Lehrfilmer: Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion

Film: Ökobilanz Heimisches und importiertes Obst

An der Obsttheke finden wir Obst aus der ganzen Welt. Was uns ganz normal vorkommt, ist Luxus und auch ziemlich umweltschädlich. Der Film erklärt anhand des Beispiels von Äpfeln die Ökobilanz eines Produkts. Dafür werden die Umweltwirkungen deutscher und neuseeländischer Äpfel, die in Deutschland verkauft werden, miteinander verglichen, und zwar von der Pflanzung bis zum Verzehr.Der Film erklärt die Begriffe des CO2-Fußabdrucks und der Energiebilanz. Er zeigt, dass deutsche Äpfel zwar pflegeintensiver sind als die aus Neuseeland, dass diese aber wegen des langen Lieferweges eine deutlich schlechtere Energiebilanz haben. Es werden noch ein...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Gift im Acker - Glyphosat - Die unterschätzte Gefahr

Glyphosat ist billig und in jedem Gartengroßhandel zu kaufen. Angeblich völlig gefahrlos, sagen die einen, mit großen Gesundheitsgefahren für Mensch und Tier, sagen die anderen. Großflächige Studien dazu gibt es nur von der Industrie selbst. Kritische Wissenschaftler warnen jedoch seit vielen Jahren vor Langzeitschäden. Eine Arbeitsgruppe für Krebsforschung der WHO stuft das Unkrautvernichtungsmittel von Monsanto, Syngenta und BASF als toxisch und wahrscheinlich krebserregend ein. Menschen und Tiere, die der Substanz ausgesetzt sind, erkranken - und es gibt eine große Zahl ungeklärter Fehlgeburten und Missbildungen, vor allem dort, wo ...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 59,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Dive!

Deutsch:Krasser könnte der Widerspruch nicht sein: Die Müllcontainer der Supermärkte in Amerika quellen von guten Lebensmitteln nur so über, während nebenan Menschen Hunger leiden. Filmemacher Jeremy Seifert hat sich mit einigen Freunden auf den Weg gemacht, um in den Abfalltonnen der Supermärkte von Los Angeles zu graben und findet Unmengen einwandfreies Essen und eine hässliche Wahrheit über die Verschwendung in Amerika.Warum geben Lebensmittelketten nicht einfach das abgelaufene, aber immer noch gute Essen an Bedürftige? Mit dieser Frage im Gepäck klingelt Seifert in den Chefetagen der Märkte - eine unterhaltsame Mischung aus Gueri...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Milch und Brot - Die Filme

Milch ist gesund. Oder doch nicht?Tendenz: Immer weniger Menschen trinken Milch.Muttermilch ist unersetzbar - aller Wissenschaft zum Trotz.Keine Handarbeit mehr: Melkroboter und Futterautomaten.Wie man der Milch den Milchgeschmack austreibt.Bio-Milch: Wie viel ist ein gutes Gewissen wert?In «NZZ Swiss made»: Muotathaler Alpziegenkäse.Unser täglich BrotGefährdetes Handwerk: Immer weniger Bäcker.Glaubenskrieg: Wie gesund ist Brot?Backmischungen und Gen-Weizen: Massenprodukt Brot.Slow Baking: Die Rettung des Geschmacks.In «NZZ Swiss made»: Das Walliser Roggenbrot.hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Wie die Bauern früher lebten

Die Getreideaussaat - 13:32 min Der Film 'Die Getreideaussaat' zeigt auf eindrucksvolle und anschauliche Weise die einzelnen Arbeitsschritte bei der Feldbestellung: Pflügen des Stoppelfeldes mit dem Pflug im Herbst, von Kühen, Pferden und Traktoren gezogen - Eggen des Ackers im Frühjahr - Aussaat des Getreides mit Hand und Sämaschine. Die Getreideernte - 12:37 min Zu Beginn verfolgen wir die Arbeit der Schnitter, die mit der Sense das Getreide abmähen, beobachten, wie die Bäuerinnen das Getreide aufnehmen und mit Strohseilen zu Garben binden. Mähmaschine und Flügelmäher - von Pferden gezogen - Traktor und Binder erleichtern die Arbeit der Bauer...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Frisch auf den Müll

