Unterrichtsmaterial: Technik

Film: Auftrieb - Warum schwimmt ein Schiff?

In diesem Video geht es um Auftrieb und Verdrängung oder um die Frage, warum ein Schiff schwimmt. Pom und der kluge Tintenfisch Octavius führen anschauliche und leicht nachvollziehbare Versuche dazu durch und stoßen so auch auf das Gesetz des Archimedes.hier weiterlesen

Produktion: 2020

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ölabscheider

Ein Ölabscheider wird überall dort eingesetzt, wo Benzin oder Öl versehentlich ins Grundwasser gelangen könnte, also etwa an Kfz-Werkstätten, an Tankstellen, an Autobahnen und an Waschanlagen. Die Funktionsweise dieser Geräte ist auf die Stoffeigenschaften von Öl und Benzin einerseits und Wasser andererseits zurückzuführen. Öl mischt sich nicht mit Wasser und schwimmt oben, da es eine geringere Dichte hat. Daher kann man die Stoffe recht einfach trennen. In einen Behälter mit Wasser wird eine kreisförmige Tauchwand eingesetzt. Von unten her kann Wasser dort eindringen, das über ein Rohr abfließen kann. Fließt ein...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Dampfmaschinen

Mitte des 18. Jahrhunderts wurden in England Dampfmaschinen erfunden. In nur 150 Jahren veränderten sie unsere Welt fundamental. Mit ihnen kamen Licht und Lärm in das Leben der Menschen. Sie stellten uns grosse Energiemengen zur Verfügung und waren damit Voraussetzung für die Industrialisierung. Sie erlaubten den Bau zentralisierter Fabriken und mechanisierten die Landwirtschaft. Dampfmaschinen waren die Geburtshelfer des modernen Kapitalismus und der Globalisierung. Sie halfen die Weiten Nordamerikas zu erobern und ermöglichten erstmal den intensiven Güter- und Personenverkehr auf dem Land und zu Wasser.In 'NZZ Swiss made': Die Schiller, das eleganteste Damp...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Abwasser & Klärwerk

Damit wir nicht eines Tages auf dem Trocknen sitzen, muss täglich eine ungeheure Menge Abwasser gesäubert werden. Diese DVD zeigt den Weg des Abwassers in eine moderne Kläranlage. Jede Reinigungsstation wird auch mit Hilfe von 3D-Animationen erklärt. Begriffe wie 'Sandfang', 'mechanische Reinigung' und 'biologische Reinigung' werden durch Filmsequenzen und gut verständliche Texte erläutert. In einer Computeranimation wird auf die hochmoderne Membranfiltration eingegangen. Aber selbst diese Technik zeigt noch die Grenzen der Abwasserreinigung: Die DVD soll den Zuschauern ein kritisches Bewusstsein im Umgang mit der wichtigen Ressource Wasser vermitteln. Unter...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 85,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Was ist Was - Energie - Wo der Strom herkommt

Was ist Energie? Wo verbrauchen wir sie in unserem Leben? Ausgehend von alltäglichen Situationen bei uns zu Hause finden wir heraus, wo die Energie, die wir täglich nutzen, herkommt. Wir erklären, was ein simpler Druck auf einen Lichtschalter bewirkt. Wir besuchen ein Kraftwerk, zeigen, wie Strom produziert wird, und verfolgen den Weg des Stroms bis zur Steckdose. Welche Energiequellen gibt es? Was sind regenerative Energiequellen? Alle wichtigen Fragen rund um das brandaktuelle Thema Energie werden in diesem Film beantwortet. Diese hochwertige Wissens-Reihe entführt Kinder zu einer eindrucksvollen und lehrreichen Bildungsreise. Einzigartige Bilder von Originalschaupl...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Spannung und Stromstärke

