Unterrichtsmaterial: Sexualerziehung

Film: Medienpaket: Wer bin ich? Sexuelle Aufklärung für Kinder

Reportage Interaktiv: "Wer bin ich?" Vater, Mutter, Kind – die klassische Familie war gestern. Heute wachsen immer mehr Kinder in ganz verschiedenen familiären Strukturen auf, dürfen ihre eigene sexuelle Identität und Orientierung viel freier entdecken als früher. In der Reportage „Wer bin ich?“ begibt sich die Kinderreporterin Mathilde auf Spurensuche. Sie fragt Leute auf der Straße, stößt auf ein Kinderbuch, in dem alles und jeder andersherum ist, und fragt bei einer Sexualpädagogin nach.VIDEO:Reportage Interaktiv: "Wer bin ich?" - 11:40 min.Straßenumfrage: Mathilde fragt nach: "Was ist ein ganz normales Mädchen? "Wa...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mein Körper - Dein Körper

Schon im Grundschulalter haben Kinder oftmals Fragen zum eigenen und zu anderen Körpern. Diese DVD gibt für Kinder verständliche Antworten zu ihrer körperlichen Entwicklung, zu den Unterschieden zwischen Junge und Mädchen und zu den äußeren Geschlechtsorganen. Kinder können die Zärtlichkeiten, die sie selbst bekommen und brauchen, sehr gut von jenen unterscheiden, die Erwachsene austauschen. Der Film sensibilisiert sie dafür, angenehme Berührungen von unangenehmen und unangebrachten zu unterscheiden und sich im Ernstfall gegen sie auszusprechen. So trägt der Film dazu bei, sexuellem Missbrauch vorzubeugen. Er hilft Kindern dabei...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Woher kommen Kinder?

Kinder interessieren sich dafür, woher Babys kommen – gerade in jungen Jahren erleben sie ihre Mutter oft schwanger, und dann ist plötzlich ein Kind da. Eltern beantworten die Fragen zur Entstehung der Babys in sehr unterschiedlichem Umfang. Oftmals kommt es zu Missverständnissen und falschen Vorstellungen. Diese DVD ergänzt die Aufklärung durch die Eltern mit Material, das zu den häufigsten Grundschülerfragen zum Thema Sexualität und Fortpflanzung zusammengetragen worden ist. Kurze Trickfilme und Zeichnungen erklären die körperlichen Unterschiede zwischen Junge und Mädchen und zeigen die äußeren wie auch die inneren ...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Weibliche Geschlechtsorgane

Die Pubertät bei Mädchen setzt etwa mit dem zehnten Lebensjahr ein. Die weiblichen Merkmale können aber zu sehr unterschiedlichen Zeiten sichtbar werden. Die Sexualhormone Östrogen und Progesteron, die in den Eierstöcken gebildet werden, regen das Wachstum der Brustdrüsen an. Der Körper wächst, die Hüften werden breiter, und die Scham- und Achselhaare beginnen zu wachsen.Zwischen dem 11. und dem 15. Lebensjahr tritt meist die erste Eireifung und Regelblutung auf, wenn das Mädchen ein Gewicht von etwa 50 kg erreicht hat. Es ist jetzt geschlechtsreif. Der Film erklärt den Aufbau und die Funktion der Eierstöcke und vollzieht einen g...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Männliche Geschlechtsorgane

Die Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane setzt mit dem Beginn der Pubertät ein, bei Jungen also zwischen dem 11. und dem 12. Lebensjahr. Das Sexualhormon Testosteron, das in den Hoden produziert wird, regt körperliche Veränderungen an: Der Junge wächst, bekommt Flaum auf der Oberlippe und Achselhaare. Seine Schamhaare, sein Penis und sein Kehlkopf wachsen. Der Stimmbruch setzt ein, und es kommt vermehrt zu Pickeln.Zwischen dem 12. und dem 15. Lebensjahr werden erstmals Spermien gebildet. Mit dem ersten Samenerguss ist der Junge geschlechtsreif. Der Film erklärt den Aufbau und die Funktion der Hoden, die Herstellung der Spermien und ihren Aufbau und ih...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Laut und Leise

