Unterrichtsmaterial: Gesundheit

Film: DaHeim - Ein Film von Sigrid Klausmann-Sittler

Was brauchen junge Menschen, um stark gemacht zu werden fürs Leben? Was ist, wenn das Fundament für ein gutes Leben, geliebt zu werden und in sozialer, emotionaler und materieller Sicherheit aufwachsen zu können, fehlt? Kann ein Heim ein Zuhause sein?  Der Film zeigt Kinder in ihrem Alltag, in der Schule, in der Freizeit, in der Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit, ihren z.T. traurigen Biografien, beim Scheitern, aber auch mit ihren Fähigkeiten, ihrer Kraft und ihren Talenten. Keiner weiß, was aus ihnen wird, aber ein Gefühl bleibt: Man möchte nicht, dass einer dieser jungen Menschen verloren geht.  Der Film “DaHeim” behan...hier weiterlesen

Produktion: 2011-2012

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Sex, we can?!

Liebe, Sex, Verhütung und noch viel mehr - gemeinsam erleben David und Sopie die Wirren der ersten Liebe und versuchen, sich zwischen Unwissenheit und Unsicherheit zurechtzufinden.EPISODE 1:Das erste Mal und andere Katastrophen - Was Sophie und David beim Verlieben lernen. Schönheitsempfinden, Gesellschaftlicher Druck, Verhütung, sexuelle Orientierung, Gesetzliche Regelungen, Psychische und biologische Grundlagen (Vulva und Samenerguss)EPISODE 2:Wie Sexualität biologisch funktioniert und warum uns das nicht weiterhilft. Sophie und David entdecken die kleinen und großen Missverständnisse Ihrer Beziehung. Biofacts, Fruchtbarkeit, Was alles ist Sexualität?...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Taste the Waste

50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen: Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das meiste davon endet im Müll, bevor es überhaupt den Verbraucher erreicht. Und fast niemand kennt das Ausmaß der Verschwendung.Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima? Und für die Ernährung von sieben Milliarden Menschen?Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbeitern und Köchen. In Deutschland, Österreich, Japan, Frankreich, Kamerun, Italien und den Vereinigten Staaten. Und er findet Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätz...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Autismus - im wilden Strudel der Details

Jedes Detail schreit nach Aufmerksamkeit. Töne, Geräusche, Berührungen, Gerüche oder visuelle Eindrückewie Leuchtreklamen. Selbst der Aufdruck auf einem T-Shirt nimmt das Gehirn völlig in Beschlag.So ist die Welt, wie sie viele Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) erleben.Gesichter lesen und Smalltalk führen: was bei uns intuitiv geschieht, ist für Betroffene harte Arbeit. Aufdie Schwierigkeiten von Autisten, sich einzugliedern und „normal“ zu verhalten, reagiert die Gesellschaftoft mit Befremden und Ablehnung. Wie erlebt eine betroffene junge Frau den Alltag mit ihrem Mann? Wasbeutete es für eine Familie, wenn di...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Landkarte der Sexualität - Ein Aufklärungsfilm für Jugendliche

Sexualkundeunterricht steht schon bei Grundschülern auf dem Lehrplan. Wenn sie jedoch das Jugendalter erreichen und der Wunsch nach eigenen sexuellen Erfahrungen wach wird, fühlen sich junge Menschen trotz ihres theoretischen Wissens oft unsicher: Neue, drängende Fragen tauchen auf. Dies fängt mit der sexuellen Identität an: Zu wem fühle ich mich hingezogen? Wie begegne ich meinem Gegenüber? Was macht Anziehung aus? Hinzu kommt die Angst, bei seinem Wunsch-Partner etwas falsch machen zu können.Der Aufklärungsfilm "Landkarte der Sexualität" möchte Jugendlichen helfen, eine entspannte und aufgeschlossene Haltung gegenüber der Sexua...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Trotz Baby depressiv

Ein Film über Wochenbettdepressionen.Das Baby ist da, alle wollen es sehen, die Familie kann ihr Glück kaum fassen, doch bei der Mutter will keine Freude aufkommen. Die Diagnose: Wochenbettdepression.Der Film porträtiert drei Frauen, die sich teilweise erst über Umwege überhaupt in psychiatrische Behandlung begeben haben, da sowohl in der Familie als auch im Krankenhaus die Problematik nicht erkannt wurde. Die drei Frauen beschreiben ihre Situation, nach der Geburt ihres Kindes: wie sie sich gefühlt haben und wie andere auf sie reagiert haben, durch welche Täler der Erkrankung sie gegangen sind und wie lange sie gekämpft haben, um aus der Depression...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mama macht mich krank

