Unterrichtsmaterial: Ethik

Film: Kaufen, kaufen, kaufen - Eine Dokumentation über Konsum und Nachhaltigkeit

Die einen kaufen nur Bio und Secondhand, andere achten nur auf den Preis und wieder andere geben so viel Geld wie möglich aus für angesagte Markenprodukte. So unterschiedlich wie der Mensch ist auch sein Kaufverhalten.Der Dokumentarfilm porträtiert junge Menschen und ihr Konsumverhalten sowie ihre Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Konsum. Darüber hinaus zeigen die Jugendlichen im Selbstexperiment, wie sie zeitweise auf alltägliche Dinge wie Strom, Plastik oder Zucker verzichten und halten ihre Erfahrungen und Einsichten hierbei in Videotagebüchern fest. Verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle werden exemplarisch dargestellt wie Leben ohne Geld, Werbung nur f&...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Sekten

Der Begriff 'Sekten' ist im Alltag weit gefasst. Der Film verdeutlicht, inwiefern sie von den sogenannten Psychogruppen unterschieden werden müssen, und erklärt, was religiöse Sondergemeinschaften sind. Dafür ist es notwendig, die Unterschiede zwischen den Weltreligionen und ihren Ablegern und Irrläufern aufzuzeigen. Es wird erklärt, was deutliche Merkmale von Sekten sind und welche bekannten Sekten es im deutschsprachigen Raum gibt. Ein lebensnahes Beispiel, das auch Schüler leicht verstehen können, bieten die Zeugen Jehovas: Ihr Glauben und seine praktischen Auswirkungen auf die Schüler in einem Klassenverband werden erläutert. Jedes Kap...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Strafe muss sein?

5 Filme über junge Straftäter.In der Filmreihe werden Jungen und junge Männer portraitiert, die straffällig wurden. Die Jugendlichen in den Filmen wurden verschieden intensiv straffällig: Einige hatten nur einzelne 'kleinere' Gewaltdelikte ohne gerichtliche Folgen, andere mit stärkeren oder häufigeren Taten erlebten gerichtliche Folgen wie Sozialstunden oder Antiaggressionstrainings.Ein Film wurde mit Intensivstraftätern gemacht, die schon aufgrund von Gewalt- und Drogendelikten, Überfällen oder Einbrüchen im Knast waren, ein weiterer Film portraitiert junge Männer im Knast. In den Filmen reflektieren die Beteiligten ihre jeweili...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Jugendstrafrecht und Strafverfahren

Die didaktische DVD "Jugendstrafrecht und Strafverfahren" zeigt beispielhaft Delikte und die Strafverfolgung von Jugendlichen bei Vergehen gegen das Strafgesetzbuch. Der Film erklärt zahlreiche Begriffe aus dem Bereich Ermittlung und Strafverfahren, macht Altersgrenzen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie das Strafmaß für Vergehen und Verbrechen deutlich. In einem Kapitel geht der Film auf Vergehen im Internet wie Verstöße gegen Verbreitungsverbote, Cybermobbing oder Internetbetrug ein.Die DVD zeigt die häufigsten Vergehen von Jugendlichen gegen das Strafgesetzbuch und erklärt Anzeige und Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltscha...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Frisch auf den Müll

Die globale Lebensmittelverschwendung Ein welkes Salatblatt, ein Riss in der Kartoffel, eine Delle im Apfel - sofort wird die Ware aussortiert: Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Und es werden immer mehr!Auf der Suche nach den Ursachen spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern. Was erfindet, ist ein weltweites System, an dem sich alle beteiligen - mit verheerenden Folgen: Klimawandel und Umweltverschm...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: HOLOCAUST light gibt es nicht! - Schulfassung

