Unterrichtsmaterial: Religion

Film: Ente, Tod und Tulpe

Seit längerer Zeit hat die Ente schon so ein Gefühl, dass ihr jemand folgt. Als sie sich umdreht und diesen "Jemand" anspricht, merkt sie, dass es sich um den Tod handelt. Der Tod wird als Skelett dargestellt, das in einen karierten Kittel gekleidet ist. Anfangs erschrickt die Ente sehr über seine Gegenwart, doch nach und nach entwickelt sich zwischen den beiden durch die Gespräche unten am See und hoch oben in einer Baumkrone eine zarte Freundschaft, bis der Tod die Ente am Ende ihrer Tage sanft entschlafen lässt, sie mit einer kleinen Tulpe geschmückt in den Fluss legt und ihr so lange nachsieht, bis er sie aus den Augen verloren hat. Irgendwann stellt sich...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 44,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Sekten

Der Begriff 'Sekten' ist im Alltag weit gefasst. Der Film verdeutlicht, inwiefern sie von den sogenannten Psychogruppen unterschieden werden müssen, und erklärt, was religiöse Sondergemeinschaften sind. Dafür ist es notwendig, die Unterschiede zwischen den Weltreligionen und ihren Ablegern und Irrläufern aufzuzeigen. Es wird erklärt, was deutliche Merkmale von Sekten sind und welche bekannten Sekten es im deutschsprachigen Raum gibt. Ein lebensnahes Beispiel, das auch Schüler leicht verstehen können, bieten die Zeugen Jehovas: Ihr Glauben und seine praktischen Auswirkungen auf die Schüler in einem Klassenverband werden erläutert. Jedes Kap...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Jesus

Dieser Film über das Leben von Jesus Christus ist gut für den Unterricht geeignet, weil er der historisch genauste Jesusfilm ist, der bisher gedreht wurde - nicht in Hollywood, sondern in Israel an vielen der Original-Schauplätze. Die Dialoge entstammen größtenteils dem Lukas-Evangelium der Bibel. So führt der Film den Betrachtern Jesus so vor Augen, wie er in der Bibel beschrieben wird. Das macht ihn zu einem zeitlosen medialen Standardwerk über den Gründer der größten Religion der Erde. Der 1979 produzierte Spielfilm wurde seitdem in über 1.200 Sprachen übersetzt und gilt als der meistgesehene Film aller Zeiten. Die hier ange...hier weiterlesen

Produktion: 1979

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Unsere Welt - Gottes Schöpfung

Ausgehend von Versen aus 1. Mose 1 zeigt der Film Schönheit der Schöpfung in eindrucksvollen Aufnahmen die Einzigartigkeit der Schöpfung. Wunderschöne Landschaften, Pflanzen und Früchte, faszinierende Tiere und Menschen verschiedener Ethnien, dazu die Gestirne lassen Schülerinnen und Schüler über die Schönheit der Schöpfung staunen. Der Film Gefährdete Schöpfung zeigt an konkreten Beispielen, wie und wo die Schöpfung durch uns Menschen bedroht wird. In den Filmsequenzen Landwirtschaft - Luftschadstoffe - Lärmbelastung - Massentierhaltung - Zum Nachdenken erhalten Schülerinnen und Schüler fundierte Informatione...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Tabuthema Tod

Der Tod ist ein Thema, mit dem viele Menschen nur schwer umgehen können. Gerade für Kinder und Jugendliche ist er nur schwer greifbar, da er gleichermaßen abstrakt wie absolut und erschreckend ist. Nichtsdestotrotz gehört er untrennbar zum Leben dazu. Eine der ersten Fragen, denen dieser Film nachgeht, ist daher die nach dem Grund, warum der Tod so oft verdrängt wird. Schließlich ist er allgegenwärtig: nicht nur täglich in den Nachrichten und in der Natur, sondern auch im näheren Umfeld und im eigenen Heim können wir mit ihm konfrontiert werden. Kinder erleben, wie ihre Großeltern oder andere Verwandte sterben. Noch schwerer fassba...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Psychosekten

