Lehrfilme: Heimatkunde

Film: Europa - Wo wir leben

Europa hat viele verschiedene Länder und Regionen. Auf kindgerechte Art und Weise werden diese in zehn Kapiteln auf der DVD vorgestellt, die sich für die Grundschule oder die ersten Klassen an weiterführenden Schulen eignet. Der Film beginnt mit einem Überblick über den Kontinent im Allgemeinen und einer Erklärung, was die Europäische Union ist. Die Begrüßung erfolgt in den wichtigsten Landessprachen. Als Überblick für die einzelnen Länder wird die jeweilige Lage in Europa gezeigt. Die Umrisse werden als Landkarten dargestellt. Aus jedem Land werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorgeführt. Sie sind auch als Malbi...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: V2 - Bibliothek der Sachgeschichten: Varus-Schlacht, Archäologische Ausgrabungen

Varus-Schlacht, Archäologische Ausgrabungen Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert.Arminius und Varus. Dieser Film hat 5 Teile und befasst sich mit der Problematik der so genannten Schlacht im Teutoburg...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Was ist Was - Deutschland - Land und Leute entdecken

Von den Germanen bis heute - die Deutschen blicken auf eine ereignisreiche Geschichte zurück. Heute leben in Deutschland mehr als 82 Millionen Menschen. WAS IST WAS begibt sich auf eine Entdeckungsreise durch das Land. Unterwegs in die Hauptstadt Berlin erfahren wir Grundlegendes über Geografie und Natur des Landes und lernen viel über Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Wie funktioniert die Bundesrepublik? Wer regiert das Land? Wer macht die Gesetze? Was bedeutet Demokratie? Der Film zeigt, was Deutschland besonders macht und welche Menschen und Ereignisse diesen Staat geprägt haben. Im bewährten Frage-Antwort-Stil wird das komplexe Thema auf kindgerechtem Nivea...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Feste und Feiertage

Dass die großen Weltreligionen unterschiedliche Feiertage haben, kann für Kinder verwirrend sein: Warum feiern nicht alle gleichzeitig? Diese DVD erklärt passend für Kinder im Grundschulalter, welche Religion welche Feiertage kennt. Neben der reinen Aufzählung werden die Feste genauer beschrieben. Im Christentum werden die Adventszeit und Heiligabend, das Weihnachtsfest und das Fest der Drei Heiligen Könige sowie das Osterfest beschrieben. Aus dem Judentum wird das Pessach-Fest und Rosch haSchana genauer betrachtet, und aus dem Islam der Ramadan, also der Fastenmonat, mit seinen Festtagen sowie das Opferfest Id-ul Adha. Um die Feiern verständlich zu mac...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Stadt - Land - Fluss

Deutschland ist groß, es setzt sich aus 16 einzelnen Bundesländern zusammen, die alle ihre Hauptstadt und weitere große Städte haben. Diese DVD hilft Kindern dabei, ihr Heimatland etwas besser kennenzulernen. Die Himmelsrichtungen werden erläutert, und es wird gezeigt, welche Bundesländern wo liegen. Ein animiertes Puzzle erleichtert das Verständnis: 16 Einzelteile an den richtigen Stellen ergeben ein Ganzes, das den Umriss von Deutschland hat. Die Wappen der einzelnen Bundesländer werden eingeblendet. Auch die großen Städte wie Berlin, Hamburg, München, Köln und viele weitere werden vorgestellt. Der Film erlaubt außerde...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Vogelarten - Rabenvögel

Rabenvögel zählen zu den Singvögeln. Es gibt in Deutschland neun verschiedene Arten von ihnen. Der Film stellt diese vor und betrachtet einige von ihnen im Detail. Der größte Rabenvogel Deutschlands, der Kolkrabe, ist ein Allesfresser. Ihn findet man oft auf Mülldeponien und Kompostieranlagen. Der kleinste Rabenvogel ist die Dohle. Sie fühlt sich in der Nähe von Menschen wohl. Ganze Brutkolonien von Dohlen nisten in hohen Bäumen in Städten. In Gärten, Parks und Friedhöfen mitten in Wohngebieten leben auch Elstern. Als einziger Rabenvogel überhaupt legt der Eichelhäher Depots mit Futtervorräten für den Winter ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Freistaat Thüringen