Sara Atzmon überlebt als 12-Jährige Ghetto, Arbeitslager und das KZ Bergen Belsen. Fast 70 Jahre später besucht sie mit ihrer Enkelin Shahaf die Orte ihres Leidens in Deutschland. Dabei begegnet sie Jugendlichen, die nichts über den Holocaust wissen und Erwachsenen, die nichts mehr von den Verbrechen der Nazis und den Folgen für die Opfer hören wollen. Sara Atzmon begegnet in Deutschland auch Juden, die aufgrund des zunehmenden Antisemitismus wieder auf gepackten Koffern sitzen.'Nein, ich hasse niemanden, ich will nur, dass man mir in die Augen schaut, wie sich Menschen anschauen', erklärte sie in einem Interview gegenüber der Deutschen Presseagentu...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Stepping Forward - Eine Welt in Bewegung (OmU)

Zwischen dem Afrikanischen und Europäischen Festland liegt Malta. Ein kleiner Inselstaat im Mittelmeer, das Tor zur Europäischen Union. Millionen von Migranten versuchen jährlich, Fuß auf einen europäischen Mitgliedstaat zu setzen, in der Hoffnung auf Asyl und einen Neubeginn fernab von Krieg, Hunger und Verfolgung. "Stepping Forward" portraitiert eine Nation im Zwiespalt. Der Inselstaat möchte den Fliehenden Asyl und Obhut gewähren, sie allerdings dauerhaft aufzunehmen und zu integrieren - davor schrecken Gesellschaft und Politik zurück. Der Ruf nach einer starken Europäischen Union, die gleichmäßig aufnimmt und die "Last" gemeinsa...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Jesus

Dieser Film über das Leben von Jesus Christus ist gut für den Unterricht geeignet, weil er der historisch genauste Jesusfilm ist, der bisher gedreht wurde - nicht in Hollywood, sondern in Israel an vielen der Original-Schauplätze. Die Dialoge entstammen größtenteils dem Lukas-Evangelium der Bibel. So führt der Film den Betrachtern Jesus so vor Augen, wie er in der Bibel beschrieben wird. Das macht ihn zu einem zeitlosen medialen Standardwerk über den Gründer der größten Religion der Erde. Der 1979 produzierte Spielfilm wurde seitdem in über 1.200 Sprachen übersetzt und gilt als der meistgesehene Film aller Zeiten. Die hier ange...hier weiterlesen

Produktion: 1979

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Fünf Kontinente - Eine Welt

Durch die Globalisierung wächst die Welt zusammen. Fernsehsendungen und Urlaube eröffnen schon Kindern ganz neue Ausblicke auf weit entfernte Gegenden. Diese DVD übernimmt die Aufgabe, Grundschulkinder mit den verschiedenen Kontinenten der ganzen Welt vertraut zu machen. Der Film beginnt mit der deutschsprachigen Region: Von hier aus werden Informationen über Europa und die anderen Kontinente vermittelt. Die Karten der Erdteile sind animiert: Typische Bekleidung, Tiere, Pflanzen und Bauten werden Europa und Afrika, Australien mit Ozeanien, Asien und Nord- und Südamerika zugeordnet und vermitteln einen ersten Eindruck. Dann stellen Kinder der jeweiligen Regionen di...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Tabuthema Tod

Der Tod ist ein Thema, mit dem viele Menschen nur schwer umgehen können. Gerade für Kinder und Jugendliche ist er nur schwer greifbar, da er gleichermaßen abstrakt wie absolut und erschreckend ist. Nichtsdestotrotz gehört er untrennbar zum Leben dazu. Eine der ersten Fragen, denen dieser Film nachgeht, ist daher die nach dem Grund, warum der Tod so oft verdrängt wird. Schließlich ist er allgegenwärtig: nicht nur täglich in den Nachrichten und in der Natur, sondern auch im näheren Umfeld und im eigenen Heim können wir mit ihm konfrontiert werden. Kinder erleben, wie ihre Großeltern oder andere Verwandte sterben. Noch schwerer fassba...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Elektrischer Strom