Psychosekten sind Gruppierungen, die vor allem junge Menschen auf der Suche nach Orientierung und Anleitung in ihren Bann ziehen. Der Film erklärt, was die Merkmale dieser pseudoreligiösen Gruppierungen sind und erläutert ihre Methodik. Manche von ihnen ködern neue Mitglieder mit der Versicherung, Kontakt zu Verstorbenen, außerirdischen Lebensformen, Geheimbünden oder gottgleichen Wesen zu haben. Ihre Mitglieder halten sich für auserwählt und sind davon überzeugt, dass sie mit einem elitären kleinen Kreis von Menschen geheimes Wissen teilen. Viele Jugendliche, die nach Antworten suchen, hinterfragen die Behauptungen von Psychosekten nicht...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Islam 1: Der Prophet

Im Islam wird der Geburtstag des Propheten Muhammad mit einem Fest in der Moschee begangen. Zwei Jugendliche aus einer islamischen Gemeinde in einer deutschen Großstadt erzählen von dem Fest und erklären seine Bedeutung. Anhand ihrer Erzählungen wird das Leben des Propheten nachvollzogen: Wichtige Abschnitte und seine heutige Bedeutung bilden die Schwerpunkte des Films. Die Erklärungen werden begleitet von Bildern kostbarer Miniaturen, die die Lebensgeschichte des Propheten darstellen. Ein Sultan ließ sie 1590 anfertigen. Heute sind sie im Museum des Topkapi-Palastes in Istanbul ausgestellt. Bilder von Mekka und Medina, aus Moscheen und Landschaften runden ...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Islam 2: Das Wort und das Gesetz

Nevin ist 15 Jahre alt und besucht eine Koranschule in Dortmund. Die junge Muslimin und ihre Freundinnen berichten aus dem Schulalltag und erklären, wie neben anderem Unterrichtsstoff der Glaube hier vermittelt wird. Die Bedeutung des Korans für den Islam wird erklärt und gezeigt, wie er durch die Textsammlungen der Worte Muhammads ergänzt wird. Das Leben des Propheten (Sunna) nachzuahmen, ist das Ziel der gläubigen Muslime. Auf den Begriff 'Sunna' geht die Bezeichnung 'Sunniten' zurück. Im Islam sind sie die größte Glaubensgemeinschaft. Die Ausbildung ihrer Gelehrten im Bereich des Glaubens wird an speziellen Schulen und Hochschulen vorgenommen. Z...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Islam 3: Glaubensleben

Die fünf wichtigsten Grundprinzipien im Glaubensleben des Islam sind das Glaubensbekenntnis, das Gebet, die Mildtätigkeit, die Pilgerfahrt und das Fasten während des Ramadan. Der Mittelpunkt des religiösen Lebens ist die Moschee. Der 15 Jahre alte Adem führt das Kamerateam durch eine Moschee in Dortmund und zeigt ihm den Raum für die Waschungen. Er demonstriert das Ausziehen der Schuhe, erklärt den Gebetsruf und zeigt, dass die Gläubigen nach Geschlechtern getrennt beten. Die Ausrichtung der Gläubigen beim Gebet wird ebenso erklärt wie die Rolle der Imame. Aufnahmen aus Kairo und Istanbul runden die Erklärungen ab. Im zweiten Teil des...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Islam 4: Islamische Kultur

Das Kamerateam begibt sich auf eine Reise nach Damaskus, Istanbul und Bagdad, um Zeugnisse der islamischen Hochkultur zwischen dem neunten und dem 13. Jahrhundert zu finden. Dass die Araber damals schon über ein hohes Niveau in der Mathematik, der Medizin und der Astronomie verfügten, erläutert der Direktor des Islammuseums in Bagdad unter Hinzuziehung von technischen Geräten, Büchern und Miniaturen. Die Kamera folgt der Hand eines Kalligrafen, die die arabischen Zahlen von 1 bis 10 schreibt. Der Film erläutert, warum unsere Zahlen 'arabisch' genannt werden. Es wird ein Überblick über die militärischen und politischen Kämpfe zwischen den K...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Islam 5: Der politische Islam

