Im 'Erdgeschoss', dem Boden, finden sich der Jaguar und andere Säugetiere. Die Strauchschicht ist der 'erste Stock': Hier wachsen vor allem Farne und kleine Bäume. Die nächste Etage sind die bis zu 40 Meter hohen Baumstämme, die von dichten Wipfeln gekrönt sind. Im obersten Geschoss turnt eine unüberschaubare Anzahl von Tieren herum - wie viele Arten, weiß niemand genau. Im Regenwald von Französisch-Guayana ist der Forscher Philipp Gauchet auf der Suche nach neuen Froscharten und hat auch schon verschiedene neue Spezies entdec...hier weiterlesen

Produktion: 1999

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Heilkraft aus dem Urwald

Seit Generationen nutzen die Völker des Regenwaldes die Heilstoffe, die ihnen die Natur zur Verfügung stellt. Chinin, das erste wirksame Mittel gegen Malaria, wird aus der Rinde des Chinchona-Baumes gewonnen. Viele Heilpflanzen wurden von Pharmazeuten nur entdeckt, weil sie einen festen Platz in der traditionellen Medizin der Waldvölker haben. Der 75-jährige Schamane Takuma lebt im Xingú Nationalpark in Brasilien. Er hat sich geschworen: 'Den Weißen erzähle ich nichts. Die haben immer nur genommen.' Eines Tages lernt er Marc van Roosmalen kennen, einen niederländischen Botaniker, der für das Institut für Amazonasforschung arbeitet. Sein...hier weiterlesen

Produktion: 1999

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Bauer mit den Regenwürmern

Sepp und Irene Braun sind seit 1984 Biobauer. Auf seinem Hof in der Nähe von Freising betreibt er neben biologischem Ackerbau auch biologische Viehzucht. Für ihn und seine Frau geht es um mehr als nachhaltige Landwirtschaft. Der Ökolandbau ist für die beiden eine Antwort auf die Frage des Klimawandels.Während sich auf konventionell bewirtschafteten Äckern durchschnittlich 16 Regenwürmern pro qm finden lassen, tummelt sich bei Sepp Braun ungefähr die 25-fache Menge. Dass er die Lebensbedingungen der fleißigen Helfer berücksichtigt, versteht sich von selbst: Ihre 'Wohnungen' werden nicht durch schwere Maschinen platt gewalzt und eine eigens...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 54,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Landhändler - Ganz ohne Gentechnik

Von Gegnern als Narrischer beschimpft, von Kunden und Befürwortern geschätzt, beweist der leidenschaftliche Tüftler und Querdenker, dass Landwirtschaft keine Gentechnik braucht. Josef Feilmeier, Futtermittelhändler nahe Vilshofen an der Donau, war ein Gentechnik-Befürworter, doch bald begannen die Zweifel und er informierte sich umfassend. Er wollte es genau wissen und ließ nicht locker. Heute ist Josef Feilmeiers Lagerhaus die Triebfeder einer ganzen Region. Für 500 Bauern von Straubing bis Passau ist sein Familienbetrieb die Drehscheibe für gentechnikfreies Futter- und Düngemittel. In seiner Begeisterung für hochwertige Futtermittel sp&...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 56,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Wenn kein Regen fällt - Einzelclip: Nationalparks und Trockenheit

Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die Kapitelfilme "Tourismus" und "Ökologie" zu einem Filmmodul zusammengefasst: "Nationalparks und Trockenheit". Gegenüber Einheimischen ist der Wasserverbrauch von Safari-Touristen extrem hoch. Selbst wenn es jahrelang nicht richtig geregnet hat, wird hier nicht gespart. Selbst bei Dürre gerät das Ökosystem Savanne mit seinen großen Tierherden nicht aus dem Gleichgewicht. Im Film wird deutlich, wie sich das Leben den klimatischen Bedingungen angepasst hat.Dieser Filmclip ist Teil des Gesamtmediums "Wenn kein Regen fällt"hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wenn kein Regen fällt - Einzelclip: Mau-Wald ‒ Bedrohter Wasserspeicher

