Unterrichtsmaterial: Sozialkunde

Film: Ente, Tod und Tulpe

Seit längerer Zeit hat die Ente schon so ein Gefühl, dass ihr jemand folgt. Als sie sich umdreht und diesen "Jemand" anspricht, merkt sie, dass es sich um den Tod handelt. Der Tod wird als Skelett dargestellt, das in einen karierten Kittel gekleidet ist. Anfangs erschrickt die Ente sehr über seine Gegenwart, doch nach und nach entwickelt sich zwischen den beiden durch die Gespräche unten am See und hoch oben in einer Baumkrone eine zarte Freundschaft, bis der Tod die Ente am Ende ihrer Tage sanft entschlafen lässt, sie mit einer kleinen Tulpe geschmückt in den Fluss legt und ihr so lange nachsieht, bis er sie aus den Augen verloren hat. Irgendwann stellt sich...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 44,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Stepping Forward - Eine Welt in Bewegung (OmU)

Zwischen dem Afrikanischen und Europäischen Festland liegt Malta. Ein kleiner Inselstaat im Mittelmeer, das Tor zur Europäischen Union. Millionen von Migranten versuchen jährlich, Fuß auf einen europäischen Mitgliedstaat zu setzen, in der Hoffnung auf Asyl und einen Neubeginn fernab von Krieg, Hunger und Verfolgung. "Stepping Forward" portraitiert eine Nation im Zwiespalt. Der Inselstaat möchte den Fliehenden Asyl und Obhut gewähren, sie allerdings dauerhaft aufzunehmen und zu integrieren - davor schrecken Gesellschaft und Politik zurück. Der Ruf nach einer starken Europäischen Union, die gleichmäßig aufnimmt und die "Last" gemeinsa...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Vertragsarten

Es gibt viele Arten von Verträgen, die uns überall im Alltag begegnen. Bei manchen von ihnen, etwa bei einem Kauf im Warenhaus, machen wir uns häufig nicht einmal bewusst, dass wir einen Vertrag abschließen. Der Film erläutert, wer ab wann einen Vertrag abschließen darf, und nennt als verschiedene Vertragsarten neben dem Kaufvertrag den Miet-, Leih-, Pacht-, Darlehens-, Werk- und Dienstvertrag. Es wird gezeigt, dass der Käufer beim Kauf- und beim Werkvertrag der neue Eigentümer des erworbenen Gegenstands oder Rechts wird. Bei Miet-, Pacht-, Leih- oder Darlehensverträgen steht eine Sache oder eine Summe für einen bestimmten Zeitraum zur V...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: GG 19 - 19 gute Gründe für die Demokratie - Kurzfilme über die Grundrechte

Mit Beiträgen von 25 Drehbuchautoren, 19 RegisseurInnen und der Unterstützung namhafter Schauspieler, darunter Kurt Krömer, Anna Thalbach, Katharina Wackernagel, Karoline Eichhorn und Anna Loos, hat der Berliner Regisseur und Produzent Harald Siebler unsere Grundrechte, also die ersten 19 Artikel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, zu einem besonderen Film komponiert. 149 Minuten und 19 spannende, komische und anrührende Kurzfilme über unsere Verfassungswirklichkeit: 19 gute Gründe für die Demokratie. Dürfen wir Sie und Ihre Schüler zu einer Tour durch Deutschland einladen? Kommen Sie mit und erleben Sie eine fiktive Reise, auf de...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 89,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Du bist schlimm!

Gewalt und Mobbing an der Schule. In einem mehrmonatigen Langzeitprojekt erarbeiteten Schüler und Schülerinnen der 9. Klasse eines Gymnasiums gemeinsam mit einem Lehrer und einem Medienpädagogen diese Videodokumentation zum Thema Mobbing und Gewalt in Schule. Die SchülerInnen beschreiben in selbst erlebten Geschichten ihre Erlebnisse aus Opfer- und Täterperspektive sowie als scheinbar Unbeteiligte. Sie verdeutlichen hierbei aus ihrer subjektiven Sicht- und Erlebnisweise unterschiedliche Aspekte zum Thema Mobbing, an dem sie selber aber auch Lehrer und Eltern beteiligt waren. Der Inhalt: Die Schüler reden offen über die bei ihnen ausgeübte Form von M...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das Down Syndrom - Trisomie 21

