Unterrichtsmaterial: Medienpädagogik

Film: Laut und Leise

Jeden Nachmittag trifft die 12jährige Greta ihren Kumpel Gunnar auf dem Abenteuerspielplatz. Die beiden sind Freunde, doch irgendwie merkt Greta auf einmal, dass sie vielleicht ein wenig mehr will und in Gunnar verliebt ist. Und Liebe ist doch einfach nur schön und süß, denkt Greta. Bis ihr auf einmal ein Junge aus der Schule ein Video schickt, das Greta eklig findet und das sie erschreckt. Was hat das denn mit Liebe zu tun? Die ersten Schritte zum Erwachsenwerden, das körperliche Erwachen, die erste Begegnung mit Sex - das alles behandelt der 14minütige Kurzfilm von Elisa Klement. Wie Greta mit diesen Verwirrungen umgeht, zeigt der Film dabei auf ganz feinf...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Manipulation von Bildern

Seit es Fotos und Film gibt, werden Bilder manipuliert. Im Zeitalter digitaler Bearbeitung und weltweiter Verbreitung ist die Manipulation von Bildern kinderleicht und die Flut an gefälschten Nachrichten und Bildern grenzenlos. Der didaktische Film"Manipulation von Bildern" sensibilisiert für falsche Darstellungen in Bildern im Netz oder in anderen Informationsquellen. An historischen und zeitgeschichtlichen Beispielen wird gezeigt, wie Politik und öffentliche Meinung durch die Manipulation von Bildern beeinflusst werden. Der Film geht dabei auf Beispiele aus dem Nationalsozialismus sowie der Sowjetunion und der DDR ein. Sie zeigt auch manipulierte Bilder der Neuzeit...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Bin ich süchtig?

Die Filme beschäftigen sich mit der Handynutzung von Jugendlichen. Viele der TeilnehmerInnen haben beim "Handyfasten" mitgemacht und freiwillig versucht, eine Woche auf ihr Handy zu verzichten. Diese Zeit porträtieren die Jugendlichen in Videoblogs, die durch persönliche Interviews ergänzt werden. Die TeilnehmerInnen sprechen über die Apps, die sie nutzen, und die Rolle des Handys in ihrem Leben. Sie beschreiben ihren Tagesablauf und in welchen Momenten sie das Handy nutzen. In vielen Punkten, vor allem bei der Nutzungsdauer, gibt es Konflikte mit Erwachsenen, die das Verhalten ihrer Kinder kritisieren. Für viele Jugendliche ist es Stress, nicht erreichbar zu...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 32,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Fünf Kontinente - Eine Welt

Durch die Globalisierung wächst die Welt zusammen. Fernsehsendungen und Urlaube eröffnen schon Kindern ganz neue Ausblicke auf weit entfernte Gegenden. Diese DVD übernimmt die Aufgabe, Grundschulkinder mit den verschiedenen Kontinenten der ganzen Welt vertraut zu machen. Der Film beginnt mit der deutschsprachigen Region: Von hier aus werden Informationen über Europa und die anderen Kontinente vermittelt. Die Karten der Erdteile sind animiert: Typische Bekleidung, Tiere, Pflanzen und Bauten werden Europa und Afrika, Australien mit Ozeanien, Asien und Nord- und Südamerika zugeordnet und vermitteln einen ersten Eindruck. Dann stellen Kinder der jeweiligen Regionen di...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Elektrischer Strom

Eine animierte kleine Glühbirne ist die Erzählerin in diesem Film über Strom, der sich für die Grundschule eignet. In mehreren Kapiteln stellt sie Fragen, die dann erläutert werden. So erfahren die Kinder zum Beispiel, wer die Glühbirne erfunden hat und woher der Strom kommt, den wir über die Steckdose nutzen können. Es wird gezeigt, wie die Welt ohne Strom ausgesehen hat und wie viel unbequemer und mühseliger das Leben gewesen ist, aber auch wie allgegenwärtig Strom im Alltag geworden ist und welche Geräte nur mit Strom laufen. Ein einfacher kleiner Stromkreis wird gebaut. Hieran zeigt sich, wann eine Glühbirne zu leuchten begin...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Achtung Werbung

