Lehrfilme: Heimatkunde

Film: G10 - Bibliothek der Sachgeschichten: Grenzgeschichten

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. In dieser Folge: Die Sommerreise an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze entlang. Wie ist sie entstanden, und was sieht man heute no...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Frühling - Wer singt denn da?

Mit dem Auge der Kamera werden die ersten Frühlingsboten beobachtet. Überall pfeifen die Singvögel ihre Frühlingsgefühle aus Sträuchern und Bäumen. Wer kennt sie alle? Auf dieser DVD kann man sich als Vogelstimmerkenner üben: Schwarzdrossel, Buchfink, Rotkehlchen, Zilpzalp, Zaunkönig...? - Und wo ist der Unterschied zwischen einem Freibrüter und einem Höhlenbrüter? Die ersten Frühblüher sprießen aus dem aufgetauten Boden. Sie schöpfen ihre Energie aus den Stärkereserven in Knollen und Zwiebeln. Das Wachstum und die Vermehrung einer Zwiebel findet in einem eigenen 3-D-Modul Beachtung.Eine ganz besondere ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 85,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das Haushuhn

Jeder kennt es, manche essen es und keiner weiß, wie es lebt! Alles rund ums Huhn. Die Hühnerhaltung und der Umgang mit dem Nutztier 'Huhn' finden auf der DVD ihren Platz und werden kritisch unter die Lupe genommen. Wer kennt schon genau die unterschiedlichen Produktionsbedingungen von Freilandei, Batterieei und einem Ei aus der Bodenhaltung? Natürlich wird auch die Entwicklung eines Kükens im Ei in seinem 21 tägigen Ablauf hautnah gezeigt. Wer dieses alles wissen will und noch viel mehr, der ist mit diesem Film gut beraten.Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über ...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 123,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Im und am Teich

Dieser widmet sich dem komplexen Biotop 'Teich'. Die Tier- und Pflanzenwelt hat sich hier auf vielfältige Weise an die feuchten Lebensbedingungen angepasst. - Außergewöhnliche Makroaufnahmen eröffnen ein Bild vom Leben unter den Blättern von Wasserpest und Teichrose. Dort geht es zur Sache. Die gefräßigen Larven der Großlibellen stürzen sich auf alles, was sie vor ihre rieseigen Augen bekommen. Selbst der kleine, wehrhafte Stichling ist vor diesem aggressiven Jäger nicht sicher. Doch das Stichlingsmännchen ist aggressiv genug, um dem Angreifer die Stirn zu bieten... Bis zum Happy End verfolgt die Kamera seinen Einsatz für den ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 80,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Tiere überwintern

Das Thema 'Tiere überwintern' ist jedes Jahr wieder aktuell. Focus-multimedia zeigt auf dieser DVD, welche Strategien die Natur im Lauf der Evolution entwickelt hat, um Tieren das Leben in der kalten, frostigen Jahreszeit zu ermöglichen. Dabei wird dem Herbst ein eigenes Modul gewidmet. Ohne den Herbst hätten die Tiere keine Möglichkeit, sich auf den Winter einzustellen. In dieser Zeit fressen sie sich ein Fettpolster an, legen Vorräte an und die Zugvögel sammeln sich für die große Reise in den Süden. Die weiteren Themen sind: Winterschläfer wie der Igel. Er futtert sich schon im Herbst einen Vorratsspeck an und zehrt dann von diesen Res...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 96,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Abenteuer Natur ‒ Der Wald - Einzelclip

Der Film zeigt Kinder, die eine enge Beziehung zur Natur aufbauen. Ein Mädchen erzählt von seinem älteren Bruder, der als Naturspezialist bereits sehr viele Pflanzen und vor allem Tiere im Mischwald kennt und seine Freunde und Geschwister in die Geheimnisse des Waldes einweiht. So erkunden die Kinder bei ihren Streifzügen den Wald vom zeitigen Frühjahr bis in den Spätsommer. Im Frühling ist der Wald noch lichtdurchflutet, so dass Frühblüher den Boden überziehen. Verschiedene Vögel, Eichhörnchen und Rehe lassen sich jetzt verhältnismäßig leicht beobachten, da die schützenden Blätter noch fehlen. Die zuneh...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Abenteuer Natur ‒ Der Wald - Einzelclip: Höhlenbrüter