Der erste Film auf dieser didaktischen DVD stellt Julius vor. Der 15-jährige Schüler hat viele Hobbys und Interessen: Radfahren, Skifahren, Joggen, Malen, Basteln, Musik ? und er hat das Down-Syndrom. Es existieren auch heute noch viele Vorurteile gegenüber Menschen mit Down-Syndrom. Der Film soll deutlich machen, dass sie nicht krank sind, sondern nur etwas anders. Und dass sie durch Förderung, Integration und Akzeptanz in vielen Fällen ein ganz normales Leben führen können. Im zweiten Film werden die genetischen Ursachen des Down-Syndroms beschrieben. Es wird erklärt, wie eine freie Trisomie 21 entsteht, warum das Alter der Mutter eine Rolle spiel...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 75,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Blue Eyed

Jane Elliott, ehemalige Lehrerin aus dem Mittelwesten der USA, führt seit über 20 Jahren einen engagierten Kampf gegen Vorurteile, Ignoranz und Rassismus in ihrer Gesellschaft. Was sie nach dem Tode von Martin Luther King jun. 1968 mit ihren Schülern begann, praktiziert sie heute mit Lehrern, Studenten, Feuerwehrleuten oder ganzen Bankbelegschaften. In Workshops teilt sie die Menschen nach einem willkürlichen körperlichen Merkmal ein in BLAUÄUGIGE und BRAUNÄUGIGE. Letztere erklärt sie für besser und intelligenter und stattet sie mit Privilegien aus, die sie den Blauäugigen, die sie als schlecht, minderwertig und dümmer abqualifiziert,...hier weiterlesen

Produktion: 1996

Download
für Heimunterricht:
ab 59,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Zwischen Abgrund und Neuanfang

Jugendlichen Straftäter über ihre Knasterfahrungen 'Ich habe nie damit gerechnet, im Knast zu landen.' Doch was passiert, wenn es doch passiert, wenn das Leben so schief läuft, dass Untersuchungshaft und Verurteilung ernüchternde Realität werden? Der Film thematisiert Knast und Strafe als Konsequenz von Straftaten aus der authentischen Sichtweise von betroffenen Jugendlichen. Sieben Jugendliche zwischen 18 und 21 Jahren drehten während ihrer Untersuchungshaft in der Justizvollzugsanstalt Wuppertal einen Film über ihr Leben im Knast. Einige sind 'alte Hasen' und haben schon mehrere Jahre hinter Gittern verbracht. Andere hingegen sind zum ersten Mal '...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Zivilcourage

Dokus und Kurzspielfilme zum Thema Zivilcourage. In den Filmen zum Thema Zivilcourage geht es um die folgenden Aspekte: Welche Erfahrungen haben Jugendliche mit Situationen von Gewalt, Ungerechtigkeit, Mobbing? Welche Erfahrungen haben sie mit Zivilcourage (als Handelnder, als Nicht-Handelnder, als Opfer)? Welche Vor- und Nachteile können aus Zivilcourage für den Einzelnen entstehen? Wo können Jugendliche sich Hilfe holen, wie können sie selber anderen helfen?Die Filme:Die wollten gern eine Schlägerei sehen: Schüler einer Hauptschule beschreiben am Beispiel einer gewalttätigen Konfliktsituation das Verhalten der Beteiligten, Zeugen und die verschiedenen ...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Zahlungsmethoden im Internet

Es gibt verschiedene Methoden, wie man bei einem Kauf im Internet bezahlen kann. Der Film stellt sie vor und nennt ihre Vor- und Nachteile. Weit verbreitet ist der Kauf über Kreditkarte. Der Käufer zahlt per Vorkasse. Gibt es Schwierigkeiten bei der Kaufabwicklung, muss er der Abbuchung bei der Kreditkartengesellschaft widersprechen. Auch die Sofortüberweisung ist schnell und einfach, bietet aber kein Widerrufsrecht. Beim Lastschriftverfahren wird dem Verkäufer das Recht eingeräumt, den Betrag vom Konto abzubuchen. Es besteht ein achtwöchiges Widerrufsrecht. Der Film stellt außerdem den kommerziellen Bezahldienst PayPal vor, geht auf den Käuferschu...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wolken, Regen, Hagel, Schnee

