Unterrichtsmaterial: Ethik

Film: DaHeim - Ein Film von Sigrid Klausmann-Sittler

Was brauchen junge Menschen, um stark gemacht zu werden fürs Leben? Was ist, wenn das Fundament für ein gutes Leben, geliebt zu werden und in sozialer, emotionaler und materieller Sicherheit aufwachsen zu können, fehlt? Kann ein Heim ein Zuhause sein?  Der Film zeigt Kinder in ihrem Alltag, in der Schule, in der Freizeit, in der Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit, ihren z.T. traurigen Biografien, beim Scheitern, aber auch mit ihren Fähigkeiten, ihrer Kraft und ihren Talenten. Keiner weiß, was aus ihnen wird, aber ein Gefühl bleibt: Man möchte nicht, dass einer dieser jungen Menschen verloren geht.  Der Film “DaHeim” behan...hier weiterlesen

Produktion: 2011-2012

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kaufen, kaufen, kaufen - Eine Dokumentation über Konsum und Nachhaltigkeit

Die einen kaufen nur Bio und Secondhand, andere achten nur auf den Preis und wieder andere geben so viel Geld wie möglich aus für angesagte Markenprodukte. So unterschiedlich wie der Mensch ist auch sein Kaufverhalten.Der Dokumentarfilm porträtiert junge Menschen und ihr Konsumverhalten sowie ihre Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Konsum. Darüber hinaus zeigen die Jugendlichen im Selbstexperiment, wie sie zeitweise auf alltägliche Dinge wie Strom, Plastik oder Zucker verzichten und halten ihre Erfahrungen und Einsichten hierbei in Videotagebüchern fest. Verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle werden exemplarisch dargestellt wie Leben ohne Geld, Werbung nur f&...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schule aktiv! Gegen Cybermobbing - interaktiv

Reihe: Medien und GesellschaftMit dem interaktiven Medienpaket werden Schülerinnen und Schüler sensibilisiert und gestärkt, sich gegen Cybermobbing zur Wehr setzen zu können. Mit zahlreichen Materialien werden die verschiedenen Formen und Strukturen von Mobbing- und Cybermobbingprozessen thematisiert. VIDEO:Reportage Klassisch: 'An einer Schule mit klicksafe'Reportage Interaktiv: 'An einer Schule mit klicksafe'Interview: 5 Fragen – 5 AntwortenUmfrageAUDIO:Interview: 5 Fragen – 5 AntwortenUmfrageSchlagzeilen über CybermobbingBILD:Fotostrecke SchaubildstreckeMATERIAL:Aufgaben Klassisch (doc/pdf) Arbeitsblatt zum Ausdrucken, am interaktiven Whiteboard ode...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Strafe muss sein?

5 Filme über junge Straftäter.In der Filmreihe werden Jungen und junge Männer portraitiert, die straffällig wurden. Die Jugendlichen in den Filmen wurden verschieden intensiv straffällig: Einige hatten nur einzelne 'kleinere' Gewaltdelikte ohne gerichtliche Folgen, andere mit stärkeren oder häufigeren Taten erlebten gerichtliche Folgen wie Sozialstunden oder Antiaggressionstrainings.Ein Film wurde mit Intensivstraftätern gemacht, die schon aufgrund von Gewalt- und Drogendelikten, Überfällen oder Einbrüchen im Knast waren, ein weiterer Film portraitiert junge Männer im Knast. In den Filmen reflektieren die Beteiligten ihre jeweili...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: GG 19 - 19 gute Gründe für die Demokratie - Kurzfilme über die Grundrechte

Mit Beiträgen von 25 Drehbuchautoren, 19 RegisseurInnen und der Unterstützung namhafter Schauspieler, darunter Kurt Krömer, Anna Thalbach, Katharina Wackernagel, Karoline Eichhorn und Anna Loos, hat der Berliner Regisseur und Produzent Harald Siebler unsere Grundrechte, also die ersten 19 Artikel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, zu einem besonderen Film komponiert. 149 Minuten und 19 spannende, komische und anrührende Kurzfilme über unsere Verfassungswirklichkeit: 19 gute Gründe für die Demokratie. Dürfen wir Sie und Ihre Schüler zu einer Tour durch Deutschland einladen? Kommen Sie mit und erleben Sie eine fiktive Reise, auf de...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 89,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Taste the Waste