Jeden Nachmittag trifft die 12jährige Greta ihren Kumpel Gunnar auf dem Abenteuerspielplatz. Die beiden sind Freunde, doch irgendwie merkt Greta auf einmal, dass sie vielleicht ein wenig mehr will und in Gunnar verliebt ist. Und Liebe ist doch einfach nur schön und süß, denkt Greta. Bis ihr auf einmal ein Junge aus der Schule ein Video schickt, das Greta eklig findet und das sie erschreckt. Was hat das denn mit Liebe zu tun? Die ersten Schritte zum Erwachsenwerden, das körperliche Erwachen, die erste Begegnung mit Sex - das alles behandelt der 14minütige Kurzfilm von Elisa Klement. Wie Greta mit diesen Verwirrungen umgeht, zeigt der Film dabei auf ganz feinf...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Leben mit HIV / AIDS - Ursache - Wirkung - Prävention - Therapie

Innerhalb der letzten dreißig Jahre hat sich die Verbreitung des HI-Virus zu einer Pandemie entwickelt. Die Filme dieser DVD erklären, was genau es mit dem Virus auf sich hat und wie sich daraus AIDS entwickelt. Nach einer allgemeinen Einführung werden sowohl das HI-Virus wie auch die AIDS-Erkrankung beschrieben. Die Symptome der Infektion werden erläutert, außerdem die Wirkweise des Virus' im Körper und das Krankheitsbild. Es wird gezeigt, was die möglichen Übertragungswege sind: Etwa der direkte Blutkontakt, ungeschützter Geschlechtsverkehr, das Benutzen einer verunreinigten Spritze oder die Übertragung von der Mutter auf das Kind w&au...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Pubertät

Die Körper von Jungen und Mädchen entwickeln sich im Alter von etwa neun bis achtzehn Jahren auf unterschiedliche Art und Weise. Was geschieht mit heranwachsenden Jungs? Welche Veränderungen erleben heranwachsende Mädchen? Wie entstehen Babys? Dieser Film beantwortet die Fragen der Kinder und Teenager. Er geht ein auf die Entwicklung der Geschlechtsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale, erklärt Befruchtung und Geburt. Er erläutert die biologischen und mentalen Veränderungen auf dem Weg zum Erwachsenen, gibt Tipps zu Hygiene, Ernährung und Fitness.Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf e...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 49,65 € (inkl. MwSt.)

Film: Sex, we can?!

Liebe, Sex, Verhütung und noch viel mehr - gemeinsam erleben David und Sopie die Wirren der ersten Liebe und versuchen, sich zwischen Unwissenheit und Unsicherheit zurechtzufinden.EPISODE 1:Das erste Mal und andere Katastrophen - Was Sophie und David beim Verlieben lernen. Schönheitsempfinden, Gesellschaftlicher Druck, Verhütung, sexuelle Orientierung, Gesetzliche Regelungen, Psychische und biologische Grundlagen (Vulva und Samenerguss)EPISODE 2:Wie Sexualität biologisch funktioniert und warum uns das nicht weiterhilft. Sophie und David entdecken die kleinen und großen Missverständnisse Ihrer Beziehung. Biofacts, Fruchtbarkeit, Was alles ist Sexualität?...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Typisch Mädchen - Typisch Junge

Das Rollenverhalten von Jungen und Mädchen ist in den letzten Jahrzehnten vermehrt infrage gestellt worden, und in der Diskussion sarum ist noch lange kein Ende in Sicht. Dieser Film nähert sich dem Thema auf kindgerechte Art und Weise. Er erklärt, inwiefern Jungen und Mädchen in der Schule vor 100 Jahren ihren Rollen entsprechen mussten und welche genau das eigentlich sind. Es werden zunächst bestimmte Eigenschaften Jungen und Mädchen zugeschrieben, dann aber hinterfragt, inwieweit sie stimmen. Dabei stellt sich heraus, dass es eher typisches Verhalten für einzelne Personen gibt als für Jungen oder Mädchen. Es geht nicht darum, dass Kinder zwa...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: HIV positiv - AIDS

