Lehrfilme: Deutsche Geschichte

Film: Zeitreisen - Die Deutschen 1815 bis 1849

In 39 Szenen, aus historischen Fotografien, Gemälden, Zeichnungen und Drucken montiert und angereichert mit Filmszenen, die historisches Geschehen und Leben zeigen, zeichnet der Film "Die Deutschen 1815 bis 1849" ein Bild der Jahre vom Wiener Kongreß bis zum Scheitern der bürgerlichen Revolution. Jede Szene für sich erzählt einen Aspekt dieser Jahre des Biedermeier und des Vormärz, in ihrer Summe sind sie ein Mosaik der Zeit. Die 70 Minuten können als Ganzes oder auch selektiv Szene für Szene informieren. Ergänzt um ein 58 Minuten langes Interview mit dem Historiker Prof. Dr. Wolfgang Michalka sind sie ideal für den Einsatz in Schule, Stu...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: N1 - Bibliothek der Sachgeschichten: Nachkriegszeit - Spezial

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. In 6 Kapiteln erzählt Armin von der Zeit, als er sechs Jahre alt war und in die Schule kam. - Zur Einstimmung für Kinder, die...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: N2 - Bibliothek der Sachgeschichten: Nachkriegszeit - Spezial 2

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. N2 entstand als direkte Folge von N1. Offensichtlich hatten viele Kinder die 'Nachkriegsmaus' oder die Folge N1 gesehen und stellten da...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Junges Licht - nach einem Roman von Ralf Rothmann

Die 60er-Jahre, ein Sommer im Ruhrgebiet. Der Krieg ist vorbei. Das Ruhrgebiet sorgt mit Kohle und Stahl für das Wirtschaftswunder und den Fortschritt der gesamten Republik. Die Gastarbeiter sind schon da und Tante-Emma-Läden noch rentabel; Rauchen gilt nicht als gesundheitsgefährdend und Currywurst als nahrhaft. Während die Männer unter Tage malochen, vertreiben sich die Jungen ihre Zeit mit Zigaretten, Bier und Obszönitäten. Doch der 12-jährige Julian ist anders. Er kümmert sich liebevoll um seine kleine Schwester, schmiert Brote für seinen Vater und dient sonntags in der Messe. Mit Neugier beobachtet er, was um ihn herum geschieht. Beso...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - Geschichte der Berliner Luftbrücke einfach erklärt

nzwischen ist die Berliner Luftbrücke lange her. Viele Menschen wissen nicht mehr, warum sie nötig wurde oder worum es sich dabei überhaupt handelte. Der Film erläutert die Hintergründe, die die Luftbrücke notwendig machten, und erklärt genau, welche logistische Meisterleistung sie möglich gemacht hat.Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Karl Liebknecht (Zwei Teile)

"Solange Leben in mir ist" Episoden aus dem Leben Karl Liebknechts in den Jahren 1914 bis 1916. Als einziger von 110 SPD Abgeordneten stimmt er im Reichstag gegen die Kriegsanleihen. Daraufhin wird er von seiner Parteiführung fallen gelassen. Verleumdungen, Morddrohungen, Arbeitsverbot hindern ihn nicht, überall bei den Arbeitern und vor allem bei der Jugend gegen den Krieg aufzutreten. Am 1. Mai wird Liebknecht in Berlin verhaftet und wegen Landesverrat angeklagt. "Trotz alledem!" Der Kampf Karl Liebknechts von seiner Entlassung aus dem Zuchthaus Luckau am 23. Oktober 1918 bis zu seiner und Rosa Luxemburgs Ermordung am 15. Januar 1919. Während das Proletariat dem in Berlin...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Thomas Müntzer

"Thomas Müntzer": Der Film schildert das Schicksal des jungen Pfarrers, dem geistigen Führer der Bauernerhebung und Ideologen der Reformation in Deutschland des 16.Jahrhunderts. 1523 kommt Thomas Müntzer mit seiner Frau Ottilie ins thüringische Allstedt, um eine Pfarstelle zu übernehmen. Mutig tritt er für die Lehre Luthers ein, aber während dieser sich von den Volksmassen abwendet, wird Müntzer zu deren Sprecher. In Süddeutschland und in verschiedenen Orten Thüringens setzt er sich für die Rechte der Armen ein, bei Frankenhausen führt er die Bauern in ihre letzte Schlacht.hier weiterlesen

Produktion: 1956

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Heil Emil - Euthanasie im Dritten Reich