Der Freistaat Thüringen ist eines der 16 Bundesländer Deutschlands. Anhand von Beispielen werden dessen unterschiedliche Landschaftsformen erklärt: Landwirtschaftliche Nutzflächen spielen ein große Rolle und ungefähr ein Drittel der Landesfläche ist bewaldet. Thüringen hat das nördlichste Weinanbaugebiet Deutschlands. Gebirge, Flüsse und Klima werden erwähnt. Der Film nennt die Haupstadt und die größeren Städte des Landes und gibt einen Überblick über die bewegte Geschichte. Die Hauptwirtschaftszweige sind neben der Landwirtschaft die industrielle Produktion und der Tourismus: Wanderwege, Wintersportgebiete ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: B9 - Bahnreise von Westerland nach Oberstdorf

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. Sommerreise 2012: 1.Woche: Sylt, Hindenburgdamm, Husum, Lunden, Hamburg, Maschen 2.Woche: Lüneburg, Uelzen, Lüneburger Heide,...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: E5 - Bibliothek der Sachgeschichten: Unsere Reise an der Elbe entlang - Spezial

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. - Von der Quelle bis Bad Schandau - Dresden und Meißen - Von Torgau bis Dessau - Rühstädt - Von Rüterberg bis Hitz...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: K7 - Bibliothek der Sachgeschichten: Kartoffel - Spezial

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. - Wir zeigen, wie heute Kartoffeln geerntet werden. - Pommes Frites kennt jeder und viele essen die auch sehr gerne. Aber wo und wie wu...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: K9 - Bibliothek der Sachgeschichten: Karnevals-Maus (3 Teile), Karneval - Lappenkostüm, Karneval - Polizeipferd

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. Karnevals-Maus: (3 Teile) In drei Kapiteln verfolgen wir, wie die Großfiguren von Maus, Elefant und Ente für den Kölner...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: M3 - Bibliothek der Sachgeschichten: Mainreise - Mit dem Schiff von Bamberg bis Mainz

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. Eine Sommerreise mit dem Schiff auf dem Main von Bamberg bis Mainz. Wir erzählen, was alles am, auf und unter dem Wasser passiert ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: M8 - Bibliothek der Sachgeschichten: Moskau - Spezial

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. Moskau haben wir im Abstand von 10 Jahren zweimal besucht. Wir erzählen spannende Geschichten und was sich in der Zwischenzeit all...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: N1 - Bibliothek der Sachgeschichten: Nachkriegszeit - Spezial

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. In 6 Kapiteln erzählt Armin von der Zeit, als er sechs Jahre alt war und in die Schule kam. - Zur Einstimmung für Kinder, die...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: N2 - Bibliothek der Sachgeschichten: Nachkriegszeit - Spezial 2

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. N2 entstand als direkte Folge von N1. Offensichtlich hatten viele Kinder die 'Nachkriegsmaus' oder die Folge N1 gesehen und stellten da...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: R7 - Bibliothek der Sachgeschichten: Radtour rund ums Ruhrgebiet - Spezial

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. Unsere Radtour rund ums Ruhrgebiet, vorbei an Stahlwerken, großen Schornsteinen, historischen Stätten und grünen Auenla...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: S3 - Bibliothek der Sachgeschichten: Steinzeithaus - Spezial

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. - In dem ersten Abschnitt stellen wir das Werkzeug der Steinzeit vor, gehen mit den Zimmerleuten auf Holzsuche und erfahren, dass man m...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: W7 - Bibliothek der Sachgeschichten: Wanderweg der deutschen Einheit - Spezial

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert.Bei dieser Folge ist alles anders. Diesmal sind es keine Sachgeschichten, sondern eine Wanderung quer durch ganz Deutschland. Hier haben...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: G10 - Bibliothek der Sachgeschichten: Grenzgeschichten

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. In dieser Folge: Die Sommerreise an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze entlang. Wie ist sie entstanden, und was sieht man heute no...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Milch & mehr - Ein Landwirt und seine Kühe

Tag für Tag kümmern sich Landwirte in Deutschland unermüdlich um ihren Hof, ihr Land und ihre Tiere - sie versorgen die Bevölkerung mit Nahrungsmitteln und stärken die regionale Wirtschaft. Doch nur wenige wissen, welche Aufgaben und Herausforderungen ein Landwirt zu bewältigen hat. Deshalb porträtiert dieser Film einen Milchbauern in seinem Arbeitsalltag - und erklärt alles Wissenswerte rund um Kuh und Milchproduktion. Der porträtierte Milchbauer lebt mit 100 Kühen im Landkreis Rotenburg / Wümme in Niedersachsen, bewirtschaftet zusätzlich eine eigene Molkerei und vertreibt seine Milchprodukte selbst. In zwölf Filmen mit einer Länge von je drei bis fünf Minuten zeigt und erklärt der Land...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Aus Korn wird Mehl

