Unterrichtsmaterial: Medienpädagogik

Film: Laut und Leise

Jeden Nachmittag trifft die 12jährige Greta ihren Kumpel Gunnar auf dem Abenteuerspielplatz. Die beiden sind Freunde, doch irgendwie merkt Greta auf einmal, dass sie vielleicht ein wenig mehr will und in Gunnar verliebt ist. Und Liebe ist doch einfach nur schön und süß, denkt Greta. Bis ihr auf einmal ein Junge aus der Schule ein Video schickt, das Greta eklig findet und das sie erschreckt. Was hat das denn mit Liebe zu tun? Die ersten Schritte zum Erwachsenwerden, das körperliche Erwachen, die erste Begegnung mit Sex - das alles behandelt der 14minütige Kurzfilm von Elisa Klement. Wie Greta mit diesen Verwirrungen umgeht, zeigt der Film dabei auf ganz feinf...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Interaktives Medienpaket: Nachrichten clever gecheckt - Online News, Newsfeeds, Fake News

Sind wir heutzutage gut informiert? Wie wird unser Weltbild von unserem eigenen Surfverhalten und fremden Algorithmen beeinflußt? Und welchen Informationen können wir noch vertrauen? Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in aktuelle Herausforderungen seriöser Online-Medien, hinterfragen ihre Filterblasen und üben, Fake News zu durchschauen.Zusatzbeschreibung: Inhalt dieser DVD:Reportage "Nachrichten clever gecheckt":Welchen Informationen können wir heutzutage noch vertrauen? Wie beeinflussen Clickbaits und Fake News, für wie glaubwürdig wir Online-Nachrichten halten? In der interaktiven ON!-Reportage begleiten die Schülerin...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - Fake News einfach erklärt

Über Fake News wird seit einigen Jahren heiß diskutiert. Dabei sind viele Menschen nicht ganz sicher, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Dieser Film geht den Fragen rund um die Fake News auf den Grund: Woher kommen sie, warum sind sie entstanden und anhand welcher Merkmale kann man sie erkennen?Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Internetkommunikation

Die Internetnutzung von Jugendlichen.On. Eine Dokumentation über die Internetnutzung von Jugendlichen: Das Thema des Dokumentarfilms ist das Kommunikationsverhalten von Jugendlichen im Internet. Im Zentrum stehen die unterschiedlichen Erfahrungen der Internetnutzung, die Möglichkeiten und die Gefahren von Chats oder Sozialen Netzwerken (wie Schüler-VZ, Facebook, Knuddels o.ä.). Inhaltlich geht es in dem Film um die folgenden Aspekte: Wie und warum kommunizieren Jugendliche im Internet? Welche Plattformen nutzen sie wofür? Welche Profile erstellen sie? Welche privaten Inhalte stellen sie online? Wie funktioniert die Kommunikation im Netz, wie verändert sich Sp...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Play Life

Ein Film übers Computerspielen. Der Film porträtiert verschiedene Computerspieler im Alter von 15 bis 25 Jahren. Sie beschreiben was und wie häufig sie spielen und was sie motiviert: Von Egoshooter- über Onlinerollenspiele bis hin zum Partyspiel stellen sie die Games vor, mit denen sie sich beschäftigen. Im Vordergrund steht für sie der emotionale Kick, Spaß zu haben, Stress zu vergessen, abzuschalten. Bezüglich des Abtauchens in 'andere' Welten werden die Zusammenhänge und Wirkungsfolgen zwischen der realen und der virtuellen Welt reflektiert und problematisiert.Die Jugendlichen beschreiben ihre unterschiedlichen Spiel-Settings auf LAN-Partys...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Internetkriminalität und Internetsicherheit

Der didaktische Film "Internetkriminalität und Internetsicherheit" stellt die breite Grauzone von strafrechtlichen Vergehen über Straftatbestände bis hin zu schweren Verbrechen im Netz dar. Beginnend mit der Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten bewegt man sich beispielsweise beim Cybermobbing bereits im Bereich des Strafrechts. Der Film klärt darüber auf, wie man vermeidet, zum Opfer oder gar zum Täter im Netz zu werden. Dabei wird deutlich, dass man schnell man Grenzen überschreiten kann, die strafrechtliche Ermittlungen nach sich ziehen. Zudem lauern Fallen wie bei "Fake-Shops", wodurch man zum Opfer von Internetbetrug, Phi...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Achtsamkeit und Respekt