Das Thema dieses Dramas ist das Nazi Euthanasieprogramm "Aktion T4", ein Deckmantel für die Ermordung von ca. 100000 Behinderten, da sie für Hitler nur Ballastexistenzen waren. "Heil Emil" handelt von einer deutschen Familie, deren Sohn Emil mit dem Down Syndrom geboren ist. Durch einen befreundeten SS-Offizier bekommt der in einer Pflegeanstalt untergebrachte Emil ein paar Tage Heimaturlaub. Helena, seine Mutter, weiß von dem Euthanasieprogramm und inszeniert im Alleingang einen Vermisstenfall, um ihn auf dem Dachboden versteckt zu halten. Als ihr Mann Paul dahinter kommt, versucht sie, ihn davon zu überzeugen, dass Emil in Lebensgefahr schwebt. Zudem lüftet der...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Letzter Sommer DDR - Das Jahr, in dem die Einheit kam

Die DDR im Sommer '90: ein Land zwischen zwei Gesellschaftssystemen, zwischen Nichtmehr und Nochnicht. Das Leben ist im Umbruch, die Welt steht offen. Alles scheint möglich - und nichts sicher. Der letzte Sommer in einem untergehenden Land - das ist ein Freiraum, den es so nie wieder gab. Im März 1990 ist das Ende der DDR besiegelt: Bei den ersten demokratischen Volkskammerwahlen triumphiert die "Allianz für Deutschland" mit Bundeskanzler Helmut Kohl als Mentor im Rücken - und mit dem Versprechen von D-Mark und schneller Einheit. In den folgenden Monaten überschlagen sich die Ereignisse. Das ist nicht mehr das Land von gestern, aber auch noch nicht das von morgen....hier weiterlesen

Produktion: 2020

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: New Offenburg - Die letzten Badener der USA

'New Offenburg' ist das faszinierende Portrait der letzten Generation badisch sprechender Menschen in Missouri, USA. Einige Badener, wie tausende Deutsche Mitte des 19. Jahrhunderts in die USA ausgewandert, haben sich dort in der Kleinstadt Ste. Genevieve am Mississippi niedergelassen, wo sie drei Siedlungen gründeten: Weingarten, Zell und New Offenburg. Auch wenn hier kaum mehr etwas an dieses deutsche Erbe zu erinnern scheint, schlummert im Gedächtnis der alten Menschen bis heute die badische Kultur und der alemannische Dialekt von vor 150 Jahren. Johannes Suhm nähert sich in seinem Dokumentarfilm den wohl letzten US Amerikanern mit Schwarzwälder Migrationshintergrun...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ein weites Feld

Von September 2003 bis Herbst 2007 begleitet die Filmemacherin Gerburg Rohde-Dahl das Denkmal für die ermordeten Juden Europas im Zentrum von Berlin mit ihrer Kamera, vom Setzen der ersten Stelen bis zwei Jahre nach der Eröffnung des Mahnmals. In diesen vier Jahren setzt sie sich mit dessen Architektur und mit der Bedeutung des Holocaust in ihrem Leben auseinander und fragt viele Besucher des Denkmals nach deren Haltungen und Gefühlen. Die Beschäftigung mit dem Mahnmal ruft in Rohde-Dahl erneut die Erinnerung an die glücklichste Zeit ihrer Kindheit im besetzten Polen und ihre damit verbundenen ambivalenten Gefühle wach. Sie lebte mit ihrer Familie von 1940 bi...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 29,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Generation '89 - Erwachsenwerden im Wendejahr

Es ist die bisher nicht erzählte Geschichte der Wiedervereinigung - das Wendejahr aus Sicht von sechs Teenagern aus Ostdeutschland. Sie erinnern sich gemeinsam an das, was vor einem Viertel Jahrhundert geschah. Damals, im Herbst 89, sind sie zu jung, um später in die üblichen Raster von "Stasiopfer", "Ostalgiker" oder "Jammerossi" zu passen, aber auch bereits zu alt, um im neuen Deutschland einfach unbekümmert weiter erwachsen zu werden. Gemeinsam reisen sie zurück in eine Zeit, die sie so ganz anders erlebt haben, als die meisten Menschen auf der Welt denken. Anke und ihre Freunde sind zwischen 14 und 18 Jahre als die Mauer fällt. Ihre Eltern sind Lehrer, P...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 59,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Frohe Zukunft

Die Regisseurin Bianca Bodau geht in ihrem Kino-Dokumentarfilm FROHE ZUKUNFT der Frage nach, wie der große gesellschaftliche Bruch - Wende und Deutsche Einheit - in einzelne ostdeutsche Familien ragt: Was genau ist mit den Menschen im Vorwärtsgang der Geschichte passiert und wie hat es die privaten Beziehungen innerhalb der Familie verändert? Drei ostdeutsche Familien, vier Generationen reflektieren in wechselnder Perspektive ihr Leben 20 Jahre nach 1989.hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 55,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Rechenriese - Auf den Spuren von Adam Ries

