Unterrichtsmaterial: Umweltbildung

Film: Kaufen, kaufen, kaufen - Eine Dokumentation über Konsum und Nachhaltigkeit

Die einen kaufen nur Bio und Secondhand, andere achten nur auf den Preis und wieder andere geben so viel Geld wie möglich aus für angesagte Markenprodukte. So unterschiedlich wie der Mensch ist auch sein Kaufverhalten.Der Dokumentarfilm porträtiert junge Menschen und ihr Konsumverhalten sowie ihre Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Konsum. Darüber hinaus zeigen die Jugendlichen im Selbstexperiment, wie sie zeitweise auf alltägliche Dinge wie Strom, Plastik oder Zucker verzichten und halten ihre Erfahrungen und Einsichten hierbei in Videotagebüchern fest. Verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle werden exemplarisch dargestellt wie Leben ohne Geld, Werbung nur f&...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Frisch auf den Müll

Die globale Lebensmittelverschwendung Ein welkes Salatblatt, ein Riss in der Kartoffel, eine Delle im Apfel - sofort wird die Ware aussortiert: Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Und es werden immer mehr!Auf der Suche nach den Ursachen spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern. Was erfindet, ist ein weltweites System, an dem sich alle beteiligen - mit verheerenden Folgen: Klimawandel und Umweltverschm...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Cowspiracy - Das Geheimnis der Nachhaltigkeit

Industriell betriebene Viehzucht und Agrarwirtschaft sind unser Klimakiller Nummer Eins und damit hauptsächlich für die globalen Umweltprobleme verantwortlich. Dies geht aus einem offiziellen Bericht des Worldwatch Institutes hervor. Demzufolge werde weltweit mindestens 51 Prozent aller in die Erdatmosphäre freigesetzten Treibhausgas-Emissionen durch Nutztiere verursacht, während lediglich 13 Prozent auf den vielgeschmähten Transportsektor entfallen. Aber warum wird diese wichtige Tatsache selbst von namhaften Umweltorganisationen wie Greenpeace, Sierra Club, Surfrider Foundation oder dem Rainforest Action Network mehrheitlich ausgeblendet? Genau das wollten die D...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Wiese

Sie ist das Paradies nebenan - die Wiese. Nirgendwo ist es so bunt, so vielfältig und so schön, wie in einer blühenden Sommerwiese. Hunderte Arten von Vögeln, Heuschrecken, Zikaden und anderen Tieren leben zwischen den Gräsern und farbenprächtig blühenden Kräutern der Wiese. Das Zusammenspiel der Arten, die Abhängigkeit der Tiere und Pflanzen voneinander, macht die Blumenwiese zu einem Kosmos, in dem es unendlich viel zu entdecken gibt. Eine faszinierende Welt, in der ein Drittel unserer Pflanzen- und Tierarten zu Hause ist. In nie gesehenen Bildern und mit großem, technischen Aufwand gedreht, stellt die Dokumentation einige der schö...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 70,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Luft und Klima

Der Film 'Luft und Klima' ist für den Einsatz im Sachkundeunterricht an der Grundschule geeignet, wenn das Thema Luftverschmutzung in der Umwelterziehung besprochen wird. Auch bei den Themen Wetter und Klima passt er gut in den Lehrplan. Luft, so erklärt der Film an für Kinder greifbaren Beispielen, ist nicht nichts. Manchmal ist sie spürbar und manchmal sogar sichtbar. Es wird erklärt, dass es sich bei Luft um ein Gemisch aus verschiedenen Gasen mit Inhaltsstoffen handelt. Zu den lebenswichtigen Inhaltsstoffen zählt der Sauerstoff, zu den giftigen das Kohlenstoffdioxid. Der Film zeigt, auf welche Weise die Luft verschmutzt wird, und erklärt in einfachen...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Müll und Recycling

