Lehrfilme: Deutsche Geschichte

Film: Heil Emil - Euthanasie im Dritten Reich

Das Thema dieses Dramas ist das Nazi Euthanasieprogramm "Aktion T4", ein Deckmantel für die Ermordung von ca. 100000 Behinderten, da sie für Hitler nur Ballastexistenzen waren. "Heil Emil" handelt von einer deutschen Familie, deren Sohn Emil mit dem Down Syndrom geboren ist. Durch einen befreundeten SS-Offizier bekommt der in einer Pflegeanstalt untergebrachte Emil ein paar Tage Heimaturlaub. Helena, seine Mutter, weiß von dem Euthanasieprogramm und inszeniert im Alleingang einen Vermisstenfall, um ihn auf dem Dachboden versteckt zu halten. Als ihr Mann Paul dahinter kommt, versucht sie, ihn davon zu überzeugen, dass Emil in Lebensgefahr schwebt. Zudem lüftet der...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Berlin 1945: Trümmer, Tränen, Neubeginn

Anlässlich des 70. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkriegs im Jahr 2015 dokumentiert „Berlin 1945- mit historischen Archivmaterialien Momentaufnahmen einer in Trümmern liegenden Stadt. Der Film zeigt, wie die Menschen mit der vernichtenden militärischen und politisch-moralischen Niederlage Deutschlands am Ende des Kriegs, der Besatzung durch die alliierten Streitkräfte in den Folgemonaten des Jahres 1945, aber vor allem dem alltäglichen Überlebenskampf in der zerstörten Stadt umgehen müssen. Wie richten sich die Berliner in einer Wüste aus Trümmern ein? Wie gehen sie mit Hunger, Not und Krankheiten um und wie beschaffen sie...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ursachen und Kriegsverlauf

Der Erste Weltkrieg ist für viele Nationen noch immer die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Der Film erläutert die Situation, in der sich Europa bei seinem Ausbruch befand: Es hatte ein Wettrüsten und ein Konkurrenzkampf der Kolonialmächte stattgefunden. Militarismus und Nationalstolz waren weit verbreitet. Der Film zeigt, welche Bündnisse bestanden haben, und erklärt die Julikrise des Jahres 1914: Durch das Attentat in Sarajewo wurde eine Kettenreaktion in Gang gesetzt, die in den Krieg mündete. Die Eckpunkte der hier vermittelten Informationen sind die Kriegseuphorie, der Schlieffen-Plan, das Stocken des Vormarsches und der Stellungskrieg bei Verdun....hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Letzter Sommer DDR - Das Jahr, in dem die Einheit kam

Die DDR im Sommer '90: ein Land zwischen zwei Gesellschaftssystemen, zwischen Nichtmehr und Nochnicht. Das Leben ist im Umbruch, die Welt steht offen. Alles scheint möglich - und nichts sicher. Der letzte Sommer in einem untergehenden Land - das ist ein Freiraum, den es so nie wieder gab. Im März 1990 ist das Ende der DDR besiegelt: Bei den ersten demokratischen Volkskammerwahlen triumphiert die "Allianz für Deutschland" mit Bundeskanzler Helmut Kohl als Mentor im Rücken - und mit dem Versprechen von D-Mark und schneller Einheit. In den folgenden Monaten überschlagen sich die Ereignisse. Das ist nicht mehr das Land von gestern, aber auch noch nicht das von morgen....hier weiterlesen

Produktion: 2020

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Geschichte der Parteien in Deutschland

Die Parteien Deutschlands blicken auf eine lange Geschichte zurück. Sie sind im Grundgesetz verankert und zählen zur demokratischen Ordnung. Ihre Entwicklung wird von der Revolution und der Frankfurter Paulskirche an nachgezeichnet: In einzelnen Kapiteln wird der Beginn des Parteienwesens, die Rolle der Parteien im Kaiserreich, ihre starke Zerrissenheit in der Weimarer Republik, die Repressalien bis hin zur Auflösung, die die meisten im Dritten Reich erleben, und schließlich ihre verschiedene Entwicklung in Ost- und Westdeutschland thematisiert. Diese genaue Erläuterung führt zu einem besseren Verständnis der heutigen politischen Situation. Die DVD enth...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Karl Liebknecht (Zwei Teile)

"Solange Leben in mir ist" Episoden aus dem Leben Karl Liebknechts in den Jahren 1914 bis 1916. Als einziger von 110 SPD Abgeordneten stimmt er im Reichstag gegen die Kriegsanleihen. Daraufhin wird er von seiner Parteiführung fallen gelassen. Verleumdungen, Morddrohungen, Arbeitsverbot hindern ihn nicht, überall bei den Arbeitern und vor allem bei der Jugend gegen den Krieg aufzutreten. Am 1. Mai wird Liebknecht in Berlin verhaftet und wegen Landesverrat angeklagt. "Trotz alledem!" Der Kampf Karl Liebknechts von seiner Entlassung aus dem Zuchthaus Luckau am 23. Oktober 1918 bis zu seiner und Rosa Luxemburgs Ermordung am 15. Januar 1919. Während das Proletariat dem in Berlin...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Thomas Müntzer

