Zurück

Lehrfilm: Wer ist der Stärkere?

Im Unterricht haben die SchülerInnen der 7. Klasse der Paul-Gerhardt-Schule das Thema: "Gewalt" behandelt, jetzt tragen sie Informationen und Material aus ihrem Alltag als Grundlage für ein Selbstbehauptungstraining zusammen. Sie entscheiden sich für die filmische Darstellung erlebter oder beobachteter Gewaltszenen. Was kann ich bei einer Prügelei tun, um dem Opfer zu helfen? In mehreren Übungen entwickeln die Schüler verschiedene Methoden, wie solch ein Konflikt beendet oder durch besonderes Verhaltens entschärft werden kann. Sie lernen, wie man schnell Hilfe finden kann - ohne sich dabei als "Feigling" zu fühlen. Mithilfe des Trainers Bernd von Trägestein-Mannigfaltig, lernen die Schüler, klar ihre Grenzen zu erkennen und zu markieren: Sie trainieren Grenzen der Partner zu wahren, bestimmt und klar zu signalisieren "was will ich, was nicht". Sie lernen, sich Hilfe zu holen und sich anders zu verhalten als gewohnt - Selbstbehauptung gelingt, wenn es weder Sieger noch Besiegte gibt, und ich mich wohl fühle.

Die nächste Szene führt vor, wie ein Schüler durch Androhung von Gewalt erpresst wird. Die dritte Filmszene thematisiert Gewalt durch Sprache. Türkische und deutsche Schüler streiten sich um eine Tischtennis Platte. In dem folgenden Selbstbehauptungstraining üben die Mädchen und Jungen getrennt voneinander verschiedenen Strategien aus, um bei Konflikten anders zu reagieren als gewohnt. Sie lernen, dass Hilfe holen kein Ausdruck von Feigheit ist, sondern die Möglichkeit eigene Entscheidungen zu treffen. Sie haben gelernt nicht einfach zuzuschlagen, sondern sich mehr Gedanken über Lösungsmöglichkeiten zu machen. Währen eines friedlichen Ballspieles in der Pause, kommt ein Junge und nimmt einem der Schüler den Ball weg. Aus dem anfänglichen Gerangel, entsteht, angefeuert durch zuschauende Schüler, eine schwere Prügelei. Ein Freund eilt zur Hilfe und wird brutal weggestoßen. Erst als zuschauende Mädchen laut nach der Lehrerin rufen, lässt der Täter ab und flieht. Die Verletzung des Schülers ist so schwer, dass er ins Krankenhaus gebracht werden muss.

Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.

Jahr: 2004
Studio(s): Arbeitsgemeinschaft Medien
Laufzeit: 22 Minuten
Zielgruppen-Filter: Mittelstufe
Sprachen-Filter: Deutsch
FSK: Lehrprogramm
Empfehlung: Schulempfehlung

Verfügbare Lizenzen

license-info
license-info

Kunden die dieses Produkt gekauft haben kauften auch:

Lehrfilm Ente, Tod und Tulpe herunterladen oder streamen
  • (5)

Ente, Tod und Tulpe

Ab 44,90 €

Aktuell liegen keine Kundenrezension vor.

Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.