Unterrichtsmaterial: Politische Bildung

Film: Kaufen, kaufen, kaufen - Eine Dokumentation über Konsum und Nachhaltigkeit

Die einen kaufen nur Bio und Secondhand, andere achten nur auf den Preis und wieder andere geben so viel Geld wie möglich aus für angesagte Markenprodukte. So unterschiedlich wie der Mensch ist auch sein Kaufverhalten.Der Dokumentarfilm porträtiert junge Menschen und ihr Konsumverhalten sowie ihre Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Konsum. Darüber hinaus zeigen die Jugendlichen im Selbstexperiment, wie sie zeitweise auf alltägliche Dinge wie Strom, Plastik oder Zucker verzichten und halten ihre Erfahrungen und Einsichten hierbei in Videotagebüchern fest. Verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle werden exemplarisch dargestellt wie Leben ohne Geld, Werbung nur f&...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Geschichte des Nationalsozialismus Teil 1

Film 1: NSDAP - Von der Bewegung bis zur MachtergreifungDie nach 1918 vorherrschende antidemokratische Stimmung in Deutschland machten sich rechtsradikale Parteien, wie die Deutsche Arbeiterpartei (DAP) zunutze. Der Kriegsheimkehrer Adolf Hitler trat der DAP im Jahr 1919 bei und schnell wurde der demagogische Redner zu ihrem Führer. Im Jahr 1920 ließ er die Partei in Nationalsozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (NSDAP) umbenennen und bereits ein Jahr später wurde er ihr erster und einziger Parteivorsitzender. Der Film behandelt den Aufstieg der NSDAP bis zur Machtübernahme im Jahr 1933.Film 2: Der NS-Staat - Die ersten JahreWie konnte sich der national...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Geschichte des Nationalsozialismus Teil 2

Film 1: Die NS-Wirtschafts- und Sozialpolitik: Konsolidierung der DiktaturDieser Film schildert, wie die Nazis ihre Diktatur in den 1930er Jahren festigten. Die NS-Machthaber hatten es geschafft das Volk ruhig zu stellen. Sie regierten mit Terror gegen alle Andersdenkenden und sicherten ihre Macht durch permanente Gewaltandrohung gegen jeden Bürger, der sich kritisch zu ihrem System äußerte. Zugleich betrieben sie eine Wirtschafts- und Sozialpolitik, durch die sie die Mehrheit der sogenannten 'Volksdeutschen' für sich einzunehmen wussten.Film 2: NS- Außenpolitik: Der Weg in den Krieg Die Außenpolitik des NS-Staates zielte von Anfang an auf eine Expansion d...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Geschichte des Nationalsozialismus Teil 3

Film 1: Der militärische Verlauf des 2. Weltkrieges 1939-1941 Mit dem Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Angriffskrieg Deutschlands auf seine Nachbarländer. Die deutschen Truppen marschierten mit hohen Mannschaftsstärken, einer Vielzahl von Panzern und Motorfahrzeugen sowie massiver Luftunterstützung in Polen ein. Dabei gingen sie rücksichtslos auch gegen die Zivilbevölkerung vor, bombardierten Warschau und andere polnische Städte massiv. Der Film zeichnet das Kriegsgeschehen bis zum Kriegseintritt der USA im Dezember 1941 nach. Film 2: Der militärische Verlauf des 2. Weltkrieges 1942-1945 Im November 1942 zeichnete sich fü...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ruanda - Land in Frauenhand

Ein kleiner Staat im Herzen Afrikas wird zum Sinnbild für Frauenpower. In Ruanda sitzen mehr Frauen im Parlament als in jedem anderen Land der Welt. So positiv die Tatsache, so traurig die Ursache, die mehr als 20 Jahre zurückliegt. Der Völkermord an der Volksgruppe der Tutsi und der moderaten Hutu hat 1994 gegen eine Million Menschen das Leben gekostet, die meisten davon Männer. Zurück blieb ein zerstörtes Land, das von Witwen und Töchtern wieder aufgebaut werden musste. Es war der Beginn eines tiefgreifenden Wandels, denn heute ist Ruanda eines der sichersten und saubersten Länder Afrikas. Die jungen, meist gut ausgebildeten Frauen in der Hauptsta...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Strafe muss sein?