Der Film ist für die Umwelterziehung in der dritten und vierten Klasse der Grundschule hergestellt worden. Wir produzieren täglich alle große Mengen an Müll, wie die DVD anhand eines Familieneinkaufs verdeutlicht. Es wird gezeigt, wie wir beim Einkaufen Verpackungsmüll vermeiden können. Eine Analyse des Mülls einer Grundschulklasse in der Pause zeigt, wie viele verschiedene Arten von Müll es gibt und wie sie entsorgt werden müssen. Vor allem Problem- und Giftmüll gehört nicht einfach in den Abfallbehälter, da sie eine besondere Behandlung bekommen, um keine Schäden zu verursachen. Es wird gezeigt, wie auf einem Wertstoffhof...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Landschaft und Naturschutz

Es gibt viele verschiedene Landschaften im deutschsprachigen Raum. Sie können definiert werden als Identifikationsmerkmal für Heimat oder Zuhause. Der Film, der für die Umwelterziehung der ersten beiden Klassen an den Grundschulen hergestellt wurde, stellt verschiedene Landschaften vor und erklärt, wie die Menschen sie verändern, indem sie Städte, Gleise und Straßen bauen und Flüsse aufstauen oder umleiten. Vorher-Nachher-Abbildungen zeigen die Größe der Veränderungen, und die Folgen für das Ökosystem werden erklärt. Allerdings muss die Veränderung einer Landschaft durch den Menschen nicht zwingend negativ sein, ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Energie

Der globale Energiebedarf ist beständig im Wachsen begriffen. Es gibt immer mehr Menschen auf der Welt, die Energie benötigen, die Industrialisierung schreitet in den Schwellenländern voran und die Industrienationen wachsen. Während der Klimawandel durch die Kohlenstoffdioxid-Emissionen immer schlimmer wird, schwinden weltweit die fossilen Energiereserven. Der Film thematisiert diese Probleme und zeigt außerdem auf, dass die Herstellung von Biodiesel die Probleme der globalen Ernährung verstärkt. Verteilungskämpfe um Energie- und Nahrungsreserven scheinen unausweichlich. Der Film thematisiert die drohende Klimakatastrophe mit ihren Ursachen sowie d...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Klimawandel

Der Klimawandel ist seit langer Zeit ein wichtiges Thema in der Politik und der Gesellschaft. Dieser Film vermittelt das wichtige Grundwissen zu dem komplexen Thema und skizziert die Klimapolitik. Zum allgemeinen Verständnis werden zunächst Begriffe wie Klima, Wetter, Luft und Athmosphäre erläutert. Der Treibhauseffekt wird betrachtet, die Treibhausgase mit ihren chemischen Verbindungen genannt. Die einschneidenden Veränderungen durch El Niño, die Wetterextreme und die Übersäuerung der Weltmeere werden auf den Klimawandel zurückgeführt. Der Klimawandel aus politischer und wirtschaftlicher Sicht und die Folgen der Emissionen werden genau ...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind in Politik und Medien häufig ein Diskussionsthema. Am leichtesten wahrnehmbar ist ihre Nutzung durch Photovoltaik- und Windanlagen. Kinder sehen sie und stellen Fragen dazu. Mit altersgerechten Beispielen und Bildern erklärt diese DVD, was regenerative Energien genau sind. Die jungen Zuschauer werden für einen bewussten Umgang mit der kostbaren Energie und andere Ressourcen sensibilisiert: Anhand von Beispielen aus ihrem Alltag erfahren die Kinder, was alles Energie verbraucht und sie herkommt. Es wird vereinfacht beschrieben, wie ein Kraftwerk funktioniert. Der Unterschied zwischen erneuerbaren und fossilen Energien mit den jeweiligen Vor- und Nac...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Plastikmüll