"Das macht nach Adam Ries..." - diese sprichwörtliche Redewendung für die Richtigkeit einer Rechnung wird bis heute verwendet. Adam Ries gehört zu den Persönlichkeiten, die das 15. und 16. Jahrhundert in Deutschland maßgeblich geprägt haben. Hauptsächlich ihm verdanken wir bis heute das schriftliche Rechnen. Seine Rechenbücher fanden eine große Verbreitung. Tauchen Sie ein in diesen liebevollen Doku-Spielfilm und folgen Sie Ries auf seiner Reise vom fränkischen Bad Staffelstein über das thüringische Erfurt bis in das sächsische Annaberg-Buchholz.hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Mauer

Der Beitrag wurde innerhalb von 14 Tagen nach Errichtung der Mauer am 13. August 1961 hergestellt. Der Film zeigt die Situation an verschiedenen Mauerabschnitten, die Flucht eines jungen Grenzsoldaten, Protestmaßnahmen der Westberliner Bevölkerung und die Ankunft zusätzlicher US-Truppen, beobachtet Aktivitäten und Propaganda im Ostsektor und berichtet über die Auswirkungen des Mauerbaus auf den Berliner Arbeitsmarkt und Einzelhandel.hier weiterlesen

Produktion: 1961

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der gelbe Stern

Eine historische Dokumentation zur deutschen Zeitgeschichte. Der Wahnsinn beginnt: Schon kurz nach der Machtübernahme der Nazis werden die Repressalien gegen die jüdische Bevölkerung verstärkt. Der Boykott jüdischer Kaufleute, Auftrittsverbote jüdischer Künstler, öffentliche Bücherverbrennungen, Rassengesetze und die Reichskristallnacht sind nur die Vorboten von Hitlers grausamer Maschinerie. Deportation und Massenmord: Niemals zuvor in der Weltgeschichte wurde ein Volk so systematisch gedemütigt, verfolgt und gequält wie die Juden im Dritten Reich. Tausende wurden täglich in den Gaskammern der Konzentrationslager ermordet.hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Auf zu den Waffen! - Der erste Weltkrieg

Der neue Film der vielfach ausgezeichneten Regisseurin Irmgard von zur Mühlen.Der Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918 war der erste "totale Krieg". Der Einsatz neuester Techniken wie z.B. Flugzeuge, U-Boote, Panzer und Gas führten zu einem Krieg unbekannten Ausmaßes, der Soldaten und Zivilbevölkerung gleichermaßen traf."Auf zu den Waffen!" spannt einen Bogen von der Kaiserzeit 1913 bis zum Abschluss des Krieges durch den Versailler Vertrag.Einzigartige Filmaufnahmen von Ost- und Westfront, See- und Luftkrieg, sowie von der Heimatfront stellen das Ausmaß der Ereignisse dar. Leid und Alltag des Krieges werden durch Tagebücher und Briefe als individuelles ...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Berlin unter den Alliierten 1945-1949

Der Film zeigt zunächst die Leere und Perspektivlosigkeit der ersten Tage und Wochen nach dem Krieg, doch schon bald ist das öffentliche Leben wieder halbwegs organisiert. Die Jahre 1946/47 stehen ganz im Zeichen des Wiederaufbaus. 1948 bricht der Konflikt offen aus, die Teilung wird gefestigt. Trotzdem ist Berlin noch eine Stadt, können die Menschen zusammenkommen, ganz gleich ob in Ost oder West.hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Berlin unterm Hakenkreuz - Die 30er Jahre

Der Film behandelt die ersten sechs Jahre der Nazi-Regierung, in der Berlin eine wichtige Bedeutung zukam. Die Entwicklung vom Anfang des Nationalsozialsismus bis zur Diktatur mit Hilfe von Propaganda und Versprechungen an die Bevölkerung, die Gründung einer neuen deutschen Gesellschaft, die Gleichschaltung und die Olympischen Spiele 1936. Im Kontrast dazu wird das alltägliche Leben gezeigt; der Mitläufer, die Verfolgung der Juden und Kommunisten. Der Weg zum Krieg, die offiziellen Reden wider die heimliche Aufrüstung machen den letzten Teil des Filmes aus.hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Das bedrohte Paradies