50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen: Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das meiste davon endet im Müll, bevor es überhaupt den Verbraucher erreicht. Und fast niemand kennt das Ausmaß der Verschwendung.Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima? Und für die Ernährung von sieben Milliarden Menschen?Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbeitern und Köchen. In Deutschland, Österreich, Japan, Frankreich, Kamerun, Italien und den Vereinigten Staaten. Und er findet Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätz...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schlüssel zum Leben - Erfahrungen in der Krabbelstube

Wir erleben den Tagesablauf in einer Frankfurter Krabbelstube. Die Erzieherinnen begegnen den Kleinkindern sehr ruhig, liebe- und respektvoll. Jeder Handgriff - etwa bei der Pflege - wird dem Kind auch verbal angekündigt und auf das individuelle Tempo des Kindes abgestimmt. Die Kinder sollen sich geborgen fühlen. Rituale wie Singen und Beten vermitteln nicht nur Sicherheit sondern ein Wertegefüge, das auch Eltern anderer Religionen schätzen. Gespräche mit den Bezugspersonen beim Bringen und Abholen runden den ganz auf das Kindeswohl abgestimmten, kommunikativen Umgang ab. Den gesellschaftspolitischen Ausgangspunkt, einen Film über Krabbelstuben zu produzieren...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 79,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Nächstes Jahr wird´s besser

Eine Dokumentation über Sitzenbleiber In diesem Dokumentarfilm werden Schüler/innen der achten Klassen einer Realschule und eines Gymnasiums über ein Schuljahr begleitet. Alle Schüler haben Probleme in der Schule. Viele sind sitzengeblieben oder versetzungsgefährdet. Der Film zeigt die Höhen und Tiefen während des Schuljahrs und auch die Freunde, Eltern und Lehrer sprechen über ihre Situation. Meist geben sich die Schüler/innen selber die Schuld am Sitzenbleiben, aber es gibt neben der fehlenden eigenen Motivation noch ganz unterschiedliche Gründe für ihre schlechten Leistungen: Druck der Eltern, schwierige Lehrer/innen, psychische Pr...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Trennungskinder

1. Das war dann einfach so Der Dokumentarfilm wurde von Jugendlichen, deren Eltern sich getrennt haben, mit Hilfe einer Filmemacherin über mehrere Monate produziert. In den sehr persönlichen biografischen Selbstportraits zeigen die Jugendlichen ihre sich verändernde Lebenssituation, ihre Gefühle vor und nach der Trennung der Eltern, ihre Beziehungen zu alten und "neuen" Elternteilen, welche Auswirkungen die Trennung heute für sie hat. Im Vordergrund steht die Frage: Wie verändert bzw. beeinflusst die Trennung der Eltern die Kinder? Der Film porträtiert fünf Jugendliche im Alter zwischen 14 und 15 Jahren, die ihre ganz eigene Sicht der Trennung ihrer...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Aborigines

Zeitgeschichte der australischen Ureinwohner Seit mehr als 40000 Jahren leben Menschen in Australien. Doch in wenig mehr als 200 Jahren seit der Besitznahme durch Großbritannien haben sich ihre Lebensumstände und ihre Kultur grundlegend verändert. In diesem bewegenden Film werden historische Ereignisse von 1770 bis in die heutige Zeit aus dem Blickwinkel der Ureinwohner betrachtet und kommentiert. Eindrucksvolles historisches und zeitgenössisches Filmmaterial sowie Interviews mit jungen Aborigines und Stammesältesten ermöglichen eine interessante und diskussionsanregende Beschäftigung mit diesem aktuellen Thema. Inhaltsschwerpunkte:- 1770 James Cook ni...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ist das Krieg? Deutschland und das Afghanistan-Mandat