Eine animierte kleine Glühbirne ist die Erzählerin in diesem Film über Strom, der sich für die Grundschule eignet. In mehreren Kapiteln stellt sie Fragen, die dann erläutert werden. So erfahren die Kinder zum Beispiel, wer die Glühbirne erfunden hat und woher der Strom kommt, den wir über die Steckdose nutzen können. Es wird gezeigt, wie die Welt ohne Strom ausgesehen hat und wie viel unbequemer und mühseliger das Leben gewesen ist, aber auch wie allgegenwärtig Strom im Alltag geworden ist und welche Geräte nur mit Strom laufen. Ein einfacher kleiner Stromkreis wird gebaut. Hieran zeigt sich, wann eine Glühbirne zu leuchten begin...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Achtung Werbung

Die DVD beginnt mit einer fröhlichen, bunten Kamerafahrt durch den Alltag und zeigt den Kindern in der dritten und vierten Klasse auf, wo sie über den Tag verteilt überall Werbung zu sehen und zu hören bekommen. Es werden Beispiele für eher aufdringliche und eher subtile Arten von Werbung gegeben. Es wird erklärt, dass Unternehmen Geld in Werbung investieren und sich erhoffen, dadurch mehr zu verkaufen, damit sich die Investition lohnt. Als Beispiel hierfür wird Markenkleidung angeführt. Im Trickfilm entwerfen die Figuren Tom und Felicitas witzige Werbung und überbieten sich in ihren Versprechungen. Sie animieren die Kinder, sich selbst ebenfal...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Sinnvoller Umgang mit Medien

In fünf Kurzgeschichten, die speziell für Schüler der dritten und vierten Klasse verständlich konzipiert wurden, erleben Julia und Timo verschiedene Situationen mit Medien. Es wird gezeigt, wie ein Fernsehplan für eine Familie erstellt wird. Die Kinder sammeln Erfahrungen mit dem Internet und lernen, dass Bilder täuschen und Fernsehberichte einen falschen Eindruck vermitteln können. Es wird erklärt, was für ein weites Feld der Begriff 'Medien' eigentlich fasst. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Werte

Gesetze und Regeln sorgen dafür, dass eine Gesellschaft funktioniert. Ohne Werte sähe sie aber trotzdem ziemlich traurig aus. Gerade in der jetzigen Situation, wo im politischen und im wirtschaftlichen Leben alle Zeichen auf Egoismus stehen, ist es wichtig, Werte und Normen zu vermitteln, bei denen auch andere Menschen im Mittelpunkt stehen. Dieser Film befasst sich mit den Themen Freundschaft, Solidarität, Gemeinsinn, Hilfsbereitschaft und der Fähigkeit zum Teilen. Die Definition von "Werten und Normen" macht den Anfang. Der Film erläutert die Entwicklung der Wertephilosophie von der Antike über den Humanismus der Renaissance bis hin zur Französisc...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Psychosekten

Psychosekten sind Gruppierungen, die vor allem junge Menschen auf der Suche nach Orientierung und Anleitung in ihren Bann ziehen. Der Film erklärt, was die Merkmale dieser pseudoreligiösen Gruppierungen sind und erläutert ihre Methodik. Manche von ihnen ködern neue Mitglieder mit der Versicherung, Kontakt zu Verstorbenen, außerirdischen Lebensformen, Geheimbünden oder gottgleichen Wesen zu haben. Ihre Mitglieder halten sich für auserwählt und sind davon überzeugt, dass sie mit einem elitären kleinen Kreis von Menschen geheimes Wissen teilen. Viele Jugendliche, die nach Antworten suchen, hinterfragen die Behauptungen von Psychosekten nicht...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Islam 1: Der Prophet

