Lehrfilme: Politische Systeme

Film: Das Streben der Mächte

Der Imperialismus und das Bedürfnis nach Kolonien in anderen Teilen der Welt sind für Jugendliche heute teilweise schwer nachvollziehbar. Dieser Film verdeutlicht mit altem Karten- und Bildmaterial, mit Originalfilmaufnahmen und Dokumenten aus der Epoche des Imperialismus die Tätigkeiten der europäischen Kolonialmächte. Die Interessen, die im Spiel waren, werden erläutert, vor allem am Beispiel Afrikas, das die Europäer unter sich aufteilten. Die Haltung gegenüber den Kolonien Kaiser Wilhelms II. wird verdeutlicht, erst in Afrika, dann im Pazifischen Ozean. Deutschlands Part im Boxeraufstand in China wird ebenso genau betrachtet wie der bei der gewa...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Wahlgrundsätze

Das Wahlrecht in Deutschland wird unterschieden in das aktive und das passive Wahlrecht. Das passive Wahlrecht bestimmt, wer gewählt werden darf, das aktive, wer wählen darf. Die Wahlen in Deutschland sind frei, geheim, allgemein, gleich und unmittelbar. Der Film erläutert die Unterschiede zwischen der Verhältnis- und der Mehrheitswahl und erklärt, was es mit der Erst- und der Zweitstimme bei der Bundestagswahl auf sich hat. Die Bundestagswahl vereint beide Wahlarten in sich. 299 Wahlkreise senden einen Vertreter durch die Mehrheitswahl mit der Erststimme in den Bundestag. Parteien listen außerdem aussichtsreiche Kandidaten auf, die mit der Zweitstimme gew&a...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Taxi Teheran - Deutsch

Ein Taxi fährt durch die lebhaften Straßen Teherans. Die wechselnden Fahrgäste erzählen freimütig, was sie umtreibt: ein Filmschmuggler vertickt die neueste Staffel von 'The Walking Dead' und Filme von Woody Allen, zwei alte Frauen wollen Goldfische in einer Quelle aussetzen und ein vorlautes kleines Mädchen erklärt ihren Anspruch auf Frappuccino und ihre Nöte beim Verwirklichen eines Kurzfilmprojekts für die Schule. Am Steuer sitzt der Regisseur selbst, der 2010 wegen 'Propaganda gegen das System' zu einem 20-jährigen Berufsverbot verurteilt wurde, und nun geheimnisvoll lächelnd einen neuen Film kreiert. Denn eine auf dem Armaturenb...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Deutsche Besatzung in Italien

Das Medienpaket "Deutsche Besatzung in Italien - am Beispiel Sant´Anna di Stazzema" bringt ein wenig bekanntes Kapitel des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus nahe. Der didaktische Film umfasst 12 Themenfilme zwischen 3 und 15 Minuten Länge. Neben Filmen wie "Zerbrechen der Achse Rom-Berlin" oder "Kriegsverlauf ab 1943 in Italien" wird über Widerstand, Partisanenkampf und dessen Bekämpfung sowie exemplarisch über das Massaker von Sant´Anna di Stazzema informiert. Ein weiterer Filmbeitrag beschäftigt sich mit Struktur und Fanatismus der SS-Einheiten vor Ort. Strafverfolgung der Kriegsverbrechen und juristische Aufarbeitung in Italien und Deut...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Verfassungsorgane des Bundes: Bundestag

Der Bundestag ist das Parlament der Bundesrepublik Deutschland und damit die gewählte Vertretung des Volkes. Der Film beschreibt die wichtigsten Aufgaben des Bundestags: Er muss als gesetzgebende Gewalt über Gesetze beraten und sie beschließen, außerdem den Kanzler oder die Kanzlerin wählen, die Regierungsarbeit kontrollieren und den jährlichen Haushaltsplan beschließen. Der Bundestag wird alle vier Jahre gewählt. Es wird erklärt, wer gewählt werden darf und was es mit den Fraktionen auf sich hat. Der Film beleuchtet die Arbeit in den Ausschüssen, deren Ergebnisse im Plenarsaal vorgetragen und zur Abstimmung gestellt werden. Die Zu...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Verfassungsorgane des Bundes: Bundesrat