Warum muss es eigentlich immer regnen, wenn Octavius ausgehen möchte? Er schaut sich dazu einen Erklärfilm an. Wenn es irgendwo Wasser gibt, zum Beispiel im Meer, dann wird es von den Sonnenstrahlen erwärmt. Es geht in einen gasförmigen Zustand über, wird also zu Wasserdampf, und steigt auf. In großer Höhe kühlt der Dampf wieder ab und kondensiert zu feinen Tröpfchen, die eine Wolke bilden. Die Wolke kann vom Wind in Richtung Land gepustet werden. In großer Höhe gefrieren die Tröpfchen, klumpen zusammen und fallen zu Boden. Auf dem Weg erwärmen sie sich, tauen und werden zu Regentropfen. Ist die Umgebungstemperatur allerdi...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wohnung mieten

Wer eine Wohnung mieten möchte, findet die passenden Angebote in einschlägigen Internetportalen, in den Samstagsausgaben von Regionalzeitschriften, bei Maklern oder durch Nachfrage in sozialen Netzwerken. Der Film stellt die einzelnen Möglichkeiten mit den jeweiligen Vorteilen vor. Der Unterschied zwischen Warm- und Kaltmiete und die Zusammensetzung der Nebenkosten werden erklärt.Es wird gezeigt, wie die Wohnungsbesichtigung abläuft, was zu beachten ist und welche Unterlagen und freiwilligen Informationen für den Mietvertrag notwendig sind. Die Inhalte des Mietvertrags mit gesetzlichen Vorgaben und persönlichen Einigungen etwa zur Renovierung werden vorg...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wohnen im Vauban

Der Stadtteil Freiburg-Vauban ist ein Freiburger Stadtteil, entstanden auf dem Gelände einer ehemaligen französischen Kaserne namens "Vauban". Den Namen trägt der Stadtteil noch heute, ansonsten ist kaum noch etwas so wie es war. Die Kasernengebäude sind renoviert oder abgerissen. In 15 Jahren entstand ein Quartier, das wegen seines städtebaulichen und ökologisch ausgerichteten Konzepts in der Fachwelt so etwas wie "Kultstatus" genießt. Aus aller Welt kommen Stadtplaner, Architekten, Soziologen, Studenten und Schüler, um sich vor Ort zu informieren, wie man in der Stadt autoarmes, umweltbewusstes Wohnen mit familien- und generationenfreundlichen An...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 45,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Willi will Helfen

Erschüttert vom Syrienkrieg, beschließt Willi Weitzel ("Willi wills wissen") Flüchtlingskindern zu helfen. Unterstützt von 1000 deutschen Schülerinnen und Schülern, stellt er einen Hilfstransport auf die Beine. Gemeinsam mit seinem Bruder Manuel steuert er den gefüllten Lastwagen Richtung Syrien. Doch immer neue Herausforderungen machen die Aktion "Willi will helfen" zu einem nervenaufreibenden Abenteuer. Die 4000 km lange Reise wird zur Herausforderung, die alle Beteiligten an ihre Grenzen führt. Erst die Begegnung mit den Flüchtlingskindern unmittelbar an der syrischen Grenze zeigt: Es hat sich gelohnt. Sogar mit einem Legobaustein läss...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wie im Himmel

Der weltberühmte Dirigent Daniel Dareus kehrt nach einem schweren Kollaps in sein schwedisches Heimatdorf zurück. Eigentlich wollte er sich von der Welt zurückziehen, doch als er das Amt des Kantors antritt, findet er über seine Leidenschaft für die Musik auch zu den Menschen zurück. Bei seiner Arbeit mit dem bunt zusammengemischten Chor der kleinen Gemeinde entfaltet sich vor ihm allmählich ein ganzer Mikrokosmos menschlicher Sorgen und Nöte, und er ist überglücklich, als er erkennt, dass er mit Hilfe der Musik einen Weg in die Herzen der anderen findet. Das ist die Erfüllung seines Traums, mit dem er vor Jahrzehnten aus dieser Gege...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 80,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wie auf Erden