Eine Dokumentation über Kinder von psychisch Kranken In Deutschland leben ungefähr zwei bis drei Millionen Kinder in Familien, in denen mindestens ein Elternteil eine psychische Erkrankung hat. Der Film porträtiert Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus vier betroffenen Familien und zeigt durch persönliche Gespräche mit den Betroffenen, was es bedeutet, wenn ein Elternteil an einer seelischen Erkrankung leidet. Sie erzählen von Alltagssituationen, in denen es einem Elternteil auf einmal »schlecht« geht und was das dann für das »normale« Leben bedeutet. Auch beschreiben sie ihre Gefühle, wenn zum Beispiel ihre Mutter wie...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Gayby Baby (OmU)

Die Zahl der Kinder, die in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften aufwachsen, steigt. Es herrscht ein regelrechter "Gayby Baby Boom". Wer aber sind diese Kinder? Was denken sie darüber, gleichgeschlechtliche Eltern zu haben? Schlagen Sie sich mit anderen Problemen herum als andere Kinder? In einer Zeit, in der die Welt über die Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften diskutiert, sind diese Fragen wichtiger denn je. Aus der Perspektive der Kinder erzählt, ist Gayby Baby eine intime und humorvolle Erzählung über vier Kinder und ihre Regenbogenfamilien.Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Si...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Infektionskrankheiten

Das komplexe, lehrplanzentrale Thema Infektionskrankheiten wird in diesem sequenzierten Film anhand historischer und moderner Aufnahmen, Grafiken und Animationen anschaulich, aktuell und interessant aufbereitet.Inhaltsschwerpunkte:- Historischer Abriss (Pest 1347, Leewenhook, Pasteur, Bassi, Koch)- Krankheitserreger (Makro-, Ekt -, Endoparasiten, Pilze, Hefen, Schimmel, Einzeller, Bakterien, Viren, Prionen)- Direkte und indirekte Infektion (Wege der Erregerübertragung, Wirtstiere als Überträger oder Vektoren)- Körpereigene Abwehr (Natürliche Resistenz und erworbene Immunität)- Allgemeine Abwehr (Makrophage, Granulozyte, Phagozytose)- Spezifische Abwehr (Antig...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Lunge und der blaue Dunst

Jede einzelne Körperzelle des Menschen ist auf die Zufuhr von Sauerstoff angewiesen. Es wird u.a. gezeigt, wie Sauerstoff aus dem Gasgemisch ''Luft'' über die Alveolen in das Blutsystem diffundiert und von dort in den ganzen Körper gelangt, während auf dem umgekehrten Weg CO2 den Körper wieder verlässt. Man erfährt alles über die menschlichen Atmungsorgane und das Zusammenspiel von Zwerchfell, Rippenfell, Brustfell und Lungen. Der Weg der Atemluft über den Nasen- und Rachenraum, die Luftröhre, die Bronchien und die Alveolen bis ins Blut wird photorealistisch nachgestellt. Durch Zigarettenrauch kann es zu krankhaften Veränderungen komm...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 85,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Was uns zusammenhält - Eine Dokumentation über Krebs als Familienkrankheit

Christiane ist Mitte 40, als bei ihr zum ersten Mal Brustkrebs diagnostiziert wird. Nach überstandener Chemotherapie und Rückkehr in Beruf und Leben erkrankt sie zwei Jahre später erneut. Nach einem Krampfanfall im Beisein ihrer ältesten Tochter werden später im Krankenhaus sieben Gehirntumore und drei Tumore in der Lunge festgestellt.Die anschließende Zeit ist für die beiden Töchter Janina (23) und Catharina (20), für Christianes Freunde und für sie selbst eine hohe Belastung, da sie von nun an auf Hilfe im Alltag angewiesen ist.Nach weiteren Therapien erholt sich Christiane wieder und erlangt ihre Selbstständigkeit zurück. Tro...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mindesthaltbarkeit von Lebensmitteln

Was ist der Unterschied zwischen dem Mindesthaltbarkeitsdatum und dem Verfallsdatum? Es wird deutlich gemacht, dass das Verfallsdatum auf abgepackten, leicht verderblichen Lebensmitteln steht. Man sollte sie auch bei korrekter Lagerung nach dem Ablauf des Verfallsdatums tatsächlich nicht mehr essen, da sie gesundheitsschädliche Stoffe entwickeln können. Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, kann man nach kurzer Überprüfung noch essen, wenn sie nicht verdorben sind. Das Datum zeigt nur an, bis wann sie korrekt gelagert ihre speziellen Eigenschaften wie Geschmack und Konsistenz behalten. Man muss umso weniger Lebensmittel wegwerfen, je üb...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Heilen mit Pflanzen - Phytotherapie