Der Film beobachtet Schwarzspecht und Buntspecht beim Bau von Baumhöhlen und bei der Aufzucht ihrer Jungen. Dabei wird die Bedeutung der Spechte im Ökosystem Wald deutlich: Sie bauen Höhlen, die später anderen Tieren als Wohnung dienen. So baut z. B. der Kleiber leere Spechthöhlen um und zieht dort seine Jungen auf. Baumläufer dagegen nisten gerne in Spalten abgestorbener Bäume. Der Film ist Teil der didaktischen DVD "Abenteuer Natur ‒ Der Wald".hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 29,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Abenteuer Natur ‒ Der Wald - Einzelclip: Das Reh

Der Film zeigt Vorkommen, Ernährung und Lebensweise von Rehen, ihre Anpassung an den Winter, Brunft, Paarung und Aufzucht der Jungen ebenso wie die Geweihbildung und forstwirtschaftliche Schäden durch Verbiss und das Verfegen junger Bäume. Der Film ist Teil der didaktischen DVD "Abenteuer Natur ‒ Der Wald".hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Abenteuer Natur ‒ Der Wald - Einzelclip: Der Rothirsch

Rothirsche waren früher bei uns weit verbreitet. Unter Forstleuten gelten sie als Waldschädling. Daher wurden sie in den meisten Gebieten Deutschlands ausgerottet. Um die Verbissschäden zu reduzieren, werden Hirsche heute im Winter auch gefüttert. Der Film zeigt außerdem die Geweihbildung bei Hirschen, das Abstreifen des Bastes und das Verfegen der Bäume ebenso wie die Brunft, das Röhren und Treiben der Hirsche und den Kampf des Platzhirschs um Revier und Rudel. Der Film ist Teil der didaktischen DVD "Abenteuer Natur ‒ Der Wald".hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 29,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Abenteuer Natur ‒ Der Wald - Einzelclip: Der Fuchs

Füchse gelten häufig als Schädlinge. Fuchsexperte Schumann berichtet: Tatsächlich sind Füchse für die Landwirtschaft sehr nützlich, ernähren sie sich doch bis zu 90 % von Mäusen. Sie fressen aber auch Insekten, Vögel und Aas. Fuchsexperte Günther Schumann berichtet von seiner ungewöhnlichen Freundschaft zu der Wildfüchsin Feline. Über 11 Jahre begleitete Herr Schumann die Füchsin und machte dabei einzigartige Beobachtungen und Erfahrungen. Für das Angebot bei "Schulfilme Online" haben wir die beiden Filme "Fuchs: Nahrung" und "Fuchs: Feline" zu einem Film zusammengefasst: Der Fuchs. Die Filme sind Teil der did...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 29,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Abenteuer Natur ‒ Der Wald - Einzelclip: Nistkastenkontrolle

Im Wirtschaftswald sind Nistgelegenheiten selten geworden. Nistkästen helfen, diesem "Wohnungsnotstand" entgegenzuwirken. Bei der Pflege dieser "Wohnungen", der Nistkastenkontrolle, erfahren die Kinder viel über die Lebensweise der Tiere und bauen eine Beziehung zur Natur auf. Der Film ist Teil der didaktischen DVD "Abenteuer Natur ‒ Der Wald".hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Was ist Was - Bäume

Was ist Was TV nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise in den Wald, begleitet eine Familie beim Waldspaziergang und beschreibt die verschiedenen Bäume, die im Wald wachsen. Von den Mammutbäumen in den Wäldern Kaliforniens bis hin zu den heimischen Lauf- und Nadelbäumen beschreibt die Episode die Vielfalt, die es an Bäumen auf der Welt gibt. Folgende Fragen werden in der Episode u.a. beantwortet: - Wie viele Baumarten gibt es? - Wie alt werden Bäume? - Wo gibt es die größten Bäume der Welt? - Was ist der Unterschied zwischen Nadel- und Laubbäumen? - Warum verlieren Bäume im Herbst ihre Blätter? - Wie wird aus ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Auswanderer