Die globale Lebensmittelverschwendung Ein welkes Salatblatt, ein Riss in der Kartoffel, eine Delle im Apfel - sofort wird die Ware aussortiert: Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Und es werden immer mehr!Auf der Suche nach den Ursachen spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern. Was erfindet, ist ein weltweites System, an dem sich alle beteiligen - mit verheerenden Folgen: Klimawandel und Umweltverschm...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mit Hightech und Hacke gegen die Dürre

Der Kampf gegen die Trockenheit ist eine der großen globalen Herausforderungen unserer Zeit. In Kallfornien erprobt man Cloud-gestützte Bewässerungsmethoden für die Landwirtschaft oder nutzt Sonnenenergie zur Brauchwasserreinigung. Klärwasser wird zu Trinkwasser veredelt. Auch im spanischen Almeria werden innovative Methoden erprobt. Anderswo - etwa in Burkina Faso - mangelt es an Geld und lnfrastruktur, um moderne Technologien zu nutzen. lntelligente Methoden der Bodenbearbeitung während der Dürrezeit und die Nutzung von trockenheitsresistentem Saatgut können die Lebensbedingungen deutlich verbessern.hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schatzsuche in der Tiefsee

Umwelt & Gesellschaft Unter der Oberfläche der Meere hat ein Wettlauf begonnen, von dem die Öffentlichkeit bisher kaum etwas ahnt: der Wettlauf um die Schätze der Tiefsee. Einerseits arbeiten immer mehr Forscher daran, die unbekannten Lebewesen zu erkunden, die in der dunklen Tiefe vorkommen. Andererseits dringen Industriekonzerne immer tiefer in die Ozeane vor. Bis zu 100 Millionen verschiedene Tierarten vermuten die Forscher in der Tiefsee. Erst ein Bruchteil davon trägt einen Namen. In einem der größten internationalen Forschungsprojekte wollen die Forscher alle Lebewesen der Tiefsee zählen. Doch der Censusof Marine Life droht zu scheitern. Die...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Tote Ernte - Der Krieg ums Saatgut

Im kanadischen Weizengürtel wurde der Landwirt Percy Schmeiser vom Chemie und Saatguthersteller Monsanto auf Patentverletzung und eine halbe Millionen Mark Schadenersatz verklagt, weil Wind oder Vögel ihm Monsantos genmanipulierten Raps zugetragen haben. Schmeiser erhob Gegenklage wegen Rufmord und Verseuchung seiner Felder, ging an die Öffentlichkeit und wird inzwischen von Bio und Bürgerrechts Organisationen als Ikone des Monsanto Widerstands rund um den Globus geschickt. Seine weltweite Botschaft: Verteidigt Euer Saatgut! In Europa sammelt der Landwirt Klaus Buschmeier aus dem westfälischen Extertal Kollegen um sich und organisiert einen Aufstand gegen den Deut...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 44,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Bauer mit den Regenwürmern

Sepp und Irene Braun sind seit 1984 Biobauer. Auf seinem Hof in der Nähe von Freising betreibt er neben biologischem Ackerbau auch biologische Viehzucht. Für ihn und seine Frau geht es um mehr als nachhaltige Landwirtschaft. Der Ökolandbau ist für die beiden eine Antwort auf die Frage des Klimawandels.Während sich auf konventionell bewirtschafteten Äckern durchschnittlich 16 Regenwürmern pro qm finden lassen, tummelt sich bei Sepp Braun ungefähr die 25-fache Menge. Dass er die Lebensbedingungen der fleißigen Helfer berücksichtigt, versteht sich von selbst: Ihre 'Wohnungen' werden nicht durch schwere Maschinen platt gewalzt und eine eigens...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 54,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Leben ausser Kontrolle - Von Genfood und Designerbabies

