Lehrvideos: Kunstgeschichte

Film: Edward Hopper

Edward Hopper wusste schon in jungen Jahren, dass er Maler werden wollte. Er absolvierte zunächst auf Wunsch seiner Eltern eine Lehre als Illustrator, widmete sich dann aber ganz der Malerei. Seinen Stil fand er früh und blieb dabei. Zwar zog es ihn wie viele amerikanische Künstler nach Paris, doch blieb er immer in der Rolle des Betrachters. Die vorherrschenden Strömungen beeinflussten seinen Stil nicht: Er wurde einer der besten realistischen Maler des 20. Jahrhunderts. Er ließ sich von der amerikanischen Lebenswelt inspirieren, die er mit sanfter Melancholie und unprätentiös auf die Leinwand bannte. Einsamkeit und Isolation durchziehen viele Werke des konservativen Künstlers, die er vo...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Vincent van Gogh

Der Meister. Das Werk. - Pünktlich zum 150. Geburtstag wartet focus-multimedia mit den neuesten kunsthistorischen Erkenntnissen zu Vincent van Gogh auf. Früher wurde er als eigenbrötlerischer, exzentrischer Individualist bezeichnet. Heute weiß man, dass seine ungeheure Produktivität mit dem einzigartigen Pinselduktus erst durch die intensive Auseinandersetzung mit anderen Malern möglich wurde und auch selbst wieder nachfolgende Künstlergenerationen zu neuen Werken inspirierte. Unter Verwendung innovativer Techniken und atemberaubender Details eröffnet diese DVD selbst dem Kenner neue Wege der Bildanalyse und Bildinterpretation. Filmsequenzen geben...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 96,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Vassily Kandinsky

Farbe, Form, Fläche - so lautet die Formel des größten Pioniers der abstrakten Malerei. Kandinsky fand erst spät zur Kunst, doch sollte er wie kein Zweiter durch sein Wirken im Blauen Reiter und am Bauhaus der modernen Kunst den Weg weisen. Er schuf 1913 eines der ersten abstrakten Bilder, dessen theoretische Grundlage sein Essay Über das Geistige in der Kunst voraus nahm. Musikalisch begleitet von Mussorgskys "Bilder einer Ausstellung" begibt sich Labarthe auf eine sinnliche Reise, bei der Farben und Formen die Seele zum Klingen bringen.hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 55,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Jackson Pollock

"Jack the Dripper" spottete 1956 das Time Magazin über einen der bedeutendsten amerikanischen Maler des 20. Jahrhunderts. Es tat dies, weil Pollock für etwas Neues stand: Mit seiner innovativen Maltechnik des Schüttens (dripping) und Tropfens (pouring) entwickelte er das action painting und brachte radikal subjektive Werke hervor, die die Welt der Kunst revolutionierten. Pollock verkörperte jedoch auch das Image eines sinnsuchenden und trinkenden Künstlers, das durch seinen frühen Tod zur Legende wurde. Kim Evans porträtiert den Mythos Pollock, dessen abstrakte Gemälde von den Medien als Inbegriff einer eigenständigen amerikanischen Kunst gefei...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 55,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Masters of German Art

Masters of German Art ist eine Folge zehnminütiger Kurzfilme, die sich mit einigen der bedeutendsten Malern der deutschen Kunstgeschichte befassen. Die Portraits vermitteln einen Einblick in die Einzigartigkeit ihrer herausragenden Bilder und verständlichen ihren Entstehungszusammenhang. Reiner E. Moritz besucht Kunstgalerien in ganz Deutschland und ergänzt Beiträge führender Kunsthistoriker durch hochinteressantes Archivmaterial. Die Kurzfilme betrachten das faszinierende Werk folgender Künstler: Matthias Grünewald, Caspar David Friedrich, Lucas Cranach der Ältere, Ignaz Günther, Hans Holbein der Jüngere, Albrecht Altdorfer, Johann Heinri...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 55,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Rembrandt und sein Sammler - Mit Eberhard W. Kornfeld - NZZ-Format