Viele Deutsche wanderten zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus, ihre Eindrücke und Erlebnisse, schildert Gertrud Korn. Gertrud Korn, geboren 1909 im Schwarzwald, ist 3 Jahre alt, als Ihre Eltern mit ihr und ihrem kleinen Bruder nach Kanada auswandern. Lebhaft schildert Gertrud. K. die Überfahrt nach Amerika. Nach beginnenden geschäftlichen Erfolgen der Eltern beginnt der erste Weltkrieg. Die deutschen Einwanderer nun zu Feinden geworden werden aufs Land geschickt. Zu einer kleinen einklassigen Schule gehen die Kinder 1 Stunde zu Fuß, einmal, erzählt Gertrud K., ist uns ein Wolf begegnet. Nach ein paar Jahren pachten die Eltern eine Farm noch einsamer gelegen und G. ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Morgens Margarinebrot - Abends Kartoffeln

Hildegard Ullrich, geboren 1908 in Breslau, erzählt, wie ihre Familie (Mutter und zwei Brüder) in den Jahren 1914-1918 überlebt. Als sie in die Schule kam, 1914, begann der 1.Weltkrieg - an den Familienalltag damals erinnert sich Hildegard U., 88 Jahre alt, Fotos helfen ihr, sich zu erinnern. "Vater kam sofort an die Front - 4 Jahre lang musste Mutter nun allein für uns drei Kinder sorgen" - die Wohnung wurde ihnen gekündigt, es gab kaum Sold. Zum Glück fand die Mutter bald eine Wohnung - "eine Stube mit 4 Betten, eine Küche" -, Arbeit, Tag und Nacht, als Hausmeisterin und bei der Post und dann noch viele Stunden Schlangestehen nach "dem bisschen Essen"....hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Geschlafen haben wir auf dem Strohsack

Eine Kindheit während des 1. Weltkriegs und der Weimarer Republik in einem kleinen Dorf bei Passau schildert in sehr persönlichen Erinnerungen, unterstützt von vielen Fotos und rekonstruierten Filmaufnahmen, eine Zeitzeugin. "Geschlafen haben wir auf einem Strohsack in einem Bett, meine Schwester und ich." Von ihrer "schönen Kindheit" erzählt Anni K., geboren 1912 : "Ich war frei wie ein Vogel". Wie es aussah damals im Dorf, zeigen viele Fotos und Filmaufnahmen. Sie erinnert sich wie die Mutter im Teich gewaschen hat, an ihr Spielzeug, an den Krieg und wie sie mit knapp 6 Jahren 18 km nach Passau ging zur Wallfahrt, nachdem ihr Vater gesund vom Krieg nach Hause k...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ich verstand nie, was da passierte

Deutsche Familiengeschichten - über "Halbjuden" und "privilegierte Mischehen". 3 Frauen erinnern sich an das Miteinander jüdischer und christlicher Familien, das von den Nazis zerstört wurde". Das "arische" Mädchen verliebt sich in ihren jüdischen Chef, der bald fliehen muß - die beiden "jüdische" Mädchen erleben wie ihre Angehörigen deportiert werden oder sich das Leben nehmen. Wie der "Nazi"-Vater der jüdischen Mutter wegen aus der NSDAP ausgeschlossen wird und bald darauf stirbt und wie die Mutter beinahe nicht überlebt. Eine Tante von mir war für Hitler und wollte mir unbedingt ein Braunkleid für die Jungmädelschar...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Da war ich plötzlich kein Kind mehr

Über Kindheit und Schule der Großmutter-Generation im Nachkriegsdeutschland und wie aus Trümmern, Angst und Chaos zwei neue deutsche Staaten entstanden. Beim Anschauen alter Fotos sieht Felicitas K., geboren 1935, sich wieder auf ihrem stundenlangen Schulweg,Tag für Tag, schüchtern in den alten Schulbänken sitzen. Die Schule: 1942 kommt sie in die Schule - tagtäglich muss sie 4 km in die nächste Kleinstadt, auch im Winter, zu Fuß gehen. Anders als andere Kinder, die in den Ferien aufs Land fahren, verbringt Felicitas den Sommermonat bei der Großmutter in der Stadt, in Erfurt. Welch ein Abenteuer war die Bahnfahrt während des Kriege...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mahir - Zuhause in Kurdistan

Der zwölfjährige Mahir lebt mit seinen Eltern und Geschwistern in einem kleinen Dorf in Kurdistan - in der autonomen kurdischen Region im Norden des Irak. In anderen Teilen des Landes herrscht seit vielen Jahren Krieg. Aber in Mahirs Dorf ist es zum Glück friedlich. Mahirs Vater ist ein einfacher Bauer. Die Familie hat eine Herde in den Bergen. Im Stall neben dem Haus sind die jungen Ziegen untergebracht, die Mahir täglich nach der Schule füttert. Einige Familien aus dem Dorf sind weggegangen - weil es für sie wenig Arbeit gab oder weil sie fürchten, dass der Krieg auch hierher kommt. Auch ein Cousin von Mahir ist inzwischen in Europa angekommen. Regelm&...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wie die Bauern früher lebten