In diesem Film wird gezeigt, wie Spannung und Stromstärke zusammenhängen. Anhand verschiedener Versuchsaufbauten wird demonstriert, wie die einzelnen Größen miteinander in Beziehung stehen. Die Einheit Volt wird erklärt. Es wird verdeutlicht, dass man Strom nicht verbraucht, sondern dass lediglich mechanische in elektrische Energie umgewandelt wird und umgekehrt. Elektrische Energie ist an der Steckdose zu haben. In Geräten wird sie wieder in mechanische Energie umgewandelt. Die Arbeit, die damit über einen bestimmten Zeitraum verrichtet wird, heißt Leistung, die dazugehörige Einheit Watt. Energie dagegen wird in Joule gemessen, die Stromst&a...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Elektromotor

Schon viele große Fortbewegungsmittel wie Loks, Kräne und Straßenbahnen, aber auch kleine Geräte wie DVD-Player oder Spielzeug werden mit Elektromotoren angetrieben. Sie gelten auch als Zukunft im Individualverkehr, also bei Autos und Rädern. Ein Elektromotor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Der Film erklärt die Funktionsweise und gibt zu bedenken, dass die mobile Stromversorgung noch ein Problem ist. Im Elektromotor muss dafür gesorgt werden, dass der sogenannte Anker, eine Spule, durch die Gleichstrom fließt, in einem Magnetfeld rotiert. Wie dies mittels eines Kommutators möglich ist, wird Schritt für Schritt gez...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Altes Handwerk, goldener Boden

Ist es Nostalgie oder eine Rückbesinnung auf Qualität? Das traditionelle Handwerk schien am Aussterben. Jetzt haben es auch junge Leute wiederentdeckt, und gestandene Handwerker geben ihr Know-how noch so gerne weiter. Damit wird ein Stück Kultur und Geschichte bewahrt, das sonst unwiederbringlich verloren wäre. Kann man heute noch – oder wieder – vom Handwerk leben? Ein Schmied, ein Töpfer, ein Rosshaarmatratzen-Macher, eine Trachtenschneiderin, ein Küfer, ein Wagner und ein Seiler haben sich bewusst für ihr Handwerk entschieden. Sie sind zwischen Ende 20 und Anfang 60 und verdienen ihr Leben mit ihrer Arbeit.hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Metallbearbeitung Bohren

Um in Metall Löcher zu bohren und Gewinde zu schneiden, braucht es andere Bohrer und etwas mehr Fingerspitzengefühl als bei Holz. Man verwendet dafür Hochleistungsschnellschnittstahl (HSS) oder kobaltlegierte Stahlbohrer. Metallbohrer bestehen aus einem Schaft mit zwei Schneiden am Ende. Damit wird Span für Span das Material abgetragen. Für ein sauberes Ergebnis sollte man nur mit niedriger Drehzahl und wenig Druck arbeiten. Der Film zeigt einen Metallbohrer und einen Gewindeschneider im Einsatz. Damit der Bohrer nicht abrutscht, wird die Stelle, an der das Loch entstehen soll, angekörnt: In der kleinen Vertiefung findet der Bohrer Halt. Ehe der Gewindebohrer...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Nichteisenmetalle - Materialeigenschaften

Sowohl Leichtmetalle wie auch Schwermetalle zählen zu den Nichteisenmetallen. Die Materialeigenschaften der Metalle können sich sehr stark voneinander unterscheiden. Gerade deshalb sind Metalle in der Industrie unersetzlich. Blei, Wolfram und Edelmetalle sind Schwermetalle. Der Film erklärt, wofür diese Metalle verwendet werden und wie man ihre Materialeigenschaften gezielt verändern kann, wenn man daraus eine Legierung herstellt. Er nennt Beispiele für häufig verwendete Legierungen. Die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Kupfer und Messing werden thematisiert, und der Film stellt mit Aluminium das wohl am vielfältigsten verwendbare...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die neue Daten-Welt

