Unterrichtsmaterial: Kunst

Film: Surrealismus

In Paris, der Kunstmetropole Europas, entstand um das Jahr 1920 herum der Surrealismus. Die Bilder dieser Malweise wollten Reales und Unwirkliches zu einer Art ?Überrealismus? verbinden. Die Konzentration auf die Unvernunft und die Darstellung von Fantastischem herrschten vor. Die Quellen waren Rauscherlebnisse, das Unbewusste und Träume. Schon 1925 gab es erste polarisierende Gruppenausstellungen. Der Film unterscheidet zwischen dem kritisch-paranoischen, dem veristischen Surrealismus und dem absoluten oder abstrakten Surrealismus. Ersterer gibt bekannte Dinge und Räume in verstörender, unpassender Anordnung wieder, während Letzterer sich gänzlich von vertra...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kubismus

Der Kubismus, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufkam, läutete die klassische Moderne ein. Der Name stammt von dem englischen Wort Cube, also Würfel. Die berühmtesten Maler, die sich des Kubismus bedienten, waren Picasso und Braque. Motive wurden in eckige Facetten aufgesplittert und zu einer flächenhaften Gesamtkomposition in den Hintergrund integriert. Oft war das ursprüngliche Motiv kaum mehr zu erahnen. Die Hinwendung der jungen Maler zum Kubismus bedeutete den endgültigen Bruch mit der Moderne. Konservative Künstler zeigten sich entsetzt von der neuen Struktur, die der Realität hier verliehen wurde: Die traditionellen Regeln der Perspektive w...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Paul Klee

Das Werk Paul Klees widersetzt sich der Zuordnung zu einer bestimmten Kunstrichtung des 20. Jahrhunderts. Elemente des Kubismus, des Konstruktivismus, des Expressionismus und des Surrealismus prägen seine Bilder, die meist in sehr kleinen Formaten entstanden. Musik, Träume und Dichtung waren die Inhalte seiner Werke, für die er Wasserfarben, Öl und Tinte verwendete. In München hatte Paul Klee Kunst studiert. Zeitweise war er Mitglied der 'Blauen Reiter' gewesen. In der Nazi-Ausstellung 'Entartete Kunst' wurden im Jahr 1937 ganze 17 Bilder Klees gezeigt. Der Künstler starb 1940 und hinterließ mehr als 9000 Werke. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Abstraktion und der farbigen Gestaltung. Klee v...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Picasso

Der Name Picasso ist fast jedem Menschen ein Begriff. Der Spanier war schon zu Lebzeiten eine Legende. Als Maler, Bildhauer, Keramiker und Grafiker war er ein Meister der modernen Kunst, der mehr als 50.000 Werke schuf. Schon als junger Mann zeigte Pablo Picasso großes Talent. Als er um 1900 nach Paris ging, beschäftigte er sich mit den Themen Trauer, Einsamkeit und Tod. Seine damaligen Werke waren überwiegend in blauen Tönen gehalten. Das Schlüsselwerk der Moderne, 'Les Demoiselle d'Avignon', entstand 1907. Von nun an wurde Picassos Stil immer geometrischer. Picasso brach alle Regeln und erfand so viele Stilrichtungen wie kein anderer Künstler sonst, um sie schnell zu überwinden und etwa...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Vincent van Gogh

Vincent van Gogh war zeit seines Lebens ein Suchender. Er galt nach seinem Tod als Visionär und Vorreiter des Expressionismus, doch zu Lebzeiten hatte er stets zu kämpfen. Er brach die Ausbildung in einer Kunsthandlung ebenso ab wie verschiedene Arbeitsversuche. Mit 27 Jahren begann er zu malen, stets angewiesen auf die finanzielle Unterstützung durch seinen Bruder. Der begnadete Maler war depressiv und melancholisch, empfand sich als Versager. Als Person polarisierte er. Seine zunächst düsteren Bilder wurden heller und bunter, als er Lautrec und Gauguin kennenlernte und sich von ihnen inspirieren ließ. Die Verwendung von Komplementärkontrasten wurde zu seinem Markenzeichen, seine Bilder ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Caspar David Friedrich - Grenzen der Zeit