Reihe: Deutschland politisch Der Bundeswehreinsatz in Afghanistan ist umstritten. War er legitimiert? Was hat er gebracht? Welche Folgen haben die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen? Ein junger Soldat berichtet von seiner Zeit vor Ort und zeigt exklusive Bilder aus Afghanistan. Inklusive Unterrichtsmaterial.VIDEO:Reportage Klassisch / Interaktiv: "Zurück aus Afghanistan" - 13:43 / 14:22 minGrafisch animierter Erklärfilm 1: "Afghanistan und die Bundeswehr" - 2:21 minGrafisch animierter Erklärfilm 2: "Definition: Krieg. Beispiel Afghanistan " - 2:51 minGrafisch animierter Erklärfilm 3: "Bundeswehreinsätze in Afghanistan: Rechtsgrundlage" - 2:46 minInterv...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Einführung in den Islam

Diese für die Grundschule konzipierte DVD vermittelt anhand von vier Themen Basiswissen über die Entstehung des Islam und einige wichtige alltägliche wie feiertägliche Verhaltensweisen und Bräuche von Moslems. Angesichts der zunehmenden Zahlen muslimischer Kinder in deutschen Grundschulen stehen die Lehrkräfte vor neuen Aufgaben: Die DVD hilft dabei, Gespräche und Austausch unter den Kindern über ihre Religionen anzuregen und dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen und zu verstehen. Die Themen lauten: - Der Prophet Mohammed - Die Moschee - Das Opferfest - Das Beschneidungsfest Islamischem Glauben gemäß wurde der ca. 570 n. Ch...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 85,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Stepping Forward - Eine Welt in Bewegung (OmU)

Zwischen dem Afrikanischen und Europäischen Festland liegt Malta. Ein kleiner Inselstaat im Mittelmeer, das Tor zur Europäischen Union. Millionen von Migranten versuchen jährlich, Fuß auf einen europäischen Mitgliedstaat zu setzen, in der Hoffnung auf Asyl und einen Neubeginn fernab von Krieg, Hunger und Verfolgung. "Stepping Forward" portraitiert eine Nation im Zwiespalt. Der Inselstaat möchte den Fliehenden Asyl und Obhut gewähren, sie allerdings dauerhaft aufzunehmen und zu integrieren - davor schrecken Gesellschaft und Politik zurück. Der Ruf nach einer starken Europäischen Union, die gleichmäßig aufnimmt und die "Last" gemeinsa...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Welle - Spielfilm (Alte Fassung: USA,1981)

Als das Thema Nationalsozialismus auf dem Unterrichtsplan steht, führt Mr. Ross ein Experiment durch. Er konfrontiert seine Schüler mit historischen Originalaufnahmen von deutschen Konzentrationslagern und gibt zu den grausamen Bildern kurze Informationen. Die Reaktionen der Schüler auf das Gezeigte sind unterschiedlich: Die meisten sind von den Bildern tief betroffen, halten aber die Greueltaten der Nazis für ein längst abgeschlossenes Kapitel der Geschichte. Um den Schülern zu beweisen, dass Faschismus nicht ein längst überwundenes Problem nur der Deutschen zwischen Hitlers Machtergreifung und der Kapitulation war, startet der Geschichtslehrer ein...hier weiterlesen

Produktion: 1981

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Grenzgänger - Oder mein Vater war ein Quantenphysiker

Als Grenzgänger zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit plädiert der Physiker und Heisenberg-Nachfolger HANS PETER DÜRR nicht nur für eine neue Ethik in den Naturwissenschaften, sondern er greift Themen auf, die unsere globale Situation in einem veränderten Licht erscheinen lassen. Die zweckfreie Grundlagenforschung drängte er zurück zugunsten einer praktisch orientierten Erforschung der Überlebensfragen der Menschheit. Unser Umgang mit der Natur ist von krassen Widersprüchen gezeichnet: Hier wird an der Neuerfindung des Lebewesens genetisch gearbeitet, dort für den Schutz der gefährdeten Natur gekämpft. Zum ein...hier weiterlesen

Produktion: 1997

Download
für Heimunterricht:
ab 59,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Los Alamos und die Erben der Bombe

