Unterrichtsmaterial: Sport

Film: Jonglieren

Beim Jonglieren werden mehrere Gegenstände wie Bälle, Keulen oder Ringe in einem bestimmten Rhythmus so nacheinander in die Luft geworfen, dass sich immer mindestens einer von ihnen in der Luft befindet. Der Film erklärt den Ablauf der Bewegung anhand der Dreiballkaskade. Die Grundposition wird gezeigt und erklärt, wie man Arme und Hände korrekt hält.Mit nur einem Ball wird demonstriert, wie Abwurf und Fangen ablaufen und wie die Flugbahn des Balls aussieht. Dann kommt der zweite Ball hinzu, der im richtigen Moment hochgeworfen werden muss, und schließlich der dritte. Es wird gezeigt, wie man sie anfangs festhält, wohin der Blick beim Jonglieren ge...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Himalaja - Tödliche Höhe

Expeditionsleiter Olaf Rieck will acht Männer und zwei Frauen auf den Achttausender Cho Oyu bringen. 1998 hat der Tierarzt seinen Beruf an den Nagel gehängt und lebt seitdem nur noch für und vom Bergsteigen. Warum dieser Extremsport so beliebt ist, erklärt er so: 'Die Menschen sehnen sich heutzutage nach Einfachheit, nach Struktur, nach klar definierten Zielen, die sie mit ihren Fähigkeiten auch erreichen können.' Allerdings werden den ehrgeizigen Sportlern durch ihre Körper Grenzen gesetzt. Mit zunehmender Höhe sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut. Die Folge: Übelkeit, der Körper trocknet aus. Durchblutungsstörungen führen zu Wass...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Apnoe-Taucher - Im Tiefenrausch

Lange hieß es, dass der Mensch nicht tiefer als 30 Meter ohne Atemgerät tauchen kann. Eine neue Generation von Freitauchern hat die Grenzen deutlich überschritten. Die Extremsportler gehen ohne Atemgeräte unter Wasser. Sie nennen sich Apnoe-Taucher (apnoe: 'ohne Luft'). Der Apnoe-Taucher Sven Penszuk will mit 42 Metern seinen persönlichen Tiefenrekord brechen. In 30 Metern Tiefe wird die Lunge durch den Wasserdruck so komprimiert, dass ihr kleinstmögliches Volumen erreicht ist. Der Unterdruck, der entsteht, zieht übermäßig viel Blut in die Lungenbläschen. Nur so können die Apnoe-Taucher überleben: Würde das Blut nicht die ...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Radrennen - Ewiger Endspurt

Profi-Radsportler wie Andreas Klöden haben heute ihre körperlichen Grenzen nahezu ausgereizt. Allein durch Training und Körperkraft lassen sich in der Regel keine Siege mehr erringen. Umso mehr zählen optimale Ausrüstung und neue Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft. Professor Zschorlich von der Universität Rostock erforscht seit zehn Jahren den optimalen Tretzyklus eines Radsportlers. Der Sportwissenschaftler lässt Probanden auf einem einzigartigen Versuchsrad fahren, um herauszufinden, an welcher Stelle der Kurbelbewegung am meisten Beschleunigung erreicht wird. So kann er den Sportlern ein individuelles Trainingsprogramm zusammenstellen. Wenn aber w...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Kamele im Rennen

'Allah hat kein großartigeres Tier erschaffen als das Kamel', heißt es im Koran. Heute sind die Wüstenschiffe Sportstars. Wissenschaftler setzen modernste Techniken bei der Zucht ein. Ihr Ziel: das perfekte Rennkamel. Kamelrennen gibt es schon seit Hunderten von Jahren, doch das Geld der Scheichs hat aus der beduinischen Tradition heute einen Hightech-Sport gemacht. In einem Forschungszentrum inmitten der Wüste werden mithilfe der modernen Reproduktionsbiologie immer schnellere Arten von Rennkamelen gezüchtet. Leiterin dieses Zentrums ist die Britin Lulu Skidmore. Die ehemalige Expertin für Rennpferde kam vor neun Jahren in die Emirate, fasziniert von den M...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Biomechanik - Die Filme

