Lehrfilme: Heimatkunde

Film: V2 - Bibliothek der Sachgeschichten: Varus-Schlacht, Archäologische Ausgrabungen

Varus-Schlacht, Archäologische Ausgrabungen Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert.Arminius und Varus. Dieser Film hat 5 Teile und befasst sich mit der Problematik der so genannten Schlacht im Teutoburg...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: M9 - Bibliothek der Sachgeschichten: Meer, Strand, Schiffe

Meer, Strand, Schiffe Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert.In dieser Folge:- Wie macht man eigentlich ein Fischernetz, und was macht es unter Wasser?- Wir sind bei einem Lampenwechsel auf einem Leuchtturm ...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: O4 - Bibliothek der Sachgeschichten: Ostseereise

Ostseereise Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert.In dieser Folge: Eine Reise entlang der deutschen Ostseeküste:Wir fahren vom östlichsten Leuchtturm Greifswalder Oie zum Leuchtturm Holnis ganz im...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Wasserfrosch

Im Themenbereich "Meine Kultur, meine Umwelt" ist der Wasserfrosch fest verankert. Wie "Der Regenwurm" und "Die Honigbiene" erklärt dieser Sachfilm auf unterhaltsame und spielerische Weise die Entwicklung und Lebensweise des Wasserfroschs, der in Deutschland an freien Wasserflächen im Binnenland allgegenwärtig ist. Mit spektakulären Aufnahmen, wie dem Schlüpfen sowie der Entwicklung der Kaulquappe, deren Gliedmaßen, bis zur evolutionären Revolution der Metamorphose und Landgang, ist dieser Film ein leicht verständlicher Gesamtüberblick über verschiedene Bereiche dieser Lebensform für die Grundschule. Die in Kapitel unterteilten Them...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: H5 - Bibliothek der Sachgeschichten:Hochwasser

Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der "Sendung mit der Maus" nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die "Bibliothek der Sachgeschichten" versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert.In dieser Folge:- Hochwasser: Jeder kennt die Bilder von überschwemmten Städten und Gemeinden bei Hochwasser. Aber wie kommt es dazu, das Flüsse wie der R...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mahir - Zuhause in Kurdistan

Der zwölfjährige Mahir lebt mit seinen Eltern und Geschwistern in einem kleinen Dorf in Kurdistan - in der autonomen kurdischen Region im Norden des Irak. In anderen Teilen des Landes herrscht seit vielen Jahren Krieg. Aber in Mahirs Dorf ist es zum Glück friedlich. Mahirs Vater ist ein einfacher Bauer. Die Familie hat eine Herde in den Bergen. Im Stall neben dem Haus sind die jungen Ziegen untergebracht, die Mahir täglich nach der Schule füttert. Einige Familien aus dem Dorf sind weggegangen - weil es für sie wenig Arbeit gab oder weil sie fürchten, dass der Krieg auch hierher kommt. Auch ein Cousin von Mahir ist inzwischen in Europa angekommen. Regelm&...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Feste und Feiertage

Dass die großen Weltreligionen unterschiedliche Feiertage haben, kann für Kinder verwirrend sein: Warum feiern nicht alle gleichzeitig? Diese DVD erklärt passend für Kinder im Grundschulalter, welche Religion welche Feiertage kennt. Neben der reinen Aufzählung werden die Feste genauer beschrieben. Im Christentum werden die Adventszeit und Heiligabend, das Weihnachtsfest und das Fest der Drei Heiligen Könige sowie das Osterfest beschrieben. Aus dem Judentum wird das Pessach-Fest und Rosch haSchana genauer betrachtet, und aus dem Islam der Ramadan, also der Fastenmonat, mit seinen Festtagen sowie das Opferfest Id-ul Adha. Um die Feiern verständlich zu mac...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Stadt - Land - Fluss

Deutschland ist groß, es setzt sich aus 16 einzelnen Bundesländern zusammen, die alle ihre Hauptstadt und weitere große Städte haben. Diese DVD hilft Kindern dabei, ihr Heimatland etwas besser kennenzulernen. Die Himmelsrichtungen werden erläutert, und es wird gezeigt, welche Bundesländern wo liegen. Ein animiertes Puzzle erleichtert das Verständnis: 16 Einzelteile an den richtigen Stellen ergeben ein Ganzes, das den Umriss von Deutschland hat. Die Wappen der einzelnen Bundesländer werden eingeblendet. Auch die großen Städte wie Berlin, Hamburg, München, Köln und viele weitere werden vorgestellt. Der Film erlaubt außerde...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Europa - Wo wir leben

Europa hat viele verschiedene Länder und Regionen. Auf kindgerechte Art und Weise werden diese in zehn Kapiteln auf der DVD vorgestellt, die sich für die Grundschule oder die ersten Klassen an weiterführenden Schulen eignet. Der Film beginnt mit einem Überblick über den Kontinent im Allgemeinen und einer Erklärung, was die Europäische Union ist. Die Begrüßung erfolgt in den wichtigsten Landessprachen. Als Überblick für die einzelnen Länder wird die jeweilige Lage in Europa gezeigt. Die Umrisse werden als Landkarten dargestellt. Aus jedem Land werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorgeführt. Sie sind auch als Malbi...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Freistaat Thüringen