In diesem Film werden die Aufgaben und Funktionen des Bundesrats beschrieben. Er bildet zusammen mit dem Bundestag die Legislative der Bundesrepublik Deutschland. Der Bundesrat wird aber nicht direkt gewählt, sondern setzt sich zusammen aus Vertretern der Länder. Wie genau das geschieht, wird im Film gezeigt. Die Arbeit an den Gesetzesvorlagen erfolgt in Ausschüssen.Der Bundesrat vertritt die Interessen der Länder sowohl in der Gesetzgebung wie auch gegenüber Europa. Außerdem wählt er die Hälfte der Richter für das Bundesverfassungsgericht. Der Film beschreibt die Aufgaben des Bundesrats während eines Notstands und zeigt, wie viel Komprom...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Verfassungsorgane des Bundes: Bundesregierung

Dieser Film erklärt die Funktionen und Aufgaben der Bundesregierung. Sie setzt sich zusammen aus dem Kanzler oder der Kanzlerin sowie aus den Bundesministern. Gemeinsam bilden sie das Bundeskabinett. Die Bundesregierung ist die Exekutive in der Bundesrepublik Deutschland, sorgt also für die Umsetzung der Gesetze durch praktische politische Maßnahmen, kann aber auch Gesetzesvorlagen einbringen.Weitere Aufgaben umfassen die Verantwortung für die Bundesbehörden, die Planung der Entwicklung der Bundesrepublik und die politische Zielsetzung. Es wird gezeigt, wie der Regierungschef gewählt und die Minister berufen werden und auf welche Weise der Kanzler des Amtes ...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Verfassungsorgane des Bundes: Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ist die Judikative Deutschlands, also die Recht sprechende Gewalt, deren Entscheidungen unanfechtbar sind. Der Film erklärt, welche Aufgaben und Funktionen es hat und wie es sich aus zwei Senaten mit jeweils acht Richterinnen oder Richtern zusammensetzt. Es wird gezeigt, wer für jeweils zwölf Jahre zum Richter gewählt werden darf.Ein Richter ist gleichzeitig Präsident und Repräsentant. Neben den 16 Richtern arbeiten rund 260 Menschen für das Gericht, das gleichzeitig ein unabhängiges Verfassungsorgan ist. Es prüft die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen und Parteien und schützt die Grundre...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Beitrittskandidaten zur EU-Erweiterung

In den Jahren 2004 und 2007 wurde die EU erweitert. Diese DVD stellt mit statistischem Material und unter Berufung auf politische Entwicklungen bis zum Jahr 2003 die verschiedenen Beitrittskandidaten dieser Jahre vor. In kurzen Porträts von etwa zwei Minuten werden Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, die Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik, Ungarn und Zypern skizziert. Für den Unterricht sind alle Staaten in einzelnen Kapiteln anwählbar, die weitreichende Informationen enthalten: Die Einwohnerzahlen, die Hauptstadt und die Fläche des jeweiligen Landes werden genannt, die Höhe seines Bruttoinlandsproduktes wird erwähn...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Geschichte der Parteien in Deutschland

Die Parteien Deutschlands blicken auf eine lange Geschichte zurück. Sie sind im Grundgesetz verankert und zählen zur demokratischen Ordnung. Ihre Entwicklung wird von der Revolution und der Frankfurter Paulskirche an nachgezeichnet: In einzelnen Kapiteln wird der Beginn des Parteienwesens, die Rolle der Parteien im Kaiserreich, ihre starke Zerrissenheit in der Weimarer Republik, die Repressalien bis hin zur Auflösung, die die meisten im Dritten Reich erleben, und schließlich ihre verschiedene Entwicklung in Ost- und Westdeutschland thematisiert. Diese genaue Erläuterung führt zu einem besseren Verständnis der heutigen politischen Situation. Die DVD enth...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Gerichte und Instanzen

Gerichte und Gesetze sorgen dafür, dass bei Menschen anders als im Tierreich nicht das Gesetz des Stärkeren gilt. Der Film beginnt mit einer Sequenz aus dem Leben der Gorillas, wo der Stärkste im Recht ist. Dann wird ein geschichtlicher Überblick über die Entwicklung von Gerichten und Recht geboten und erklärt, was es mit der Gewaltenteilung im Staat auf sich hat. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der deutschen Gerichtsbarkeit und mit den einzelnen Instanzen bis hinauf zum Bundesverfassungsgericht. Der Film erläutert den Begriff der 'ordentlichen Gerichtsbarkeit' und trennt zwischen der Straf- und der Zivilgerichtsbarkeit. Es wird gezeigt, w...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Das Europäische Parteiensystem