Der Film vermittelt altersgerecht, wie man sich in der Klasse als Gruppe wahrnimmt und rücksichtsvoll und höflich miteinander umgeht. Sie arbeitet mit Negativ- und Positivbeispielen und motiviert die Kinder, nicht nur im Unterricht, sondern auch in den Pausen und in Freizeit und Familie achtsam und respektvoll miteinander umzugehen. Zu grüßen, zu bitten und zu danken, zuzuhören, den anderen ausreden zu lassen, hilfsbereit und pünktlich zu sein, andere nicht zu stören, freundlich und höflich im Umgang und Ton zu bleiben, aufrichtig zu sein - das alles sind wichtige Themenschwerpunkte. Praktische Umsetzungen werden spielerisch vermittelt, beispi...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Manipulation von Bildern

Seit es Fotos und Film gibt, werden Bilder manipuliert. Im Zeitalter digitaler Bearbeitung und weltweiter Verbreitung ist die Manipulation von Bildern kinderleicht und die Flut an gefälschten Nachrichten und Bildern grenzenlos. Der didaktische Film"Manipulation von Bildern" sensibilisiert für falsche Darstellungen in Bildern im Netz oder in anderen Informationsquellen. An historischen und zeitgeschichtlichen Beispielen wird gezeigt, wie Politik und öffentliche Meinung durch die Manipulation von Bildern beeinflusst werden. Der Film geht dabei auf Beispiele aus dem Nationalsozialismus sowie der Sowjetunion und der DDR ein. Sie zeigt auch manipulierte Bilder der Neuzeit...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Verletzendes Online-Verhalten

Die didaktische DVD "Verletzendes Online-Verhalten" sensibilisiert für Verletzbarkeit und Respekt in der Community und im Netz. Sie soll zum Erkennen der Rollen und Motive in einer Konfliktsituation befähigen und fördert Perspektivwechsel, Empathie und Netzcourage. Sie regt zur Reflexion von Verantwortung, Fürsorge und Achtsamkeit an. Handlungsoptionen wie das Aushandeln von Regeln werden aufgezeigt. Ziel ist der Erwerb einer digitalen Konfliktkompetenz. Das Medium benennt anhand von Beispielen, wie Jugendliche im Netz bloßgestellt und an einen "digitalen Pranger" gestellt werden, und fragt nach Motivation und Gründen der Täterinnen und Täter. Die ...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Was ist eine Cloud?

Nerdie ist genervt: Er möchte den Mitgliedern seiner Football-Mannschaft die tollen Bilder vom Training schicken, aber die Mail kann nicht zugestellt werden. Bytie macht ihn darauf aufmerksam, dass die Bilder viel zu groß sind. Er schlägt ihm vor, sie einfach in einer Cloud zu speichern, sodass seine Freunde sie einfach herunterladen können. Der Begriff sagt Nerdie nichts, daher erklärt Bytie ihm die Grundzüge des Cloud Computing: Dateien werden auf externen Servern gelagert, sodass man von überall her via Internet darauf zugreifen kann. Mittels Links oder Freigaben gestattet man den gewünschten Personen den Zugriff. Kleine Kontingente werden oft k...hier weiterlesen

Produktion: 2020

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Fünf Kontinente - Eine Welt

Durch die Globalisierung wächst die Welt zusammen. Fernsehsendungen und Urlaube eröffnen schon Kindern ganz neue Ausblicke auf weit entfernte Gegenden. Diese DVD übernimmt die Aufgabe, Grundschulkinder mit den verschiedenen Kontinenten der ganzen Welt vertraut zu machen. Der Film beginnt mit der deutschsprachigen Region: Von hier aus werden Informationen über Europa und die anderen Kontinente vermittelt. Die Karten der Erdteile sind animiert: Typische Bekleidung, Tiere, Pflanzen und Bauten werden Europa und Afrika, Australien mit Ozeanien, Asien und Nord- und Südamerika zugeordnet und vermitteln einen ersten Eindruck. Dann stellen Kinder der jeweiligen Regionen di...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Achtung Werbung

Die DVD beginnt mit einer fröhlichen, bunten Kamerafahrt durch den Alltag und zeigt den Kindern in der dritten und vierten Klasse auf, wo sie über den Tag verteilt überall Werbung zu sehen und zu hören bekommen. Es werden Beispiele für eher aufdringliche und eher subtile Arten von Werbung gegeben. Es wird erklärt, dass Unternehmen Geld in Werbung investieren und sich erhoffen, dadurch mehr zu verkaufen, damit sich die Investition lohnt. Als Beispiel hierfür wird Markenkleidung angeführt. Im Trickfilm entwerfen die Figuren Tom und Felicitas witzige Werbung und überbieten sich in ihren Versprechungen. Sie animieren die Kinder, sich selbst ebenfal...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Sinnvoller Umgang mit Medien