Die Getreideaussaat - 13:32 min Der Film 'Die Getreideaussaat' zeigt auf eindrucksvolle und anschauliche Weise die einzelnen Arbeitsschritte bei der Feldbestellung: Pflügen des Stoppelfeldes mit dem Pflug im Herbst, von Kühen, Pferden und Traktoren gezogen - Eggen des Ackers im Frühjahr - Aussaat des Getreides mit Hand und Sämaschine. Die Getreideernte - 12:37 min Zu Beginn verfolgen wir die Arbeit der Schnitter, die mit der Sense das Getreide abmähen, beobachten, wie die Bäuerinnen das Getreide aufnehmen und mit Strohseilen zu Garben binden. Mähmaschine und Flügelmäher - von Pferden gezogen - Traktor und Binder erleichtern die Arbeit der Bauer...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Getreideernte früher und heute

Neben den Filmen 'Getreideernte zu Urgroßvaters Zeiten' - auch als Arbeitsvideos - 'Getreideernte heute', 'Futtermais: Ernte und Fütterung' enthält die DVD mehr als 20 Videoclips zu den Themenbereichen 'Getreideernte im Wandel der Zeiten', 'Geräte und Maschinen im Wandel der Zeiten', 'Männer, Frauen und Kinder bei der Getreideernte früher', 'Getreide, das Gold der Erde' und 'Pferde in der Landwirtschaft'. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mit Meise und Co. durch das Jahr Teil 1

Der Film 'Die Kinderstube der Kohlmeise' - auch als Sequenzen - zeigt in eindrucksvollen Aufnahmen, wie die Kohlmeisen ihre Jungen aufziehen. Die Kamera im Nistkasten lässt uns miterleben, wie das Weibchen das Nest baut und die Eier ausbrütet. Wir verfolgen das Schlüpfen der Jungen und sehen, wie diese innerhalb von drei Wochen zu bildschönen Jungmeisen heranwachsen. Nach knapp drei Wochen sind die kleinen Meisen flügge und verlassen den Nistkasten. Fünf Filmclips vermitteln Wissenswertes über Rufe und Gesang der Kohlmeisen, das Balzfüttern, das Nestlingsfutter und die Überlebenschancen der Jungmeisen nach dem Ausfliegen. Ein Glossar und Arbeit...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mit Meise und Co. durch das Jahr Teil 2

Wir begleiten einheimische Vögel durch Sommer, Herbst und Winter. 19 Filmclips geben interessante Einblicke in die Welt von Meise und Co. Wir beobachten Vögel bei der Gefiederpflege, der Nahrungssuche, erleben mit, wie eine ganze Brut zu Grunde geht, erfahren etwas über Nistkästen, deren Säuberung und Bau. Im Winter verfolgen wir, wie Blaumeise Frieda bei ihrem täglichen Kampf um Futter akrobatische Leistungen vollbringt, erhalten Informationen über die richtige Fütterung, die Futtersorten und das Verhalten der Vögel am Futterplatz. Ein Lexikon stellt 20 einheimische Vögel in Bild und Text vor. In einem Glossar werden Fachbegriffe aus den ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Kinderstube der Kohlmeise

Der Film 'Die Kinderstube der Kohlmeise' - auch als Sequenzen- zeigt in eindrucksvollen Aufnahmen, wie die Kohlmeisen ihre Jungen aufziehen. Wir beobachten, wie sie schon im Herbst im Nistkasten übernachten, das Männchen sein Weibchen während der Balz im Frühjahr mit Nahrung versorgt und sein Revier gegen andere Männchen verteidigt. Die Kamera im Nistkasten lässt uns miterleben, wie das Weibchen das Nest baut und die Eier ausbrütet. Wir verfolgen das Schlüpfen der Jungen und beobachten, wie die Meiseneltern ihre Jungen unermüdlich mit Raupen und Spinnen versorgen. Schnell wachsen die fast nackten Meisenjungen zu bildschönen Jungmeisen hera...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.