Die DVD beginnt mit einer fröhlichen, bunten Kamerafahrt durch den Alltag und zeigt den Kindern in der dritten und vierten Klasse auf, wo sie über den Tag verteilt überall Werbung zu sehen und zu hören bekommen. Es werden Beispiele für eher aufdringliche und eher subtile Arten von Werbung gegeben. Es wird erklärt, dass Unternehmen Geld in Werbung investieren und sich erhoffen, dadurch mehr zu verkaufen, damit sich die Investition lohnt. Als Beispiel hierfür wird Markenkleidung angeführt. Im Trickfilm entwerfen die Figuren Tom und Felicitas witzige Werbung und überbieten sich in ihren Versprechungen. Sie animieren die Kinder, sich selbst ebenfal...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Sinnvoller Umgang mit Medien

In fünf Kurzgeschichten, die speziell für Schüler der dritten und vierten Klasse verständlich konzipiert wurden, erleben Julia und Timo verschiedene Situationen mit Medien. Es wird gezeigt, wie ein Fernsehplan für eine Familie erstellt wird. Die Kinder sammeln Erfahrungen mit dem Internet und lernen, dass Bilder täuschen und Fernsehberichte einen falschen Eindruck vermitteln können. Es wird erklärt, was für ein weites Feld der Begriff 'Medien' eigentlich fasst. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Cybermobbing

Die Welt des Internets entwickelt sich rasend schnell, und damit auch die Möglichkeiten, Informationen, Bilder und Videos zu verbreiten. Dass das aber nicht ohne Weiteres geht, sobald andere Personen involviert sind, macht diese DVD klar. Die Begriffe 'Persönlichkeitsrechte', 'Cyberbullying' und 'Cybermobbing' werden erklärt und anhand von praktischen Darstellungen aus sozialen Netzwerken erläutert, die zum Alltag der Jugendlichen gehören. Es wird erklärt, was das Recht am eigenen Bild ist und warum man nicht einfach Fotos oder Videos anderer Leute im Netz veröffentlichen darf. Der Film erläutert, dass Onlinemobbing die Betroffenen bis in ihre eigen...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Wissensmacher

Mit nur einem Klick zur Antwort – nie war es so einfach, an eine Information zu kommen, wie im Internetzeitalter. Dieser Film befasst sich mit Suchmaschinen und Online-Lexika. Er demonstriert ihre Funktion und Bedeutung. Anhand der Beispiele von Google und Wikipedia werden die Gefahren dieser Informationsquellen aufgezeigt: Wer prüft, ob die angegebenen Dinge der Wahrheit entsprechen? Und wer legt fest, was die Wahrheit ist? Die beiden genannten Seiten werfen fantastische Gewinne ab; sie sind zu riesigen Konzernen geworden. Google ist dabei, das gesamte digital gehortete Kulturerbe der Menschheit zu scannen, ohne sich um Feinheiten wie Urheberrechte Gedanken zu machen. Der Film...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: SchülerVZ, Facebook & Co. KG

Es hat nur rund zwei Jahre gedauert, bis das soziale Netzwerk 'Schülerverzeichnis' sich zur beliebtesten Plattform bei Jugendlichen entwickelt hatte. Die Angemeldeten – etwa die Hälfte aller Schüler in Deutschland – vernetzen sich, gründen Gruppen und tauschen Bilder und Informationen aus. Neue Freundschaften entstehen, man kann chatten, flirten und sich verabreden. Fotos werden verlinkt. Dass dabei der Schutz der Persönlichkeit und der Privatsphäre auf der Strecke bleibt und unüberschaubare Risiken entstehen, fällt den meisten Schülern nicht auf. Dieser Film möchte dieses und ähnliche Netzwerke nicht verteufeln, ihre Risi...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Urheberrechte im Internet

Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten – leider auch zum Fehler machen. Bei Urheberrechtsfragen kennen sich viele Nutzer sozialer Netzwerke nicht besonders gut aus und machen sich häufig durch Unwissen strafbar. Daher sind viele von ihnen überrascht, wenn sie eine Abmahnung erhalten und die häufig recht beträchtlichen Strafen sehen. Der Film, der zur Medienbox zu Persönlichkeits- und Urheberrechten bei Web 2.0-Anwendungen gehört, definiert zunächst die Begriffe 'Urheberrecht' und 'Werk'. Der Unterschied zwischen Urheberschutz und Persönlichkeitsrecht wird anhand eines Fotos erläutert. Sowohl der Urheber wie auch die abgebildete...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Medien sinnvoll nutzen

Computer und das Internet werden von Kindern bereits im Grundschulalter nicht nur zum Spielen genutzt, sondern auch zu Informationszwecken oder zum Vernetzen mit Freunden über soziale Medien. Diese DVD möchte daher einen sinnvollen Umgang mit dem Internet vermitteln und die Gefahren aufzeigen, die durch Chats, soziale Netzwerke und im Internet zustande kommen. Es gibt Suchmaschinen und Lernplattformen, die extra für Kinder konzipiert wurden, und sichere Seiten im Web. Der Film zeigt, wie diese genutzt werden können. Gleichzeitig werden Merkmale für unsichere Seiten genannt und im Netz geschaltete Werbung gezeigt. Der Film warnt davor, die eigenen Daten im Netz zu ...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Schütze deine Daten

Soziale Netzwerke, Twitter und Blogs boomen. Videos und Fotos können via Smartphone aufgenommen und versandt werden. Die Nutzung ist so einfach, dass viele Jugendliche die Implikationen übersehen und sich versehentlich zu gläsernen Nutzern der digitalen Vernetzung machen. Unzureichender Schutz der Daten und der Privatsphäre bergen aber Risiken. Der Film zeigt, dass das Netz nichts vergisst und 'Jugendsünden' oder peinliche Partyfotos genau dann wieder auftauchen können, wenn sie es nicht sollen: Im Beispiel aus der Lebenswelt der Jugendlichen schaut sich ein möglicher Arbeitgeber das Profil eines Jugendlichen an, der auf der Suche nach einem Ausbildungsp...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Angebotsvergleich im Internet

Wer im Internet etwas kaufen möchte, findet dazu sehr viele Möglichkeiten. Damit man hochwertige Ware zu einem günstigen Preis ohne Schwierigkeiten geliefert bekommt, sollte man vor dem Kauf verschiedene Auswahlmerkmale beachten. Zu ihnen zählen der Preis, die Produktqualität, die Zahlungs- und die Lieferbedingungen und die Qualität des Anbieters.Beim Preisvergleich ist es wichtig, dass der Endpreis inklusive Mehrwertsteuer angegeben ist. Die Stückzahlen und Größen sollten einheitlich angezeigt werden. Produktbeschreibungen und Bilder klären über Inhaltsstoffe und Qualität des Produkts auf. Kundenbewertungen helfen ebenfalls. De...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Zahlungsmethoden im Internet

Es gibt verschiedene Methoden, wie man bei einem Kauf im Internet bezahlen kann. Der Film stellt sie vor und nennt ihre Vor- und Nachteile. Weit verbreitet ist der Kauf über Kreditkarte. Der Käufer zahlt per Vorkasse. Gibt es Schwierigkeiten bei der Kaufabwicklung, muss er der Abbuchung bei der Kreditkartengesellschaft widersprechen. Auch die Sofortüberweisung ist schnell und einfach, bietet aber kein Widerrufsrecht. Beim Lastschriftverfahren wird dem Verkäufer das Recht eingeräumt, den Betrag vom Konto abzubuchen. Es besteht ein achtwöchiges Widerrufsrecht. Der Film stellt außerdem den kommerziellen Bezahldienst PayPal vor, geht auf den Käuferschu...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die neue Daten-Welt