In fünf Kurzgeschichten, die speziell für Schüler der dritten und vierten Klasse verständlich konzipiert wurden, erleben Julia und Timo verschiedene Situationen mit Medien. Es wird gezeigt, wie ein Fernsehplan für eine Familie erstellt wird. Die Kinder sammeln Erfahrungen mit dem Internet und lernen, dass Bilder täuschen und Fernsehberichte einen falschen Eindruck vermitteln können. Es wird erklärt, was für ein weites Feld der Begriff 'Medien' eigentlich fasst. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Angebotsvergleich im Internet

Wer im Internet etwas kaufen möchte, findet dazu sehr viele Möglichkeiten. Damit man hochwertige Ware zu einem günstigen Preis ohne Schwierigkeiten geliefert bekommt, sollte man vor dem Kauf verschiedene Auswahlmerkmale beachten. Zu ihnen zählen der Preis, die Produktqualität, die Zahlungs- und die Lieferbedingungen und die Qualität des Anbieters.Beim Preisvergleich ist es wichtig, dass der Endpreis inklusive Mehrwertsteuer angegeben ist. Die Stückzahlen und Größen sollten einheitlich angezeigt werden. Produktbeschreibungen und Bilder klären über Inhaltsstoffe und Qualität des Produkts auf. Kundenbewertungen helfen ebenfalls. De...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die neue Daten-Welt

Was in Europa vielerorts noch in den Kinderschuhen steckt, breitet sich in den USA rasch aus: 'Open Government Data'. In Seattle kann jedermann Datensätze der städtischen Behörden aus dem Netz abrufen, inklusive 'Crime Map'. Im Zeitalter der Daten-Explosion ist Infografik das Medium der Stunde. Ole Häntzschel und Matthias Stolz machen Infografik auf hohem Niveau. Gespickt mit Ironie schaffen sie Transparenz und helfen Komplexität zu reduzieren. Dank der riesigen Datenmengen hofft man im 'Max-Planck-Institut für molekulare Genetik' in Berlin zu einer individuellen, auf den einzelnen Patienten ausgerichteten Medizin zu kommen. An der ETH Zürich will man di...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Medien und Sexualität

Reihe: Medien und GesellschaftInszeniert! Konsumiert! Produziert! – Wie alltägliche Medienangebote und Werbung unsere Vorstellungen von Mann und Frau, von Schönheit, Liebe und Sex beeinflussen und wie wir im Internet zu Produzenten sexualisierter Selbstdarstellungen werden.Come ON! - Reportage "Inszeniert! Von verbotener Liebe, Schönheit und Sex"Die ON! Reportage zeigt das Spektrum sexualisierter Darstellungen in den Medien und was Experten zu Werbung, Castingshows oder Soaps sagen. Hinter den Kulissen der Soap „Verbotene Liebe" wird klar: All das ist inszeniert!Check ON! - Grafisch animierte ErklärfilmeErklärfilm 1 - Sex sells! Sexualität in den ...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Computerspiele - Faszination, Gefahren und Hintergründe

Computerspiele kann man spielen und man kann darüber diskutieren. Die ON! DVD liefert Hintergründe zur Faszination virtueller Spiele, erklärt neueste Studien zur Wirkung gewalthaltiger Computerspiele und zeigt, wie das eigene Spielverhalten bewertet und eingeordnet werden kann.Come ON! - Reportage "Computerspieler – Gewinner oder Verlierer?" In unserer ON! Reportage schauen wir einem Profi-Gamer auf die Finger, wenn er und sein Team um internationale Titel und ein enormes Preisgeld zocken. Wir finden heraus, was Wissenschaftler zu gewalthaltigen Computerspielen sagen und sind dabei, wenn Meinungen von Experten auf Spieler treffen.Check ON! - Grafisch animierte Erkl&au...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Urheberrecht - in Schule und Alltag

Reihe: Medien und GesellschaftIm Zeitalter des nahezu unbegrenzten Zugriffs auf fremde Daten herrscht Verunsicherung in Sachen Urheberrecht. Das gilt nicht nur für den privaten Nutzer, auch der Raum Schule ist davon betroffen. Was und wie dürfen Lehrer und Schüler kopieren, zitieren und vorführen? Unsere DVD zeigt den aktuellen Rechtsstand. Die Begriffe Urheberrecht, Nutzungsrecht und Verwertungsrecht werden erläutert, die Unterschiede verdeutlicht.  Come ON! - Reportage "Das Urheberrecht – Kopieren erlaubt?"Kopieren, zitieren, vorführen - ist erlaubt, was möglich ist? Unsere Reportage spannt einen Bogen, vom Rechtsstreit um das Einscanne...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Datenschutz