Vielen EU-Bürgern ist das System der Europäischen Parteien noch weitgehend unbekannt. Auf dieser DVD sind die wichtigsten Grundlagen zusammengefasst, die ein Verständnis des Systems der Parteien im Europäischen Parlament und damit zu seiner Wahl ermöglichen. Die Entwicklung des Europäischen Parlaments mitsamt der Europäischen Fraktionen wird nachvollzogen. Stellvertretend für andere Nationen wird die Parteienlandschaft Europas anhand des Vergleichs von Frankreich, Deutschland und England erläutert. Es wird gezeigt, wie sich Parteien über die Landesgrenzen hinweg zusammenschließen können, um gemeinsame Schwerpunkte im Rahmen des ...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Wahlen zum Europäischen Parlament

Im Jahr 1979 wurden die ersten Direktwahlen des Europäischen Parlaments abgehalten. Der Film bietet einen Rückblick auf diesen historisch wichtigen Tag für Europa und liefert zahlreiche Hintergrundinformationen für ein besseres Verständnis dafür, was diese Wahl bedeutet hat. Fußend auf den Informationen über die damalige Wahl werden ihre allgemeinen Bestimmungen genannt und erklärt. Es gibt allerdings unterschiedliche Reglementierungen in den nationalen Wahlverfahren. Der Film stellt das Verhältniswahlsystem vor und erklärt, was genau sich hinter dem Mehrheitswahlrecht verbirgt. Es wird gezeigt, wie das Europäische Parlament nac...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Das Europäische Parlament

Reihe: Europa und die EU Mit unserer ON! DVD wird die Arbeit des Europäischen Parlaments vorgestellt. Wir erklären seine Organisation, Geschichte, Aufbau und die komplexen Gesetzgebungsverfahren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Zusammenhängen zwischen der Arbeit des Europäischen Parlaments und dem Alltag in Deutschland.Come ON! - Reportage "HIER UND DORT – Abgeordneter im Europäischen Parlament"In der Reportage bieten wir einen exklusiven Einblick in das Europäische Parlament. Wir folgen dem jungen Abgeordneten Holger Krahmer durch seinen Alltag als Parlamentarier - zu Hause in Deutschland und in Straßburg. Begriffe wie Plenarwoche ...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Legislative: Beispiel Bundestag

Reihe: Gewaltenteilung in Deutschland Unsere ON! DVD gibt einen Einblick in die Arbeit von Abgeordneten im Deutschen Bundestag - aus der Sicht einer 16-jährigen Schülerpraktikantin. Die Schüler  werden so an die Aufgaben dieses wichtigen Gremiums der Legislative herangeführt und geöffnet für tiefer gehende Informationen!Come ON! - Reportage "Abgeordnete für einen Tag"Han Le, Schülerin der 11. Klasse aus Bühl bei Karlsruhe, macht ein Schülerpraktikum am Deutschen Bundestag. Sie darf bei der Abgeordneten Anna Lührmann die Arbeit im Bundestag hautnah miterleben, erhält Einblicke in den Arbeitsalltag, nimmt an Sitzungen und Arbe...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Exekutive: Beispiel Bundesregierung

Reihe: Gewaltenteilung in Deutschland Mit dieser ON! DVD bringen wir den Schülern die Bundesregierung als Exekutivorgan näher. Der Film dreht sich um die Kanzlerin und versucht, mit einer für Jugendliche ansprechenden Form Interesse an diesem wichtigen Amt zu wecken – wie kommen Entscheidungen zu Stande und warum ist die Kanzlerin eigentlich so mächtig?Come ON! - Reportage "Die Bundeskanzlerin" Wir begleiten die Bundeskanzlerin bei wichtigen Repräsentationsterminen in der Öffentlichkeit und im Kanzleramt. Die Zusammenarbeit der Ministerien im Kabinett und das konstruktivem Misstrauensvotum werden erklärt. Die Reportage gewährt Schülern ei...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Judikative: Beispiel Bundesverfassungsgericht

Reihe: Gewaltenteilung in Deutschland Mit dieser ON! DVD wird das Bundesverfassungsgericht als oberstes Organ der Judikative vorgestellt. Am Beispiel des Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung wird das Vorgehen bei einer Verfassungsbeschwerde erklärt und die Arbeitsweise des Bundesverfassungsgerichts erläutert. Erklärfilme und Arbeitsmaterialien veranschaulichen und vertiefen das Thema.Come ON! - Reportage "Die Verfassungsbeschwerde"Unsere ON! Reportage erklärt am Beispiel der größten Sammelklage in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland den Begriff Verfassungsbeschwerde: Wer kann klagen, was kann die Motivation der Kläger sein und wie macht man da...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Presse: Die vierte Gewalt