5 Filme über junge Straftäter.In der Filmreihe werden Jungen und junge Männer portraitiert, die straffällig wurden. Die Jugendlichen in den Filmen wurden verschieden intensiv straffällig: Einige hatten nur einzelne 'kleinere' Gewaltdelikte ohne gerichtliche Folgen, andere mit stärkeren oder häufigeren Taten erlebten gerichtliche Folgen wie Sozialstunden oder Antiaggressionstrainings.Ein Film wurde mit Intensivstraftätern gemacht, die schon aufgrund von Gewalt- und Drogendelikten, Überfällen oder Einbrüchen im Knast waren, ein weiterer Film portraitiert junge Männer im Knast. In den Filmen reflektieren die Beteiligten ihre jeweili...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: GG 19 - 19 gute Gründe für die Demokratie - Kurzfilme über die Grundrechte

Mit Beiträgen von 25 Drehbuchautoren, 19 RegisseurInnen und der Unterstützung namhafter Schauspieler, darunter Kurt Krömer, Anna Thalbach, Katharina Wackernagel, Karoline Eichhorn und Anna Loos, hat der Berliner Regisseur und Produzent Harald Siebler unsere Grundrechte, also die ersten 19 Artikel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, zu einem besonderen Film komponiert. 149 Minuten und 19 spannende, komische und anrührende Kurzfilme über unsere Verfassungswirklichkeit: 19 gute Gründe für die Demokratie. Dürfen wir Sie und Ihre Schüler zu einer Tour durch Deutschland einladen? Kommen Sie mit und erleben Sie eine fiktive Reise, auf de...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 89,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Taste the Waste

50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen: Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das meiste davon endet im Müll, bevor es überhaupt den Verbraucher erreicht. Und fast niemand kennt das Ausmaß der Verschwendung.Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima? Und für die Ernährung von sieben Milliarden Menschen?Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbeitern und Köchen. In Deutschland, Österreich, Japan, Frankreich, Kamerun, Italien und den Vereinigten Staaten. Und er findet Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätz...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Zeitreisen - Die Deutschen 1815 bis 1849

In 39 Szenen, aus historischen Fotografien, Gemälden, Zeichnungen und Drucken montiert und angereichert mit Filmszenen, die historisches Geschehen und Leben zeigen, zeichnet der Film "Die Deutschen 1815 bis 1849" ein Bild der Jahre vom Wiener Kongreß bis zum Scheitern der bürgerlichen Revolution. Jede Szene für sich erzählt einen Aspekt dieser Jahre des Biedermeier und des Vormärz, in ihrer Summe sind sie ein Mosaik der Zeit. Die 70 Minuten können als Ganzes oder auch selektiv Szene für Szene informieren. Ergänzt um ein 58 Minuten langes Interview mit dem Historiker Prof. Dr. Wolfgang Michalka sind sie ideal für den Einsatz in Schule, Stu...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Kindgerecht

Als Kinderrechte im engeren Sinne werden die Rechte von Kindern und Jugendlichen bezeichnet. Weltweit festgeschrieben sind sie in der UN-Kinderrechtskonvention, die 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet und heute von den meisten Staaten der Erde ratifiziert worden ist. Daraus lässt sich eine universelle Verbindlichkeit der Kinderrechte ableiten. Der Dokumentarfilm soll aufzeigen, inwieweit Kinder und Jugendliche ihre Rechte (und Pflichten) in Deutschland kennen, welche Wichtigkeit diese Rechte für ihr Leben haben und wo sie eingeschränkt werden. Hierbei stehen drei zentrale Kinderrechte im Vordergrund: Chancengleichheit, Beteiligungsmögli...hier weiterlesen

Produktion: 28

Download
für Heimunterricht:
ab 32,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kinderrechte - Menschenrechte