Versteckt in den Bergen von New Mexico wurde während des Zweiten Weltkriegs - unter dem Decknamen 'Manhattan Project' - von Robert J. Oppenheimer die erste Atombombe entwickelt. Die Bomben, die Hiroshima und Nagasaki zerstörten, stammten von hier. Bis heute ist Los Alamos Ort militärischer Geheimhaltung, bis heute haben Atomwaffen und ihre Instandhaltung - Stockpile Stewardship genannt - Priorität. Das Labor ist außerdem ein Zentrum der Genforschung.Auf dem Tafelberg von Los Alamos trifft das Geheime auf das Heilige. Das Los Alamos National Laboratory erstreckt sich über 43 Quadratmeilen - Land der Tewa aus den Pueblos San Ildefonso und Santa Clara, die ihre...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Mustang

Sommer in einem türkischen Dorf. Lale und ihre vier Schwestern wachsen nach dem Tod der Eltern bei ihrem Onkel auf. Als sie nach der Schule beim unschuldigen Herumtollen mit ein paar Jungs im Meer beobachtet werden, lösen sie einen Skandal aus. Ihr als schamlos wahrgenommenes Verhalten hat dramatische Folgen: Das Haus der Familie wird zum Gefängnis, Benimmunterricht ersetzt die Schule und Ehen werden arrangiert. Doch die fünf Schwestern - allesamt von großem Freiheitsdrang erfüllt - beginnen, sich gegen die ihnen auferlegten Grenzen aufzulehnen.Einfühlsam und kraftvoll zugleich setzt die junge Regisseurin Deniz Gamze Ergüven die unzähmbare Leb...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kulturelle Vielfalt leben

"Die Würde des Menschen ist unantastbar", heißt es in unserem Grundgesetz. In der Realität aber werden Menschen tagtäglich aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe und Sprache, ihrer sexuellen Identität, ihres Alters und Geschlechts, ihrer Religion, ihrer körperlichen oder geistigen Verfassung diskriminiert. Die Medienpakete der ON!-Reihe "Diskriminierung, Extremismus, Neonazismus" gehen der Frage auf den Grund, wie Diskriminierung entsteht und welche Folgen sie haben kann.VIDEO:Reportage - Interaktiv: 'Wie wollen wir miteinander leben?' - 17:38minErklärfilm I: 'Identität' - 3:09 min Erklärfilm II: 'Vorurteile' - 3:25 minErklärfilm III: '...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Lehrermobbing - Interviews mit betroffenen LehrerInnen

Jede sechste LehrerIn wird laut einer Studie der Universität Koblenz-Landau gemobbt. Sie fühlen sich benachteiligt, beleidigt, bedroht: Die PädagogInnen fürchten weniger ihre SchülerInnen als deren Eltern, ihre eigenen KollegInnen und SchulleiterInnen.Wie bei gemobbten SchülerInnen verlassen oftmals die Opfer die Schulen oder werden langfristig krank. Betroffene finden oft wenig Solidarität im Lehrerteam und nehmen selten therapeutische Hilfe in Anspruch oder die der Polizei.In der Interviewreihe reflektieren zwei LehrerInnen offen ihre Mobbingerfahrungen:- In einem Interview erzählt die Lehrerin Annegret Horkai von ihren Erfahrungen mit Mobbing dur...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Inklusion im Klassenzimmer - Eine Dokumentation über gemeinsames Lernen in der Schule

Schulen sind im Wandel. Eine ausgrenzende Bildungskultur ist längst überholt. Inklusion ist ein Anspruch, dem Schulen auf unterschiedliche Weise begegnen. Wie wir heute als heterogene Gesellschaft miteinander umgehen wollen, wird stärker als je zuvor diskutiert und fordert die Schulen, Lehrkräfte, Eltern und SchülerInnen als Wegbereiter besonders heraus.»Auf einer Förderschule wäre David morgens um 7 aus der Tür und käme abends nach Hause. Und wenn ich am Wochenende mit ihm rausgehen würde, würden ihn alle angucken wie ein Alien und sich denken: Wo kommt der denn jetzt her?«, vermutet die Mutter Anna Lingscheid aus Kö...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Bürgschaft

