Unterrichtsmaterial: Musik

Film: Reim dein Leben

Schon seit Jahrzehnten hat Rap-Musik eine große Relevanz für Jugendliche. In den letzten Jahren wurden besonders deutsche Rapper kommerziell sehr erfolgreich. Die Wortspiele und harten Texte finden viel Anklang bei jugendlichen Hörern, die lyrischen Provokationen des Gangsta-Rap stoßen aber auch auf Kritik - z. B. wegen ihrer problematischen Blickwinkel auf das Frauen- und Männerbild, auf Gewaltausübung und Drogenkonsum - bei Eltern und Pädagog*innen und bei denen, die sich von den Texten diskriminiert fühlen, weil sie diese als sexistisch, antisemitisch oder homophob empfinden.In den Filmen werden die Bedeutung und die Wirkung der Musik durch die...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 32,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Musik macht klug

Meditation mit Mozart - so beginnt mitten in einem der ärmsten und gefährlichsten Viertel von Los Angeles für die Kinder der zweiten Klasse der Musikunterricht: 'Es fühlt sich an, als würde ich im Schnee tanzen!' 'Ich bin glücklich, ganz glücklich!' Diese Form des Unterrichts ist Teil eines Experiments der Universität von Kalifornien unter der Leitung von Dr. Gordon Shaw. Musik verbessert das räumliche Vorstellungsvermögen des Gehirns. Der Frankfurter Musikpädagoge Hans-Günther Bastian ist überzeugt: 'Musik macht klug.' In einer Langzeitstudie an einer Berliner Grundschule haben 90 Schulkinder, die zu Hause keine Möglic...hier weiterlesen

Produktion: 1999

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Streichinstrumente

Geige, Cello, Bratsche und Kontrabass sind die Streichinstrumente. Der Film erzählt kurz die Geschichte dieser Instrumentengruppe. Der Geigenbauer Daniel Kress erklärt den Aufbau der Instrumente und stellt die einzelnen Formen vor. Die Unterschiede in der Haltung des Instruments beim Spiel, in der Größe und in der Tonhöhe werden beleuchtet. Der Aufbau ähnelt sich bei allen Instrumenten trotz der starken Größenunterschiede sehr: Sie haben alle einen Korpus mit einem Saitenhalter, einem Wirbelkasten und einem Griffbrett. Ein mit Rosshaar bespannter Bogen versetzt die Saiten in Schwingungen, die sich dann auf den Resonanzkörper übertragen, wodurch der Klang entsteht. Drückt der Spieler mit d...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Quintenzirkel

Der Quintenzirkel ist ein wichtiges Hilfsmittel der Musiklehre. Mit ihm kann man die Verwandtschaft von Tonarten bestimmen und ganz leicht Tonleitern bilden. Dur- und Molltonleitern bestehen immer aus einem Grundton, dem eine bestimmte Abfolge unterschiedlicher Tonabstände folgt. Einzelne Grundtöne müssen dafür gegebenenfalls erniedrigt oder erhöht werden.Der Quintenzirkel sieht aus wie eine Uhr mit Buchstaben anstelle der Ziffern. Der Film zeigt, wie er funktioniert, und nennt die Merksätze, mit denen man sich die Anordnung der Buchstaben leicht einprägen kann. Es wird erklärt, woher der Name 'Quintenzirkel' stammt, was es mit der Generalvorzeichnu...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ton

Jeder Ton zeichnet sich durch eine bestimmte Höhe aus. Der Film erklärt, wann man bei Tonerzeugung von Musik spricht, und zeigt, dass man zunächst eine Schallquelle benötigt. Die Gitarre wird als Beispiel herangezogen: Die gezupfte Seite beginnt zu schwingen. Die Schwingungen übertragen sich auf die Luftmoleküle der Umgebung, und die Kettenreaktion führt zur Schallwelle, die unser Ohr erreicht und vom Gehirn in Nervenimpulse umgewandelt werden.Es wird gezeigt, dass der Graph jedes Tons eine Sinuskurve ist. Der Film erklärt die Begriffe der Amplitude und der Frequenz mit der Einheit Hertz. Infraschall, Hörschall und Ultraschall werden erläu...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Tonerzeugung bei der Blockflöte