Die Infektion mit dem HI-Virus und die Krankheit AIDS werden in diesem Film genau erklärt. Ein Blick auf die weltweite Verbreitung und die Ansteckungsrate macht klar, dass die Immunschwächekrankheit nicht rückläufig ist und dass jeder dazu angehalten ist, sich selbst und andere zu schützen. Der Krankheitsverlauf von AIDS wird ebenso beschrieben wie die Wirkungsweise des Virus. Der Film beschreibt die verschiedenen möglichen Ansteckungswege beim Sex zwischen heterosexuellen und homosexuellen Paaren und macht eindringlich klar, warum niemand auf den Schutz durch Kondome verzichten sollte. Es wird erklärt, wie Kondome richtig angewendet werden, und verdeutl...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Rechte - Regeln - Pflichten

Jeder Mensch hat in der Gesellschaft bestimmte Rechte, muss Regeln befolgen und Pflichten nachkommen. Dieser Film für den Sachkundeunterricht an der Grundschule gibt einen Überblick über die wesentlichen Begriffe aus dem Bereich des sozialen Miteinanders und erläutert sie. Für Kinder verständlich werden Beispiele aus ihrem direkten Umfeld gewählt: Der Film zeigt, was passiert, wenn sich Schüler nicht daran halten, dass sie die Tafel wischen, ihre Jacke im Gang aufhängen oder sich im Unterricht melden müssen, anstatt einfach draufloszureden. Auch aus dem familiären Umfeld werden Beispiele für Pflichten, Rechte und Regeln aufgezeig...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Sexuelle Aufklärung

Dieser Film ist der Auftakt zu einer fünfteiligen Reihe zum Thema Sexualerziehung, die auch die Filme 'Pubertät – was geht?', 'Verantwortung in der Sexualität' und 'HIV-positiv – AIDS' enthält. Die Informationen eignen sich für den Unterricht in der Sekundarstufe I. Der Film erläutert die Besonderheiten des männlichen und des weiblichen Körpers. Mit wissenschaftlichen Abbildungen und Animationen werden die äußeren Geschlechtsorgane, nämlich die Schamlippen, die Klitoris und der Scheideneingang einerseits sowie der Penis, die Eichel und die Vorhaut andererseits, erklärt. Es wird gezeigt, wie sich die Körper ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Pubertät - Was geht?

Dieser Film ist ein Teil der fünfteiligen Medienbox zum Thema Sexualkunde für die Sekundarstufe I. Er holt die Jugendlichen in ihrer Alltagswelt ab, indem er Probleme anspricht, die sie alle kennen: Thematisiert werden die laufenden körperlichen Veränderungen, plötzliche Unsicherheit, Schwärmereien und Probleme mit Pickeln. Der Film bietet gut fundierte Hintergrundinformationen, klärt über Haut- und Körperpflege auf, erläutert hormonelle Veränderungen, die Funktion von Talg- und Schweißdrüsen sowie das Gefühlschaos, das uns gerade in der Pubertät überfallen kann. Auch die kulturell oder religiös motivier...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Verantwortung in der Sexualität

Die Sexualität und die Partnerschaft sind in verschiedenen Kulturen und Religionen mit unterschiedlichen Normvorstellungen verknüpft. Der Film stellt diese vor und erklärt, dass neben ihnen jede Person selbst eine Verantwortung trägt, speziell die zur Verhütung. Es ist schwierig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, ehe man die ersten sexuellen Erfahrungen sammelt. Der Film möchte dabei helfen, die Vorstellung von Verhütung auch bei noch gänzlich unerfahrenen Schülern als normal und notwendig zu verankern: Nur so können sich die Jugendlichen vor sexuell übertragbaren Krankheiten und vor ungewollten Schwangerschaften schütze...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Sexualität - Partnerschaft - Familie