Ein vielfach preisgekröntes, authentisches Filmdokument über den bedeutendsten Maler der deutschen Romantik: Caspar David Friedrich (1774-1840). Intrigen und Arroganz seiner Zeitgenossen beeinflussten Friedrichs Leben auf tragische Weise. Weil er die Grenzen seiner Zeit überschreiten wollte, wurde er von seinen Zeitgenossen, denen seine Bilder zu revolutionär erschienen, verkannt oder für verrückt erklärt. Der Film zeigt die Erlebnisse und Landschaften, die den Maler inspirierten und schildert zugleich welchen Intrigen Friedrich durch seine bornierte Umwelt ausgesetzt war.hier weiterlesen

Produktion: 1986

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Botero - Geboren in Medellín

Zu Fernando Boteros 75. Geburtstag erzählt Peter Schamoni die bewegende Erfolgsgeschichte des in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsenen kolumbianischen Künstlers. Anfänglich hatte Botero um Anerkennung zu kämpfen, mittlerweile sind Menschen aller Kontinente begeistert von seinen Bildern und Skulpturen. Botero hat für sich einen Stil gefunden, an dem man ihn sofort erkennt: farbenfroh und üppig. Doch Schamoni zeigt nicht nur diesen Botero, sondern auch, dass sich hinter dem Klischee des Naiven ein Künstler entdecken lässt, der auch vor ernsten Themen nicht zurückschreckt. Die Bilder, die die Verbrechen der Amerikaner in Abu Ghraib zeig...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Maskerade - verbergen, verwandeln, verstärken - NZZ-Format

Der Wunsch, in eine andere Rolle zu schlüpfen, jemand anderes zu sein, ist so alt wie die Menschheit selbst. Masken können verbergen und entblössen, und häufig kommt erst unter der Maske das wahre Ich hervor. Dieses Spiel der Verwandlung kann man nicht nur beim Karneval in Venedig beobachten, wo die traditionellen Masken aus dem 17. und 18. Jahrhundert dominieren. Durch die bildende Kunst inspiriert sind die abstrakten Masken von Mummenschanz, dem legendären Maskentheater aus der Schweiz. An der Bayerischen Theaterakademie in München lernen Studenten, mit welchen Spezialeffekten und Fähigkeiten sie einen Menschen verändern können.hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Das kalte Herz - Wilhelm Hauffs Märchen als halbstündiger Animationsfilm

Peter Munk fristet als Köhler ein ärmliches Dasein im Schwarzwald des 19. Jahrhunderts. Er sehnt sich nach Geld und Ansehen. Eines Tages trifft er auf das Glasmännlein, einen guten Waldgeist, das ihm drei Wünsche gewährt. Doch Peter wählt nicht sehr klug aus und verspielt überdies seine neuen Besitztümer leichtsinnig im Wirtshaus. In seinem Zorn und seiner Gier begibt er sich nun in ein Tauschgeschäft mit dem finsteren Holländer-Michel, der ihm allen Reichtum dieser Welt anbietet. Doch dafür will er Peters Herz. "Das kalte Herz ist eine der bekanntesten Geschichten von Wilhelm Hauff, die schon oft ihren Weg auf die Leinwand gefunden h...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Nacht ist heller als der Tag - NZZ Film

Am 28. September 1928 trifft ein junger Schweizer in Paris ein, um Maler zu werden. Er schleust sich rasch in den Kreislauf des Pariser Künstler- und Literatenlebens ein. Jean Cocteau macht seinen "cher petit" mit Picasso bekannt. Der "Meister" ist angetan von Walsers Arbeiten und vermittelt erste Verkäufe seiner Bilder. Seine Homosexualität lebt Walser befreit von sozialer Kontrolle. Augenblicke von Hochgefühl und Überschwang bezahlt Andreas jedoch zunehmend mit der Einsicht, dass er sein "Gründlichstes und Tiefstes" nur leisten kann, wenn er leidet. Ernst Ludwig Kirchner versucht in mahnenden Briefen, Walser von den "Giften" (Morphium, Opium) weg zu bekomm...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Rembrandt und sein Sammler - Mit Eberhard W. Kornfeld - NZZ-Format