'Wissenschaft im Spitzensport'Das Biomechanik-Institut der Universität von Calgary wurde 1981 im Hinblick auf die Olympischen Spiele von 1988 ins Leben gerufen - heute gehört es zu den renommiertesten der Welt. Spektakuläre Verbesserungen beim Leistungsmonitoring, an Sportschuhen und -geräten begründeten seinen Ruf, und noch heute gelingen hier immer weitere Optimierungen. Auch Rennpferde sind Spitzenathleten. Am Tierspital Zürich wird auf einem Laufband vom Galopp bis zum Schritt jeder Tritt haargenau vermessen.In 'NZZ Swiss made': Der Mann hinter dem 'Kieser-Training'.'Die Bio-Mechaniker'Die biomechanische Forschung hat zum Ziel, eine Bewegung genau zu mess...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Mensch: Der Bewegungsapparat

Hart wie Stahl und leicht wie Aluminium - unser Skelett. Es gibt uns Stabilität, bietet Schutz und ermöglicht Bewegung. Mithilfe von Grafiken, Animationen und ausführlichen Filmsequenzen werden anschaulich Aufbau und Funktion vom Knochenmark über die Knochen, Gelenke, Sehnen und Bänder bis hin zu den unterschiedlichen Muskelarten erklärt. Der Film verdeutlicht die wichtigsten Eigenschaften des menschlichen Bewegungsapparats und wie die Zusammenarbeit aller Komponenten Bewegungen möglich macht.hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 49,65 € (inkl. MwSt.)

Film: Klettern - Klettertechniken für Anfänger

Kletterhallen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Der Film unterscheidet zwischen Bouldern und Klettern am Seil. Letztere Variante eignet sich für Einsteiger gut. Die verschiedenen Tritttechniken, mit denen man die Wand bezwingen kann, werden erklärt. Zu ihnen zählen Reibungstritte, kleine Tritte, der Tritt mit der Fußspitze und der Tritt mit der Fußaußenseite. Der einfachste Griff für den Anfänger ist der Obergriff, bei dem die gebeugten Finger hinter den Griff fassen und festen Halt haben. Der Film stellt außerdem den Seitgriff, den Untergriff und den Reibungsgriff oder Sloper vor. Außerdem wird die leichteste Steig...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Klettern - Sicherung und Partnercheck

Beim Klettern kommt es auf viele verschiedene Dinge wie Gleichgewichtssinn und Konzentration an, vor allem aber auch auf die Sicherheit. Der Film erklärt die Sicherheitstechniken beim Anfängerklettern und stellt dafür die Ausrüstung vor, die aus den Hüftgurten und dem Kletterseil besteht. Es wird genau erklärt, wie man einen gesteckten Achterknoten schlingt. Vor dem Losklettern ist der Partnercheck obligatorisch. Die Begriffe 'Führungsseil' und 'Bremsseil' werden erklärt. Der Sichernde muss das Führungsseil immer straff halten und gleichzeitig immer mindestens eine Hand am Bremsseil haben. Der Film stellt die Seilkommandos vor und zeigt, was au...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Rücken - stark und sensibel - NZZ-Format

Der Rücken ist eine meisterhafte Entwicklung der Evolution. - Die Turnerin Giulia Steingruber ist erfolgreich mit einem starken Rücken. - Die Körpersprache zeigt, was der Rücken über uns sagt. - Der aufrechte Gang ist auch eine innere Haltung. - Wunderwerk Wirbelsäule: extrem stabil und beweglich. - Der Rücken als Spiegel der Seele. - Bandscheibenvorfall: Warum es den einen trifft und den anderen nicht. - Matratzenforschung: Welche ist die richtige? - Sind hohe Absätze wirklich schädlich für den Rücken? Den Ursachen von Rückenschmerzen auf der Spur. Bonusfilme: - Marcus Schiltenwolf, Orthopäde und Schmerztherapeut, Universi...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Übungen zum Österreichischen Skilehrweg