Dieser Film ist der letzte der fünfteiligen Medienbox zum Thema Sexualerziehung. Er ist geeignet für Schüler ab der neunten Klasse. Hier werden Fragen zur Sexualität, zur Liebe und zu Werten wie Treue aufgeworfen und beantwortet. Es wird gezeigt, dass Menschen den Wunsch nach einer Familie oder nach anderen Formen des Zusammenlebens entwickeln können. Das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit und die freie Entfaltung der Persönlichkeit bietet den Ausgangspunkt für die hier angestellten Überlegungen zu den Grenzen und Möglichkeiten der Sexualität. Der Film skizziert wertfrei heterosexuelle, homosexuelle und bisexuelle Kontakte und ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Voll porno, oder was?

Pornografische oder sexuell aufgeladene Inhalte begegnen Jugendliche überall in ihrem Alltag: Ob in der Werbung, im Musikvideos, in Songtexten, im Fernsehen, im Internet, auf ihren Handys oder in Computerspielen: Sex sells, und daher ist das Thema nirgends wegzudenken. Gerade durch das Internet haben Jugendliche von heute fast überall und jederzeit Zugang auch zu harter Pornografie – meistens, ohne selbst irgendwelche Erfahrungen gemacht zu haben. Daher besteht die Gefahr, dass sie das, was sie in pornografischem Material zu sehen bekommen, als Norm annehmen und später ihre eigene Sexualität danach ausrichten. Die EU-Initiative klicksafe.de versucht, dieses falsc...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Cola Lauwarm

Caro (11) darf bei ihrer besten Freundin Ulli übernachten. Josi ist auch da und schon fühlt Caro sich wie das fünfte Rad am Wagen. Zum Glück gibt es da noch Gregor, den älteren Bruder von Ulli, in den Caro heimlich verknallt ist. Doch ausgerechnet in dieser Nacht passiert Caro etwas, für das sie sich sehr schämt und das sie lieber geheim hält. Als es dadurch am nächsten Morgen zu einem Missverständnis gegenüber Gregor kommt, muss Caro viel Mut beweisen, um alles aufzuklären.hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Weder Mann noch Frau

Früher nannte man sie Zwitter oder Hermaphroditen: Menschen, die mit uneindeutigem Geschlecht zur Welt kamen. Eines von 2000 bis 5000 Kindern ist intersexuell, hat also Merkmale beider Geschlechter. Lange Zeit machte man solche Kinder gleich nach der Geburt zu Mädchen oder Jungen. Sie wurden routinemässig im Kindesalter an den Genitalien operiert. Heute weiss man, dass dies verheerende Folgen haben kann. Betroffene fordern ein Verbot von kosmetischen Geschlechtsoperationen an Kindern, und Ärzte suchen neue Wege in der Therapie. Eine Mutter, ein Vater und eine erwachsene Zwischengeschlechtliche erzählen von persönlichen Erfahrungen.hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Sexualhormone - Testosteron und Östrogen

Die Sexualhormone dienen nicht nur der Fortpflanzung, sondern haben einen enormen Einfluss auf Körper und Psyche des Menschen.Warum haben Frauen zur Zeit des Eisprungs die stärkste Libido und fühlen sich vermehrt zu Männern mit viel Testosteron hingezogen? Was passiert in einem Mann, der Jahrzehnte ohne Testosteron gelebt hat? Welche Risiken bergen Hormonbehandlungen? Was hat es mit den Wechseljahren und den Verjüngungskuren auf sich? Antworten dazu von bekannten Hormon-Experten. Carl Djerassi, der Erfinder der Antibabypille, äussert sich zu Sex im Zeitalter der technologischen Revolution.hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Lust und Frust 1