Die Geschichte begann 1946. Eberhard W. Kornfeld - damals Volontär in der Berner Kunsthandelsfirma Gutekunst & Klipstein - kaufte seine erste Rembrandt-Radierung und legte damit den Grundstein zu einer der weltweit wichtigsten Rembrandt-Grafiksammlungen in privater Hand. 2006 wurden die Radierungen aus der Sammlung Kornfeld zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht - in einer Ausstellung des Kunstmuseums Basel aus Anlass von Rembrandts 400. Geburtstag. Über 100 Rembrandt-Radierungen aus dem Besitz Eberhard W. Kornfelds gehen 2008 als Schenkung des Sammlers, Kunsthändlers und Auktionators an das Kupferstichkabinett der Öffentlichen Kunstsammlung...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Joseph Beuys

Jospeh Beuys gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er war Bildhauer, Zeichner, Aktionskünstler und Kunsttheoretiker. Er versuchte stets, die Kunst in die Gesellschaft zu transportieren, sie zu integrieren und zu politisieren. Er war eine schillernde, polarisierende Persönlichkeit. Seinen Durchbruch hatte er in den USA, wo er auch die Bekanntschaft Andy Warhols machte. Joseph Beuys hatte nach dem 2. Weltkrieg an der staatlichen Kunstakademie Düsseldorf studiert. Zunächst war er Steinmetz, doch bald begann er, mit anderen Materialien wie Fett und Filz zu arbeiten. Ab 1961 war er Professor für monumentale Plastiken und trat für die...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Abstraktion

Die abstrakte Malerei kommt ohne Gegenständliches aus. Sie beschränkt sich auf Farbe, Form und Linie. Diese Lösung vom Konkreten kam vereinzelt im 19., vermehrt dann im 20. Jahrhundert auf. Sie bildete einen Teil der klassischen Moderne. Trotz des verbindenden Elements des Nichtgegenständlichen kann die abstrakte Malerei sehr unterschiedliche Ergebnisse zeitigen. Mondrian etwa bevorzugte den geometrischen Stil mit festen Linien, während Kandinsky eher lyrisch malte, weich, mit geschwungenen Linien und harmonischen Farbverläufen. Seit die abstrakte Malerei in Mode kam, hat sie immer wieder neue Ausprägungen erfahren. Bis heute erfindet sie sich immer wie...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Antike

Die Antike brachte 2000 Jahre lang unterschiedliche Stilrichtungen von verschiedenen Völkern hervor, bei denen es zu Vermischungen und Wechselwirkungen kam. Chronologisch gliedern sie sich von der minoischen Kunst Kretas bis zum klassischen Stil des Hellenismus. Die minoische Kunst ist vor allem in Fresken und Grabmalereien erhalten. Ihre Farben bestehen aus Naturstoffen, und sie zeigen Menschen, Tiere und Fabelwesen. Auf dem griechischen Festland erfolgte ein Stilwandel hin zu geometrischen Mustern. Dies wurde als attischer Stil bekannt. Der hellenistische Stil wiederum arbeitete wieder mit der Darstellung von Menschen und Sagen und Mythen der Götterwelt. Die in glänzendem...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Barock

Das Wort Barock stammt aus dem Portugiesischen. Es bedeutet "unregelmäßig geformte Perle". Der Stil setzt auf Pathos und Theatralik. Die Formen und Motive sind teils bis ins Groteske gesteigert. Die Bilder zeigen große Gesten mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten. Als besonders gutes Beispiel dafür nennt der Film Caravaggio. Die Figuren werden plastisch dargestellt und weisen Verrenkungen auf, wenn große innere Spannung dargestellt werden soll. Rembrandt und Rubens waren die bedeutendsten Vertreter des Barock. Die Bilder dieser Epoche zeigen Landschaften, Gruppenporträts, historische Begebenheiten und Menschen aus dem realen Leben, auch aus den unteren Klasse...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Claude Monet

