Lehrfilme: Klimageografie

Film: Atmosphärische Zirkulation

Einblicke in das Weltwetter NASA-Satellitenaufnahmen, Grafiken, lokales, globales und historisches Filmmaterial sowie Computersimulationen wurden eingesetzt, um das komplexe, hochanspruchsvolle Thema Weltwetter anschaulich darzustellen. Inhaltsschwerpunkte:Geografie:- Wetter- und Klimakunde- Energiehaushalt und Strahlungsbilanz der Erde- Coriolis-Effekt- Luftbewegung- ITC- Windgürtel (Passate, Monsune, Westwinde)- Jahreszeiten- Treibhauseffekt- Polarfront- Hoch- und Tiefdruckgebiete- WetterkartenPhysik:- Wärmeausbreitung- Strahlung- Druckausgleich- Wind- Corioliskraft Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Australien - Ein geografisches Profil

Faszinierendes Filmmaterial aus allen Teilen Australiens sowie hochinteressante Grafiken wurden von uns zu einem beeindruckenden Unterrichtsfilm zusammengestellt. Inhaltsschwerpunkte:- Allgemeine Geografie: Lage, Größe, Topografie, West-Ost-Kausalprofil - Bevölkerung: Verteilung; politische Gliederung; Hauptstädte; Einwanderungsland- Entstehung Australiens: ein uralter, wenig veränderter Kontinent- Klimazonen: Niederschlag, -sverteilung; Wasserversorgung, Artesisches Becken- Extreme Naturgewalten: Dürre, Flut, Wirbelstürme und Buschfeuer- Küsten und Ozeane: Meeresströmungen; Großes Barriereriff Im Kaufpreis dieses Films ist pädagog...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Arktis, Antarktis: Das globale Klima

Überschwemmungen, Wirbelstürme und Flutkatastrophen häufen sich. Klimaforscher warnen vor den verheerenden Auswirkungen globaler Erwärmung und der rapide fortschreitenden Zerstörung der Ozonschicht. Die Menschheit steht vor ihrer vielleicht größten Herausforderung. Die DVD veranschaulicht diese komplexe Materie auf einfache und verständliche Art mit Hilfe von Grafiken und Computersimulationen am Beispiel der Polarregionen, die einen wesentlichen Einfluss auf unser Klima haben. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterlad...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 64,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Klimawandel - und was wir tun können

Im Oktober 2008 veröffentlicht der WWF einen Report, der auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Der Report trägt den Titel: 'Klimawandel: Schneller, stärker, früher' und prognostiziert, dass die Folgen der Erderwärmung katastrophaler ausfallen werden als bisher vermutet - wenn es nicht in kürzester Zeit weltweit zu einer radikalen Senkung des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes kommt. Zur gleichen Zeit jedoch lässt die Wirtschaft verlautbaren, dass sie sich für den Umweltschutz keine weiteren Ausgaben leisten könne... Die DVD 'Klimawandel - und was wir tun können' bietet zu der z.T. 'hitzig' geführten Diskussion dies...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 96,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Entstehung von Wind

Woher kommt der Wind? Der Film erklärt zunächst das Phänomen des Luftdruckgefälles anhand der menschlichen Atmung. Dann wird das Schema auf den Küstenbereich übertragen: Es wird gezeigt, dass sich die Luft über dem Land tagsüber durch die Sonne stärker aufheizt als über dem Meer und dass deshalb weit oben ein Höhenhoch- und ein Höhentiefdruckgebiet entstehen. Die Luft strömt vom Hoch- zum Tiefdruckgebiet und sorgt dafür, dass sich in Bodennähe die Verhältnisse umkehren, sodass das Land-See-Windsystem entsteht. Nachts kehrt sich der Prozess um, weil die Luft über dem Land rascher auskühlt als übe...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Climate Crimes