Nichts wird schneller zu Müll als Plastik. Die didaktische DVD "Plastikmüll" für die Grundschule sensibilisiert am Beispiel eines Wocheneinkaufs einer Familie dafür, wie viele Plastikverpackungen und Tüten wir verbrauchen und unmittelbar wieder wegwerfen. Im Film gehen Kinder durch ihre Wohnung und machen sich auf die Suche nach weiteren Gebrauchsgegenständen aus Kunststoff. Der Film zeigt die Mülltrennung und begleitet einen "Gelben Sack" bzw. eine Wertstofftonne auf dem Weg zur Wiederverwertung. Die DVD macht aber gleichsam deutlich, dass weltweit sehr viel Plastik auf Deponien, in der Landschaft, in Flüssen und schließlich als Müll im ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Ökobilanz von Lebensmitteln

Die Herstellung von Lebensmitteln wirkt sich auf die Umwelt aus. Der Film zeigt, dass der ganze Produktionsweg des Lebensmittels nachvollzogen werden muss, damit man feststellen kann, wie gravierend die Auswirkungen sind. Beispiele sind hier Rindfleisch und Gemüse. Das Kohlenstoffdioxid-Äquivalent und der Wasserverbrauch, aber auch der ökologische Rucksack und der ökologische Fußabdruck werden errechnet. Der Film erklärt die auftretenden Variablen: Wurde das Fleisch etwa industriell oder ökologisch erzeugt? Stammt es von einem Bauern aus der Region oder hat es einen langen Transportweg hinter sich? Auch ist es wichtig zu wissen, ob das Produkt frisch oder tiefgekühlt ist und wie zu Hause ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Artenschutz und Naturschutz

Der Verkehr wird stärker, immer mehr Flächen werden bebaut und die Industrialisierung der Landwirtschaft schreitet voran. All diese Faktoren sorgen dafür, dass die Lebensräume von Pflanzen und Tieren dahinschwinden. Moore werden durch Entwässerung zerstört und wilde Wiesen zu Ackerland umgewandelt. Der Film bringt das Beispiel von Lurchen und Fröschen, die nach dem Winter zurück zu ihrem Laichgewässer wandern möchten und in großer Zahl auf Landstraßen überfahren werden. Man kann bedrohte Arten nur retten, indem man ihre Lebensräume schützt und neue schafft. Seit dem Jahr 1920 gibt es Naturschutzgebiete, in denen Pflanzen und Tiere unbehelligt leben können. Diese Gebiete haben schon einige...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wälder in Europa

Man bezeichnet Europas Wälder als die grünen Lungen des Kontinents. Durch Fotosynthese stellen die Pflanzen den lebensnotwendigen Sauerstoff für Mensch und Tier her. Der europäische Wald wird in drei Arten unterschieden, nämlich den Laubwald, den Misch- und den Nadelwald. Große Flächen, auf denen nur eine Art von Bäumen wächst, sind nicht optimal. Gesund ist eine Vielfalt an Bäumen; sie sorgt für einen differenzierteren Lebensraum. Der Film erklärt, wie man Eichen und Rotbuchen anhand ihrer Rinde, ihrer Früchte und ihrer Blätter unterscheiden kann, und nennt Gemeinsamkeiten. Die Nadeln der Nadelbäume sind ebenfalls Blätter. Sie sind nur länger und schmaler als Laubblätter und tragen eine ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Biomasse als Alternative zu fossilen Energieträgern

Das Erdöl, das wir noch verwenden können, wird langsam knapp. Es zu verbrennen, ist umweltschädlich. Daher wird es Zeit, Alternativen zu finden, etwa die Energiegewinnung aus Biomasse und die Biomassevergasung. Dafür werden Pflanzen mit einem hohen Anteil an Holzzellulose benötigt, die teilweise verbrannt werden. So entstehen Gase für die Erzeugung von Wärme und Strom. Der Film erläutert, wie Kraftstoffe aus Biomasse hergestellt werden und erklärt zugleich die Probleme, die damit noch einhergehen: Werden immer mehr Anbauflächen für die Energiegewinnung und nicht für Nahrungsmittel genutzt, verteuern sich die Lebensmittel. Hä...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Strom aus Sonnenlicht