In den verschiedenen Ländern der Erde wachsen Kinder unterschiedlich auf. Viele müssen schon früh lernen, was Hunger, Gewalt, Angst, Unterdrückung, Krieg und Armut sind. Aber auch in Deutschland werden Kinder oftmals in ihren Rechten eingeschränkt, die in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen niedergelegt wurden. Diese Rechte sind vielen Menschen unbekannt. Zu ihnen zählen die Rechte auf Gleichheit, auf Bildung und auf Beteiligung. Im Jahr 2000 wurde auch das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung hinzugefügt. Somit sind die Regeln gegeben, die man braucht, um eine kinderfreundliche Gesellschaft zu erschaffen. Der Film zeigt allerdings eindr&uu...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern

Die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern nennt man Föderalismus. Jedes Bundesland hat die Merkmale eines Staats: Sie haben ihre Institutionen, ihre Verfassung und ihre Amtsträger. In erster Instanz vollziehen sie die Bundesgesetze. Bund und Länder kontrollieren sich gegenseitig, aber so treten auch Kompetenzstreitigkeiten auf. Die Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern unterscheiden sich: Während die Bildungspolitik, das Kommunalrecht, das Ordnungsrecht und das Polizeirecht sowie kulturelle und mediale Bereiche dem Land unterliegen, ist der Bund für umfassendere Aufgaben verantwortlich: Er regelt das Strafrecht und das bürgerliche Rec...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Menschenrechte und Bürgerrechte

Die Rechte, die jedem Menschen von Geburt an gleichermaßen zustehen, sind die Menschenrechte. Teil davon sind etwa die liberalen Verteidigungsrechte, nach denen jeder ein Recht auf Sicherheit und Leben, auf Glaubens- und Meinungsfreiheit, auf Schutz vor Benachteiligung und auf Eigentum hat. Soziale und demokratische Rechte sind das Recht auf Freizügigkeit, auf Bildung und auf Versammlungsfreiheit sowie das Wahlrecht. Diese Rechte sind unveräußerlich, universell und unteilbar. Schon im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sind die Gleichheits-, Freiheits- und Unverletzlichkeitsrechte verankert. Die Menschenrechte sind von den Bürgerrechten zu unterscheiden:...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage: Flüchtlingshilfe

Die Flüchtlingspolitik in Europa und Deutschland ist aktuell ein besonders schwieriges Thema. In den Interviews werden Menschen unterschiedlichen Geschlechts und Alters gefragt, ob man Menschen helfen sollte, die auf ihrer Flucht nach Deutschland gelangen und ob man dabei zwischen Wirtschaftsflüchtlingen und politisch Verfolgten unterscheiden sollte. Die erste Frage wird einstimmig beantwortet: Menschen auf der Flucht brauchen Hilfe, wer stark sei, müsse Unterstützung bieten, die Menschenrechte geböten es, und es sei das Richtige. Schnelle Integration könne durch eine rasch erteilte Arbeitserlaubnis erreicht werden. Was die Wirtschaftsflüchtlinge betriff...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ist das Krieg? Deutschland und das Afghanistan-Mandat

Reihe: Deutschland politisch Der Bundeswehreinsatz in Afghanistan ist umstritten. War er legitimiert? Was hat er gebracht? Welche Folgen haben die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen? Ein junger Soldat berichtet von seiner Zeit vor Ort und zeigt exklusive Bilder aus Afghanistan. Inklusive Unterrichtsmaterial.VIDEO:Reportage Klassisch / Interaktiv: "Zurück aus Afghanistan" - 13:43 / 14:22 minGrafisch animierter Erklärfilm 1: "Afghanistan und die Bundeswehr" - 2:21 minGrafisch animierter Erklärfilm 2: "Definition: Krieg. Beispiel Afghanistan " - 2:51 minGrafisch animierter Erklärfilm 3: "Bundeswehreinsätze in Afghanistan: Rechtsgrundlage" - 2:46 minInterv...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Weniger ist mehr