Was in Europa vielerorts noch in den Kinderschuhen steckt, breitet sich in den USA rasch aus: 'Open Government Data'. In Seattle kann jedermann Datensätze der städtischen Behörden aus dem Netz abrufen, inklusive 'Crime Map'. Im Zeitalter der Daten-Explosion ist Infografik das Medium der Stunde. Ole Häntzschel und Matthias Stolz machen Infografik auf hohem Niveau. Gespickt mit Ironie schaffen sie Transparenz und helfen Komplexität zu reduzieren. Dank der riesigen Datenmengen hofft man im 'Max-Planck-Institut für molekulare Genetik' in Berlin zu einer individuellen, auf den einzelnen Patienten ausgerichteten Medizin zu kommen. An der ETH Zürich will man di...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Internetkommunikation

Die Internetnutzung von Jugendlichen.On. Eine Dokumentation über die Internetnutzung von Jugendlichen: Das Thema des Dokumentarfilms ist das Kommunikationsverhalten von Jugendlichen im Internet. Im Zentrum stehen die unterschiedlichen Erfahrungen der Internetnutzung, die Möglichkeiten und die Gefahren von Chats oder Sozialen Netzwerken (wie Schüler-VZ, Facebook, Knuddels o.ä.). Inhaltlich geht es in dem Film um die folgenden Aspekte: Wie und warum kommunizieren Jugendliche im Internet? Welche Plattformen nutzen sie wofür? Welche Profile erstellen sie? Welche privaten Inhalte stellen sie online? Wie funktioniert die Kommunikation im Netz, wie verändert sich Sp...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Play Life

Ein Film übers Computerspielen. Der Film porträtiert verschiedene Computerspieler im Alter von 15 bis 25 Jahren. Sie beschreiben was und wie häufig sie spielen und was sie motiviert: Von Egoshooter- über Onlinerollenspiele bis hin zum Partyspiel stellen sie die Games vor, mit denen sie sich beschäftigen. Im Vordergrund steht für sie der emotionale Kick, Spaß zu haben, Stress zu vergessen, abzuschalten. Bezüglich des Abtauchens in 'andere' Welten werden die Zusammenhänge und Wirkungsfolgen zwischen der realen und der virtuellen Welt reflektiert und problematisiert.Die Jugendlichen beschreiben ihre unterschiedlichen Spiel-Settings auf LAN-Partys...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Cybermobbing

Unter Cybermobbing versteht man das absichtliche Beileidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer mit Hilfe moderner Kommunikationsmittel im Internet (z.B. durch E-Mails, in sozialen Netzwerken etc.) oder per Handy (z.B. SMS, Anrufe).Unter Umständen werden Mobbingopfer auch zu Tätern: sie wehren oder rächen sich. Die Hemmschwelle der Täter ist dabei gering, da in der Anonymität des World Wide Web eine direkte Rückmeldung für das Verhalten (zunächst) ausbleibt.Kinder und Jugendliche, die im virtuellen Medium gemobbt werden, waren oft bereits vorher im 'wirklichen Leben' ein Angriffsziel von Mobbing. Untersuchungen zeigen, dass in...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Andere Welten

Ein Film über die exzessive Computer- und Internetnutzung durch Jugendliche Exzessiver Internetgebrauch und Onlinesucht bei Jugendlichen wird im gesellschaftlichen Erziehungsdiskurs als Problem gesehen. Die ausufernde Computernutzung der Jugendlichen löst Konflikte in Familien aus, weil schulische Verpflichtungen, soziale Kontakte und andere Freizeitbeschäftigungen vernachlässigt werden oder dies von den Eltern zumindest angenommen wird. Die Filme zeigen unterschiedliche Arten der Onlinenutzung von Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren. Dabei spielen vor allem Computerspiele und Soziale Netzwerke eine Rolle. Die Jugendlichen gehen in Interviews auf die e...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Medien und Sexualität