Climate Crimes ist die Geschichte von atemberaubenden Landschaften, seltenen Arten und Menschen, die mit der Natur leben. Sie alle werden bedroht, nicht vom Klimawandel, sondern vom Klimaschutz und dem, was in seinem Namen geschieht. Mehr als zwei Jahre lang haben sich Ulrich Eichelmann und sein Team auf die Spuren von Klimaschutzprojekten und "grüner Energien" begeben. Er besuchte dazu die Mesopotamischen Sümpfe im Irak, die Urwälder Amazoniens und Indonesiens, den Südosten der Türkei sowie Schutzgebiete in Deutschland. Climate Crimes ist eine Reise zu den Tatorten der grünen Energien mit erschreckendem Ergebnis. Wasserkraftwerke, Biodiesel- und Biogasproduk...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Power to the Children - Kinderparlamente in Indien

Kinder in Indien nehmen ihr Leben in die eigenen Hände. Sie sind nicht länger bereit soziale Missstände und Umweltverschmutzung zu ertragen. Sie gründen Kinderparlamente, wählen ihre eigenen Minister und kämpfen dafür, dass ihre Rechte respektiert werden. Sie ändern nicht nur ihr eigenens Leben zum Besseren, sondern auch das der ganzen Dorfgemeinschaft. Der Film erzählt aus der Perspektive der Kinder über ihre Herausforderungen und Aktionen in einer Gesellschaft, in der von Kindern erwartet wird, dass sie dem Beispiel der Erwachsenen folgen. Doch diese Kinder gehen einen neuen Weg - mit Entschlossenheit, Mut und KreativitätIm Kaufprei...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Plastikmüll - Eine pharaonische Aufgabe

Laut einem Bericht des WWF nimmt Ägypten bei den Anrainerstaaten des Mittelmeers den Spitzenplatz der Meeresverschmutzer ein. Dort wird gerade einmal die Hälfte des Plastikmülls eingesammelt. Der Rest wird verbrannt, landet auf den Straßen, in den Bewässerungskanälen und oft am Ende im Meer. Korrespondent Karim El-Gawhary ist unterwegs in Alexandria und im Touristenort Hurghada und fragt, woher der viele Plastikmüll kommt und warum die Entsorgung im Land am Nil so schlecht funktioniert. Doch El-Gawhari findet auch Anzeichen für ein allmählich einsetzendes Umdenken ... Newton - Neues aus der Welt der Wissenschaft - macht bahnbrechende Forschung...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Erdatmosphäre - von der Erdoberfläche zur Exosphäre

Dank der Erdatmosphäre ist Leben auf diesem Planeten möglich. Der Film erläutert ihren Aufbau aus verschiedenen Schichten. Zuunterst befindet sich die Troposphäre, die rund 20 Kilometer hoch reicht und den überwiegenden Teil der Luft und des Wasserdampfes enthält. Auch die Wetterschicht ist hier angesiedelt, sie erstreckt sich in einer Höhe von acht bis 18 Kilometern. Darüber schließt sich die Stratosphäre an, die bis in eine Höhe von etwa 50 Kilometern reicht. Die Ozonschicht erfüllt darin den Raum zwischen dem 20. und dem 30. Höhenkilometer. Von 50 bis 80 Kilometern über der Erdoberfläche erstreckt sich die Mesosphäre, und danach folgt die breite Iono- beziehungsweise Thermosphäre. Ab e...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Klimazonen der Erde

Physikalische Erscheinungen im untersten Teil der Erdatmosphäre, also der Troposphäre, sorgen für das Wetter auf der Erde. Diese Erscheinungen beschäftigen Meteorologen, die durch ihre Beobachtung das Wetter in bestimmten Regionen für einen begrenzten Zeitraum voraussagen können. Je nachdem, wie nahe ein Land am Äquator liegt, herrscht vornehmlich eine bestimmte Art von Wetter. Die Unterschiede zwischen dem Wetter, dem Klima, der Witterung und der Wetterlage werden erklärt. Als Klima bezeichnet man das langfristige Wetter im Durchschnitt für einen bestimmten Teil der Erde. Ähnelt es sich in zwei Regionen, spricht man von derselben Klimazone. Diese werden unterteilt in die Tropen und die S...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wenn kein Regen fällt