Der Freistaat Thüringen ist eines der 16 Bundesländer Deutschlands. Anhand von Beispielen werden dessen unterschiedliche Landschaftsformen erklärt: Landwirtschaftliche Nutzflächen spielen ein große Rolle und ungefähr ein Drittel der Landesfläche ist bewaldet. Thüringen hat das nördlichste Weinanbaugebiet Deutschlands. Gebirge, Flüsse und Klima werden erwähnt. Der Film nennt die Haupstadt und die größeren Städte des Landes und gibt einen Überblick über die bewegte Geschichte. Die Hauptwirtschaftszweige sind neben der Landwirtschaft die industrielle Produktion und der Tourismus: Wanderwege, Wintersportgebiete ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Abenteuer Natur ‒ Der Wald - Einzelclip

Der Film zeigt Kinder, die eine enge Beziehung zur Natur aufbauen. Ein Mädchen erzählt von seinem älteren Bruder, der als Naturspezialist bereits sehr viele Pflanzen und vor allem Tiere im Mischwald kennt und seine Freunde und Geschwister in die Geheimnisse des Waldes einweiht. So erkunden die Kinder bei ihren Streifzügen den Wald vom zeitigen Frühjahr bis in den Spätsommer. Im Frühling ist der Wald noch lichtdurchflutet, so dass Frühblüher den Boden überziehen. Verschiedene Vögel, Eichhörnchen und Rehe lassen sich jetzt verhältnismäßig leicht beobachten, da die schützenden Blätter noch fehlen. Die zuneh...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Abenteuer Natur ‒ Der Wald - Einzelclip: Höhlenbrüter

Der Film beobachtet Schwarzspecht und Buntspecht beim Bau von Baumhöhlen und bei der Aufzucht ihrer Jungen. Dabei wird die Bedeutung der Spechte im Ökosystem Wald deutlich: Sie bauen Höhlen, die später anderen Tieren als Wohnung dienen. So baut z. B. der Kleiber leere Spechthöhlen um und zieht dort seine Jungen auf. Baumläufer dagegen nisten gerne in Spalten abgestorbener Bäume. Der Film ist Teil der didaktischen DVD "Abenteuer Natur ‒ Der Wald".hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 29,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Abenteuer Natur ‒ Der Wald - Einzelclip: Das Reh

Der Film zeigt Vorkommen, Ernährung und Lebensweise von Rehen, ihre Anpassung an den Winter, Brunft, Paarung und Aufzucht der Jungen ebenso wie die Geweihbildung und forstwirtschaftliche Schäden durch Verbiss und das Verfegen junger Bäume. Der Film ist Teil der didaktischen DVD "Abenteuer Natur ‒ Der Wald".hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Abenteuer Natur ‒ Der Wald - Einzelclip: Der Rothirsch

Rothirsche waren früher bei uns weit verbreitet. Unter Forstleuten gelten sie als Waldschädling. Daher wurden sie in den meisten Gebieten Deutschlands ausgerottet. Um die Verbissschäden zu reduzieren, werden Hirsche heute im Winter auch gefüttert. Der Film zeigt außerdem die Geweihbildung bei Hirschen, das Abstreifen des Bastes und das Verfegen der Bäume ebenso wie die Brunft, das Röhren und Treiben der Hirsche und den Kampf des Platzhirschs um Revier und Rudel. Der Film ist Teil der didaktischen DVD "Abenteuer Natur ‒ Der Wald".hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 29,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Abenteuer Natur ‒ Der Wald - Einzelclip: Der Fuchs

Füchse gelten häufig als Schädlinge. Fuchsexperte Schumann berichtet: Tatsächlich sind Füchse für die Landwirtschaft sehr nützlich, ernähren sie sich doch bis zu 90 % von Mäusen. Sie fressen aber auch Insekten, Vögel und Aas. Fuchsexperte Günther Schumann berichtet von seiner ungewöhnlichen Freundschaft zu der Wildfüchsin Feline. Über 11 Jahre begleitete Herr Schumann die Füchsin und machte dabei einzigartige Beobachtungen und Erfahrungen. Für das Angebot bei "Schulfilme Online" haben wir die beiden Filme "Fuchs: Nahrung" und "Fuchs: Feline" zu einem Film zusammengefasst: Der Fuchs. Die Filme sind Teil der did...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 29,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Abenteuer Natur ‒ Der Wald - Einzelclip: Nistkastenkontrolle

Im Wirtschaftswald sind Nistgelegenheiten selten geworden. Nistkästen helfen, diesem "Wohnungsnotstand" entgegenzuwirken. Bei der Pflege dieser "Wohnungen", der Nistkastenkontrolle, erfahren die Kinder viel über die Lebensweise der Tiere und bauen eine Beziehung zur Natur auf. Der Film ist Teil der didaktischen DVD "Abenteuer Natur ‒ Der Wald".hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Was ist Was - Bäume