"Thomas Müntzer": Der Film schildert das Schicksal des jungen Pfarrers, dem geistigen Führer der Bauernerhebung und Ideologen der Reformation in Deutschland des 16.Jahrhunderts. 1523 kommt Thomas Müntzer mit seiner Frau Ottilie ins thüringische Allstedt, um eine Pfarstelle zu übernehmen. Mutig tritt er für die Lehre Luthers ein, aber während dieser sich von den Volksmassen abwendet, wird Müntzer zu deren Sprecher. In Süddeutschland und in verschiedenen Orten Thüringens setzt er sich für die Rechte der Armen ein, bei Frankenhausen führt er die Bauern in ihre letzte Schlacht.hier weiterlesen

Produktion: 1956

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die jüngsten Opfer der Mauer

Sie sind noch Kinder, als sie an der Berliner Sektorengrenze und an der innerdeutschen Grenze zu Tode kommen. Sie werden erschossen oder einfach nicht aus akuter Lebensgefahr gerettet. Guiseppe Savoca, Siegfried Kroboth und Cetin Mert spielen in West-Berlin am Spreeufer und fallen dabei ins Wasser. Direkt an der Kaimauer beginnt bereits Ost-Berlin. Die West-Berliner Sicherheitskräfte dürfen diesen Kindern daher nicht helfen. Und die ostdeutschen Grenzer folgen keinen menschlichen Regungen, sondern den Befehlen des unbarmherzigen DDR-Grenzsystems. Die Kinder ertrinken. Der 15jährige Gert Könenkamp aus Schwerin will die DDR verlassen und zu seinem Vater nach Hamburg. Er ...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Medienpaket "Friedrich Schiller - Biographie" und "Kabale und Liebe"

Das Medienpaket mit Filmen und einem Hörbuch gibt Einblick in das Leben von Friedrich Schiller, welches das spannende Leben des Ausnahmedichters nachzeichnet und mit Bildern aus seinem Wohnhaus und aus dem Schillermuseum in Bauersbach unterfüttert. Ebenfalls enthalten sind ein Video über eine Inszenierung von "Kabale und Liebe" inklusive eines Interviews mit dem Regisseur Stefan Wolfram, wie er das Stück für die Bühne interpretiert hat, sowie ein Hörbuch, das sich mit dem berühmten Stück befasst. Themen im Hörbuch: Inhaltsangabe des Stückes mit Schlüsselszenen einer Inszenierung am Theater Plauen-Zwickau, Historischer Hintergrund...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Medienpaket "Georg Büchner - Biographie" und "Dantons Tod"

Das Medienpaket mit Filmen und einem Hörbuch gibt Einblick in das Leben von Georg Büchner. Der Film "Georg Büchner. Ein revolutionärer Dichter" gibt das kurze, aber außergewöhnliche Leben des vielseitig talentierten Dichters und Naturwissenschaftlers wieder. Spannende Einblicke gewährt das Interview mit Peter Brunner, der Leiter des Büchnerhauses in Goddelau, in dem es unter anderem über den Einfluss der Familie und den Hessischen Landboten geht. Weiterhin enthält das Medienpaket ein Video über eine Inszenierung von "Dantons Tod", über die der Regisseur spricht, und ein Hörbuch, das eine Inhaltsangabe des Stücks gibt u...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Schrei nach Leben

Die Geschichte eines Mannes, der die Unmenschlichkeit besiegte, weil er an die Menschlichkeit glaubte. 'Der Schrei nach Leben' ist der zutiefst bewegende Lebensbericht eines Zeitzeugen, der das Warschauer Getto überlebte und dem die Flucht aus dem Vernichtungslager Treblinka gelang.Warschau, 1939: Nach Einmarsch der Nazis in Polen kämpft der 14-jährige Martin Gray mutig um das Überleben zahlloser Menschen. Unter selbstlosem Einsatz seines eigenen Lebens, schmuggelt er Nahrung und Lebensmittel ins Warschauer Ghetto. Eines Tages wird Martin jedoch von der Gestapo gefasst und zusammen mit seiner Familie ins Vernichtungslager Treblinka deportiert. In Treblinka erlebt Marti...hier weiterlesen