Es werden Probleme deutlich gemacht, mit denen der Tourist normalerweise in Kenia nicht konfrontiert wird, denn für Touristen ist Wasser überall verfügbar. Anders sieht es bei der ländlichen Bevölkerung aus. Gerade in Dürrezeiten wird sichtbar, dass ein nicht an die Tragfähigkeit des Ökosystems angepasster Viehbestand zu Erosion und damit zum Verlust von Weideflächen führt. Bleibt der Regen aus, so vertrocknen die Flüsse und Menschen müssen einen Großteil ihrer Zeit dafür verwenden, Wasser zu beschaffen. Landwirtschaftliche Betriebe können nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt produzieren. Kleinbauern k...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 96,30 € (inkl. MwSt.)

Film: Taiga - Wald des Nordens - Einzelclip: Lage, Klima und Pflanzen der Taiga

Der Film zeigt die Lage der Taiga auf der Nordhalbkugel der Erde. Lange Winter und kurze Vegetationsperioden prägen das Klima in der Taiga. An vielen Stellen sorgt der Permafrostboden im Sommer für Staunässe. Die Flora der Taiga wird vorgestellt: vorherrschende Baumarten, Beeren, Sträucher und Moorpflanzen. Auch der Übergang zur Tundra wird anhand der Flora verdeutlicht. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die Kapitelfilme "Lage", "Klima" und "Pflanzen" sowie die Zusatzfilme "Globale Erderwärmung" und "Polareisausdehnung" zu einem Film-Modul zusammengefasst: "Lage, Klima und Pflanzen der Taiga". Dieser Filmclip ist Teil des Gesamtmediums ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die rätselhafte Welt der Wolken

Seit Jahrtausenden bezaubern Wolken den Menschen durch ihre Schönheit und Vielfalt. Sie verführen die Menschen zum Träumen. Vielen Wissenschaftlern bereiten die uns scheinbar so vertrauten himmlischen Begleiter dagegen größte Probleme. Sie stehen vor einem rätselhaften, gigantischen Puzzle, das sich partout nicht zusammensetzen lassen will. "Verflixt verwickelt ist das Wolkenschauspiel", stöhnt der Meteorologe Jost Heintzenberg der Universität Leipzig. "Je mehr wir über Wolken lernen, desto mehr Fragen tauchen auf." Die uns wie selbstverständlich begleitenden Wolken gehören zu den komplexesten und kompliziertesten Gebilden auf unsere...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Operation Wolkenbruch

Seit Jahrtausenden träumt die Menschheit davon, den Regen kontrollieren zu können. Mit den unterschiedlichsten Methoden versuchen Menschen auf der ganzen Welt, den Niederschlag zu beeinflussen. Seit den 40er Jahren experimentieren sowohl Wissenschaftler als auch Landwirte mit Chemikalien, die Wolken auf Kommando regnen lassen sollen. Im Süden Afrikas, wo die Dürresituation besonders kritisch ist, treffen Forschung und Aberglaube aufeinander. Während die Regenkönigin eines afrikanischen Stammes ihr jährliches Ritual vollzieht, testet ein Team von Wissenschaftlern nur wenige Kilometer entfernt Hightech-Regenerzeugung. Währenddessen würden die Win...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Klimaanomalie El Nino

El Niño - das Christkind: So nennen die peruanischen Fischer die natürliche, aber destruktive Klimaanomalie, die alle vier bis sieben Jahre vor der Westküste Südamerikas auftritt und Auswirkungen in verschiedensten Teilen der Welt hat. Wegen zu warmen Wassers stirbt hier das Plankton und mit ihm alle Fische, die darauf angewiesen sind. Der Film erklärt die normalen klimatischen Bedingungen zwischen der Westküste Südafrikas und der Ostküste Australiens und Indonesiens. Er beschreibt die Einflüsse des Humboldtstroms und der Passatwinde. Diese klimatischen Bedingungen werden durch El Niño umgekehrt. Sintflutartige Regenfälle in S&uum...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Jahreszeiten - Wie entstehen Jahreszeiten?