Gegen alles ist ein Kraut gewachsen. Weissdorn gegen Herzbeschwerden, Johanniskraut bei Depressionen, Traubensilberkerze in den Wechseljahren - das Heilen mit Pflanzen ist für viele Menschen eine Alternative. Allergiegeplagte profitieren von sanften pflanzlichen Medikamenten, und auch bei Burnouts ist Phytotherapie eine gute Ergänzung zu Antidepressiva. Frauen setzten schon immer Kräuter ein. In der Gruppe Herbadonna tauschen Ärztinnen und Apothekerinnen ihr Wissen aus. Auch ältere Menschen kennen noch vieles, und Kinder lernen es wieder, in einem generationenübergreifenden Projekt in Maienfeld. Heilpflanzen kommen seit jeher als Tees und Tinkturen zum Zug, a...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Laktose, Gluten & Co. – Feinde in unserem Essen?

Essen wird immer häufiger als Bedrohung wahrgenommen. Gefühlte Unverträglichkeiten und diffuse Ängste vor bestimmten Inhaltsstoffen dominieren den Speiseplan von immer mehr Menschen.Jeder Dritte glaubt, an einer Unverträglichkeit oder Allergie zu leiden. Gluten, Laktose, Fruktose oder Histamin werden als Risiko für unsere Gesundheit gebrandmarkt. Wissenschafter und Ärzte stehen vor einem Rätsel, denn viele Menschen klagen zwar über Beschwerden, aber bei den meisten der Betroffenen lässt sich medizinisch nichts nachweisen. Für manche dieser neuen Unverträglichkeiten, wie die sogenannte Weizensensitivität oder die Hi...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Gift im Acker - Glyphosat - Die unterschätzte Gefahr

Glyphosat ist billig und in jedem Gartengroßhandel zu kaufen. Angeblich völlig gefahrlos, sagen die einen, mit großen Gesundheitsgefahren für Mensch und Tier, sagen die anderen. Großflächige Studien dazu gibt es nur von der Industrie selbst. Kritische Wissenschaftler warnen jedoch seit vielen Jahren vor Langzeitschäden. Eine Arbeitsgruppe für Krebsforschung der WHO stuft das Unkrautvernichtungsmittel von Monsanto, Syngenta und BASF als toxisch und wahrscheinlich krebserregend ein. Menschen und Tiere, die der Substanz ausgesetzt sind, erkranken - und es gibt eine große Zahl ungeklärter Fehlgeburten und Missbildungen, vor allem dort, wo ...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 59,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Chemie in Lebensmitteln

Zusatzstoffe sind laut Gesetz solche Stoffe, die Lebensmitteln zur Beeinflussung ihrer Beschaffenheit oder zur Erzielung bestimmter Eigenschaften oder Wirkungen zugesetzt werden. Chemische Wirkungen wichtiger Lebensmittel-Zusatzstoffe am Beispiel Fertiggerichte werden vorgestellt. Der Film vermittelt, wie Zutatenlisten auf Packungen kritisch bewertet werden können. Hungrig greift einer der Darsteller des Films zu einem in Klarsichtfolie verpackten Sandwich im Kühlschrank und beginnt die auf der Packung aufgezählten Zusatzstoffe zu lesen, die dem Produkt laut Lebensmittelgesetz zugefügt werden dürfen. Zutaten: Geschmacksverstärker: Natriumglutamat, E 631, E 62...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ich bin kein Opfer mehr

In diesem Film erzählen drei Frauen, wie sie trotz langjähriger sexualisierter Gewalterfahrungen ihren Weg ins Leben gefunden haben. Alle drei wurden in ihrer Kindheit und Jugend von Tätern aus dem engsten Familienkreis über viele Jahre hinweg massiv missbraucht.Trotz ihrer Erfahrungen lebt Sabine seit Jahrzehnten in einer stabilen Ehe. In den letzten Jahren litt sie immer wieder unter schweren Depressionen, die sie vorübergehend arbeitsunfähig machten. Erst seit kurzem weiß sie, dass diese und auch andere Symptome Hinweise auf eine Posttraumatische Belastungsstörung sind und die Ursachen in ihrer Kindheit liegen. Insbesondere den konstant hohen Al...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 32,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Gefahr Elektrosmog?