Die langersehnte Fortsetzung des großen Kinoerfolges WIE IM HIMMEL. Die Kirche des schwedischen Dorfes Ljusåker ist mal wieder leer. In seiner Verzweiflung kommt Pastor Stig eine unorthodoxe Idee: Die quirlige Sängerin Lena soll das Erbe ihrer großen Liebe, dem Stardirigenten Daniel, antreten, der zuletzt den Kirchenchor mit seiner Leidenschaft beflügelt hatte. Durch ein fantastisches Jubiläumskonzert wäre eine volle Kirche garantiert. Kirchenbänke raus, Musik und Tanz hinein und Händels "Halleluja" modern interpretiert: Mit ihren unkonventionellen Ideen bezaubert Lena zwar den Restaurator Axel, bringt jedoch auch den Kirchenrat gegen sich ...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 80,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Werte

Gesetze und Regeln sorgen dafür, dass eine Gesellschaft funktioniert. Ohne Werte sähe sie aber trotzdem ziemlich traurig aus. Gerade in der jetzigen Situation, wo im politischen und im wirtschaftlichen Leben alle Zeichen auf Egoismus stehen, ist es wichtig, Werte und Normen zu vermitteln, bei denen auch andere Menschen im Mittelpunkt stehen. Dieser Film befasst sich mit den Themen Freundschaft, Solidarität, Gemeinsinn, Hilfsbereitschaft und der Fähigkeit zum Teilen. Die Definition von "Werten und Normen" macht den Anfang. Der Film erläutert die Entwicklung der Wertephilosophie von der Antike über den Humanismus der Renaissance bis hin zur Französisc...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Wer war Hitler - Festivalfassung [3 DVDs]

Der umfassendste Film zu Adolf Hitler - siebeneinhalb Stunden. So ist seine Biographie noch nie erzählt worden. Die Originalzitate aus Briefen, Tage­büchern, Reden, Büchern und Autobiographien werden mit neuem, vielfach unveröffentlichtem Archivmaterial montiert - zur Hälfte in Farbe. Hitlers Leben und Wirken spiegelt sich auf einmalige Weise im Gesellschaftsbild der Jahre 1889 bis 1945. Er selbst und seine Zeitgenossen kommen in diesem Film zu Wort - eine Sprecherin verbindet die Aussagen durch kurze Erläuterungen. Keine vermeintlich allwissenden Experten, keine erklärenden Grafiken, keine nachgestellten Szenen und keine technischen Spielereien. Her...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wer ist der Stärkere?

Im Unterricht haben die SchülerInnen der 7. Klasse der Paul-Gerhardt-Schule das Thema: "Gewalt" behandelt, jetzt tragen sie Informationen und Material aus ihrem Alltag als Grundlage für ein Selbstbehauptungstraining zusammen. Sie entscheiden sich für die filmische Darstellung erlebter oder beobachteter Gewaltszenen. Was kann ich bei einer Prügelei tun, um dem Opfer zu helfen? In mehreren Übungen entwickeln die Schüler verschiedene Methoden, wie solch ein Konflikt beendet oder durch besonderes Verhaltens entschärft werden kann. Sie lernen, wie man schnell Hilfe finden kann - ohne sich dabei als "Feigling" zu fühlen. Mithilfe des Trainers Bernd von Tr...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wenn Gott will

Sadi kommt aus einer anderen Welt. Mit 17 flüchtet sie vor Genital-Beschneidung in Gambia. 6 Monate später, auf dem 'back way' durch die Sahara überlebt sie den Bürgerkrieg in Lybien und die Überfahrt mit dem Boot nach Sizilien. Hier strandet sie mit vielen anderen Flüchtlingen, vor allem Männern. Oft besuchen wir Sadi mit der Kamera. Wir durften in ihr winziges Zimmer, wo sie auf ihre Papiere wartete. Manchmal redete sie, manchmal schwieg sie. Der Film ist ein Versuch ihren westafrikanischen Blick zu verstehen, manchmal offen, manchmal verschlossen - Ein Versuch, eine gemeinsame Sprache zu finden für das schwer Erklärbare.hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wenn die Wut kommt - Große Emotionen in inneren Bildern