Die Geschichte begann 1946. Eberhard W. Kornfeld - damals Volontär in der Berner Kunsthandelsfirma Gutekunst & Klipstein - kaufte seine erste Rembrandt-Radierung und legte damit den Grundstein zu einer der weltweit wichtigsten Rembrandt-Grafiksammlungen in privater Hand. 2006 wurden die Radierungen aus der Sammlung Kornfeld zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht - in einer Ausstellung des Kunstmuseums Basel aus Anlass von Rembrandts 400. Geburtstag. Über 100 Rembrandt-Radierungen aus dem Besitz Eberhard W. Kornfelds gehen 2008 als Schenkung des Sammlers, Kunsthändlers und Auktionators an das Kupferstichkabinett der Öffentlichen Kunstsammlung...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Joseph Beuys

Jospeh Beuys gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er war Bildhauer, Zeichner, Aktionskünstler und Kunsttheoretiker. Er versuchte stets, die Kunst in die Gesellschaft zu transportieren, sie zu integrieren und zu politisieren. Er war eine schillernde, polarisierende Persönlichkeit. Seinen Durchbruch hatte er in den USA, wo er auch die Bekanntschaft Andy Warhols machte. Joseph Beuys hatte nach dem 2. Weltkrieg an der staatlichen Kunstakademie Düsseldorf studiert. Zunächst war er Steinmetz, doch bald begann er, mit anderen Materialien wie Fett und Filz zu arbeiten. Ab 1961 war er Professor für monumentale Plastiken und trat für die...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Antike

Die Antike brachte 2000 Jahre lang unterschiedliche Stilrichtungen von verschiedenen Völkern hervor, bei denen es zu Vermischungen und Wechselwirkungen kam. Chronologisch gliedern sie sich von der minoischen Kunst Kretas bis zum klassischen Stil des Hellenismus. Die minoische Kunst ist vor allem in Fresken und Grabmalereien erhalten. Ihre Farben bestehen aus Naturstoffen, und sie zeigen Menschen, Tiere und Fabelwesen. Auf dem griechischen Festland erfolgte ein Stilwandel hin zu geometrischen Mustern. Dies wurde als attischer Stil bekannt. Der hellenistische Stil wiederum arbeitete wieder mit der Darstellung von Menschen und Sagen und Mythen der Götterwelt. Die in glänzendem...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Barock

Das Wort Barock stammt aus dem Portugiesischen. Es bedeutet "unregelmäßig geformte Perle". Der Stil setzt auf Pathos und Theatralik. Die Formen und Motive sind teils bis ins Groteske gesteigert. Die Bilder zeigen große Gesten mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten. Als besonders gutes Beispiel dafür nennt der Film Caravaggio. Die Figuren werden plastisch dargestellt und weisen Verrenkungen auf, wenn große innere Spannung dargestellt werden soll. Rembrandt und Rubens waren die bedeutendsten Vertreter des Barock. Die Bilder dieser Epoche zeigen Landschaften, Gruppenporträts, historische Begebenheiten und Menschen aus dem realen Leben, auch aus den unteren Klasse...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Claude Monet

Claude Monet ist einer der berühmtesten Maler des Impressionismus. Er bekam früh Zeichenunterricht und verdiente sein Geld zunächst mit Karikaturen, aber auch mit realistischen Bildern. Als er 1870 in London die Bilder William Turners sah, änderte sich sein Stil. Von nun an versuchte er, die Schönheit der Atmosphäre zwischen Maler und Objekt darzustellen. Dabei malte er ein Objekt immer wieder zu unterschiedlichen Zeiten. Ein Besuch bei Paul Cézanne erweiterte seine Farbpalette. In den 1980er Jahren schuf er sein Spätwerk. Die nun entstehenden Bilder waren mit einer etwas impulsiveren Technik hergestellt als seine früheren Werke, doch ohne i...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Franz Marc