Der Photograph Heinrich Kühn (1866 - 1944) ist ein herausragender Vertreter der Kunstphotographie und ein bedeutender Vorläufer der Moderne. Seine Bilder waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf allen wichtigen Foto-Ausstellungen weltweit zu sehen. Alfred Stieglitz widmete ihm eine eigene Nummer der legendären Photo-Zeitschrift "Camara Work". Heute gilt Kühn als "einer der großen Fotografen der Kunstgeschichte" (Jeff Wall). Kühn, der auch Wissenschaftler war und mehrere Foto-technische Neuerungen erfand, interessierte sich ab 1907 besonders für die Farbfotografie. Damals kamen die von den Brüdern Lumiere erfundenen Autochrome-Platten auf den Markt,...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die jüngsten Opfer der Mauer

Sie sind noch Kinder, als sie an der Berliner Sektorengrenze und an der innerdeutschen Grenze zu Tode kommen. Sie werden erschossen oder einfach nicht aus akuter Lebensgefahr gerettet. Guiseppe Savoca, Siegfried Kroboth und Cetin Mert spielen in West-Berlin am Spreeufer und fallen dabei ins Wasser. Direkt an der Kaimauer beginnt bereits Ost-Berlin. Die West-Berliner Sicherheitskräfte dürfen diesen Kindern daher nicht helfen. Und die ostdeutschen Grenzer folgen keinen menschlichen Regungen, sondern den Befehlen des unbarmherzigen DDR-Grenzsystems. Die Kinder ertrinken. Der 15jährige Gert Könenkamp aus Schwerin will die DDR verlassen und zu seinem Vater nach Hamburg. Er ...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Medienpaket "Friedrich Schiller - Biographie" und "Kabale und Liebe"

Das Medienpaket mit Filmen und einem Hörbuch gibt Einblick in das Leben von Friedrich Schiller, welches das spannende Leben des Ausnahmedichters nachzeichnet und mit Bildern aus seinem Wohnhaus und aus dem Schillermuseum in Bauersbach unterfüttert. Ebenfalls enthalten sind ein Video über eine Inszenierung von "Kabale und Liebe" inklusive eines Interviews mit dem Regisseur Stefan Wolfram, wie er das Stück für die Bühne interpretiert hat, sowie ein Hörbuch, das sich mit dem berühmten Stück befasst. Themen im Hörbuch: Inhaltsangabe des Stückes mit Schlüsselszenen einer Inszenierung am Theater Plauen-Zwickau, Historischer Hintergrund...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Medienpaket "Georg Büchner - Biographie" und "Dantons Tod"

Das Medienpaket mit Filmen und einem Hörbuch gibt Einblick in das Leben von Georg Büchner. Der Film "Georg Büchner. Ein revolutionärer Dichter" gibt das kurze, aber außergewöhnliche Leben des vielseitig talentierten Dichters und Naturwissenschaftlers wieder. Spannende Einblicke gewährt das Interview mit Peter Brunner, der Leiter des Büchnerhauses in Goddelau, in dem es unter anderem über den Einfluss der Familie und den Hessischen Landboten geht. Weiterhin enthält das Medienpaket ein Video über eine Inszenierung von "Dantons Tod", über die der Regisseur spricht, und ein Hörbuch, das eine Inhaltsangabe des Stücks gibt u...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der 9. November in der deutschen Geschichte

Film 1: Die Ausrufung der Republik, 9. November 1918Der 9. November ist in der deutschen Geschichte ein wahrer Schicksalstag. Der 9. November 1918 ist der erste einschneidende 9. November-Tag des 20. Jahrhunderts. An diesem Tag wurde die erste deutsche Republik ausgerufen. Der Film zeigt die Vorgeschichte: Hunger in der Bevölkerung, die sich abzeichnende militärische Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg, die Novemberrevolution und die Abdankung des Kaisers. Er gibt auch einen Ausblick auf den schwierigen Anfang der nachfolgenden Weimarer Republik.Film 2: Der Hitler-Putsch in München, 9. November 1923Mit dem Putschversuch von 1923 versuchten die Nationalsozialisten un...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Geschichte der DDR Teil 2

Film 1: Die Ära HoneckerDer Film zeichnet die Entwicklungen in Außen-, Sozial- und Innenpolitik der Ära Honecker nach. In der Außenpolitik erreichte die DDR unter Honecker die internationale Anerkennung als zweiter deutscher Staat, nachdem die Bundesrepublik Deutschland sie de facto anerkannt hatte. In den 70-er Jahren gab es eine gewisse wirtschaftliche Blüte, die aber bald nicht mehr zu halten war. Steigende Rohstoff- und Energiekosten und die Ineffizienz der DDR-Wirtschaft führten zu massiven Problemen. Um die DDR-Bürger ruhig zu stellen und keinen zweiten Volksaufstand wie im Jahr 1953 zu provozieren, wurden großzügige Sozialprogramme au...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.