Fassungslos erlebt ein Mädchen die ständigen Querelen ihrer Eltern. Es streitet sich zwar auch mit Freunden, aber sie versöhnen sich immer wieder! Ein Junge wird aus heiterem Himmel - eindrucksvoll und poetisch gezeigt - von einer Wutwelle fortgetragen. Einen anderen Buben überrollt der Jähzorn und stimmt ihn hilflos, bis er sich schließlich zu helfen weiß. Die drei Geschichten erzählen in sprechenden Bildern von großen Emotionen. Das Gefühl der Wut taucht dabei in feinen Variationen auf. Aggressiviät steckt immer darin und aggressive Kinder werden als Problemkinder angesehen. Ausgehend von Beobachtungen und praktischen Ratschl&aum...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wenn das Wort im Mund zerbricht

Ein Film übers Stottern. Ein Prozent der Deutschen stottert. Die Herkunft dieser Disposition ist bisher nicht geklärt. Meist führt diese Kommunikationsstörung zu Vermeidungsverhalten, an deren Ende auch Isolation stehen kann. Viele Therapiemöglichkeiten helfen heute Stotterern im Umgang mit der eigenen Störung und im Kontakt mit ihrer Umwelt.Die Dokumentation begleitet vier stotternde Menschen verschiedenen Alters: ein Kind, einen Jugendlichen, eine Mutter und einen Rentner. Ihr Alltag ist unterschiedlich stark vom Stottern beeinflusst. Ihr eigenes Erleben und die Reflexion durch ihre Mitmenschen stehen im besonderen Fokus dieses Filmes. Tobias ist 11 Jahre a...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wege der Trauer

Filmbeschreibung zu "Joschy - Trauer um einen gemeinsamen Freund (19 Min.)": Joschy ist 20 Jahre alt. Er hat gerade ein Studium begonnen, als er eines Morgens auf einen abgestellten Güterwaggon klettert, um den Sonnenaufgang zu fotografieren. Joschy ist noch über einen Meter von der Oberleitung entfernt, als ein Lichtbogen überschlägt. Er stirbt noch an der Unfallstelle. Vier seiner engsten Freunde erzählen, wie sie die Zeit vom Erhalt der Todesnachricht bis zur Beerdigung erlebt haben und wie sie jetzt, zwei Jahre nach dem Unfall, mit ihrer Trauer umgehen. Filmbeschreibung zu "Christoph - Trauer in einer Familie (19 Min.)": Die 15-jährige Luisa verbringt ein...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: WAS GEHT? - Jugendliche und gesellschaftspolitisches Engagement

Wie ticken Jugendliche heutzutage? Tauchen sie in soziale Netzwerke ab, nehmen die Welt nur noch virtuell wahr und daddeln ständig am Smartphone statt von Angesicht zu Angesicht miteinander zu reden? Scheren sich nur darum, dass es ihnen persönlich gut geht? Mitnichten, wie der Dokumentarfilm "WAS GEHT? Jugendliche und gesellschaftspolitisches Engagement" sehr lebendig vor Augen führt. Es gibt sogar extreme Gegenbeispiele wie Louis. Der achtzehnjährige Schüler engagiert sich stark in einer Umweltschutzorganisation. Mal unternimmt er mit Kindern Baumpflanz-Aktionen und bringt ihnen bei, wie man seine Ansichten rhetorisch gut vermittelt, dann wieder spricht er auf b...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 79,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Was für schlimme Dinge passieren - Wir zeichnen einen Trickfilm

Der Film schildert die unterschiedliche Wirkung von Gewalt-Szenen in Nachrichten-Sendungen, Reality-TV und Spielfilmen auf acht- bis 14jährige und setzt dagegen die Bewältigung von Medien-Gewalt durch eigene Medien-Arbeit - Kinder produzieren einen Trickfilm über "Gewalt ohne Grenzen" .Wenn die TV-Nachrichten allzu nah blutige und brutale Details zeigen, wird aus der Mitleid-Reaktion der Kinder schnell Angst. Dann verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fiktion, - "Rück die Kohle raus..." Nachrichten über einen Banküberfall werden zum spannenden Krimi - und Katastrophenbilder der Tagesschau zum Horrorfilm, eindrucksvoll und bedrohlich: In Ergä...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.