Franz Marc hat am Anfang des 20. Jahrhunderts an der Kunstakademie in München studiert. Seine frühen Werke sind noch gegenständlicher Natur, doch er wandte sich bald von den alten Regeln ab, um einer der berühmtesten Vertreter des Expressionismus zu werden. Mit Wassily Kandinsky zusammen gründete er 1911 die "Künstlerredaktion Blaue Reiter", die Almanache herausbrachte und Ausstellungen von Picasso und Matisse organisierte. Franz Marc stellte vor allem Tiere dar, die aber vom Kubismus beeinflusst waren und kristalline, eckige Formen auswiesen. Marc entwickelte seine eigene Sprache mit den starken, expressionistischen Farben. Am Ende seiner Schaffensphase war ...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Impressionismus

Der Impressionismus entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankreich und wurde nach einem Bild Claude Monets benannt. Historienbilder und Salonmalerei waren gerade gesellschaftlich anerkannt, als die Impressionisten wie Monet, Pissarro und Renoir es mit einem radikal neuen Ansatz versuchten: Sie malten im Freien einen eher zufällig gewählten Ausschnitt und gaben ihren Bildern schlichte Titel. Auch die Maltechnik änderte sich: Die Impressionisten malten mit flüchtigen, schnellen Strichen oder mit Ansammlungen einzelner Farbpunkte. Sie verwendeten keine starken Hell-Dunkel-Kontraste und keine scharfen Abgrenzungen mehr, sondern schufen fließe...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Paul Gauguin

Paul Gauguin wurde in Frankreich geboren, lebte aber die ersten Jahre in Peru, was ihm eine tiefe Verbundenheit zu exotischen Gegenden vermittelte. Dem Impressionismus nahestehende Landschaftsbuilder prägten seine erste Schaffensphase. Er lernte Van Gogh kennen und malte gemeinsam mit anderen Künstlern in der Bretagne, was seine Farbpalette erheblich erweiterte. Sein Traum war es, von seiner Malerei leben zu können und in einfachen, ursprünglichen Verhältnissen zu wohnen. 1891 wanderte er daher nach Tahiti aus, wo er überwiegend paradiesische Traumlandschaften malte. Seine angeschlagene Gesundheit und sein schlechtes Herz zwangen ihn zur Rückkehr nach Frankreich, doch schon bald zog es ih...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Paul Klee

Das Werk Paul Klees widersetzt sich der Zuordnung zu einer bestimmten Kunstrichtung des 20. Jahrhunderts. Elemente des Kubismus, des Konstruktivismus, des Expressionismus und des Surrealismus prägen seine Bilder, die meist in sehr kleinen Formaten entstanden. Musik, Träume und Dichtung waren die Inhalte seiner Werke, für die er Wasserfarben, Öl und Tinte verwendete. In München hatte Paul Klee Kunst studiert. Zeitweise war er Mitglied der 'Blauen Reiter' gewesen. In der Nazi-Ausstellung 'Entartete Kunst' wurden im Jahr 1937 ganze 17 Bilder Klees gezeigt. Der Künstler starb 1940 und hinterließ mehr als 9000 Werke. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Abstraktion und der farbigen Gestaltung. Klee v...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Picasso

Der Name Picasso ist fast jedem Menschen ein Begriff. Der Spanier war schon zu Lebzeiten eine Legende. Als Maler, Bildhauer, Keramiker und Grafiker war er ein Meister der modernen Kunst, der mehr als 50.000 Werke schuf. Schon als junger Mann zeigte Pablo Picasso großes Talent. Als er um 1900 nach Paris ging, beschäftigte er sich mit den Themen Trauer, Einsamkeit und Tod. Seine damaligen Werke waren überwiegend in blauen Tönen gehalten. Das Schlüsselwerk der Moderne, 'Les Demoiselle d'Avignon', entstand 1907. Von nun an wurde Picassos Stil immer geometrischer. Picasso brach alle Regeln und erfand so viele Stilrichtungen wie kein anderer Künstler sonst, um sie schnell zu überwinden und etwa...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Rembrandt