Die Blockflöte ist ein Instrument aus der Gattung der Aerophone, bei denen der Klang durch eine schwingende Luftsäule erzeugt wird. Sie zählt zur Unterkategorie der Labialpfeifen. Der Aufbau der Flöte aus Kopf und Flötenrohr mit den Grifflöchern wird gezeigt. Der Kopf besteht aus dem Schnabel mit dem Block und der Kernspalte sowie dem dahinterliegenden Labium.Bläst ein Musiker Luft in den Schnabel, wird der Luftstrom an der Labialkante aufgespalten. Die Luftverwirbelung darunter versetzt die Luftmoleküle im Flötenrohr in Bewegung. Es wird gezeigt, wie durch Druck und Unterdruck Schwingungen zustande kommen und wie beim Öffnen der Löch...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Tonerzeugung bei der Trompete

Zur Kategorie der Blechblasinstrumente in der Gattung der Aerophone zählt die Trompete, neben Instrumenten wie etwa der Tuba und der Posaune. Um mit der Trompete einen Ton zu erzeugen, versetzt der Spieler mit den Lippen die Luftsäule im Trompetenrohr in Schwingung. Der Film erklärt den Aufbau des Instruments und verdeutlicht, wie sich die Lippen des Musikers beim Spielen verhalten.Der Druck der Luftsäule, der sich zum Schalltrichter hin fortsetzt, wird von dort mit einem Unterdruck beantwortet, der zurück in Richtung Mundstück geht und wieder reflektiert wird. So bleibt die Luft ständig in Bewegung. Die Tonhöhe wird verändert durch den Einsatz...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Tonerzeugung bei der Singstimme

Die Singstimme des Menschen kann als vielseitiges Instrument betrachtet werden. Der Film erklärt, dass bei der Tonerzeugung die Lunge, die Luftröhre, der Kehlkopf mit den Stimmlippen und der aus Mund-, Nasen- und Rachenraum bestehende Vokaltrakt eine wichtige Rolle spielen. Die Luft trifft beim Ausatmen auf die gespannten und geschlossenen Stimmlippen, die sich unter dem wachsenden Druck öffnen und eine Druckwelle durchlassen.Der Film erläutert, wie die Stimmlippen durch Schwingungen viele einzelne Druckwellen hindurchlassen. Die Frequenz der Schwingungen gibt die Tonhöhe an, und durch die Verformung des Vokaltrakts können verschiedene Vokale beim Singen gebi...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Tonerzeugung bei der Klarinette

Wie die Oboe, das Fagott und das Saxofon auch zählt die Klarinette zu den Rohrblattinstrumenten. Bei diesen kommt der Ton durch die Schwingung eines Rohrblatts zustande, das oft aus Schilf- oder Pfahlrohr besteht. Der Film erklärt den Aufbau aus dem Mundstück mit dem Blattrohr und dem Ober- und Unterstück mit den Klappen und den Tonlöchern für die linke und die rechte Hand.Es wird erklärt, wie der Musiker durch den im Mund aufgebauten Luftdruck die Luft im Rohr zum Schwingen bringt, wie die Über- und die Unterdruckwelle im Rohr entstehen und reflektiert werden und wie die Töne schließlich als Schallwellen den Trichter verlassen und ü...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: La Mélodie - Der Klang von Paris

Als Simon Daoud (Kad Merad) seine neue Stelle als Geigenlehrer der Orchesterklasse von Farid Brahimi (Samir Guesmi) an einer Schule in einem sozial benachteiligten Vorort von Paris antritt, ist er zunächst wenig begeistert von den Gegebenheiten vor Ort. Denn der sensible Musiker muss plötzlich eine Horde Kinder bändigen, die keinerlei Vorerfahrungen mit klassischer Musik hat. Mit einer Mischung aus stoischer Geduld und Strenge versucht Simon seine Schüler innerhalb kürzester Zeit auf ein konzertfähiges Niveau zu bringen. In diesem rauen Umfeld trifft Simon auf unerwartete Talente wie den jungen Arnold (Rénely Alfred), der sich seinem neuen Instrument m...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 80,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Maria by Callas