Die Forschung nach alternativen Stromquellen muss in den nächsten Jahren stark vorangetrieben werden, da die fossilen Brennstoffe zur Neige gehen. Es ist notwendig, nach besonders umweltfreundlichen Alternativen zu suchen. Strom aus Sonnenlicht wäre eine solche Alternative: Es handelt sich dabei um eine sogenannte erneuerbare Energie, da die Sonne sich im Gegensatz zum Erdöl nicht verbraucht.Der Film stellt zwei Verfahren vor, wie aus Sonnenlicht Energie gewonnen werden kann: Dies funktioniert mittels Sonnenkollektoren und durch Solarzellen. Sonnenkollektoren sind Wärmespeicher, die das Licht aufnehmen und Dampfturbinen antreiben. Solarzellen wandeln das Licht ohne den...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage / Meinungsbild: Was bedeutet Umweltschutz für Sie?

Der Schutz der Umwelt wird immer wichtiger. In den Interviews werden Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts danach befragt, was Umweltschutz für sie ist, was jeder persönlich beitragen kann und ob das Verhalten des Einzelnen eine nachhaltige Produktion verursachen kann. Alle Befragten sind sich einig, dass Umweltschutz ein wichtiges Thema ist. Selbst wenn sich nicht alles Schädliche vermeiden ließe, müsse man achtsamer sein, beim Einkauf auf die Verpackungen achten und seinen Müll trennen. Man könne anderen ein Vorbild sein, mehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln als mit dem Auto fahren und seinen Konsum einschränken. Einige schä...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Nachhaltigkeit

Der Film erklärt den komplexen Begriff der Nachhaltigkeit. Das heißt, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt werden müssen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Damit dies gelingt, müssen wir unseren Energieverbrauch einschränken, Boden, Luft und Wasser weniger schädigen und für mehr Gerechtigkeit sorgen. Damit dies alles gelingt, müssen Entwicklungspolitik und Umweltpolitik viel enger zusammenarbeiten, um das Nachhaltigkeitsdreieck aus Sozialem, Ökonomie und Ökologie im Auge zu behalten. Nur, wenn alle drei Themen bei der Entwicklung zukünftiger Strategien gleichberechtigt bedacht werden, kann Nachhaltigkeit auf die Dauer so umgesetzt werden, das...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ökobilanz der Verkehrssysteme

Die verschiedenen Verkehrssysteme wirken sich verschieden stark auf die Umwelt aus. Um die Ökobilanz der einzelnen Systeme bilden zu können, müssen mehrere Merkmale betrachtet werden. Dazu zählen der Energieverbrauch, der Schadstoffausstoß, die beanspruchte Fläche und der entstehende Lärm. Die beste Ökobilanz haben Fußgänger und Radfahrer. Da man Flugzeuge, Autos, Busse und Bahnen nicht einfach miteinander vergleichen kann, erklärt der Film die jeweils notwendigen Umrechnungen und weist zugleich auf die Schwierigkeiten exakter Messungen hin. Er macht deutlich, dass Flugzeuge und Autos in der Ökobilanz deutlich am schlechtesten ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Energie - Nachhaltige Energieversorgung

Von 1972 an gibt der Film einen Überblick über Umweltverschmutzung, Energieengpässe und -kosten. Da fossile Energieträger endlich sind und die Erdatmosphäre nicht überbelastet werden darf, gleichzeitig aber der weltweite Energiebedarf ansteigt, müssen saubere und erschwingliche Energiequellen erschlossen werden. Dabei gilt es allerdings, viele Faktoren zu berücksichtigen.Das Konzept der Nachhaltigkeit wird erklärt. Die ökologische, ökonomische und die soziale Nachhaltigkeit stehen oft im Widerspruch zueinander, doch für eine zukunftssichere Entwicklung müssen alle drei Faktoren ausbalanciert sein. Der Film erklärt dies ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Gute Insekten - böse Insekten