Detailgetreue Porträts waren Rembrandts Markenzeichen. Er verfügte nicht nur über Fähigkeiten mit dem Pinsel, die ihm realitätsnahe Abbildungen ermöglichten, sondern auch über eine ausgeprägte Menschenkenntnis. Seine Porträts spiegelten immer auch die Persönlichkeit der abgebildeten Personen wider, sodass er als Maler sehr gefragt war, obschon sein Stil die Anhänger des Klassizismus schaudern machte. Starke Hell-Dunkel-Kontraste zeichneten Rembrandts Bilder aus. Über die Jahre hinweg arbeitete er immer weiter an seiner Farbgebung. Neben den Auftragsporträts schuf er Werke wie 'Die Nachtwache' und 'Die Kreuzabnahme'. In seiner großen Werkstatt bildete er selbst Schüler der Malerei aus. Rem...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Vincent van Gogh

Vincent van Gogh war zeit seines Lebens ein Suchender. Er galt nach seinem Tod als Visionär und Vorreiter des Expressionismus, doch zu Lebzeiten hatte er stets zu kämpfen. Er brach die Ausbildung in einer Kunsthandlung ebenso ab wie verschiedene Arbeitsversuche. Mit 27 Jahren begann er zu malen, stets angewiesen auf die finanzielle Unterstützung durch seinen Bruder. Der begnadete Maler war depressiv und melancholisch, empfand sich als Versager. Als Person polarisierte er. Seine zunächst düsteren Bilder wurden heller und bunter, als er Lautrec und Gauguin kennenlernte und sich von ihnen inspirieren ließ. Die Verwendung von Komplementärkontrasten wurde zu seinem Markenzeichen, seine Bilder ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mittelalter

Mit der Kunst des Mittelalters sind die Werke gemeint, die etwa zwischen 750 und 1500 n. Chr. entstanden sind. In dieser Phase wurde nicht das Kunstwerk oder der Künstler in den Mittelpunkt gestellt, sondern die Verehrung Gottes. Die Bildersprache dieser Epoche war voller Symbole. Statt Gemälden wurden vor allem Fresken, Buchmalereien und kunstvolle Evangeliare geschaffen. Zur Zeit der Salier, etwa um 1020 bis 1125, wurde der Prunk in den Kunstschätzen der Kirche etwas weniger; man besann sich wieder mehr auf die Inhalte der Heiligen Schrift als auf ihr Äußeres. Der Beginn der Frührenaissance läutete das Ende der Buchmalereien ein: Giotto begann als ers...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Gegenwartskunst

Die Gegenwartskunst jeder Epoche hatte zunächst unter dem Unverständnis und der Kritik des Publikums zu leiden: Oftmals ist sie revolutionär und entspricht nicht dem ästhetischen Empfinden ihrer Zeit. Die aktuelle Gegenwartskunst muss sich den Vorwurf gefallen lassen, dass sie nicht mehr auf Kunst um ihrer selbst willen, sondern auf Kommerz abzielt. Der Film nennt einige der wichtigsten Künstler der Gegenwart, zu denen beispielsweise Gerhard Richter und Markus Lüpertz zählen. Moderne Kunst ist dazu da, um Anstöße zu geben, neue Wege einzuschlagen und bislang unbeachtete Richtungen einzuschlagen. Sie ist im Normalfall zutiefst antibür...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das bedrohte Paradies

Der Photograph Heinrich Kühn (1866 - 1944) ist ein herausragender Vertreter der Kunstphotographie und ein bedeutender Vorläufer der Moderne. Seine Bilder waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf allen wichtigen Foto-Ausstellungen weltweit zu sehen. Alfred Stieglitz widmete ihm eine eigene Nummer der legendären Photo-Zeitschrift "Camara Work". Heute gilt Kühn als "einer der großen Fotografen der Kunstgeschichte" (Jeff Wall). Kühn, der auch Wissenschaftler war und mehrere Foto-technische Neuerungen erfand, interessierte sich ab 1907 besonders für die Farbfotografie. Damals kamen die von den Brüdern Lumiere erfundenen Autochrome-Platten auf den Markt,...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Andy Warhol