Um die Entstehung der Jahreszeiten nachzuvollziehen, betrachtet der Film die Umlaufbahn der Erde um die Sonne. Ein Jahr lang braucht der Planet, um die Sonne einmal zu umrunden. Da die Erdachse um etwa 66 Grad gegenüber der Umlaufbahn um die Sonne geneigt ist, ist für die Hälfte der Zeit die Nordhalbkugel der Sonne näher, für das andere halbe Jahr die Südhalbkugel.Es wird gezeigt, dass die Sonnenstrahlen steil auf die der Sonne entgegengeneigte Seite treffen. Dadurch heizen sich Boden, Wasser und Luft auf - es wird Sommer. Auch die Tage werden länger. Je steiler dann der Winkel der Strahlen wird, wenn die Erde weiterwandert, desto kälter wird es. Ko...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Entstehung von Gewitter

Schon 1752 unternahm Benjamin Franklin ein riskantes Experiment, mit dem er die Entladungen zwischen Wolken und Erde, also die Blitze, untersuchen wollte. Nach seinen Beobachtungen erfand er den Blitzableiter. Wie genau es zu Gewittern kommt, erklärt dieser Film. Dafür wird erläutert, wie Wasser verdampft und Wolken bildet. Es wird nachgezeichnet, wie durch die Reibung von Eis- und Wasserteilchen innerhalb von Wolken und auch zwischen Wolken und Erdboden elektrische Felder entstehen. Erreicht die Spannung in der Wolke ein gewisses Maß, entlädt sie sich durch einen Blitz. Blitze zwischen Wolke und Erde sind deutlich seltener. Der Film erläutert den Unterschie...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wolkenbildung und Entstehung von Niederschlag

Damit eine Wolke entstehen kann, muss die Sonne Wasser auf der Erdoberfläche erwärmen. Durch die so zugeführte Energie verwandelt es sich in Wasserdampf und steigt auf. In den hohen, kalten Luftschichten entzieht die Umgebungstemperatur dem Wasserdampf Energie, und die Verdunstung wird rückgängig gemacht: Feinste Wassertröpfchen entstehen und bilden gemeinsam eine Wolke. Es wird erklärt, warum wir Wolken meist als weiß wahrnehmen. Erreicht die Wolke eine Höhe, in der die Temperaturen die Tröpfchen gefrieren lassen, schließen sich mehrere der kleinen Eiskristalle zusammen. Sie sind nun zu schwer und fallen zur Erde. Auf dem Weg tauen...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Atmosphärische Zirkulation

Die atmosphärische Zirkulation hat für das menschliche Leben auf der Erde eine große Bedeutung: Ohne den beständigen Temperaturausgleich durch die Winde wären viele Gegenden unbesiedelt. Der Film erläutert die drei unterschiedlichen Windsysteme, die es auf der Erde gibt, nämlich die Hadley-Zelle, die Polarzelle und die Ferrel-Zelle.Erst wird erklärt, wie der Druckausgleich zwischen Äquator und dem 30. Breitengrad für die Passatwinde sorgt und wie die Corioliskraft diese ablenkt, sodass in der Hadley-Zelle eine Ostwindzone entsteht. Dann wird die Polarzelle zwischen dem 60. und dem 90. Breitengrad näher betrachtet und erläutert, ...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Terra X - Wilder Planet - Teil 1: Vulkane

Vulkane faszinieren die Menschen schon immer. Ein eben noch friedli­cher Berg verwandelt sich zum todbringenden Feuerspucker. Vulkan­asche verdunkelt den Himmel und rotglühende Lava bahnt sich pulsie­rend ihren Weg. Aus der Ferne betrachtet mögen Vulkanausbrüche spektaku­läre Naturschauspiele sein, nicht selten jedoch werden sie zum tödlichen Inferno für Mensch und Tier. Die erste Folge der "Terra X"-Reihe "Wilder Planet" dokumentiert, welche Bedeutung die Feuerberge für uns heute haben und wie Forscher versuchen, den rätselhaften Glutriesen ihre Geheimnisse zu entlocken.hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Terra X - Wilder Planet - Teil 2: Erdbeben