Die Kamera begleitet einige Mädchen an einer deutschen Schule, die ein Kopftuch tragen. Im Unterricht entspinnt sich deshalb eine Diskussion, und eines der Mädchen verteidigt seine Entscheidung und erläutert, wieso es das Tuch trägt. Dabei wird klar, dass es viele unterschiedliche Vorstellungen von Religion gibt, aber auch vom Begriff der Toleranz und vom Bild der Frau. Die Überzeugungen der türkischen Refah-Partei werden als Beispiel für den Fundamentalismus herangezogen. Ein großer Kritiker der Fundamentalisten ist der ägyptische Professor für Islamwissenschaft Abu Zaid. Er unterrichtet an der staatlichen Universität Kairo und erl&...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Islam 6: Eine Jugend in Kairo

Der 14 Jahre alte Ahmed und der 16 Jahre alte Muhammad leben in Kairo. Sie werden von Kamerateams begleitet und führen durch ihren jeweiligen Schulalltag, durch das Zusammensein mit ihrer Familie, durch die Moschee und durch die Großstadt. Auf Anfrage erläutern sie immer wieder die jeweilige Situation. Ahmed besucht eine streng religiöse Grundschule, Muhammad ein religiöses Elitegymnasium, in dem Anwärter auf einen Studienplatz an der al-Azhar-Universität lernen. Der Unterricht findet in einem Moscheeraum statt. Die Familie der Jungen lebt eher zurückgezogen, und Religion spielt für sie eine große Rolle. Der Film wirft die Frage auf, inw...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Gotteshäuser

Der Film ist für die dritten und vierten Klassen der Grundschulen geeignet und erklärt, dass es verschiedene Arten von Gotteshäusern gibt: Sie können sehr groß oder sehr klein sein und Minarette oder Kirchtürme aufweisen. Die Schulkinder Hasan, Shira und Laura malen Szenen aus ihrem Gottesdienst, die ganz unterschiedlich werden. Im Gespräch stellen sie fest, dass sie an unterschiedlichen Tagen das Gotteshaus besuchen. Jeder von ihnen stellt nun seinen Gottesdienst und sein Gotteshaus vor: Shira beschreibt die Synagoge und den Rabbiner, erzählt vom Lesen aus der Thorarolle und vom Chanukkafest. Hasan beschreibt, wie es in der Moschee aussieht, erw&a...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Jüdische Lebenswelt

Die didaktische DVD "Jüdische Lebenswelt" bringt Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe die wesentlichen Merkmale und Rituale des jüdischen Glaubenslebens nahe. Zunächst stellt die DVD das Herzstück des jüdischen Glaubenslebens, die Thora, vor und vergleicht ihre Elemente mit der christlichen Bibel. Begriffe wie Talmud oder die Funktion des Rabbiners werden erklärt. In einem weiteren Kapitel steht der jüdische Lebenszyklus mit Geburt und Beschneidung, Bar und Bat Mizwa, die Ehe und der Tod mit Beerdigungsritualen und Trauer im Mittelpunkt des Films. Verständlich werden die Regeln für koscheres Essen dargelegt und Gottesdienste in...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Seelsorge

Die Seelsorge als Kontaktstelle zwischen Gott und Mensch? In der Zeit von Hektik und schneller Kommunikation ist die Seelsorge heute dem Zuhören und Unterstützen verpflichtet. Sie nimmt sich auf vielfältige Weise Zeit, Menschen in ihrer Würde zu bestärken und ihnen Wertschätzung entgegenzubringen.Die Themen:Unkompliziert, anonym und lebensnah: Gespräche in der Bahnhofkirche Zürich Feierliche Rituale zu wichtigen Abschnitten: Gottesdienst für Erstklässler in EngenFragen des Schicksals und der Zukunft: die Spitalseelsorgerin im Inselspital BernBesinnung, Spiritualität und Ruhe: Einkehrtage im Kloster BeuronIn 'NZZ Swiss made': Der ...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Heilsarmee - Die Soldaten Gottes