Was ist Was TV nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise in den Wald, begleitet eine Familie beim Waldspaziergang und beschreibt die verschiedenen Bäume, die im Wald wachsen. Von den Mammutbäumen in den Wäldern Kaliforniens bis hin zu den heimischen Lauf- und Nadelbäumen beschreibt die Episode die Vielfalt, die es an Bäumen auf der Welt gibt. Folgende Fragen werden in der Episode u.a. beantwortet: - Wie viele Baumarten gibt es? - Wie alt werden Bäume? - Wo gibt es die größten Bäume der Welt? - Was ist der Unterschied zwischen Nadel- und Laubbäumen? - Warum verlieren Bäume im Herbst ihre Blätter? - Wie wird aus ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Auswanderer

Viele Deutsche wanderten zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus, ihre Eindrücke und Erlebnisse, schildert Gertrud Korn. Gertrud Korn, geboren 1909 im Schwarzwald, ist 3 Jahre alt, als Ihre Eltern mit ihr und ihrem kleinen Bruder nach Kanada auswandern. Lebhaft schildert Gertrud. K. die Überfahrt nach Amerika. Nach beginnenden geschäftlichen Erfolgen der Eltern beginnt der erste Weltkrieg. Die deutschen Einwanderer nun zu Feinden geworden werden aufs Land geschickt. Zu einer kleinen einklassigen Schule gehen die Kinder 1 Stunde zu Fuß, einmal, erzählt Gertrud K., ist uns ein Wolf begegnet. Nach ein paar Jahren pachten die Eltern eine Farm noch einsamer gelegen und G. ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Morgens Margarinebrot - Abends Kartoffeln

Hildegard Ullrich, geboren 1908 in Breslau, erzählt, wie ihre Familie (Mutter und zwei Brüder) in den Jahren 1914-1918 überlebt. Als sie in die Schule kam, 1914, begann der 1.Weltkrieg - an den Familienalltag damals erinnert sich Hildegard U., 88 Jahre alt, Fotos helfen ihr, sich zu erinnern. "Vater kam sofort an die Front - 4 Jahre lang musste Mutter nun allein für uns drei Kinder sorgen" - die Wohnung wurde ihnen gekündigt, es gab kaum Sold. Zum Glück fand die Mutter bald eine Wohnung - "eine Stube mit 4 Betten, eine Küche" -, Arbeit, Tag und Nacht, als Hausmeisterin und bei der Post und dann noch viele Stunden Schlangestehen nach "dem bisschen Essen"....hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Geschlafen haben wir auf dem Strohsack

Eine Kindheit während des 1. Weltkriegs und der Weimarer Republik in einem kleinen Dorf bei Passau schildert in sehr persönlichen Erinnerungen, unterstützt von vielen Fotos und rekonstruierten Filmaufnahmen, eine Zeitzeugin. "Geschlafen haben wir auf einem Strohsack in einem Bett, meine Schwester und ich." Von ihrer "schönen Kindheit" erzählt Anni K., geboren 1912 : "Ich war frei wie ein Vogel". Wie es aussah damals im Dorf, zeigen viele Fotos und Filmaufnahmen. Sie erinnert sich wie die Mutter im Teich gewaschen hat, an ihr Spielzeug, an den Krieg und wie sie mit knapp 6 Jahren 18 km nach Passau ging zur Wallfahrt, nachdem ihr Vater gesund vom Krieg nach Hause k...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ich verstand nie, was da passierte

Deutsche Familiengeschichten - über "Halbjuden" und "privilegierte Mischehen". 3 Frauen erinnern sich an das Miteinander jüdischer und christlicher Familien, das von den Nazis zerstört wurde". Das "arische" Mädchen verliebt sich in ihren jüdischen Chef, der bald fliehen muß - die beiden "jüdische" Mädchen erleben wie ihre Angehörigen deportiert werden oder sich das Leben nehmen. Wie der "Nazi"-Vater der jüdischen Mutter wegen aus der NSDAP ausgeschlossen wird und bald darauf stirbt und wie die Mutter beinahe nicht überlebt. Eine Tante von mir war für Hitler und wollte mir unbedingt ein Braunkleid für die Jungmädelschar...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Da war ich plötzlich kein Kind mehr

Über Kindheit und Schule der Großmutter-Generation im Nachkriegsdeutschland und wie aus Trümmern, Angst und Chaos zwei neue deutsche Staaten entstanden. Beim Anschauen alter Fotos sieht Felicitas K., geboren 1935, sich wieder auf ihrem stundenlangen Schulweg,Tag für Tag, schüchtern in den alten Schulbänken sitzen. Die Schule: 1942 kommt sie in die Schule - tagtäglich muss sie 4 km in die nächste Kleinstadt, auch im Winter, zu Fuß gehen. Anders als andere Kinder, die in den Ferien aufs Land fahren, verbringt Felicitas den Sommermonat bei der Großmutter in der Stadt, in Erfurt. Welch ein Abenteuer war die Bahnfahrt während des Kriege...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: S3 - Bibliothek der Sachgeschichten: Steinzeithaus - Spezial

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. - In dem ersten Abschnitt stellen wir das Werkzeug der Steinzeit vor, gehen mit den Zimmerleuten auf Holzsuche und erfahren, dass man m...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.