Was in Europa vielerorts noch in den Kinderschuhen steckt, breitet sich in den USA rasch aus: 'Open Government Data'. In Seattle kann jedermann Datensätze der städtischen Behörden aus dem Netz abrufen, inklusive 'Crime Map'. Im Zeitalter der Daten-Explosion ist Infografik das Medium der Stunde. Ole Häntzschel und Matthias Stolz machen Infografik auf hohem Niveau. Gespickt mit Ironie schaffen sie Transparenz und helfen Komplexität zu reduzieren. Dank der riesigen Datenmengen hofft man im 'Max-Planck-Institut für molekulare Genetik' in Berlin zu einer individuellen, auf den einzelnen Patienten ausgerichteten Medizin zu kommen. An der ETH Zürich will man di...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Kerzenherstellung

Um eine Kerze zu gießen, benötigt man einen Docht aus Baumwollfasern, Kerzendosen und Stearin, da dies eine lange Brenndauer hat. Der Docht wird in die Kerzendose gefädelt, sodass er oben heraushängt. Das Stearin muss langsam bei 62 Grad Celsius geschmolzen werden, wenn die Oberfläche der Kerze matt werden soll. Wer eine glänzende Kerze wünscht, sollte eine höhere Temperatur wählen.Der Docht muss nun gerade gehalten werden, während etwa ein Drittel der Kerzendose mit Wachs gefüllt wird. Nach einer Abkühlzeit von zwei Stunden hat sich ein Hohlraum gebildet. Dieser muss nun mit Wachs aufgegossen werden. Die Kerzendose wird fast ge...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Holzverbindungen

Im industriellen Möbelbau werden Holzteile durch Schrauben und anderes Metall verbunden. Zimmermannsmäßige Verbindungen aber kommen mit Holz aus. Der Film zeigt, wie mit einem Holzdübel, den passenden Löchern und Leim sehr haltbare Verbindungen geschaffen werden können. Eine weitere Möglichkeit sind Flachdübel, die zwischen zwei Brettern in einer Nut Platz finden. Auch die Verbindungen mit Nut und Feder haben sich als haltbar erwiesen. Bei Fensterrahmen zum Beispiel wird mit verschiedenen Überblattungen gearbeitet, bei denen die Hälfte der Dicke der Leiste ausgesägt und mit der anderen genauso präparierten Leiste verleimt wird. ...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Farben verstehen

Teil1: Grundlagen und Anwendung der Farbenlehre Der weitaus größte Teil der von uns aufgenommenen Informationen ist visueller Natur.Diese sichtbare Welt ist ein Universum voller Farben. Allein daraus ergibt sich die Bedeutung der Farbenlehre, die mit den enormen Möglichkeiten des Informationszeitalters ständig zunimmt. Diese didaktische DVD ermöglicht eine Einführung und das tiefere Verständnis der Farbenlehre in historischer, naturwissenschaftlicher, ästhetischer und vor allem praktisch-bildnerischer Dimension. Aktuelles Filmmaterial, optische Experimente, Demonstrationen und dreidimensionale Computeranimationen zeigen leicht verständlich un...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Halbleiter: Diode

Der Film erzählt die Geschichte von der Röhrendiode bis zur modernen Halbleiterdiode. Es wird gezeigt, dass Strom fließt, wenn man an eine Elektrode gegenüber dem Glühfaden in einer Glühlampe eine positive Spannung anlegt. Das rührt daher, dass der Glühfaden negativ geladene Elektronen aussendet, die von der Anode, also der positiv geladenen Elektrode, angezogen werden. Da der Strom nur in eine Richtung fließt, handelt es sich um einen Halbleiter.Durch die Dotierung, also die geplante Verschmutzung eines hochreinen Stoffes wie Silicium, kann man auf den unpraktischen Glühfaden verzichten. Der Film zeigt, wie die Dotierung funktioniert, u...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Halbleiter: Thyristor und Triac, Fotohalbleiter und LED