Am Beispiel des Mau Forest wird deutlich wie unterschiedliche Interessen und falsche politische Entscheidungen ins Desaster führen. Anfangs beschreibt der Film die Funktionen des Mau-Waldes, von dessen Flüssen fast sechs Millionen Menschen und ihre Tiere sowie ein wichtiger Teil der Stromversorgung abhängig sind. Außerdem beschert das Wasser aus dem Mau-Wald sichere Einnahmen aus dem Safari-Tourismus insbesondere im Massai-Mara- und Nakuru-Nationalpark. Dieser Filmclip ist Teil des Gesamtmediums "Wenn kein Regen fällt"hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 29,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Im Reich der Haie / White Sharks and a Pink Bikini - NZZ Format

Australien 1955: Down under ist weit weg und es gibt wenig Unterhaltungsmöglichkeiten, noch nicht einmal Fernsehen. Die attraktive und unerschrockene Blondine Valerie ist Australiens beste Unterwasserjägerin und ihr Mann Ron Taylor ist Weltmeister im Speerfischen. Über das Leben im Meer weiss man nicht allzuviel, ausser dass die Anzahl der Fische unerschöpflich zu sein scheint. Ron und Valerie Taylor gelingt es als ersten, weisse Haie unter Wasser zu filmen. Als Steven Spielberg die Aufnahmen sieht, engagierte er die beiden für seinen Blockbuster "Der Weisse Hai". Die Taylors werden zu Hollywood`s führenden Unterwasserspezialisten. Auch im Alter von 77 Jahren...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Ökosystem See

Ein See ist ein stehendes Gewässer. Es besteht in der Mitte aus einer freien Wasserfläche und an den Rändern aus dem Uferbereich. In Letzterem wächst häufig ein Schilfgürtel, der bis ins tiefere Wasser reicht. Davor gliedert sich der Schwimmblattgürtel mit Teich- und Seerosen ein. Tiefer ist das Wasser in der Tauchblatt- und der Freiwasserzone. Diese Stellen sind die Heimat größerer Wassertiere. Nach dem Aufbau des Sees erklärt der Film, welche Tiere sich den jeweiligen Eigenarten der unterschiedlichen Zonen anpassen: Im Schilfgürtel nisten die Schwäne. Im flachen Wasser dagegen gründeln Enten nach Kleintieren und Muscheln. Wasservögel nutzen die offenen Flächen, um Rast zu machen und zu ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Sukzession

Lebensräume verändern sich ständig, verwandeln sich ineinander. Es gibt wiederkehrende zeitliche Abfolgen bestimmter Tier- und Pflanzenarten in veränderlichen Ökosystemen. Dies wird Sukzession genannt. Der Ablauf dieser Sukzession ist vorhersehbar, da er stets gleich verläuft. Der Film erklärt die einzelnen Stadien und zeigt, welche Arten einander nachfolgen. Flechten und Moose machen oft den Anfang bei der Besiedlung eines Gebiets. Käfer und Kleinstlebewesen folgen ihnen. Auf den Moosen siedeln sich Gräser an, und größere Tiere fressen die kleinen. Tote Pflanzen werden von Bakterien zersetzt und reichern den Boden an, sodass wiederum größere Pflanzen mit tieferen Wurzeln sich ansiedeln k...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Treibhauseffekt - biologische Ursachen und Auswirkungen

Der Treibhauseffekt ermöglicht das Leben auf der Erde, indem er eine Durchschnittstemperatur von etwa 15 Grad Celsius schafft. Ohne den Effekt läge sie bei -18 Grad, und die Erde wäre unbewohnbar. Es wird erklärt, wie der natürliche Treibhauseffekt zustande kommt. Anhand des Beispiels eines Gewächshauses wird seine Funktionsweise erläutert. Die Auswirkungen der Industrialisierung und mehrere andere menschliche Verhaltensweisen haben den Effekt immens verstärkt. Da gleichzeitig langsam die Ozonschicht zerstört wird, können sich schwerwiegende Konsequenzen einstellen: Durch die stärkere Erwärmung der Erdatmosphäre können zum Beispiel die Polkappen schmelzen. Weitere unumkehrbare Auswirkunge...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.