10 Mädchen- und Jungenfilme über Sexualität.Noch mal und noch mal. In zwei getrennten Gruppen unterhalten sich Jungen und Mädchen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Selbstbefriedigung: Wie und wann haben sie damit angefangen, welche Bedeutung hat Selbstbefriedigung für das Kennen lernen des Körpers und der eigenen Sexualität, was passiert im Kopf und welchen Einfluss hat Onanie auf die Beziehung zum Partner?SELFMADE. Zwei Mädchen und zwei Jungen zeigen Selbstbefriedigung auf witzige Weise: Selbstbefriedigung als allgegenwärtiges Privatvergnügen, über das man nur ungern offen spricht. Mit ironisierendem Humor drückt ...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Lust und Frust 3

8 Filme von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Anil und Ameli Religion soll für ihre Liebe kein Hindernis sein. Musik, Tanz und Sport verbindet das junge muslimische Paar. Mit freundlicher Offenheit gewähren die beiden Einblick in ihr modernes Leben. Ich bin gezwungen, zwei Gesichter zu tragen Muslimische Mädchen reden über ihre Einstellungen und Erlebnisse von Sexualität: über die Wichtigkeit der Jungfräulichkeit und der Ehre der Familie, über verschiedene Einstellungen zur Verhüllung, über Menstruation und ihr Verhältnis zu ihrem Körper, über ihre Erfahrungen von Selbstbefriedigung, über Tabus und Sünde. Ein...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Geiler Scheiß

Ein Film über Jugendliche und Pornografie:In dem Dokumentarfilm reflektieren Jugendliche offen ihren Umgang mit Pornografie im Internet, auf DVDs, in Zeitschriften etc. Junge Pornografiekonsumenten, Experten und Kritikerinnen kommen zu Wort. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis zwischen Pornografie, Sexualität und Moralvorstellungen. Jugendliche mit sehr verschiedenen Meinungen zu Pornografie wurden in längeren Einzelinterviews befragt. Drei Jungen und drei Mädchen wurden geschlechtsgetrennt beim gemeinsamen Pornokonsum (DVDs, Magazine, Internet) dokumentiert und dieser anschließend reflektiert.Im Zentrum stehen die Fragen, was Pornografie für Jugendlich...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Sexualisierte Gewalt Nr. 2

Filme von betroffenen Mädchen. Genug!: In dem Video beziehen fünf Mädchen Stellung und beschreiben deutlich, wo ihre persönlichen Grenzen liegen, wo sexualisierte Gewalt schon im Alltag beginnt und wie sie sich gegen Übergriffe wehren. In Interviews mit inszenierten Szenen, einem Gedicht und einem Rap machen sie aufdringlichen Typen klar: Finger weg! Auf keinen Fall schweigen!: Direkt nach dem Missbrauch vertraut sich die 14jährige Steffi ihrer Mutter, ihrem Bruder und MitarbeiterInnen des Jugendamtes an und bringt mit ihrer Aussage den Täter vor Gericht. Der Film begleitet Steffi am Verhandlungstag, der unsicheren Zeit kurz danach und etwa zwei Monate s...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Genug ist genug / Blaue Ufer

Gewalt und Missbrauch in der Partnerschaft. Zwei thematische Inszenierungen:1. "Genug ist genug" Ein Film zum Thema Gewalt und Missbrauch in der Partnerschaft:Als sie sich kennen lernen, ist sie 14 und er 15. Für sie ist es Liebe auf den ersten Blick. Doch was als zarte Teenagerromanze beginnt, entwickelt sich zu einer gewaltvollen Tortur. Er fühlt sich durch ihre zunehmende Eifersucht unter Druck gesetzt und will unbedingt mit ihr schlafen. Doch sie fühlt sich noch nicht so weit. Doch nach und nach zeigt er sich, von ihrer stetigen Eifersucht genervt, von einer immer brutaleren Seite ... In ihrem Film geht es der Autorin primär darum, die wechselseitigen Mechanismen a...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.