Mühlen zu Urgroßvaters ZeitenDer Film gibt Einblicke in die Arbeit des Müllers und in die historische Mühlentechnik:Reinigung des Getreides - Mahlvorgang - Sichtung des Mahlgutes - TransmissionWährend einer kleinen "Mühlentour" lernen wir neben verschiedenen Wasser- und Windmühlen eine Schiffmühle, eine Rossmühle und eine Scheunenwindmühle kennen. Über das Hauptmenü können Sie einmal den Gesamtfilm abrufen, aber auch folgende drei Untermenüs anwählen, um sich einen bestimmten Themenbereich anzuschauen:Aus Korn wird Mehl* Transport des Getreides zur Mühle* Wasserrad in Bewegung setzen* Reinigung des Getre...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wie die Bauern früher lebten

Die Getreideaussaat - 13:32 min Der Film 'Die Getreideaussaat' zeigt auf eindrucksvolle und anschauliche Weise die einzelnen Arbeitsschritte bei der Feldbestellung: Pflügen des Stoppelfeldes mit dem Pflug im Herbst, von Kühen, Pferden und Traktoren gezogen - Eggen des Ackers im Frühjahr - Aussaat des Getreides mit Hand und Sämaschine. Die Getreideernte - 12:37 min Zu Beginn verfolgen wir die Arbeit der Schnitter, die mit der Sense das Getreide abmähen, beobachten, wie die Bäuerinnen das Getreide aufnehmen und mit Strohseilen zu Garben binden. Mähmaschine und Flügelmäher - von Pferden gezogen - Traktor und Binder erleichtern die Arbeit der Bauer...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Getreideernte früher und heute

Neben den Filmen 'Getreideernte zu Urgroßvaters Zeiten' - auch als Arbeitsvideos - 'Getreideernte heute', 'Futtermais: Ernte und Fütterung' enthält die DVD mehr als 20 Videoclips zu den Themenbereichen 'Getreideernte im Wandel der Zeiten', 'Geräte und Maschinen im Wandel der Zeiten', 'Männer, Frauen und Kinder bei der Getreideernte früher', 'Getreide, das Gold der Erde' und 'Pferde in der Landwirtschaft'. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mit Meise und Co. durch das Jahr Teil 1

Der Film 'Die Kinderstube der Kohlmeise' - auch als Sequenzen - zeigt in eindrucksvollen Aufnahmen, wie die Kohlmeisen ihre Jungen aufziehen. Die Kamera im Nistkasten lässt uns miterleben, wie das Weibchen das Nest baut und die Eier ausbrütet. Wir verfolgen das Schlüpfen der Jungen und sehen, wie diese innerhalb von drei Wochen zu bildschönen Jungmeisen heranwachsen. Nach knapp drei Wochen sind die kleinen Meisen flügge und verlassen den Nistkasten. Fünf Filmclips vermitteln Wissenswertes über Rufe und Gesang der Kohlmeisen, das Balzfüttern, das Nestlingsfutter und die Überlebenschancen der Jungmeisen nach dem Ausfliegen. Ein Glossar und Arbeit...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mit Meise und Co. durch das Jahr Teil 2

Wir begleiten einheimische Vögel durch Sommer, Herbst und Winter. 19 Filmclips geben interessante Einblicke in die Welt von Meise und Co. Wir beobachten Vögel bei der Gefiederpflege, der Nahrungssuche, erleben mit, wie eine ganze Brut zu Grunde geht, erfahren etwas über Nistkästen, deren Säuberung und Bau. Im Winter verfolgen wir, wie Blaumeise Frieda bei ihrem täglichen Kampf um Futter akrobatische Leistungen vollbringt, erhalten Informationen über die richtige Fütterung, die Futtersorten und das Verhalten der Vögel am Futterplatz. Ein Lexikon stellt 20 einheimische Vögel in Bild und Text vor. In einem Glossar werden Fachbegriffe aus den ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.