Produktion: 1985

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das bedrohte Paradies

Der Photograph Heinrich Kühn (1866 - 1944) ist ein herausragender Vertreter der Kunstphotographie und ein bedeutender Vorläufer der Moderne. Seine Bilder waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf allen wichtigen Foto-Ausstellungen weltweit zu sehen. Alfred Stieglitz widmete ihm eine eigene Nummer der legendären Photo-Zeitschrift "Camara Work". Heute gilt Kühn als "einer der großen Fotografen der Kunstgeschichte" (Jeff Wall). Kühn, der auch Wissenschaftler war und mehrere Foto-technische Neuerungen erfand, interessierte sich ab 1907 besonders für die Farbfotografie. Damals kamen die von den Brüdern Lumiere erfundenen Autochrome-Platten auf den Markt,...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Mauer

Der Beitrag wurde innerhalb von 14 Tagen nach Errichtung der Mauer am 13. August 1961 hergestellt. Der Film zeigt die Situation an verschiedenen Mauerabschnitten, die Flucht eines jungen Grenzsoldaten, Protestmaßnahmen der Westberliner Bevölkerung und die Ankunft zusätzlicher US-Truppen, beobachtet Aktivitäten und Propaganda im Ostsektor und berichtet über die Auswirkungen des Mauerbaus auf den Berliner Arbeitsmarkt und Einzelhandel.hier weiterlesen

Produktion: 1961

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Deutschland im 20. Jahrhundert - Teil 1

Film 1: Das wilhelminische Zeitalter 1890-1918 Der Film beschreibt die politische Situation im wilhelminischen Deutschland und nennt die Ursachen für den Ausbruch des ersten Weltkrieges Film 2: Die Jahre der Krise 1919-1923 Nach dem ersten Weltkrieg brach das alte Europa zusammen. In Deutschland wurde am 9. November die Deutsche Republik ausgerufen. Es ist der Beginn der parlamentarischen Demokratie in Deutschland. Der Film zeigt die Probleme der jungen Weimarer Republik von den Arbeiteraufständen, der Unterzeichnung des Versailler Vertrages, der Inflation bis zum Hitlerputsch 1923. Film 3: Die Jahre der Stabilität 1924-1929 Mitte der zwanziger Jahre erholte sich die Wirtsc...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Deutschland im 20. Jahrhundert - 1945 bis 2005

Film 1: Die frühen Nachkriegsjahre 1945-1949 Der Film zeigt die Entwicklung in Deutschland von der Kapitulation bis zur Aufteilung in Besatzungszonen und den Beginn der Spaltung Deutschlands. Film 2: Wiederaufbau und Wirtschaftswunder in der Bundesrepublik Der Film beschreibt den wirtschaftlichen Aufschwung im Westen Deutschlands, das Verdrängen der Nazi-Vergangenheit und die Anbindung der Bundesrepublik an das westliche Bündnis. Film 3: Die SED Diktatur Der Film beschreibt die Gründung der DDR auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone sowie ihre politische und wirtschaftliche Entwicklung bis zum Mauerbau 1961. Film 4: Aufbruchsstimmung in Westdeutschland und neue...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung in Europa

Der Film handelt von der Flucht, Vertreibung und Umsiedlung von ca. 80 Millionen Menschen vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg.Die Bevölkerungsbewegungen, wie man die leidvollen Flucht, Vertreibung und Deportation im und nach dem Zweiten Weltkrieg untertreibend bezeichnen könnte, waren schlichtweg verheerend: Gleich nach Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden aus den von Nazi-Deutschland besetzten Gebieten Zwangsarbeiter rekrutiert, um die Arbeitskraft der zur Wehrmacht eingezogenen Soldaten zu ersetzen. Unter den 12 Millionen Zwangsarbeitern waren mehrere Gruppen: Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge und gefangengenommene Zivilisten aus den besetzten Ländern. Die ...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: N1 - Bibliothek der Sachgeschichten: Nachkriegszeit - Spezial

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. In 6 Kapiteln erzählt Armin von der Zeit, als er sechs Jahre alt war und in die Schule kam. - Zur Einstimmung für Kinder, die...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: N2 - Bibliothek der Sachgeschichten: Nachkriegszeit - Spezial 2

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. N2 entstand als direkte Folge von N1. Offensichtlich hatten viele Kinder die 'Nachkriegsmaus' oder die Folge N1 gesehen und stellten da...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der gelbe Stern

Eine historische Dokumentation zur deutschen Zeitgeschichte. Der Wahnsinn beginnt: Schon kurz nach der Machtübernahme der Nazis werden die Repressalien gegen die jüdische Bevölkerung verstärkt. Der Boykott jüdischer Kaufleute, Auftrittsverbote jüdischer Künstler, öffentliche Bücherverbrennungen, Rassengesetze und die Reichskristallnacht sind nur die Vorboten von Hitlers grausamer Maschinerie. Deportation und Massenmord: Niemals zuvor in der Weltgeschichte wurde ein Volk so systematisch gedemütigt, verfolgt und gequält wie die Juden im Dritten Reich. Tausende wurden täglich in den Gaskammern der Konzentrationslager ermordet.hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Auf zu den Waffen! - Der erste Weltkrieg