Reihe: Gewaltenteilung in Deutschland Die Presse hat in einer demokratischen Gesellschaft einen wesentlichen Einfluss auf die öffentliche Meinung und auf politische Entscheidungen. Die ON! DVD  ‚Presse: Die vierte Gewalt’ zeigt warum Pressefreiheit garantiert wird, wie das Rundfunksystem funktioniert und welche politischen Funktionen die Presse erfüllt.Come ON! - Reportage "Ein Tag für die Pressefreiheit"Am 3. Mai ist der internationale Tag der Pressefreiheit. Eva hat mit ihrer Anzeige zum Thema Pressefreiheit einen Wettbewerb gewonnen. Sie weiß, dass Pressfreiheit in Deutschland und International nicht immer selbstverständlich ist.Check ON! - Gr...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kommunismus

Das ON!-Medienpaket "Kommunismus. Zwischen Ideologie und Realität" befasst sich mit den wichtigsten Strömungen und Ideengebern dieser politischen Lehre. Anschauliche Erklärfilme und eine alltagsnahe Reportage der Gegenwart machen komplexe Zusammenhänge für die SchülerInnen greifbar.VIDEOReportage Interaktiv: "Kommunismus – Gesichter einer Ideologie" - 16:21 minErklärfilm 1: "Kommunismus – Was ist das?“" - 3:25 min Erklärfilm 2: „Geschichte des Kommunismus“ - 3:09 minErklärfilm 3: „Kommunismus in der Kritik“ - 3:15 minAUDIOSoundcollage 1: Wohngemeinschaft - 2:10 minSoundcollage 2: Ferienlager - 1:59 minS...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - Gesetzliche Sozialversicherung einfach erklärt

Dank der gesetzlichen Sozialversicherung sind viele Menschen in Deutschland in verschiedenen Fällen finanziell abgesichert oder zumindest entlastet. Allerdings handelt es sich um ein komplexes Thema, das immer wieder Probleme bereitet. Der Film erklärt die Sozialversicherung samt ihren HerausforderungenIm Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - Lobbyismus einfach erklärt

Manche Branche hat eine starke Lobby, sagt man. Hin und wieder wird gemunkelt, dass eine politische Entscheidung durch den Druck von Lobbyisten beeinflusst worden ist. Was eine Lobby ist, was ein Lobbyist tut und wie viel Macht eine Lobby tatsächlich haben kann, erläutert dieser Film nachvollziehbar.Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - Negatives Stimmgewicht einfach erklärt

Wie kann es sein, dass eine Partei Sitze gewinnt, obwohl sie weniger Stimmen bekommen hat als in einer früheren Wahl? Oder umgekehrt Wählerstimmen gewinnt und dennoch Sitze verliert? Das liegt am sogenannten negativen Stimmgewicht. Dieser Film erklärt, was es mit dieser scheinbaren Unlogik auf sich hat.Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - Occupy Wall Street vs. Tea Party einfach erklärt

2011 wurde die Occupy Wall Street-Bewegung zur ernstzunehmenden Protestbewegung. Die Tea Party-Bewegung war in diesem Bereich schon früher etabliert. Sind die beiden Bewegungen vergleichbar, und wo liegen ihre Unterschiede? In diesem Film gibt es einen Überblick und ein Treffen der beiden Bewegungen.Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: 89 Millimeter

89 Millimeter - das ist der Unterschied zwischen der Spurweite der Eisenbahngleise in Westeuropa und Belarus. Kein großer Unterschied. Aber hier, an der neuen Grenze der EU, beginnt eine andere Welt, angeblich "die letzte Diktatur Europas". Der junge deutsche Filmemacher Sebastian Heinzel, 25, wagt die Reise, um herauszufinden, wie frei die Menschen seines Alters hier sind. Ein Film über eine postsowjetische Generation. Der Film wurde vielfach ausgezeichnet und von amnesty international unterstützt.hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 53,50 € (inkl. MwSt.)

Film: Bundestag im politischen System

Der Deutsche Bundestag nimmt einen wichtigen Platz im System der Verfassungsorgane der Bundesrepublik  Deutschland ein. Der Film erläutert die Aufgaben des Bundestags. Dafür muss zunächst die Gewaltenteilung erklärt werden. Es wird gezeigt, welche Stellung das Deutsche Parlament im Gesetzgebungsverfahren des Bundes einnimmt. Durch die Mischung von filmischer Darstellung mit interaktiven Lernmodulen erschließen sich den Schülern wichtige Themenfelder aus dem Bereich. Zu ihnen zählen das Mandat der Abgeordneten, der Verfassungsmäßige Auftrag als Volksvertretung und auch die Zusammensetzung und die Wahl des Deutschen Bundestages. Der Film e...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.