Bewegung - Spaß - Sicherheit Besonders für die Vorbereitung von Skikursen ist dieser Film ideal: Er zeigt Beispiele für das korrekte Aufwärmen, das Schuss- und Pflugfahren, das richtige Kanten und Rutschen, Carven auch in der Grundstufe und paralleles Skisteuern. Der Film eignet sich für den Sportunterricht ab der Sekundarstufe I.Die DVD ist wie folgt strukturiert:Aufwärmen und Einführung (4,10 Min) Schuss (4,20 Min) Pflug (3,20 Min) Kurven im Pflug (6,40 Min) Kanten und Rutschen (6,50 Min) Carven Grundstufe (2,02 Min) Paralleles Skisteuern lang (11,00 Min) Paralleles Skisteuern kurz (2,20 Min) Carven lang (12,10 Min) Carven kurz (8,35 Min) Funpark (5,...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Mehr Sicherheit beim alpinen Wintersport

Präsentiert von den Schülern der Skihauptschule Neustift im Stubaital Skifahrer sollten über die richtige Ausrüstung verfügen und die FIS Pistenregeln sowie die Notfallnummern im Kopf haben. Der Film zeigt eine gute Zusammenfassung aller Sicherheitsaspekte beim Skifahren, die von Rücksichtnahme bis hin zum Leisten Erster Hilfe reichen. Er ist geeignet für den Sportunterricht. Neben den Pistenregeln wird auch das richtige Verhalten bei den Aufstiegshilfen (Sessellift, Schlepplift, Gondel ) genau erklärt. Schwere Unfälle Deutscher Jugendlicher bei Skikursen zeigen, wie wichtig dieses Thema schon in der Vorbereitung ist. Die DVD ist wie fol...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Turnen - Barren Grundlagen

Der Barren ist eines der Sportgeräte, deren Nutzung Turnvater Jahn einführte. Zwei 3,50 Meter lange Holme aus elastischem Holz werden von jeweils zwei höhenverstellbaren Stützen gehalten. Der Film zeigt einige Grundlagenübungen an diesem Gerät, nämlich den Stütz, das Schwingen im Stütz, die Wende, die Kehre und die Wendekehre. Im Stütz hängt der Körper gerade zwischen beiden Holmen; er wird von den gestreckten Armen gehalten. Beim Schwingen im Stütz pendelt der Körper um die Schulterachse. Die Kehre ist ein Absprung: Aus dem Schwingen im Stütz heraus drückt sich der Turner am Ende des Vorschwungs mit der linke...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Turnen Schwebebalken Grundlagen

Um auf dem bis zu 1,20 Meter hohen Schwebebalken turnen zu können, braucht man ein gutes Gleichgewichtsgefühl und Konzentrationsfähigkeit. Der Balken wird von zwei Stützen gehalten. Er ist fünf Meter lang und zehn Zentimeter breit. Zum Schutz vor Verletzungen ist er mit Filz umwickelt. Der Film demonstriert, wie das Gehen, das Hüpfen und Drehungen auf dem Balken funktionieren. Beim Gehen, vorwärts, rückwärts oder seitwärts wird der gestreckte Fuß mit dem Ballen zuerst aufgesetzt. Der Oberkörper ist aufgerichtet, die Arme befinden sich in der Seit- oder Hochhalte. Ein Fuß ist immer am Balken. Anders ist es beim Hüpfen:...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Klettertechniken für Fortgeschrittene (Fassung 2017)

Es gibt für verschiedene Wände unterschiedliche geeignete Klettertechniken. Der Film stellt die Froschtechnik, die Eindrehtechnik und die Spreiz- und Stütztechnik vor. Die Froschtechnik heißt so, weil der Kletterer wegen der Winkel der Gelenke in Knien und Hüften den Amphibien recht ähnlich sieht. Die Technik entlastet die Arme, da das Gewicht auf den Beinen ruht. Sie eignet sich für senkrechte Wände und Kanten. Die Eindrehtechnik dagegen ist perfekt für überhängende Wände geeignet. Der Film zeigt, auf welche Art der Fuß vor dem Körper vorbei auf einen Tritt auf der anderen Seite gebracht wird. Die Spreiz- und Stü...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Blinddarm