"Da sind zwei Menschen in mir, Maria und die Callas". Eine Künstlerin auf der Suche nach Vollkommenheit, eine globale Ikone - und zugleich eine Frau, die liebt und der ein unvergleichliches Schicksal beschieden ist: MARIA BY CALLAS erzählt dieses außergewöhnliche Leben aus der Perspektive der Ausnahme-Sopranistin des 20. Jahrhunderts. "Die Callas" selbst zieht den Schleier von Maria, und zum Vorschein kommt eine Frau, die ebenso leidenschaftlich wie verwundbar ist. Dabei entstehen Momente intimster Annäherung an eine Legende, und ein Kosmos von Gefühlen erschließt sich hinter dieser Stimme, die in der Welt einzigartig war.hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 80,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Physik der Musik

Teil 1 & Teil 2 In diesem zweiteiligen Film untersuchen wir die physikalischen Grundlagen der Musik mit Hilfe von Real- und Trickaufnahmen sowie Experimenten und Schwingungsbildern an Computer und Oszilloskop. Der Nutzer erhält interessante Einblicke in Aufbau, Klang, Tonerzeugung und Tonverstärkung von Blas-, Saiten- und Schlaginstrumenten. Inhaltsschwerpunkte:Teil 1:- Didgeridoo, Rohrblattinstrument Fagott, Lippenpfeife (Orgel), Gitarre, Violine, Marimbaphon, Xylophon, Gong (Tamtam), Pauke- Schallerregung und -ausbreitung- Resonanzkörper, Schallöcher- Masse und Spannung der Saite- Experiment 'Wirbel in Farbwasserbecken'- Schwingungsknoten, -bauch; Grundschwingun...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Vivaldi - Der rote Priester

'Vivaldi - Der rote Priester' erzählt die Lebensgeschichte des weltberühmten venezianischen Komponisten, Don Antonio Vivaldi, berichtet über seine Wiederentdeckung und misst seinen heutigen Stellenwert in der Musikwelt.Geboren vor 328 Jahren in Venedig, gestorben und begraben vor 265 Jahren in Wien, fast 200 Jahre vergessen, wiederentdeckt und weltweit erfolgreich aufgeführt, bildet das umfangreiche Werk des geweihten rothaarigen Priesters und genialen Komponisten Antonio Vivaldi heute einen fixen Bestandteil des gängigen Musikrepertoires.Prominente Künstler und Ensembles interpretieren bekannte, unbekannte und neu entdeckte Werke des 'prete rosso', seine sch...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Oper - Ein Himmel voller Leichen - Wie eine Oper entsteht

Chaos und Zerstörung, Liebe und Eifersucht, Wahnsinn und Musik. Die Oper "I Puritani" bietet mit ihrem eigens kreierten Universum alle Ingredienzen eines emotionalen Bühnenabends. Doch bis sich das Zürcher Premierenpublikum zu Standing Ovations für die junge Starsopranistin Pretty Yende hinreissen lässt, ist es ein weiter Weg. NZZ Format hat die Entstehung der Oper von den Proben bis auf die Bühne begleitet. Der Zürcher Intendant Andreas Homoki will alles: den perfekten Ton, das perfekte Licht, das perfekte Bild. Warum in dieser Oper buchstäblich über Leichen gegangen wird und warum man vor Oper keine Angst zu haben braucht: NZZ Format blickt h...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Jules Massenet - Werther

"Pourquoi me réveiller, ô souffle du printemps? Pourquoi me réveiller? Sur mon front je sens tes caresses, et pourtant bien proche est le temps des orages et des tristesses! Pourquoi me réveiller, ô souffle du printemps?" "Warum weckst du mich, du Frühlingshauch? Auf meiner Stirn fühl ich dein Kosen und nah ist doch die Zeit von Sturm und Trauer! Warum weckst du mich, du Frühlingshauch?"In einem verräucherten Bierlokal in Wetzlar - so die von ihm selbst publizierte Legende - soll Jules Massenet Feuer gefangen haben für Goethes Werther-Roman: "Diese aufwühlenden Szenen, diese fesselnden Bilder - was musste das alles hergeben!" ...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 55,00 € (inkl. MwSt.)