Verschiedene Formen von Halbleitern sind überall um uns herum, ohne dass wir sie wahrnehmen. Der Film stellt den Thyristor und den Triac, den Fotohalbleiter und die LED (Leuchtdiode) vor. Es werden ihr Aufbau und ihre Hauptaufgaben beschrieben. Der Thyristor hat zwei Arbeitszustände. Wird Strom weitergeleitet, spricht man davon, dass er gezündet hat. Wird der Thyristor gelöscht, stoppt die Weiterleitung.Die Triac, also die Triode für Wechselstrom, wird benutzt, um Leuchten zu dimmen. Im Film wird erklärt, wie das funktioniert. Wird der Stromfluss statt durch Spannung durch einfallendes Licht reguliert, ist von Fotodioden die Rede. Sie setzen Licht in elektris...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Halbleiter: Triode - Verstärker

Der Film stellt komplexe Elektronenröhren anhand des Beispiels der Triode vor. Er zeigt, dass sie aus der Diode entwickelt wurde, indem eine weitere Elektrode in Gitterform hinzugefügt wurde. Sie sorgte für neue Verwendungsmöglichkeiten: Die ersten Trioden wurden entwickelt, um die schwachen Spannungsschwankungen früher Telefone zu verstärken. Sie funktionieren also als Verstärker.Um die Leistung der Triode zu steigern, wurden zwei weitere Gitter hinzugefügt, sodass daraus eine Pentode wurde. Heute werden in den meisten Bereichen Transistoren statt Trioden verwendet, da sie minimiert werden können und sowohl günstiger als auch haltbarer si...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Chirurgen am Joystick

Im Operationssaal ist Präzision ein Muss - immer häufiger übernehmen daher stählerne Profis das Skalpell: Roboter im OP assistieren in der Orthopädie und bei Herzoperationen und sollen schon bald bei komplizierten Eingriffen am Gehirn eingesetzt werden. Wo können sie dem Chirurgen helfen - wo ihn möglicherweise sogar verdrängen? Das Virchow-Klinikum in Berlin hat ihn: den ersten Roboter für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, genannt 'Otto von Decke'. Er kann nicht nur dem Arzt Instrumente zureichen, sondern führt auch Bohrungen am Knochen durch. Überlegen ist er dem Chirurgen vor allem durch seine Genauigkeit. Der Erfinder und Entw...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Die High-Tech-Polizei

Für viele seiner Kollegen ist David Boyd vom amerikanischen National Institute of Justice eine jüngere Ausgabe von Q, dem liebenswerten Erfinder aus den James Bond Filmen: Auch Boyd wird nicht müde, immer neue Technologien zu entwickeln und aufzuspüren. Sein erklärtes Ziel ist es, die tägliche Arbeit der Polizei effektiver und vor allem sicherer zu machen. Bereits heute sind an der Grenze zu Mexiko in San Diego viele dieser Technologien im Einsatz: Autos regelmäßiger Grenzgänger funken ihre Daten an die Kontrollstelle, bevor sie den Zollbeamten erreichen, und dürfen schneller passieren, elektronische Nasen ersetzen bald den Drogenhund bei...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Durst nach Meer

Weltweit sterben täglich 13.000 Menschen durch Verdursten oder verseuchtes Trinkwasser. Inzwischen werden Kriege um das Trinkwasser heraufbeschworen. Wissenschaftler und Ingenieure arbeiten nun verstärkt daran, die letzten Wasserreservoire unseres Planeten anzuzapfen. 1,4 Milliarden Kubikkilometer Wasser gibt es auf der Erde. Doch 99,3 % des Vorkommens bestehen aus salzigen Meeren oder Dauereis. Die Lösungen und Wege, um an das kostbare Nass aus den Weltmeeren heranzukommen, sind unterschiedlich. Auf der arabischen Halbinsel haben Generationen gelernt, mit der Wasserarmut zu leben, doch nach dem Ölboom versorgen riesige Meerwasser-Entsalzungsanlagen die Scheichtüm...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: SOS auf hoher See