Die Grenzen des Wachstums und das bessere LebenKein Wohlstand ohne Wachstum. So lautet bisher das Credo von Wirtschaft und Politik. Ein stetiges Wirtschaftswachstum gilt als Garantie für Arbeitsplätze und für die Lebensqualität der Bevölkerung. Wer an dem Wachstumsdogma zweifelt, wird als realitätsfremd belächelt.Doch Wirtschaftskrise und Klimawandel haben diesen Glauben erschüttert. Bevölkerungsexplosion, Energiekrise und Umweltbelastung sind Probleme, die sich nicht länger verdrängen lassen. Wenn alle Menschen auf der Erde so leben würden wie die Deutschen, bräuchten wir schon heute die Ressourcen von drei Planeten. Immer ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Arbeit

Das Thema Arbeit wird wegen der Verknappung der Ausbildungsplätze immer wichtiger. Nur selten aber haben Jugendliche eine Vorstellung von dem, was sie dort erwartet, die Einsicht in Arbeitsprozesse ist ihnen nur begrenzt möglich. Diese Lücke - die Arbeitswelt im Alltag zu erfahren - füllt die DVD durch die Vorstellung von zwei Arbeitsplätzen, den eines Industriemeisters in der metallverarbeitenden Industrie und den einer Krankenschwester im Dienstleistungssektor. Es wird deutlich, wie durchstrukturiert und durchorganisiert Arbeit abläuft, welche Disziplin, und Fähigkeiten bei der Ausübung der Berufe nötig sind. Die DVD nähert sich dem The...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 96,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Neuland - Träume, Hoffnung und Realität einer Integrationsklasse.

Und ein Lehrer, der den Unterschied macht. Sie sind weit gereist - per Flugzeug, Zug, Bus oder Boot. Jetzt finden sie sich in der Integrationsklasse von Lehrer Christian Zingg in Basel wieder, wo Jugendliche aus aller Welt innerhalb von zwei Jahren Sprache und Kultur der Schweiz kennenlernen. Unter ihnen der 19-jährige Ehsanullah aus Afghanistan oder die albanischen Geschwister Nazlije und Ismail. NEULAND begleitet junge Migranten auf ihrem ungewissen Weg in eine hoffentlich bessere Zukunft. "Während monatelanger intensiver Auseinandersetzung mit dem Material ist der Film NEULAND entstanden, von dem ich mir erhoffe, dass er die Zuschauer berührt und empfänglich macht f...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Stepping Forward - Eine Welt in Bewegung (OmU)

Zwischen dem Afrikanischen und Europäischen Festland liegt Malta. Ein kleiner Inselstaat im Mittelmeer, das Tor zur Europäischen Union. Millionen von Migranten versuchen jährlich, Fuß auf einen europäischen Mitgliedstaat zu setzen, in der Hoffnung auf Asyl und einen Neubeginn fernab von Krieg, Hunger und Verfolgung. "Stepping Forward" portraitiert eine Nation im Zwiespalt. Der Inselstaat möchte den Fliehenden Asyl und Obhut gewähren, sie allerdings dauerhaft aufzunehmen und zu integrieren - davor schrecken Gesellschaft und Politik zurück. Der Ruf nach einer starken Europäischen Union, die gleichmäßig aufnimmt und die "Last" gemeinsa...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Da geht was!

Tiere selbst schlachten, kein Mathe mehr als Pflichtfach, das Recht auf einen eigenen Parkplatz: Die Forderungen der Jugendpartei DIE FREIEN haben es in sich. Neun Jugendliche im Alter zwischen 15 und 23 Jahren aus Velbert, Wülfrath und Wuppertal haben genug von Politik, die jugendliche Belange übergeht. Aus dieser Motivation heraus gründen sie ihre eigene Bewegung DIE FREIEN. Ihre Forderungen spiegeln die Lebensweise der sogenannte Generation Y wider: Weniger Schule, weniger Arbeit, mehr Leben.Der Film zeigt auf unterhaltsame und humoristische Weise, welche persönlichen, bürokratischen und organisatorischen Hürden die Jugendlichen meistern müssen, um in...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Welle - Spielfilm (Alte Fassung: USA,1981)