Spätestens seit der Reaktorkatastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima hat die Diskussion um die Erdbebensicherheit von Städten, Gebäuden und gerade auch Atomreakto­ren weltweit eine neue Brisanz erreicht. Die Auswirkungen eines Bebens können nicht länger als lokal oder regional gelten, sondern müssen als globale Phänomene betrachtet werden. Wissenschaftler versuchen daher weltweit die Mechanismen zu erforschen, die Beben verursachen. Sie hoffen Technologien zu entwickeln, die einen besseren Erdbebenschutz ermöglichen. Im zweiten Teil der "Terra X"-Reihe "Wilder Planet" besucht das ZDF-Team Forscher in den seismisch aktivsten Gebieten der...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Terra X - Wilder Planet - Teil 3: Stürme

Wie funktioniert ein großer Sturm? Welche Bedeu­tung haben die Windriesen für das Weltklima? Wird es in Zukunft möglich sein, den Weg großer Stürme besser vorherzusagen und so präziser war­nen zu können? Gelingt es gar, die Windgiganten mit neuer Technologie zu zähmen? Im dritten Teil der "Terra X"-Reihe "Wilder Planet" präsentieren Wissenschaftler neueste Ergebnisse der Windforschung. Zyklone, Taifune, Tornados, Hurrikans - immer häufiger sorgt die unge­heure Zerstörungskraft solcher Luftgiganten für Schlagzeilen. Mit einer Breite von über 80 Kilometern und Wandergeschwindigkeiten von 50 Ki­lometern pro St...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Frühling, Sommer, Herbst und Winter

Octavius freut sich auf den Frühling, weil der lange, kalte Winter ihn krankgemacht hat. Er schaut einen Lehrfilm über die Entstehung der Jahreszeiten. Es wird gezeigt, dass die Erde ein Jahr braucht, um die Sonne zu umrunden, und sich dabei innerhalb eines Tages um sich selbst dreht. Dabei steht sie aber schräg zur Sonne, sodass mal die Nordhalbkugel und mal die Südhalbkugel mehr Licht abbekommen. Deutschland liegt ziemlich weit nördlich. Ist dieser Teil der Erde der Sonne zugeneigt, fallen die Sonnenstrahlen steil ein, und die Erde und die Luft erwärmen sich. Da das Land nur kurz durch den Erdschatten muss, sind die Nächte kurz. Im Herbst fallen die So...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wolken

Ein englischer Schriftsteller erzählt von der vielfältigen Schönheit der Wolken und eine deutsche Gleitschirmfliegerin von ihren Gefahren. Wissenschafter auf der ganzen Welt bemühen sich mit Hochdruck um ein besseres Verständnis der Wolken, denn die grösste Unsicherheit bei der globalen Klimaerwärmung liegt im Einfluss der Wolken. Der Temperaturanstieg führt dazu, dass es heute vermutlich mehr Wolken gibt als früher. Und vom Menschen verursachte Feinstaubemissionen verändern Struktur und Eigenschaften dieser Wolken. So reflektieren Wolken heute mehr Sonnenlicht und Wärme zurück ins Weltall als früher und maskieren so den Tre...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Klimawandel - Der UN-Klimabericht AR4

Reihe: Klima Klimaforschung ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit, denn unser Klima wandelt sich. Doch was heiß das? Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Wie wird das Klima erforscht? Was sind die Prognosen für die Zukunft? Die ON! DVD Klimawandel stellt grundlegende Fragen, lässt Experten Antworten und erklärt Zusammenhänge. Come ON! - Reportage "Mission Klimaforschung!"Forscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung haben am UN-Klimabericht 2007 mitgewirkt. In unserer Reportage wird die Arbeit der Forscher gezeigt und Ozeanograph Dr. Benjamin Rabe erklärt, warum er mit der Polarstern bis ins Nordpolarmee...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.