Zehntausende säumten die Strassen und der Verkehr brach zusammen, als William Booth, der Gründer der Heilsarmee, 1912 in London zu Grabe getragen wurde. Innerhalb weniger Jahre hatte er eine eigene Kirche und ein Welt umspannendes Imperium der Barmherzigkeit geschaffen. Und heute? Eine Gruppe Frauen und Männer in blauen Uniformen, die mit ihren Instrumenten und Stimmen im Weihnachtsrummel gegen die Kälte und für Menschlichkeit ansingen, die Topfkollekte und vielleicht noch ihre Brockenhäuser und Notschlafstellen prägen das Bild der Heilsarmee bei uns. Aber die Heilsarmee ist mehr. Viel mehr, wie auch ein Besuch in Haiti zeigt. Nicht erst seit dem Erdbebe...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Priesterkinder

Der Bischof von Basel ist kaum ein Jahr im Amt, da nimmt er den Hut, weil seine Freundin schwanger ist. Der katholische Pfarrer von Gossau verkündet im Gottesdienst, dass er Vater wird. Das sind keine Einzelfälle. Gemäss Schätzungen haben rund die Hälfte der katholischen Priester Probleme mit dem Zölibat. Ob sie eine heimliche Geliebte haben oder ihre Bedürfnisse unterdrücken, beides macht krank. Aussteiger haben mit Schuldgefühlen und finanziellen Problemen zu kämpfen. Schwer ist es auch für die Frauen und Kinder der Priester. Heimlichtuerei, Lügen und allenfalls das vaterlose Aufwachsen hinterlassen tiefe Spuren und viel Leid. ...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Besuch beim Propheten

Deutsche Jugendgruppe über ihre Pilgerreise.Eine muslimische Jugendgruppe aus Deutschland wurde in den Osterferien 2008 während ihrer Pilgerreise Umra nach Mekka und Medina mit der Videokamera begleitet, um ihr religiöses Erleben und die Bedeutung des Besuches der heiligen Stätten zu dokumentieren.Der Film beschreibt auch die persönlichen Konsequenzen, welche die Jugendlichen aus den Erlebnissen für ihr Leben ziehen.hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Jung und Moslem in Deutschland 2

Reihe über junge Moslems, ihren Glauben und Leben.Alle unter einem Dach: Portrait von drei Generationen einer aus Äypten stammenden moslemischen Familie.Unterwegs. Zwischen 3 Generationen und 3 Kulturen: Ein Portrait der Männer aus drei Generationen einer alevitischen Familie und ihres Alltags (Großvater, Vater, ein religiöser und ein nicht religiöser Sohn).Eine türkische Hochzeit: Mustafa und Birsen lernten sich vor vier Jahren in einer türkischen Diskothek in Köln kennen. Kurze Zeit später wurden sie ein Liebespaar. Ein Zusammenleben ohne Heirat kam nicht in Frage, auch Sex war tabu. Im Mai 2006 feierten sie ihre Traumhochzeit mit 600 G...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Jung und Moslem in Deutschland 3

Reihe über junge Moslems, ihren Glauben und Leben.Islamphobie & Currywurst. Muslimische und nicht-muslimische Jugendliche auf der Suche nach Vorurteilen: Was denken Deutsche über Muslime? Wie fühlen sich Muslime in Deutschland? Und wie ergeht es einem, wenn man beides zugleich ist, also Muslim und Deutscher? Eine Gruppe von Jugendlichen muslimischer und nicht-muslimischer Herkunft eines Wuppertaler Gymnasiums geht in diesem Film auf Spurensuche. In Straßeninterviews befragen die Jugendlichen Deutsche und MigrantInnen. In Form von Wohnungsbesichtigungen suchen sie nach dem typisch Deutschen und typisch Muslimischen und hinterfragen gleichzeitig ihre eigenen Klische...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Jung und Moslem in Deutschland 4