Die PopArt-Bewegung ist untrennbar mit dem Namen Andy Warhol verbunden: Er zählte zu den Mitbegründern und war der führende Kopf. Er schuf bunte Grafiken, Plakate und Drucke, ging in Massenproduktion und nutzte den Siebdruck zur Reproduktion. Der gelernte Gebrauchsgrafiker erwarb einen Abschluss in Malerei und Design, dann ging er nach New York. Nach einer Ausstellung im Museum of Modern Art 1956 ging es steil bergauf für ihn: Seine Kunst lohnte sich finanziell, und er hielt mit seinen Werken der westlichen Konsumgesellschaft einen Spiegel vor, in dem sie Glamour und Dekadenz sehen konnte. Andy Warhol war nicht nur Künstler, sondern auch Popstar. Die Band Velvet Undergroud war eines seine...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Caspar David Friedrich

Der berühmteste Maler der deutschen Romantik um das Jahr 1800 herum war Caspar David Friedrich. Schon als junger Mann malte und zeichnete er. Philosophie und Dichtung zählten zu seinen Steckenpferden. Seine Gemälde haben oft ein pantheistisches Element, glorifizieren die Wiedervereinigung von Mensch und Natur, die nur von einem umfassenden Geist geschaffen worden sein konnte. Die Künstlergeneration, der Friedrich angehörte, musste ohne reiche Gönner auskommen. Der junge Mann war melancholisch, depressiv und introvertiert. Trotz aller Religiosität war er konfessionslos. Die Ferne als besseres Jenseits war ihm ein beliebtes Motiv. Aus seinen Bildern kann man Einsamkeit, Entfremdung vom Hier...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Jackson Pollock

Einer der berühmtesten amerikanischen Expressionisten war Jackson Pollock. Seine Erfindung war das Action Painting: Mit dem Spachtel, dem Pinsel oder anderen Geräten brachte möglichst rasch und spontan die Farbe auf die Leinwand, ohne dass das Ergebnis davon je undurchdacht oder kompositionslos gewirkt hätte. Neben dem Malereistudium in New York und Los Angeles wurde Pollock vor allem von der Kunst der Navajo-Indianer New Mexikos beeinflusst. Malte er zunächst noch halb gegenständlich, wandte er sich bald der kompletten Abstraktion zu. Sein kraftvolles spätes Werk beinhaltete überwiegend übergroße Drip Paintings. Der Künstler litt an einer psychischen Erkrankung, deren schwere Auswirkunge...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Leonardo Da Vinci

Leonardo da Vinci, der 1952 in der Toscana geboren wurde, gilt als der Inbegriff des Universalgenies der Renaissance. Er war Ingenieur und Maler, Architekt und Bildhauer, Naturforscher und Zeichner. Er hatte eine höchst genaue Wahrnehmung, beobachtete scharf und konnte seine Entdeckungen bis ins kleinste Detail genau wiedergeben. Sein Nachlass umfasste über 5000 Manuskripte, von denen die meisten in Spiegelschrift verfasst waren. Während er in Florenz lebte, entwickelte der den Malstil des Sfumato: Atmosphärisch und antinaturalistisch gaben seine Werke die Seelenregungen der abgebildeten Person wieder. Das berühmteste Beispiel für diese Phase ist die Mona Lisa. Da Vinci wandte sich in sei...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Michelangelo

Michelangelos war eines der größten Talente der Hochrenaissance. Als Bildhauer, Architekt, Zeichner und Maler setzte er das antike Schönheitsideal ganz neu um. Er hatte seine Lehre noch nicht einmal beendet, als Lorenzo de'Medici sein erster Mäzen wurde. Seine Technik des Nonfinito ist legendär: Oft ließ er seine Statuen unvollendet, als seien sie noch dabei, aus dem Stein auszubrechen. Florenz, Bologna und Rom waren die Stationen von Michelangelos Arbeitsleben, und überall wurde er von Auftraggebern oder Mäzenen gut bezahlt. Mehr als elf Jahre lang malte der Ausnahmekünstler an den Fresken in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan. Seine Statuen strahlen oft Schönheit und Trauer aus, aber g...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.