Mitte der 80iger Jahre findet die Wissenschaft mit der Gentechnologie den Schlüssel, sich die Erde und vor allem ihre Geschöpfe endgültig untertan zu machen. Plötzlich schien alles möglich! 20 Jahre später begeben wir uns auf eine Weltreise um die fortschreitende Genmanipulation bei Pflanzen, Tieren und Menschen zu erkunden: Wegen einer katastrophalen Ernte bei gentechnisch veränderter Baumwolle stehen viele indische Bauern vor dem Ruin, verkaufen eine Niere oder begehen Selbstmord. In Kanada weht genmanipulierter Rapssamen auf die Felder benachbarter Biobauern und macht damit ökologischen Anbau unmöglich. Das isländische Parlament verkauf...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 59,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Andeer ist anders - Biokäse aus Graubünden

Die Alp, die Kühe und der Käse sind das Leben von Martin Bienerth. Der diplomierte Agrar-Ingenieur, Journalist und Fotograf hat seit seinem 20. Lebensjahr jeden Sommer als Hirte und Senner auf Schweizer Alpen verbracht. Er betreibt heute mit seiner Frau Maria, ebenfalls diplomierte Agrar-Ingenieurin und eine der letzten Käsemeisterinnen der Schweiz, eine kleine Biokäserei in Andeer in Graubünden. 'Zur Alp gehen' war für Martin immer mehr als nur ein Job. Es war Arbeit, Kultur, Nähe zum Leben und zum Tod. Sein Engagement für die Tiere, die Natur und die bergbäuerliche Lebensweise hört nicht am Rand der Weide auf. Der Käsereibetrieb ist...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 44,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Agrar Rebell - Permakultur in den Salzburger Alpen

In Zeiten von BSE, Schweinemastskandalen, genmanipulierter Nahrung, und Massentierhaltung sind viele Menschen stark verunsichert und wünschen sich zunehmend biologische und gesunde Nahrungsmittel. Auch der Bundeskanzler hat das erkannt und das erst im letzten Jahr von ihm initiierte Forschungsprojekt zum Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen wegen der anstehenden Neuorientierung der Agrarwirtschaft gestoppt und tiefgreifende Reformen in der Landwirtschaft angekündigt.Dass eine naturnahe Bewirtschaftungsart sogar in Ungunstlagen möglich ist und sich auch ökonomisch rechnet, beweist der Bergbauer Sepp Holzer: Er rebelliert auf seine eigene Art gegen Monokultur und...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 44,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Da lachen die Hühner

85% aller Hühner in Deutschland fristen ein Dasein als Eierlegemaschinen in vollautomatisierten Legezellen. Der Film liefert schlagkräftige Argumente gegen die Tierquälerei. Er zeigt etwa, wie Wissenschaftler der Uni Kassel einen 'Wohlfühlstall' für artgerechte Haltung entwickeln. Ein Ergebnis: Glückliche Hühner legen mehr Eier als solche in Legezellen. Oder 'Rent-a-chicken': Zwei Studenten haben sich die Befreiung von Legehennen zum Ziel gemacht. Im Internet bieten sie Patenschaften für ihre Hühner an, um ihnen ein Leben in Freiheit zu gönnen. Fern der bekannten Skandalbilder zeigt der Film auf unterhaltsame Weise handfeste Vorteile artge...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 44,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Percy Schmeiser - David gegen Monsanto

Stellen Sie sich vor, ein Sturm weht über Ihren Garten und ohne Ihr Wissen und ohne Ihre Zustimmung sind nun fremde, genmanipulierte Samen in Ihrem jahrelang gepflegten und gehegten Gemüsebeet. Ein paar Tage später kommen Vertreter eines Multikonzerns zu Ihnen nach Hause, fordern Ihr Gemüse und erstatten gleichzeitig Strafanzeige in Höhe von 20.000 EU, wegen widerrechtlicher Nutzung patentierter genmanipulierter Samen. Und: Das Gericht gibt dem Konzern Recht! Doch Sie kämpfen...Diese kleine Geschichte ist keine Utopie, sondern bittere Wahrheit weltweit. Es ist auch die Wahrheit von Percy und Louise Schmeiser in Kanada - Träger des alternativen Nobelpreis...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 54,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Vandana Shiva - Zerstört die Agro-GENtechnik unsere Zukunft?