Reihe: Medien und GesellschaftInszeniert! Konsumiert! Produziert! – Wie alltägliche Medienangebote und Werbung unsere Vorstellungen von Mann und Frau, von Schönheit, Liebe und Sex beeinflussen und wie wir im Internet zu Produzenten sexualisierter Selbstdarstellungen werden.Come ON! - Reportage "Inszeniert! Von verbotener Liebe, Schönheit und Sex"Die ON! Reportage zeigt das Spektrum sexualisierter Darstellungen in den Medien und was Experten zu Werbung, Castingshows oder Soaps sagen. Hinter den Kulissen der Soap „Verbotene Liebe" wird klar: All das ist inszeniert!Check ON! - Grafisch animierte ErklärfilmeErklärfilm 1 - Sex sells! Sexualität in den ...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Computerspiele - Faszination, Gefahren und Hintergründe

Computerspiele kann man spielen und man kann darüber diskutieren. Die ON! DVD liefert Hintergründe zur Faszination virtueller Spiele, erklärt neueste Studien zur Wirkung gewalthaltiger Computerspiele und zeigt, wie das eigene Spielverhalten bewertet und eingeordnet werden kann.Come ON! - Reportage "Computerspieler – Gewinner oder Verlierer?" In unserer ON! Reportage schauen wir einem Profi-Gamer auf die Finger, wenn er und sein Team um internationale Titel und ein enormes Preisgeld zocken. Wir finden heraus, was Wissenschaftler zu gewalthaltigen Computerspielen sagen und sind dabei, wenn Meinungen von Experten auf Spieler treffen.Check ON! - Grafisch animierte Erkl&au...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Urheberrecht - in Schule und Alltag

Reihe: Medien und GesellschaftIm Zeitalter des nahezu unbegrenzten Zugriffs auf fremde Daten herrscht Verunsicherung in Sachen Urheberrecht. Das gilt nicht nur für den privaten Nutzer, auch der Raum Schule ist davon betroffen. Was und wie dürfen Lehrer und Schüler kopieren, zitieren und vorführen? Unsere DVD zeigt den aktuellen Rechtsstand. Die Begriffe Urheberrecht, Nutzungsrecht und Verwertungsrecht werden erläutert, die Unterschiede verdeutlicht.  Come ON! - Reportage "Das Urheberrecht – Kopieren erlaubt?"Kopieren, zitieren, vorführen - ist erlaubt, was möglich ist? Unsere Reportage spannt einen Bogen, vom Rechtsstreit um das Einscanne...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Datenschutz

Reihe: Medien und GesellschaftIn unserer ON! DVD legen wir einen Schwerpunkt auf den Datenschutz im Bereich neuer Medien und Mobilfunk. Datenschutz bezeichnet den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch. Unsere DVD vermittelt die aktuelle Rechtslage mit Beispielen aus der Lebenswelt von Lehrern und Schülern.  Come ON! - Reportage "Spuren im Netz" Die 17jährige Schülerin Chantal wurde Opfer von Cyber-Mobbing. Ihre Profildaten auf einem Sozialen Netzwerk für Schüler wurden dazu missbraucht, Lügen über sie zu verbreiten. Wie wichtig Datenschutz im Internet ist und welche Schlüsse Chantal daraus für ihren Umgang mit dem Internet gezogen ...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schule aktiv! Gegen Cybermobbing - interaktiv

Reihe: Medien und GesellschaftMit dem interaktiven Medienpaket werden Schülerinnen und Schüler sensibilisiert und gestärkt, sich gegen Cybermobbing zur Wehr setzen zu können. Mit zahlreichen Materialien werden die verschiedenen Formen und Strukturen von Mobbing- und Cybermobbingprozessen thematisiert. VIDEO:Reportage Klassisch: 'An einer Schule mit klicksafe'Reportage Interaktiv: 'An einer Schule mit klicksafe'Interview: 5 Fragen – 5 AntwortenUmfrageAUDIO:Interview: 5 Fragen – 5 AntwortenUmfrageSchlagzeilen über CybermobbingBILD:Fotostrecke SchaubildstreckeMATERIAL:Aufgaben Klassisch (doc/pdf) Arbeitsblatt zum Ausdrucken, am interaktiven Whiteboard ode...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.