Reihe über junge Moslems, ihren Glauben und Leben. Dialog und Respekt.Moslemische Glaubensrichtungen im Vergleich: Cem, Eren und Hamid gehören verschiedenen moslemischen Glaubensrichtungen an. Der eine ist Alevit, der andere Sunnit und der dritte Schiit. Gleichwohl verbindet sie eine tiefe Freundschaft, geprägt von Respekt füreinander. An Hand der Personenportraits werden die verschiedenen Religionen vergleichend dargestellt. Meine Kultur, meine Religion, mein Land. Spurensuche eines in Deutschland lebenden Studenten nach seinen Wurzeln im Iran: Der Student Mohamed lebt seit 20 Jahren mit seiner Familie in Deutschland. Zur Zeit des Ramadan reist er mit der Kamera in de...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Salam ya Baladi - Hallo, meine Heimat

Zwei in Deutschland geborene junge Palästinenserinnen begeben sich auf die Suche nach ihren Wurzeln. Der Film begleitet die beiden jungen Mädchen auf ihrer Fahrt quer durch Israel und das Westjordanland. Auf ihrer Reise begegnen sie den unterschiedlichsten Menschen auf beiden Seiten der Mauer: einem israelischen Kriegsdienstverweigerer, einer fanatischen Israelin, Friedensaktvisten, palästinensischen Ex-Terroristen, die sich heute für den Frieden engagieren, Überlebende des Massakers in Jenin. Sie erfahren die Erniedrigungen durch israelische Soldaten an Checkpoints, nehmen an einer Demonstration im Westjordanland teil, bei der Palästinenser vom israelischen ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schön war die Zeit

Leben und Sterben im Altenheim.Der Film begleitet mehrere Bewohner/innen eines Altenheims in ihrem Alltag über zwei Jahre. Einige von ihnen sterben in dieser Zeit. Der von Jugendlichen unter Anleitung von Medienpädagogen produzierte Film zeigt, wie alte Menschen im Heim leben und sterben. Wie gehen die Alten mit ihrem nahenden Tod um, wie ist der Umgang der Verwandten und der Mitarbeiter/innen mit dem Sterben, dem Verlust, dem Tod der Bewohner/innen.Porträtiert werden die Hospizarbeit, die Seelsorge und die Verabschiedungsrituale. Die Filmemacher/innen reflektieren außerdem aus ihrer jungen Perspektive ihre Erlebnisse im Heim, den Umgang der Gesellschaft mit Alten und...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wie schön, dass Du geboren bist!

Ein Film über Kinderhospizarbeit. Der Film portraitiert zwei Familien, die durch einen ambulanten und einen stationären Kinderhospizdienst betreut werden.In der einen Familie starb das Kind jung, in der anderen hat das schwer behinderte Kind eine lebensverkürzende Erkrankung.Mia starb im Alter von eineinhalb Jahren. Ihre Eltern und ihre Geschwister sprechen über den Verlust des Kindes. Sie erzählen über die kurze, aber kostbare Zeit mit der kleinen Mia und den Umgang mit dem Tod innerhalb der Familie.Der Film begleitet die hinterbliebenen Geschwister in eine Kindertrauergruppe, zeigt die Familie in ihrem Alltag nach dem Tod des Kindes, aber auch, wie die Fami...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ebbe und Flut

Der Film handelt von vier Jugendlichen, deren Vater oder Mutter gestorben ist. Danica (18 Jahre), Lena, (16), Kira (18) und Sarah (15) lernten sich in der Gruppe Sommerland kennen und gehen seitdem einen wichtigen Weg in ihrem Leben gemeinsam: Alle vier bewältigen die Erfahrung vom frühen Tod ihres Vaters und/oder ihrer Mutter. Wie Ebbe und Flut ist der Trauerprozess der Jugendlichen, ein wellenartiges Auf und Ab. Und manchmal kommen die schmerzhaften Gefühle wie eine mächtige Welle, die sie untertaucht. Der Film portraitiert die vier jungen Frauen in ihrem Umgang mit dem Verlust: wie sie den Krankheitsverlauf und den Tod ihrer Mütter oder Väter erlebten, wie...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.