Vandana Shiva ist eine der markantesten Persönlichkeiten der internationalen Bewegung gegen die Gentechnik. Sie wurde speziell in Indien zur Symbolfigur des Widerstands gegen die Grosskonzerne und zum Hoffnungsträger im Aufbau und der Wiedererlangung der Selbständigkeit der indischen Landwirte. Ihrem Einsatz ist es zu verdanken, dass der UN-Menschenrechtsausschuss den Einsatz der Agro-Gentechnik erstmals mit Menschenrechtsverletzungen in Zusammenhang gebracht hat. Das Komitee drängt die indische Regierung finanzielle und andere Hilfsformen für Familien von Suizid-Opfern zur Verfügung zu stellen sowie den Bauern die Möglichkeit zu geben, vermehrungsfä...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 56,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Der achte Schöpfungstag - Zivilcourage in Altötting

In den vergangenen vier Jahren haben viele Landwirten und Verbraucher in Bayern erkannt, welche Risiken die Agro-Gentechnik mit sich bringt und setzen sich für gentechnikfreie Landkreise ein. Die "Zivilcourage - Freie Bauern und Bürger AG gegen Agro-Gentechnik" ist weit über die Grenzen Bayerns bekannt als eine Basis-Bewegung in der viele verschiedene Gruppierungen gemeinsam für ein Ziel kämpfen: Befreiung von Agro-Gentechnik.Was die Menschen vermissen, ist eine klare Positionierung der Kirchen zur Agro-Gentechnik. Deshalb sind viele Menschen der Einladung von Zivilcourage Traunstein, Berchtesgadener Land und Altötting zur Sternwallfahrt nach Altött...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 56,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Landhändler - Ganz ohne Gentechnik

Von Gegnern als Narrischer beschimpft, von Kunden und Befürwortern geschätzt, beweist der leidenschaftliche Tüftler und Querdenker, dass Landwirtschaft keine Gentechnik braucht. Josef Feilmeier, Futtermittelhändler nahe Vilshofen an der Donau, war ein Gentechnik-Befürworter, doch bald begannen die Zweifel und er informierte sich umfassend. Er wollte es genau wissen und ließ nicht locker. Heute ist Josef Feilmeiers Lagerhaus die Triebfeder einer ganzen Region. Für 500 Bauern von Straubing bis Passau ist sein Familienbetrieb die Drehscheibe für gentechnikfreies Futter- und Düngemittel. In seiner Begeisterung für hochwertige Futtermittel sp&...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 56,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Ehrfurcht vor dem Leben

Karl Ludwig Schweisfurth - in den 50er Jahren. Sein moderner, weltoffener Vater schickte ihn als Student nach Amerika, damit er dort lerne, was die Zukunft bringt. Karl Ludwig sah eine unvorstellbar andere Welt: durchtechnisierte Fließbandproduktion und Massenherstellung in den Stockyards von Chicago. Er kehrte begeistert zurück und krempelte die heimatliche Familienmetzgerei in kürzester Zeit komplett um. Aus dem Handwerk wurde eine Fabrikation: die größte Fleisch- und Wurstfabrik Europas: Herta-Wurst und viele weitere Fabriken in aller Welt. 25.000 Schweine wurden dort pro Woche geschlachtet. Eines Tages stellte er fest, dass er diejenigen verloren hatte, die ...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 56,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Monsterlachse

Man findet ihn auf Buffets, zur Pasta, auf Brötchen, gedünstet in Dillsauce oder auf dem Grill. Der Lachs ist eine Massendelikatesse geworden, die längst in großem Stil in Fischfarmen produziert wird.Die Firma AquaBounty Technologies will den Lachs-Nachschub mit einem gentechnisch veränderten Lachs vervielfachen, der doppelt so schnell wächst und sechs mal so groß wird wie herkömmlicher Wildlachs.Bei der Zucht der transgenen Lachse ist es unvermeidlich, dass einige in die freie Natur entweichen, was fatale Folgen für die Population der wilden Fische haben würde. Während 'normale' atlantische Lachse rund drei Jahre zur Schlachtreife ...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Unser Getreide