Die Auswirkungen von Elektrosmog auf den Menschen sind regelmäßig ein Thema in den Medien. Diese Produktion erklärt zunächst, was man unter Elektrosmog versteht und geht dann auf die Grundprinzipien der naturwissenschaftlichen Forschung ein. Anhand des Beispiels Elektrosmog wird gezeigt, wie Wissenschaftler vorgehen, um eine Forschungsfrage beantworten zu können. Beim Forschungsgegenstand Mensch ergeben sich jedoch Probleme, da Experimente, die Menschen gefährden könnten, ethisch nicht vertretbar sind. Der Film gibt einen Einblick in die naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise, stellt verschiedene Studiendesigns vor und geht auf Probleme ein, die ...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 75,00 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - Grippe einfach erklärt

Viele Menschen sprechen von einer Grippe, wenn sie eine schwere Erkältung haben. Es handelt sich jedoch um unterschiedliche Erkrankungen: Die Grippe ist für einige Risikogruppen sogar lebensgefährlich. Dieser Film erklärt, was die Grippe ausmacht und wie viele Menschen jährlich davon betroffen sind.Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - Impfen einfach erklärt

Das Impfen ist ein inzwischen kontrovers diskutiertes Thema. Wer sein Kind impft, schützt es vor Krankheiten, die vor nicht allzu langer Zeit noch zum Tode führen konnten. Der Film erläutert, was die gängigsten Impfungen sind, wie sie funktionieren und welche neuen Impfungen immer beliebter werden.Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - Organ- und Gewebespende einfach erklärt

Jeder Mensch kann selbst entscheiden, was nach seinem Tode mit seinem Körper und dessen Teilen geschehen soll. Allerdings ist das Wissen über Organspenden und Gewebespenden bei vielen Menschen nur lückenhaft. Daher gibt dieser Erklärfilm genaue Auskunft über alle wichtigen Punkte dieses sensiblen Themas.Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Abschaffung der Geschlechter. Typisch Mann, typisch Frau, typisch Was?

Nach einer Anerkennung des dritten Geschlechts durch den Österreichischen Verfassungsgerichtshof muss es neben "weiblich? und "männlich? einen dritten Geschlechtseintrag im Behördenregister geben. Auch abseits dieses Entscheids löst sich die klassische Rollenverteilung zwischen Mann und Frau immer mehr auf. Welche Rolle spielt das Geschlecht in unserer Gesellschaft noch? Und was bedeutet es, zwischen den Geschlechtern zu stehen? Die Dokumentation von Constanze Grießler und Franziska Mayr-Keber hinterfragt althergebrachte Rollenbilder und die scheinbaren Kategorien von Männlichkeit und Weiblichkeit.hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Fleisch - Die Filme

'Fleisch und Blut - Zwischen Stall und Küche'Schlachter, Fleischer, Metzger kämpfen zunehmend mit Imageproblemen. Dabei sind sie es, die es der Hausfrau und dem Koch erst ermöglichen, ein feines Menu auf den Tisch zu zaubern und von den Gästen die Komplimente zu ernten. Ihnen kommt die undankbare, weil blutige Aufgabe zu, lebende Tiere zu Fleisch zu verarbeiten. Trotz immer strengeren Hygiene- und Tierschutzvorschriften ist der Preisdruck auf Fleisch stetig gestiegen. Andererseits zwingen ernährungsphysiologische Erkenntnisse und neue Forschungsergebnisse zu höherer Fleischqualität. Die Fleischindustrie im Spagat zwischen rationellen Produktionsmethoden ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Milch und Brot - Die Filme

Milch ist gesund. Oder doch nicht?Tendenz: Immer weniger Menschen trinken Milch.Muttermilch ist unersetzbar - aller Wissenschaft zum Trotz.Keine Handarbeit mehr: Melkroboter und Futterautomaten.Wie man der Milch den Milchgeschmack austreibt.Bio-Milch: Wie viel ist ein gutes Gewissen wert?In «NZZ Swiss made»: Muotathaler Alpziegenkäse.Unser täglich BrotGefährdetes Handwerk: Immer weniger Bäcker.Glaubenskrieg: Wie gesund ist Brot?Backmischungen und Gen-Weizen: Massenprodukt Brot.Slow Baking: Die Rettung des Geschmacks.In «NZZ Swiss made»: Das Walliser Roggenbrot.hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Himmlische Gerichte - Teil 1 bis 3

Drei große Feste bestimmen das Kirchenjahr - Pfingsten, Ostern und Weihnachten. Und was wäre ein Feiertag ohne das dazugehörige Festmahl?Diese Filme schauen den Mönchen der Benediktiner-Abtei Königsmünster, den Franziskanerinnen von Olpe und dem bunten Team des Jugend-Klosters Kirchhellen bei der Zubereitung ihrer Köstlichkeiten über die Schultern und gewährt dabei einen Einblick in den Alltag der Geistlichen und die BEdeutung der Feste.Teil 1: Das Pfingst-Raclette im Jugend-Kloster Kirchhellen (28:31 Min)"Ein Raclette hört sich einfach an!", räumt Pater Klemens ein. "Aber es wird himmlisch, wenn sich die vielen einzelnen Zutaten sch...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.