Der Blinddarm, auch Caecum oder Zäkum genannt, ist ein sechs bis acht Zentimeter langes Organ in der Bauchhöhle. Lange Zeit wurde er als überflüssig erachtet, heute weiß man allerdings, welche wichtige Rolle der Blinddarm für die Darmgesundheit und das Immunsystem des Menschen spielt. Der Film erklärt diese Rolle und erläutert, welche Konsequenzen die Entfernung des Organs hat. Neben dem Aufbau und dem Sitz des Blinddarms erfahren die Zuschauer, dass bei der Blinddarmentzündung nicht der Blinddarm, sondern der Wurmfortsatz, der Appendix, betroffen ist. Es wird gezeigt, wie es zur Infektion kommt. Da der Blinddarm zahlreiche gesunde Darmbakteri...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Reckturnen: Felgaufschwung, Hüftumschwung, Unterschwung

Das Reckturnen erfordert vom Sportler Kraft und Koordinationsvermögen. Die drei Filme dieses Bundles, "Reckturnen - Felgaufschwung", "Reckturnen - Hüftumschwung" und "Reckturnen - Unterschwung", geben einen Überblick über den Ablauf der drei Basisübungen. Zunächst wird das Reck als Turngerät für den Leistungs- und den Schulsport beschrieben. Detailreich und in kleinen Schritten wird danach gezeigt, wie der Felg- bzw. Hüftaufschwung funktioniert, mit dem man oft die Übungen am Reck einleitet. Es wird belegt, dass man für den Hüftumschwung eher Schwung als Kraft benötigt, und die Zuschauer erfahren, dass der Unterschwung eine ...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Bodenturnen Rolle vorwärts, Rolle rückwärts und Handstand

Dieses Bundle enthält die beiden Film "Bodenturnen - Rolle vorwärts und Rolle rückwärts" und "Bodenturnen - Handstand". Es handelt sich um Basisübungen des Bodenturnens, die gebraucht werden, um später komplizierte Übungen darauf aufzubauen. In beiden Fällen steht der Turner zunächst aufrecht auf der Turnmatte. Es wird gezeigt, wie die Bewegungsabläufe bei den Rollen und beim Handstand aussehen. Für die Rollen ist es besonders wichtig, dass der Kopf zum richtigen Zeitpunkt geneigt wird, damit die Übung sauber verläuft. Beim Handstand besteht die größte Schwierigkeit darin, das richtige Maß an Schwung zu find...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Bodenturnen: Rad, Radwende und Handstandüberschlag

Das Rad ist nicht nur in Form der Radschläger ein Wahrzeichen Düsseldorfs, sondern auch eine Basisübung des Bodenturnens. Die beiden Filme dieses Bundles, "Bodenturnen - Rad" und "Bodenturnen - Radwende und Handstandüberschlag" zeigen, wie man ein Rad schlägt und welche Übungen man darauf aufbauend als Nächstes versuchen kann. Es wird genau gezeigt, mit welchen Bewegungen man den Handstützüberschlag seitlich, wie das Rad auch genannt wird, absolviert. Die Radwende ist eine Kombination aus dem Rad und dem Handstand und wird von erfahrenen Sportlern zum Beispiel als Auftakt zum Flick-Flack genutzt. Sowohl für sie wie auch für den Handst...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Jonas, der mit dem Rad kickt

Der 12-jährige Jonas aus Sangerhausen liebt Radball über alles, obwohl dieser Mannschaftssport nicht gerade zu einer Trendsportart gehört. Je zwei Spieler - auf speziellen Rädern - treten gegeneinander an. Beide Teams müssen versuchen, einen Ball mittels Rad ins gegnerische Tor zu kicken. Tempo, Action, Tore - garantiert! Jonas und Max bilden schon seit vier Jahren ein erfolgreiches Team. Im letzten Jahr erreichten sie bei der Deutschen Meisterschaft sogar den 3. Platz in ihrer Altersklasse. Ihre unmittelbaren Vorbilder - die aktuellen Junioren Europameister - trainieren auch in ihrem Verein. So können sich die Jungen viel von ihren Idolen abschauen. Inzwisch...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mina, die Rentier-Rennfahrerin