Wie wichtig ist für uns Getreide und was ist eigentlich Getreide? Das Medienpaket setzt im Alltag der Schülerinnen und Schüler an und hinterfragt die Lebensmittel, welche sie ganz selbstverständlich in ihrer Brotdose wiederfinden. Durch diesen Blick in die "eigene Welt" wird Brot und das Getreide in den Mittelpunkt gestellt. Der Aufbau und die Nutzung von Getreidepflanzen werden erklärt und in einer Reportage wird die heutige Verarbeitung von Getreidekörnern zu Mehl gezeigt. Fragen zur gesunden Ernährung und Perspektiven zur Nutzung von erneuerbaren Energien zur Herstellung von Mehl fließen mit ein.hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Weniger ist mehr

Die Grenzen des Wachstums und das bessere LebenKein Wohlstand ohne Wachstum. So lautet bisher das Credo von Wirtschaft und Politik. Ein stetiges Wirtschaftswachstum gilt als Garantie für Arbeitsplätze und für die Lebensqualität der Bevölkerung. Wer an dem Wachstumsdogma zweifelt, wird als realitätsfremd belächelt.Doch Wirtschaftskrise und Klimawandel haben diesen Glauben erschüttert. Bevölkerungsexplosion, Energiekrise und Umweltbelastung sind Probleme, die sich nicht länger verdrängen lassen. Wenn alle Menschen auf der Erde so leben würden wie die Deutschen, bräuchten wir schon heute die Ressourcen von drei Planeten. Immer ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Bauer & sein Prinz

'Sieht so das Paradies aus? Bertram Verhaag entführt uns mit oppulenten poetischen Bildern nach Südengland auf die Ökologische Farm von Prinz Charles. Sie müssen nach dem Ansehen dieses Films darauf gefasst sein, vielen Vorurteilen Lebewohl sagen zu müssen. Vorurteile gegen Prinz Charles und gegen ökologische Landwirtschaft.'Der Film zeigt einen Prinzen, der die Vision hat, die Welt ökologisch zu ernähren und die geschundene Natur zu heilen. Dieses Ziel verfolgt er mit seinem charismatischen Farmmanager David Wilson jetzt schon seit 30 Jahren. Die einmalige Zusammenarbeit der Beiden beweist mit eindrücklichen Bildern, wie ökologische Landw...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 59,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die traurige Geschichte von den glücklichen Kühen

Zur Allgäuer Braunviehkuh gehören zweifellos Hörner. Schöne Hörner waren ein Zeichen für gute Gesundheit und Leistungsfähigkeit einer Kuh. Deshalb gehörten harmonisch ausgebildete Hörner zum Zuchtziel der Bauern. Sie waren stolz auf schöne Hörner ihres Viehs. Mit Einführung des Laufstalls begann man wegen befürchteter Verletzungsgefahren der Tiere untereinander, Rinder zu enthornen. Eine enthornte Kuh braucht weniger Platz im Stall. Dadurch werden Kosten bei Neubauten von Ställen gespart. Die Abätzung der Hörner ist als ein Ergebnis der Massentierhaltung auf engstem Raum. Die überzüchteten, mit Chemi...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 44,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Voices of Transition

Unsere Erdölvorkommen gehen unaufhaltsam zur Neige, die Klimaerwärmung bedroht unsere Erde. Der Dokumentarfilm "Voices of Transition" reagiert darauf und gibt wegweisende Beispiele, wie wir uns auf die doppelte Herausforderung von Klimawandel und Knappheit fossiler Brennstoffe vorbereiten können. Am Beispiel Frankreich, England und Kuba als Vorreiter des sozialökonomischen Wandels plädiert der Film für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen. Kuba, das auf eine Wirtschaftskrise Anfang der 90er-Jahre reagierte, schaffte es mit viel Improvisationstalent, ohne Öl auszukommen. Entscheidend waren lokale Strukturen, die erdölunabhäng...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.