Im Islam wird der Geburtstag des Propheten Muhammad mit einem Fest in der Moschee begangen. Zwei Jugendliche aus einer islamischen Gemeinde in einer deutschen Großstadt erzählen von dem Fest und erklären seine Bedeutung. Anhand ihrer Erzählungen wird das Leben des Propheten nachvollzogen: Wichtige Abschnitte und seine heutige Bedeutung bilden die Schwerpunkte des Films. Die Erklärungen werden begleitet von Bildern kostbarer Miniaturen, die die Lebensgeschichte des Propheten darstellen. Ein Sultan ließ sie 1590 anfertigen. Heute sind sie im Museum des Topkapi-Palastes in Istanbul ausgestellt. Bilder von Mekka und Medina, aus Moscheen und Landschaften runden ...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Islam 2: Das Wort und das Gesetz

Nevin ist 15 Jahre alt und besucht eine Koranschule in Dortmund. Die junge Muslimin und ihre Freundinnen berichten aus dem Schulalltag und erklären, wie neben anderem Unterrichtsstoff der Glaube hier vermittelt wird. Die Bedeutung des Korans für den Islam wird erklärt und gezeigt, wie er durch die Textsammlungen der Worte Muhammads ergänzt wird. Das Leben des Propheten (Sunna) nachzuahmen, ist das Ziel der gläubigen Muslime. Auf den Begriff 'Sunna' geht die Bezeichnung 'Sunniten' zurück. Im Islam sind sie die größte Glaubensgemeinschaft. Die Ausbildung ihrer Gelehrten im Bereich des Glaubens wird an speziellen Schulen und Hochschulen vorgenommen. Z...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Islam 3: Glaubensleben

Die fünf wichtigsten Grundprinzipien im Glaubensleben des Islam sind das Glaubensbekenntnis, das Gebet, die Mildtätigkeit, die Pilgerfahrt und das Fasten während des Ramadan. Der Mittelpunkt des religiösen Lebens ist die Moschee. Der 15 Jahre alte Adem führt das Kamerateam durch eine Moschee in Dortmund und zeigt ihm den Raum für die Waschungen. Er demonstriert das Ausziehen der Schuhe, erklärt den Gebetsruf und zeigt, dass die Gläubigen nach Geschlechtern getrennt beten. Die Ausrichtung der Gläubigen beim Gebet wird ebenso erklärt wie die Rolle der Imame. Aufnahmen aus Kairo und Istanbul runden die Erklärungen ab. Im zweiten Teil des...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Islam 4: Islamische Kultur

Das Kamerateam begibt sich auf eine Reise nach Damaskus, Istanbul und Bagdad, um Zeugnisse der islamischen Hochkultur zwischen dem neunten und dem 13. Jahrhundert zu finden. Dass die Araber damals schon über ein hohes Niveau in der Mathematik, der Medizin und der Astronomie verfügten, erläutert der Direktor des Islammuseums in Bagdad unter Hinzuziehung von technischen Geräten, Büchern und Miniaturen. Die Kamera folgt der Hand eines Kalligrafen, die die arabischen Zahlen von 1 bis 10 schreibt. Der Film erläutert, warum unsere Zahlen 'arabisch' genannt werden. Es wird ein Überblick über die militärischen und politischen Kämpfe zwischen den K...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Islam 5: Der politische Islam

Die Kamera begleitet einige Mädchen an einer deutschen Schule, die ein Kopftuch tragen. Im Unterricht entspinnt sich deshalb eine Diskussion, und eines der Mädchen verteidigt seine Entscheidung und erläutert, wieso es das Tuch trägt. Dabei wird klar, dass es viele unterschiedliche Vorstellungen von Religion gibt, aber auch vom Begriff der Toleranz und vom Bild der Frau. Die Überzeugungen der türkischen Refah-Partei werden als Beispiel für den Fundamentalismus herangezogen. Ein großer Kritiker der Fundamentalisten ist der ägyptische Professor für Islamwissenschaft Abu Zaid. Er unterrichtet an der staatlichen Universität Kairo und erl&...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Islam 6: Eine Jugend in Kairo