Als das Thema Nationalsozialismus auf dem Unterrichtsplan steht, führt Mr. Ross ein Experiment durch. Er konfrontiert seine Schüler mit historischen Originalaufnahmen von deutschen Konzentrationslagern und gibt zu den grausamen Bildern kurze Informationen. Die Reaktionen der Schüler auf das Gezeigte sind unterschiedlich: Die meisten sind von den Bildern tief betroffen, halten aber die Greueltaten der Nazis für ein längst abgeschlossenes Kapitel der Geschichte. Um den Schülern zu beweisen, dass Faschismus nicht ein längst überwundenes Problem nur der Deutschen zwischen Hitlers Machtergreifung und der Kapitulation war, startet der Geschichtslehrer ein...hier weiterlesen

Produktion: 1981

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Bauer & sein Prinz

'Sieht so das Paradies aus? Bertram Verhaag entführt uns mit oppulenten poetischen Bildern nach Südengland auf die Ökologische Farm von Prinz Charles. Sie müssen nach dem Ansehen dieses Films darauf gefasst sein, vielen Vorurteilen Lebewohl sagen zu müssen. Vorurteile gegen Prinz Charles und gegen ökologische Landwirtschaft.'Der Film zeigt einen Prinzen, der die Vision hat, die Welt ökologisch zu ernähren und die geschundene Natur zu heilen. Dieses Ziel verfolgt er mit seinem charismatischen Farmmanager David Wilson jetzt schon seit 30 Jahren. Die einmalige Zusammenarbeit der Beiden beweist mit eindrücklichen Bildern, wie ökologische Landw...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 59,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Restrisiko

Dokumentarfilm um einen Erörterungstermin zur zweiten atomrechtlichen Teilgenehmigung der Wiederaufbereitungsanlage bei Wackersdorf im Sommer 1988. Während die Bauarbeiten auf Hochtouren laufen, haben Politiker und Beamte der Genehmigungsbehörde jene 881.000 Menschen zu einer Anhörung eingeladen, die dann nach dem Motto 'Ihr da oben, wir da unten' ablief. Die Gegner brachten Material, das Zweifel an der Integrität der Behörden zuließ, doch die 'Mächtigen' ignorierten die Einwände und Ängste der Bürger. Ein parteiisches, dadurch nicht minder wichtiges Dokument über eines der politisch brisanten Themen der 80er Jahre in der Bundes...hier weiterlesen

Produktion: 1989

Download
für Heimunterricht:
ab 44,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Mustang

Sommer in einem türkischen Dorf. Lale und ihre vier Schwestern wachsen nach dem Tod der Eltern bei ihrem Onkel auf. Als sie nach der Schule beim unschuldigen Herumtollen mit ein paar Jungs im Meer beobachtet werden, lösen sie einen Skandal aus. Ihr als schamlos wahrgenommenes Verhalten hat dramatische Folgen: Das Haus der Familie wird zum Gefängnis, Benimmunterricht ersetzt die Schule und Ehen werden arrangiert. Doch die fünf Schwestern - allesamt von großem Freiheitsdrang erfüllt - beginnen, sich gegen die ihnen auferlegten Grenzen aufzulehnen.Einfühlsam und kraftvoll zugleich setzt die junge Regisseurin Deniz Gamze Ergüven die unzähmbare Leb...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Agrokalypse

Die Urwaldlandschaft Brasiliens ist Schauplatz einer vom Mensch gemachten Tragödie. Dieses einzigartige, für uns alle lebenswichtige Ökosystem, wird Tag für Tag durch Sojafarmer zerstört. Vor allem kapitalkräftige, ausländische Großkonzerne sind verantwortlich für den täglichen Raubbau am Urwald und die Vertreibung der dort lebenden Menschen und Tiere. Bis zu 12 kg Soja oder Getreide muss man verfüttern, um daraus 1 kg Fleisch zu gewinnen. Und um den weltweit steigenden Fleischkonsum zu decken, wird dementsprechend immer mehr Futtermittel, meist Gensoja, angebaut. Aber was für Konsequenzen hat dieser rasant wachsende Agrarsektor...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.