Mina Ariane wohnt mit ihren Brüdern und Eltern in Kautokeino, im hohen Norden Norwegens. Ihre Familie züchtet seit Generationen Rentiere, wie es bei den Sami - früher auch Lappen genannt - seit Jahrtausenden üblich ist. Die Rentiere waren schon immer wichtige Fleisch- und Felllieferanten. Darüber hinaus dienen sie bis heute als Zugtiere vor dem Schlitten. Über viele Jahrhunderte entwickelte sich daraus ein sportlicher Zeitvertreib - das Rentierrennen. Dabei lässt sich ein Jockey auf Ski von einem Rentier über eine verschneite Piste ziehen. Mina liebt diesen Sport über alles und hat in der Juniorenklasse bereits sämtliche Preise gewonnen. N...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Flug des Pfeils: Bogenschiessen

Selbst wenn für viele Schützen die Beherrschung der Kunst des Bogenschiessens und die mentalen Aspekte des Kyudos im Vordergrund stehen: auch sie wollen treffen.Ziel Olympiagold. Pfeil und Bogen sind kein Spielzeug für die zukünftigen Olympiasieger aus Korea. Bevor sie ihren ersten Pfeil abschiessen, haben 10- oder 11-jährige Kinder bereits monatelang die Körperhaltung und den Bewegungsablauf trainiert.Die Begeisterung für das Detail. Wenn die Elite der Bogenschützen ihre eigene Technik und ihr Material überprüfen und verbessern will, führt kein Weg am Technotempel des Enthusiasten und Tüftlers Werner Beiter vorbei.Vom Hightechge...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Baseball

Baseball ist eine US-amerikanische Mannschaftssportart, bei der sich zwei Teams messen, die abwechselnd in der Defensive und der Offensive spielen. Punkte können nur in der Offensive errungen werden. Der Film zeigt, welche Hilfsmittel man für den Sport benötigt, und erklärt, wann ein Wechsel zwischen Offensive und Defensive vorgenommen wird. Ein Inning umfasst den Zeitraum, in dem beide Teams je einmal offensiv und defensiv gespielt haben. Ein Spiel besteht aus neun Innings. Der Aufbau des Spielfelds wird ebenso erklärt wie die Aufgaben der einzelnen Spieler, also der Batter, Runner, Pitcher und Catcher. Spieler scheiden durch 'Outs' aus. Der Strike und der Homerun werden erklärt. Außerde...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Reckturnen - Unterschwung

Häufig endet die Kür am Reck mit einem Unterschwung. Im Flug verlässt der Turner dabei die Stange, um im Stand auf der Matte zu landen. Die dafür notwendigen Bewegungen des Turners werden im Film demonstriert. Es gibt einige Besonderheiten, die jeder beachten muss, der eine saubere Ausführung anstrebt. Zunächst steht der Turner frontal zur Reckstange und hält sie im Ristgriff. Mit dem Schwungbein holt er Schwung, zieht es nach vorne durch und nutzt das Standbein, um sich abzustoßen. Geschlossen und gestreckt bringt der Turner seine Beine durch das Beugen der Hüfte vor die Reckstange. Er öffnet den Winkel zwischen Arm und Rumpf und streckt zugleich die Hüfte durch, wodurch der Schwung nach...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Reckturnen - Hüftumschwung

Der Hüftumschwung vorlings rückwärts zählt zu den Grundlagenfiguren des Reckturnens. Durch den Einsatz von wenig Kraft und viel Schwung rotiert der Turner um die Stange. Der Film zeigt Schritt für Schritt die notwendigen Bewegungsabläufe und die Besonderheiten, auf die der Turner bei der Figur achten muss. Die Ausgangsposition für die Figur ist der Stütz, in den der Turner auf verschiedene Weise gelangen kann. Von hier aus streckt er Oberkörper und Beine nach vorne, ehe er die Beine bei gestreckter Hüfte zurückschwingt. Beim Zurückpendeln berühren sie die Heckstange. Dies ist der Moment, in dem der Turner seinen Körper fast ganz durchstreckt, damit sich der Schwung auf die Rotationsbewegu...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.