Seitdem Menschen zur See fahren, kommt es zu Schiffsunglücken. Doch erst ab 1865 leistete die damals neu gegründete 'Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger' organisierte Hilfe. Heute zählt die technische Ausstattung der deutschen Flotte zu den modernsten der Welt. Karl-Friedrich Brückner hat das Kommando über den Rettungskreuzer 'Alfried Krupp'. Sein Schiff ist 27 Meter lang und ist nahezu unsinkbar. Trotzdem bleiben Gefahren für die Besatzung nicht aus. Auch die Deutsche Handelsmarine hat ein umfangreiches Trainingsprogramm für den Ernstfall auf hoher See entwickelt. Die Seenotleitung in Bremen empfängt mittlerweile Notrufe aus der ...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Operation Alpentunnel

Ein Druck von 2,6 Tonnen pro Quadratmeter lastet auf dem Fels über den Männern. Der Lärm der Maschinen und Sprengungen ist ohrenbetäubend. Ein modernes Belüftungssystem kühlt die bis zu 40 Grad hohen Temperaturen im Bauch der Alpen auf ein erträgliches Maß herunter. An drei weiteren Stellen schufen die Arbeiter zunächst senkrechte Schächte bis hinunter auf das Tunnelniveau, um von dort aus Teilabschnitte in das Massiv zu sprengen. Was sich anhört wie eine Szene aus einem bedrückenden Film, ist der Arbeitsplatz derjenigen, die den Alpentunnel fertigstellen. Ganze 57 Kilometer soll die Fahrt unter dem Felsmassiv entlangführen...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Brücke in den Orient

Stoßstange an Stoßstange an Stoßstange - das ist ein alltägliches Bild in Istanbul. Jeden Tag kommt es auf den Bosporusbrücken - besonders zu den Hauptverkehrszeiten - zu gigantischen Staus. Das ist der Preis für die höhere Lebensqualität, die viele Bewohner der Stadt auf der asiatischen Seite schätzen. So kann sich die Fahrzeit von der einen auf die andere Seite der Stadt schnell von 30 Minuten auf drei Stunden erhöhen. Die Stadtverwaltung hat sogar die Arbeitszeiten ihrer Beamten flexibler gestaltet, um dem Verkehrsinfarkt entgegenzuwirken, jedoch ohne Erfolg. Die Stadt liegt zeitweilig lahm. Der 67-jährige Bauingenieur Celaletti...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Wasserstoff im Tank

In Kalifornien soll ein Auto marktreif gemacht werden, das nicht mit Benzin, sondern mit reinem Wasserstoff fährt. Daimler, Honda, Ford, Volkswagen - sie alle forschen auf demselben Gelände in Sacramento und sind sich in einem Punkt einig: Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft. Noch arbeiten die Firmen gemeinsam, aber schon bald werden sie beim Werben um Käufer wieder Konkurrenten sein. Wolfgang Weiß, Chefingenieur von Daimler, ist besessen von der Idee, das vom Erdöl unabhängige Auto als Erster in Serie zu schicken. Das Testgelände bietet die verschiedensten Bedingungen, um die Wagen ausgiebig zu testen: Auf Wüstenpisten, Autobahnen u...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Stau am Himmel

Am gefährlichsten am ganzen Flug ist immer der Start, das Abheben in den Himmel. Die Besorgnis der Crew, beim Start mit einem anderen Flugzeug am Boden oder in der Luft zusammenzustoßen, vergeht erst, wenn der Flieger weit oben ist. Denn den Überblick über das geschäftige Starten und Landen am Flughafen haben nicht sie, sondern die Kollegen im Tower. Über Monitore und Radaranlagen versuchen sie, Überschneidungen und Kreuzungen zu vermeiden. Allein den Flughafen Frankfurt passieren täglich ca. 145.000 Reisende bei mehr als 1.300 Flugbewegungen. Der gefährliche Stau über den Dächern der Flughäfen verlangt nach neuen Technologien w...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.