Der neue Film der vielfach ausgezeichneten Regisseurin Irmgard von zur Mühlen.Der Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918 war der erste "totale Krieg". Der Einsatz neuester Techniken wie z.B. Flugzeuge, U-Boote, Panzer und Gas führten zu einem Krieg unbekannten Ausmaßes, der Soldaten und Zivilbevölkerung gleichermaßen traf."Auf zu den Waffen!" spannt einen Bogen von der Kaiserzeit 1913 bis zum Abschluss des Krieges durch den Versailler Vertrag.Einzigartige Filmaufnahmen von Ost- und Westfront, See- und Luftkrieg, sowie von der Heimatfront stellen das Ausmaß der Ereignisse dar. Leid und Alltag des Krieges werden durch Tagebücher und Briefe als individuelles ...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Berlin unter den Alliierten 1945-1949

Der Film zeigt zunächst die Leere und Perspektivlosigkeit der ersten Tage und Wochen nach dem Krieg, doch schon bald ist das öffentliche Leben wieder halbwegs organisiert. Die Jahre 1946/47 stehen ganz im Zeichen des Wiederaufbaus. 1948 bricht der Konflikt offen aus, die Teilung wird gefestigt. Trotzdem ist Berlin noch eine Stadt, können die Menschen zusammenkommen, ganz gleich ob in Ost oder West.hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Berlin unterm Hakenkreuz - Die 30er Jahre

Der Film behandelt die ersten sechs Jahre der Nazi-Regierung, in der Berlin eine wichtige Bedeutung zukam. Die Entwicklung vom Anfang des Nationalsozialsismus bis zur Diktatur mit Hilfe von Propaganda und Versprechungen an die Bevölkerung, die Gründung einer neuen deutschen Gesellschaft, die Gleichschaltung und die Olympischen Spiele 1936. Im Kontrast dazu wird das alltägliche Leben gezeigt; der Mitläufer, die Verfolgung der Juden und Kommunisten. Der Weg zum Krieg, die offiziellen Reden wider die heimliche Aufrüstung machen den letzten Teil des Filmes aus.hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: EMSCHERKUNST.2010

Unter dem Stichwort wird eines der größten Renaturierungsprojekte in Europa, die Neugestaltung des Emschertals im nördlichen Ruhrgebiet künstlerisch und landschaftsarchitektonisch begleitet. Darüber hinaus wird mit EMSCHERKUNST.2010 eines der Hauptziele der Kulturhauptstadt diskutiert, nämlich die Frage nach den Zukunftsperspektiven europäischer Metropolen. Der Filmemacher Saschko Frey begleitete das EMSCHERKUNST.2010-Projekt seit 2008 mit der Kamera und setzte sich intensiv mit den internationalen Künstlern, ihren Ideen und den ausgewählten Orten entlang der Emscher auseinander. Das Kaleidoskop seiner vielteiligen Episodenreihe über die ...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Maria Theresia

Prag, 1723. Die sechsjährige Maria Theresia aus dem Hause Habsburg sieht ihren Lebensweg klar vor sich. Sie wird Franz Stephan von Lothringen heiraten und viele Kinder bekommen. Auch wenn Franz Stephan noch gar nichts von seinem Glück weiß und ihr Vater, Kaiser Karl VI., und der allmächtige Prinz Eugen ganz andere Pläne für sie haben. Nach dem Tod ihres Vaters im Jahr 1740 befindet sich Maria Theresia mit nur 23 Jahren als dessen Nachfolgerin auf dem Thron. Doch mehrere europäische Fürsten erheben Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw. das römisch-deutsche Kaisertum ... Epochal, stark und leidenschaftlich: Der Event-Zweiteiler "Ma...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Freibadclique

1944 in Schwäbisch Hall. Entgegen der Kriegspropaganda und des verordneten Heldentums, träumen die 16-jährigen Jungs der Freibadclique, Onkel, Knuffke, Bubu, Zungenkuss und Hosenmacher, von Swingmusik, Sex und Freiheit - und von Lore, der Luftwaffenhelferin vom Fliegerhorst, die in ihrem roten Badeanzug alle Blicke auf sich zieht. Doch dem Schrecken der Front können die Fünf nicht entkommen. Obwohl der Endsieg schon längst verloren ist, zwingen die Nazis Jugendliche zu den Waffen. Und so heißt es nach und nach für jedes Cliquenmitglied, in den Krieg zu ziehen. "Bleibt übrig!" ruft Lore ihnen nach. Ein Jahr später, im Sommer 1945, treffen ...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.