Claude Monet ist einer der berühmtesten Maler des Impressionismus. Er bekam früh Zeichenunterricht und verdiente sein Geld zunächst mit Karikaturen, aber auch mit realistischen Bildern. Als er 1870 in London die Bilder William Turners sah, änderte sich sein Stil. Von nun an versuchte er, die Schönheit der Atmosphäre zwischen Maler und Objekt darzustellen. Dabei malte er ein Objekt immer wieder zu unterschiedlichen Zeiten. Ein Besuch bei Paul Cézanne erweiterte seine Farbpalette. In den 1980er Jahren schuf er sein Spätwerk. Die nun entstehenden Bilder waren mit einer etwas impulsiveren Technik hergestellt als seine früheren Werke, doch ohne i...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Expressionismus

Der Expressionismus entstand in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts vor allem in Deutschland. Der Film nennt als bedeutende Vertreter vor allem Franz Marc, August Macke, Ernst Ludwig Kirchner und Gabriele Münter. Dem Expressionismus liegen die Abkehr vom Naturalismus und die Wiederentdeckung des Schöpferischen zugrunde. Spontane Selbstverwirklichung war hier wichtiger als durchdachte Komposition. Der Expressionismus war beeinflusst von der Kunst "primitiver" Völker. Er gilt als erste eigenständige Kunstströmung des 20. Jahrhunderts. Seine Farben sind häufig rein, seine Kontraste schreiend. Allerdings gibt es auch hier Unterschiede: Der rheinis...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Franz Marc

Franz Marc hat am Anfang des 20. Jahrhunderts an der Kunstakademie in München studiert. Seine frühen Werke sind noch gegenständlicher Natur, doch er wandte sich bald von den alten Regeln ab, um einer der berühmtesten Vertreter des Expressionismus zu werden. Mit Wassily Kandinsky zusammen gründete er 1911 die "Künstlerredaktion Blaue Reiter", die Almanache herausbrachte und Ausstellungen von Picasso und Matisse organisierte. Franz Marc stellte vor allem Tiere dar, die aber vom Kubismus beeinflusst waren und kristalline, eckige Formen auswiesen. Marc entwickelte seine eigene Sprache mit den starken, expressionistischen Farben. Am Ende seiner Schaffensphase war ...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Impressionismus

Der Impressionismus entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankreich und wurde nach einem Bild Claude Monets benannt. Historienbilder und Salonmalerei waren gerade gesellschaftlich anerkannt, als die Impressionisten wie Monet, Pissarro und Renoir es mit einem radikal neuen Ansatz versuchten: Sie malten im Freien einen eher zufällig gewählten Ausschnitt und gaben ihren Bildern schlichte Titel. Auch die Maltechnik änderte sich: Die Impressionisten malten mit flüchtigen, schnellen Strichen oder mit Ansammlungen einzelner Farbpunkte. Sie verwendeten keine starken Hell-Dunkel-Kontraste und keine scharfen Abgrenzungen mehr, sondern schufen fließe...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Biking Boom 2: Das Fahrrad in Kunst und Pop

Das Fahrrad ist ein Meisterwerk. Seine Form ist poetisch, seine Mechanik perfekt und auch seine Symbolik veraltet nicht. Deshalb inspiriert es schon seit mehr als hundert Jahren Künstler aus aller Welt. Marcel Duchamps "Roue de bicyclette", Ai Weiweis Radskulptur "Forever" und Alicja Kwades "Reise ohne Ankunft" beweisen, dass beeindruckende Werke entstehen können, wenn Kunst und Fahrradkultur aufeinandertreffen. Die wohl einzige Fahrradmalerin Amerikas lebt in New York. Taliah Lempert kennt seit 20 Jahren nur ein Thema: Fahrräder. Hunderte von Radporträts sind unter ihrem Pinsel entstanden. Einige Straßenzüge weiter beschäftigt sich die polnischstä...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die blauen Kühe - Ernst Ludwig Kirchner in Davos