Schillers Ballade "Die Bürgschaft" besingt die Freundschaft über den Tod hinaus. Zu den klassischen Versen erzählt dieser Kurzfilm ein aktuelles Abschiebungsdrama. Im heutigen Berlin tauschen zwei Flüchtlingsmädchen die Identität, damit die Ältere der beiden vor ihrer Abschiebung den Liebsten ein letztes Mal sehen kann. Beinahe wird ihre treue Freundin an ihrer Stelle ausgeflogen. Schafft es die Heldin, sie allen Widerständen zum Trotz in letzter Minute auszulösen? Und was geschieht daraufhin mit ihr selbst? Jetzt hilft nur noch ein kleines Wunder...Schillers Vorlage: Bei der Ballade wird der Held Damon bei einem Attentatsversuch auf den Tyrann...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ausgegrenzt - Eine Filmreihe über Diskriminierungen von Menschen mit Behinderung

Die dokumentarische Filmreihe befasst sich mit vielen Facetten der Ausgrenzung und Diskriminierung von Menschen mit Behinderung.Die Protagonisten haben verschiedene Behinderungen und erfahren in ihrem Alltag immer wieder unterschiedliche Formen von Behindertenfeindlichkeit: Sie werden auf der Straße angestarrt oder müssen sich immer wieder Beleidigungen und Witze anhören. Außenstehende sprechen oft nur einen begleitenden Assistenten oder Bekannten an und beeinträchtigen so immer wieder ihr Selbstbewusstsein. Werden sie direkt angesprochen, reden die Menschen oft mit ihnen, als seien sie kleine Kinder. Hohe Stufen, kaputte Aufzüge und gestresstes oder fehlen...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das unsichtbare Leid - Depressionen bei Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderungen haben oft gleichzeitig mit psychischen Problemen zu kämpfen. Es greift jedoch zu kurz, insbesondere Depressionen als unmittelbare Folge der Behinderung zu begreifen. Sehr häufig sind die auslösenden Faktoren viel komplexer. Dieser Film geht der Frage nach, was Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen tatsächlich in seelische Notlagen bringt.Frank (50) hat eine inkomplette Querschnittslähmung und ist seit seinem 27. Lebensjahr auf umfassende Pflege angewiesen. Der tägliche Kampf im Personennahverkehr, ständige Gerichtsprozesse um die Finanzierung der Pflege und weitere grundlegende Problemstellungen sind die Hauptfaktoren, d...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: I'm too sexy for my? - Ein Film über Sexismus

Auch und gerade Mädchen und junge Frauen nehmen Sexismus in seinen verschiedenen Ausprägungsformen aktuell wahr. Sie nehmen ihn anders wahr, als in der Frauenbewegung der Siebziger- und Achtzigerjahre des 20. Jahrhunderts und gehen damit auch anders um. Betroffen von Sexismus sind - unabhängig von ihrer eigenen Wahrnehmung und Deutung - 100 % aller Mädchen und Frauen. Auch wenn auch Jungen und Männer von Geschlechterungerechtigkeit betroffen sind, konzentriert sich diese Dokumentation thematisch auf Mädchen und junge Frauen.Die Protagonistinnen setzen sich in dem Film intensiv mit dem Thema Sexismus auseinander und schildern dabei ihr ganz persönliches E...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Lilly - Ein Film über eine junge Frau mit Essstörungen

Lilly, jung, gutaussehend, hat das Leben vor sich. Lilly ist Bulimikerin. Welcher Kraftakt verbirgt sich hinter dem Schönheitsideal, ihrem persönlich angestrebten Schönheitsbild? Das Leben stellt hohe Anforderungen, denen sich Lilly nicht gewachsen fühlt. Dennoch wahrt sie das Gesicht und funktioniert. Sie will unbedingt die Kontrolle behalten, auch wenn sie regelrecht von Frust, Angst und ihrer Sehnsucht überrollt wird.Sie schluckt ihren Ärger immer wieder mit viel Essen herunter und spuckt ihn routiniert wieder aus. Ebenso schluckt sie ihr bitteres Geheimnis und gaukelt ihren Eltern Normalität vor. Sie wirkt wie in sich selbst gefangen, es gibt keinen ...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.