Film: A Swan Lake

"Ich wollte etwas Großes, Wildes und Anderes machen. Etwas mit Wasser!", sagte der Choreograph Alexander Ekman und füllte die Bühne des Osloer Opernhauses mit 5000 Liter Wasser.In A Swan Lake, seine für das Norwegische Nationalballett kreierte Choreographie, sind neben den Tänzern auch Schauspieler, eine Sopranistin, Musiker und 1000 Gummienten auf der Bühne zu erleben. Der vielfach ausgezeichnete Choreograph Alexander Ekman ist international bekannt für seine ideenreichen, musikalisch ausgefeilten und humorvollen Arbeiten. Die neu komponierte Musik des Schweden Mikael Karlsson und die aufwendigen Kostüme des dänischen Star-Designers Henrik Vi...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 55,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Michael Nyman

Michael Nyman zählt mittlerweile zu den großen Komponisten unserer Zeit, der vor allem durch sein Facettenreichtum besticht. Sein Repertoire umfasst Opern, Lieder, Orchesterwerke und natürlich Filmmusiken, darunter auch der Soundtrack zu Jane Campions Film Das Piano, die ihn weltberühmt gemacht haben. Seine Biografie zeichnet sich durch Brüche und künstlerische Eigenwilligkeit aus. Michael Nyman ist ein auf vielen Ebenen gleichzeitig schaffender, extrem vielseitiger Künstler und ständig auf der Suche nach neuen Herausforderungen. In dem eindrucksvollen Film von Silvia Beck wird Nyman als der eigenwillige, ruhelos schaffende Mann hinter dieser faszi...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 55,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wagner vs. Verdi

Tannhäuser oder Il Trovatore? Rienzi oder Aida? Fisch oder Fleisch? Die Entscheidung zwischen Wagner oder Verdi spaltet Opernliebhaber in kultische Gegner. Giuseppe Verdi, der Südländer, ist berühmt für seine anthropozentrischen Arbeiten - lieblich, melodisch, tragisch und lebensecht. Der deutsche Richard Wagner jedoch ist bekannt und beliebt für seine heldenhaften Legenden und Mythen - gigantisch und expressiv. Die 6-teilige Dokumentationsreihe Wagner vs. Verdi präsentiert verschiedene und sehr persönliche Blickwinkel auf Werk und Wirkung der beiden Komponisten-Giganten und greift dafür auf Interviews mit berühmten Interpreten beider Komp...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 55,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Parsifal

Dieser Film stellt ein einzigartiges, absolut zeitloses Faszinosum in den Mittelpunkt: Der Gral - jener Becher, aus dem Jesus Christus beim letzten Abendmahl trank, und der sein Blut auffing, als er ans Kreuz geschlagen worden war - ist ein zentrales Symbol in der westlichen Kultur der vergangenen 2000 Jahre. Er hat zahllose Künstler, aber auch Abenteuer inspiriert. Parsifal, Wagners Oper in drei Akten, ist zweifellos das berühmteste Werk, das sich mit der Suche nach dem Heiligen Gral beschäftigt. Die von Valery Gergiev meisterlich geleitete Aufführung mit Startenor Placido Domingo in der von ihm mit großem Erfolg verkörperten Titelrolle bildet das Herzst&uu...hier weiterlesen

Produktion: 1998

Download
für Heimunterricht:
ab 55,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Giuseppe Verdi - Falstaff

Die historische Studioaufnahme von Verdis Oper Falstaff beschreibt ein weiteres einzigartiges Dokument der Opern- und Filmgeschichte, welches nun erstmalig in dieser restaurierten Fassung erhältlich ist. Das Besondere an dieser Produktion ist die außergewöhnliche Schnitttechnik, die extra für Aufnahmen derartiger Opernfilme entwickelt wurde. Da im Filmstudio nicht genügend Platz für das gesamte Ensemble war, mussten die Wiener Symphoniker zusammen mit dem legendären Dirigenten Nello Santi in einen Saal des Wiener Musikvereins ausweichen. Nur durch Monitore und Leitungen waren sie mit dem Filmstudio verbunden und das erfordert ein Höchstmaß an...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 55,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Giuseppe Verdi - Don Carlos