Spektakuläre Mikroskopaufnahmen machen die unheimliche Weit der Insekten sichtbar.Insekten stellen über 80% aller Tierarten und doch nehmen wir sie nur am Rand wahr. Zum Beispiel wenn sie Krankheiten übertragen und unsere Kulturpflanzen schädigen. Bisher sind wir nicht erwünschten Insekten mit der chemischen Keule zu Leibe gerückt. Doch immer mehr Schädlinge sind resistent gegen Insektizide. Und Pestizidrückstände in Gemüse und Früchten wecken Gesundheitssorgen beim Konsumenten. Es bleibt nur die Rückbesinnung auf die Mechanismen der Natur: Weil jedes Insekt in der Natur seinen Gegenspieler hat, werden immer öfters Nütz...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Tram im Trend

Paris baut neue Strassenbahnen, nachdem sie einst belächeIt und abgeschafft wurde. Zürich und Berlin hingegen modernisieren unablässig Wagen und Netz. Neue Technologien und funktionales Design machen die Strassenbahn heute zu einem attraktiven Verkehrsmittel. Kurvenquietschen und Sicherheit sind Themen der Forschung, für Zuverlässigkeit und Sauberkeit sorgen die Verkehrsbetriebe. Den hohen Kosten der Strassenbahn stehen die Umwelt, die Aufwertung der Stadtzentren und die Mobilität der Bevölkerung gegenüber.hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Große Hoffnung, leere Batterien

Wo bleibt der Sound, wo das Abenteuer? Und dann die Batterie, immer die Batterie: zu schwer das Ding, zu teuer, zu schwach und zu kurzlebig. Es hatte alles so gut begonnen, und selbst Edison gab dem Elektroantrieb die bessere Chance als dem Verbrennungsmotor. Über 100 Jahre später stürzt sich die ganze Autoindustrie mit Inbrunst auf das Elektromobil. Warum erst jetzt? Oder geht es weiter, das grosse Warten auf die Wunderbatterie? NZZ Format auf den Spuren der elektrobetriebenen und leisen Strassenkutschen und Ärztewagen, der ersten Porsche-Konstruktionen, des Oma Duck Mobils, der wuchtigen und wendigen Nutzfahrzeuge und der englischen Milk Floats für die tägl...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Wind - Die unsichtbare Kraft

Findige Jungunternehmer aus der Schweiz gehen in der Windenergie neue Wege: Statt auf Investitionen in riesige Windparks, setzen sie auf das Motto 'klein aber fein' und bauen geräuscharme kostengünstige Windkraftwerke für jedermann. Renaissance der Windenergie auch in der Schifffahrt: Riesige Segel ermöglichen massive Einsparungen beim Treibstoffverbrauch von Containerschiffen. Im Windkanal der EMPA studieren Physiker das Verhalten von Luftströmen zwischen den Häusern, denn auch Stadtwinde können der Umwelt nützen. Viermal täglich werden von weltweit über tausend Stationen Wetterballone in die Atmosphäre geschickt, um die Winde bis 30...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Bambus - Superfaser der Natur

Unter optimalen Bedingungen wächst das Supergras über einen Meter im Tag - mehr als irgendeine andere Pflanze. Deshalb vermag kein Baum soviel CO2 zu binden wie Bambus. Die Wunderpflanze wächst auch in nährstoffarmen Böden, verbessert deren Struktur und verhindert Bodenerosion. Die Bambusfaser verfügt über einzigartige Biegsamkeit bei grosser Druck- und Stossfestigkeit, vergleichbar nur mit Stahl. Deshalb lassen sich aus Bambus nicht nur günstige, sondern auch erdbebensichere Häuser und Brücken bauen.Immer häufiger findet Bambus auch als Holzersatz Verwendung. In China entsteht eine ganze Bambus-Industrie, denn aus den Bambus-Fasern l...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.