Reihe: Medien und GesellschaftIn unserer ON! DVD legen wir einen Schwerpunkt auf den Datenschutz im Bereich neuer Medien und Mobilfunk. Datenschutz bezeichnet den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch. Unsere DVD vermittelt die aktuelle Rechtslage mit Beispielen aus der Lebenswelt von Lehrern und Schülern.  Come ON! - Reportage "Spuren im Netz" Die 17jährige Schülerin Chantal wurde Opfer von Cyber-Mobbing. Ihre Profildaten auf einem Sozialen Netzwerk für Schüler wurden dazu missbraucht, Lügen über sie zu verbreiten. Wie wichtig Datenschutz im Internet ist und welche Schlüsse Chantal daraus für ihren Umgang mit dem Internet gezogen ...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Gewalt macht Angst macht Gewalt

Der Film montiert gewalttätige Konflikt-Szenen aus dem Alltagsleben von 12 - 13jährigen mit Ausschnitten aus "ihren" Gewaltfilmen: Mein Verhalten wird von meinem Medien-Konsum, vom "Zappen" zwischen den Programmen geprägt - was kann ich tun dagegen: Der Film bietet Rollenspiel-Alternativen zu diesem gewalttätigen Medienkonsum. So können die Zuschauer direkt nachvollziehen, wie sehr sie selbst, vor allem die Jungen, die Gewaltstrukturen aus ihrem Medien-Konsum übernehmen und ihre Konflikte ganz schnell, d.h. mit Gewalt lösen wollen. Warum konsumieren fast ausschließlich Jungen Tag für Tag Gewaltfilme - Richie, 7.Klasse: "Ich versetz mich in die...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Was für schlimme Dinge passieren - Wir zeichnen einen Trickfilm

Der Film schildert die unterschiedliche Wirkung von Gewalt-Szenen in Nachrichten-Sendungen, Reality-TV und Spielfilmen auf acht- bis 14jährige und setzt dagegen die Bewältigung von Medien-Gewalt durch eigene Medien-Arbeit - Kinder produzieren einen Trickfilm über "Gewalt ohne Grenzen" .Wenn die TV-Nachrichten allzu nah blutige und brutale Details zeigen, wird aus der Mitleid-Reaktion der Kinder schnell Angst. Dann verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fiktion, - "Rück die Kohle raus..." Nachrichten über einen Banküberfall werden zum spannenden Krimi - und Katastrophenbilder der Tagesschau zum Horrorfilm, eindrucksvoll und bedrohlich: In Ergä...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Erziehung

Was kann ich tun? Der Film erläutert in einem zusammenfassenden Überblick; unterschiedliche Wirkungen von fiktiver, scheinrealer und wirklicher GEWALT in den Medien. Der Film informiert über aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen: Nur die wenigsten Kinder im Alter zwischen 8 und 13 Jahren können mit TV-Information, Infotainment und Gewaltfilmen richtig umgehen. Die Eltern haben den entscheidenden Einfluss auf die kindliche Rezeption von TV-Gewalt. Im Zappen zwischen den Programmen lernen sie die Neigung zur schnellen, gewalttätigen Lösung, formen sie ihr Weltbild zwischen Angst und Ekel. Zuallererst müssen die Eltern ihren Kindern den richtigen Umgang...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - Internet der Dinge einfach erklärt

Längst sind die Zeiten vorbei, in denen das Internet lediglich im Computer stattfand. Das Internet der Dinge beschreibt, wie verschiedene Gegenstände über das Internet miteinander vernetzt sein können. Dieser Film erläutert, was genau es damit auf sich hat und welche spannenden Möglichkeiten es eröffnet.Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - Open Content einfach erklärt

Begriffe wie "Open Source", "Open Data", "Open Access" oder "Open Government" kreuzen im Alltag immer öfter unseren Weg. Was genau sich aber dahinter verbirgt und welche Gemeinsamkeiten diese teilweise doch sehr unterschiedlichen Begrifflichkeiten miteinander verbinden, erläutert dieser Erklärfilm.Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Bin ich süchtig?

Die Filme beschäftigen sich mit der Handynutzung von Jugendlichen. Viele der TeilnehmerInnen haben beim "Handyfasten" mitgemacht und freiwillig versucht, eine Woche auf ihr Handy zu verzichten. Diese Zeit porträtieren die Jugendlichen in Videoblogs, die durch persönliche Interviews ergänzt werden. Die TeilnehmerInnen sprechen über die Apps, die sie nutzen, und die Rolle des Handys in ihrem Leben. Sie beschreiben ihren Tagesablauf und in welchen Momenten sie das Handy nutzen. In vielen Punkten, vor allem bei der Nutzungsdauer, gibt es Konflikte mit Erwachsenen, die das Verhalten ihrer Kinder kritisieren. Für viele Jugendliche ist es Stress, nicht erreichbar zu...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 32,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.