Der 14 Jahre alte Ahmed und der 16 Jahre alte Muhammad leben in Kairo. Sie werden von Kamerateams begleitet und führen durch ihren jeweiligen Schulalltag, durch das Zusammensein mit ihrer Familie, durch die Moschee und durch die Großstadt. Auf Anfrage erläutern sie immer wieder die jeweilige Situation. Ahmed besucht eine streng religiöse Grundschule, Muhammad ein religiöses Elitegymnasium, in dem Anwärter auf einen Studienplatz an der al-Azhar-Universität lernen. Der Unterricht findet in einem Moscheeraum statt. Die Familie der Jungen lebt eher zurückgezogen, und Religion spielt für sie eine große Rolle. Der Film wirft die Frage auf, inw...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Kinderarmut

Kinderarmut ist nicht nur ein Problem in Ländern der Dritten Welt. Der Film zeigt, dass etwa jedes zehnte Kind an deutschen Schulen von relativer Kinderarmut betroffen ist. Er möchte Grundschüler für das Thema sensibilisieren und sie ermuntern, ihre Einstellung zu überdenken und mit sozialer Kompetenz zu reagieren. Die vermittelten Werte sind Solidarität und Freundschaft. Als Beispiel dafür, dass es egal ist, was man trägt, wird ein Kind gezeigt, das Fußball spielen kann, ohne Markenschuhe zu besitzen: Es kommt allein darauf an, wie man sich benimmt und wer man ist. Es wird für Kinder verständlich erklärt, was das Einkommen ist ...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Was du nicht willst, was man dir tu...

Eine der leichtesten Regeln aus der Ethik besagt: 'Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu.' Sie ist einfach zu verstehen, auch schon für Kinder. Daher erklärt sich auch, dass es in fast allen Kulturen und Religionen irgendwo einen ähnlich lautenden Leitsatz gibt. Der Film erklärt das Sprichwort mit für Kinder ab der zweiten Klasse verständlichen Beispielen. Der Film setzt da an, wo Gewaltprävention aufhört, und appelliert mittels des Einsatzes von Rollenspielen an soziale Kompetenz und Toleranz. Es wird demonstriert, dass man in einer Gruppe mehr erreicht als allein, wenn die Stärken der Einzelnen genutzt und n...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Konfliktlösungen

Wo Menschen aufeinandertreffen, gibt es Konflikte, die durch unterschiedliche Meinungen, Bedürfnisse und Überzeugungen entstehen. Der Film soll Kindern Wege aufzeigen, wie sie mit Konflikten konstruktiv umgehen und sie lösen können, anstatt zu streiten. Er erklärt zunächst, was genau ein Konflikt ist und dass Interessen zwar unterschiedlich, aber auch gleichberechtigt sein können: Wenn einige Kinder lieber Fußball als Fangen spielen möchten, heißt es nicht, dass eine Gruppe im Recht ist und die andere nicht. Zum Auflösen von Konflikten sind daher immer Kompromisse nötig.Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitma...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Wo kommt unsere Kleidung her?

Ein Jugendlicher kauft für 4,99 Euro ein T-Shirt, das er auf einem Wühltisch in Süddeutschland findet. Der Film zeichnet den Weg des Kleidungsstücks zurück bis zu seinem Urspung nach: Über Autobahnen gelangte es von einem Zentrallager in Hamburg nach Süddeutschland. Vor Hamburg war es in Polen, wo das Etikett eingenährt wurde. Hierher gelangte es über den Hafen von Rotterdam, und zuvor war die Wolle in China, Indien und Bangladesch verkauft, zu Stoff verarbeitet und zum T-Shirt genäht worden. Die Reise endet in Westafrika: Hier wurde die Baumwolle für das Shirt ursprünglich angebaut, geerntet und verkauft.Im Kaufpreis dieses Film...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.