61 Jahre nach der Uraufführung von Verdis Oper "Don Carlos" in Paris 1867, bei der er sich weitaus mehr Erfolg erhofft hatte, stand die Oper 1928 erstmals auf dem Spielplan der Deutschen Oper Berlin. Seit der Eröffnung der Deutschen Oper Berlin im Jahr 1912 (damals noch unter dem Namen Deutsches Opernhaus Berlin) wurde das Werk aber insgesamt nur fünf mal inszeniert. Die am meisten aufgeführte Inszenierung war die vorliegende von Rudolf Sellner aus dem Jahr 1964. Die Aufführung der vieraktigen Version des Don Carlos stand unter der Leitung des Dirigenten Wolfgang Sawallisch, den Rudolf Sellner dazu verpflichtete, da die Deutsche Oper Berlin zu dem Zeitpunkt noch i...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 55,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Jaques Offenbach - Orpheus in der Unterwelt

"Orpheus in der Unterwelt" ist der Quantensprung in Offenbachs Operetten-Parcours. An ein Bühnenstück, das Himmel, Hölle und Erde in Bewegung setzt, war vorher lange nicht zu denken. In Paris ließ ein strenges Gesetz jedem Theaterbau ein bestimmtes dramatisches Genre und ein abgezähltes Maß an Mitwirkenden zu. Für Offenbach galt: mehr als drei Schauspieler durften nicht auf die Bühne. Er umging die Vorschriften und erweiterte die szenischen Möglichkeiten, stockte sein Ensemble mit Puppen auf, ließ einen stummen Darsteller auftreten, der auf Spruchbändern kundgab, was er zu sagen hatte. Am 3. März 1858 waren plötzlich jene...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 55,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Giuseppe Verdi - Macbeth

Eine Geschichte von zeitloser Gültigkeit, von ewigem moralischen Wert: Der ehrgeizige Feldherr Macbeth, von grenzenloser Machtgier und einer maßlosen Selbstüberschätzung zerfressen, tötet im Einverständnis mit seiner gewissenlosen Frau, Lady Macbeth, den König. Doch das Verbrechen lohnt sich nicht, die beiden erhalten ihre gerechte Strafe. Lady Macbeth verfällt dem Wahnsinn, ihr Gatte wird am Ende von treu gebliebenen Anhängern des Königs zur Rechenschaft gezogen, er muss seine Tat mit dem Leben bezahlen.Diese Tragödie aus der Feder William Shakespeares hat Giuseppe Verdi Mitte des 19. Jahrunderts kongenial vertont. Der italienische ...hier weiterlesen

Produktion: 1987

Download
für Heimunterricht:
ab 55,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wolfgang Rihm - Oedipus

Als einer der vielseitigsten und bekanntesten deutschen Komponisten der Gegenwart beeindruckte und schockierte Wolfgang Rihm schon immer mit dem ungeheuren Ausdruckswillen seiner Musik, mit ihrer ungemeinen Ausdruckskraft. Diese musikalische Kraft strahlt bis heute auch das Auftragswerk der Deutschen Oper Berlin von 1987 aus - "Oedipus". Bei Publikum und Presse wurde Rihms Oper zum großen Erfolg - eindrücklich inszeniert vom damaligen Intendanten und Chefregisseur Götz Friedrich und mit Andreas Schmidt (am Beginn seiner internationalen Karriere) in der Titelrolle. Der Bariton ist heute nicht nur im klassischen Repertoire und als Liedinterpret weltweit gefragt, sondern war ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 55,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 1000 Meisterwerke Dramen, Mythen und Legenden

Dramen, Mythen und Legenden sind voll von heroischen, mitreißenden und dramatischen Momenten, die die Fantasie beflügeln. Kein Wunder, dass sich viele der großen Maler unterschiedlicher Epochen von den Geschichten haben inspirieren lassen. Diese Filme stellen einige besonders gelungene Werke zum Thema vor.Zusatzbeschreibung:In diesem Sammelmedium sind folgende Einzeltitel enthalten:Lucas Cranach der Ältere (deutsch, Renaissance)Anthony van Dyck (flämisch, Barock)Sir John Everett Millais (britisch, Romantik)Johann Heinrich Füssli (schweizerisch-englisch, Romantik, Klassizismus)Franz von Stuck (deutsch, Symbolismus, Jugendstil)Mikhail Vrubel (russisch, Symbol...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 55,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.