1917. Ein berühmter deutscher Künstler reist in die Schweiz ein und bringt sich in Davos in Sicherheit - nervlich geschwächt, provisorisch aus der deutschen Armee entlassen, voller Angst, wieder eingezogen zu werden. Sein Name: Ernst Ludwig Kirchner.Kirchner gestaltet sein Wohnhaus aus, arbeitet bei passabler Gesundheit und trotz Morphiumabhängigkeit mit grosser Intensität und lebt mit seiner Lebensgefährtin Erna Schilling "ganz ruhig und wohlbesorgt in allem". Kirchner verbrachte bis zu seinem Selbstmord (1938) 21 Jahre im Landwassertal, und er bezeichnete die Davoser Jahre immer wieder als wichtige Zeit seines Lebens. Der Sammler, Kunsthändler und...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Farben - Die Filme

Farben - Ästhetik und Emotion Farben beeinflussen unser Wohlbefinden und man kann mit ihnen deutlichere Signale setzen als mit Worten, davon ist Farbgestalter Axel Venn überzeugt. Ohne Licht keine Farben: Das Farb-Licht-Zentrum der Zürcher Hochschule der Künste macht das Wechselspiel von Farbe und Licht sinnlich erfahrbar. Fotograf Gianluca Colla ist von dichten, kräftigen Farben magisch angezogen. Die Nachbearbeitung hat für ihn zentralen Stellenwert. 'Bezema' produziert erstklassige Farbstoffe für Textilien, dazu braucht es hochpräzise Geräte und ein perfektes Farbmanagement. Bei 'Jakob Schläpfer' in St. Gallen werden seit vielen Jahren ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Licht - Die Filme

Was ist Licht? Auf den Spuren eines Phänomens. Die Glühbirne und ihre Nachfolger - warum es so schwer ist, das richtige Licht zu finden. Überraschende Ergebnisse mit LED-Lichtkonzepten im Münchner Lenbachhaus und in der Regensburger Altstadt. Leuchtende Flächen und Fenster - organische Leuchtdioden machen es möglich. Licht für das Leben: Krebstumore können mit molekularer Bildgebung und Phasenkontrastverfahren früher erkannt werden. Revolution der Produktionsprozesse: 3D Druck mit Licht. Die künstlerische Seite des Lichts: Medienkünstler Mischa Kuball, das Internationale Lichtkunstzentrum in Unna und Lightpaintings von Lichtfaktor aus...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Was ist Dada

Was ist Dada?Eine Feuerversicherung? Garnichts?Von deutschen Emigranten 1916 gegründet, räumte Dada zuerst in Zürich (Cabaret Voltaire), später vor allem auch in Deutschland und Paris mit allem auf, was Ausdruck einer bürgerlichen Kultur war, die in die Katastrophe des Ersten Weltkriegs geführt hatte.Mit Tobia Bezzola, Bazon Brock, Harald Falckenberg, Robert Hunger-Bühler, Michael Lentz, Christoph Marthaler, Adrian Notz, Raoul Schrott, Christian Uetz, Beat Wyss, Stefan Zweifelhier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Giovanni Segantini

Strolch und StarGiovanni Segantinis Biografie gleicht einer stetigen Bergfahrt heraus aus tiefstem Elend. Schon mit fünf Jahren verlor er seine Mutter, bald auch den Vater. Seine Stiefschwester in Mailand behandelte ihn schlecht, er landete in Erziehungsanstalten. Ein Pfarrer ermöglichte ihm Abendkurse an der berühmten Kunstakademie Brera, wo man sein Talent erkannte. Bald schon heimste er erste Preise ein, verliebte sich in Luigia Bugatti, eine Frau aus bestem Hause, und zog mit ihr aufs Land in die Brianza am Comersee, wo sie vier Kinder zeugten. Den Landschaftsmaler zog es aber in die Höhe, in die Berge, nach Savognin und schliesslich nach Maloja. Auf dem Schafberg ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.