Lehrfilme: Nachhaltige Wirtschaft

Film: Taste the Waste

50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen: Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das meiste davon endet im Müll, bevor es überhaupt den Verbraucher erreicht. Und fast niemand kennt das Ausmaß der Verschwendung.Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima? Und für die Ernährung von sieben Milliarden Menschen?Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbeitern und Köchen. In Deutschland, Österreich, Japan, Frankreich, Kamerun, Italien und den Vereinigten Staaten. Und er findet Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätz...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Weniger ist mehr

Die Grenzen des Wachstums und das bessere LebenKein Wohlstand ohne Wachstum. So lautet bisher das Credo von Wirtschaft und Politik. Ein stetiges Wirtschaftswachstum gilt als Garantie für Arbeitsplätze und für die Lebensqualität der Bevölkerung. Wer an dem Wachstumsdogma zweifelt, wird als realitätsfremd belächelt.Doch Wirtschaftskrise und Klimawandel haben diesen Glauben erschüttert. Bevölkerungsexplosion, Energiekrise und Umweltbelastung sind Probleme, die sich nicht länger verdrängen lassen. Wenn alle Menschen auf der Erde so leben würden wie die Deutschen, bräuchten wir schon heute die Ressourcen von drei Planeten. Immer ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Agrobiodiversität

In den letzten hundert Jahren sind zahlreiche Nutztier- und Nutzpflanzenarten ausgestorben. Dadurch ist ihre einmalige genetische Information für immer verloren gegangen. Die Ursachen dieses Artensterbens sind vor allem die Veränderung in den landwirtschaftlichen Bedingungen und die Tatsache, dass wir nur wenige Pflanzen und Tiere wirklich nutzen. In den letzten Jahren entscheiden sich immer mehr Menschen, alte Nutztier- und Nutzpflanzenarten auf Bio- oder Archehöfen zu züchten. Auch in Genbanken wird das Saatgut alter Nutzpflanzen aufbewahrt. Es kann nämlich sein, dass die ausgelaugten Böden und der Klimawandel eine größere Agrobiodiversität,...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Erneuerbare Energien - Gemeinsam unschlagbar

Ungeachtet der sozialen und ökologischen Effekte beutet der Mensch die Rohstoffe der Erde aus. Die Endlichkeit von Erdöl, Gas und Uran wird immer deutlicher, die Suche nach Alternativen immer wichtiger. Der Unterrichtsfilm "Erneuerbare Energien - gemeinsam unschlagbar" zeigt, wie wir uns in Zukunft nachhaltig mit Energie versorgen können. Einleitend wird die Brisanz des Themas im globalen Zusammenhang dargestellt. Unser derzeitiger Energiekonsum zieht eine drastische Klimaerwärmung nach sich. Energieexperten erläutern die vielfältigen Alternativen. Animationen, Grafiken und neuste Aufnahmen vertiefen die Themen Solarenergie, Windkraft, Bioenergie, Wasserkraft...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 59,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Produzieren, Optimieren, Profitieren

Zukunftsfähige Unternehmensentwicklung mit dem Instrument SAFE Zukunftsfähiges oder nachhaltiges Wirtschaften gilt als neues Leitbild für Unternehmen, um langfristig erfolgreich am Markt bestehen zu können. Zukunftsfähigkeit bedeutet, Ökonomie, Ökologie und Soziales miteinander zu verbinden - oder mit anderen Worten: Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Natur zu schonen und sozialen Fortschritt zu unterstützen. Der Film zeigt Beispiele der konkreten Umsetzung in Unternehmen und stellt ein Instrument vor, das diesen Prozess unterstützt: Wissenschaftler des Wuppertal Instituts und des Klaus Novy Instituts haben das Instrument SAFE (Sustainable...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 45,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Geldpolitik I Institutionen

Geld ist nicht nur ein Zahlungs- und Tauschmittel, sondern es fungiert auch als Wertaufbewahrungs- und Rechenmittel. Dafür muss das Preisniveau gleich bleiben. Daher gibt es weltweit Institutionen, die die Preisniveaustabilität halten sollen. In der EU ist dies das Europäische System der Zentralbanken aus der Europäischen Nationalbank (EZB) und den nationalen Zentralbanken der EU-Mitgliedsstaaten. Dies ist das Euro-System für die 17 Euro-Länder. Die Aufgaben des Euro-Systems sind neben der Aufrechterhaltung der Preisstabilität auch die Unterstützung einer nachhaltigen Wirtschaft in Europa. Dabei zielt das System ab auf Wirtschaftswachstum, soziale M...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kaffee - Genuß für alle

Schon früh am Morgen, kurz vor Sonnenaufgang, pflückt Marion Musinguzi rote Kaffeebeeren von den Sträuchern. Die 39jährige ist Kaffeebäuerin in Uganda. Seit 10 Jahren gehört ihr Dorf zu einer Kooperative, die das Leben tausender kleiner Kaffeebauern verbessert hat. Die Kaffeebäuerin und ihre vier Kinder können endlich von den Einnahmen leben und im Dorf gibt es ein Krankenhaus. Möglich ist das, weil immer mehr Kaffeetrinker auf fair gehandelten Kaffee umsteigen. Der ist zwar etwas teurer, aber das Geld kommt direkt den Kaffeebauern zugute. Wenn der Verkauf der Kaffeesäcke gut läuft, bekommen die Kaffeebauern am Jahresende sogar noch e...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Irgendwer zahlt immer - Vom Wert der Arbeit

Die einen machen ein Vermögen, die anderen schuften für einen Billiglohn. Was ist unsere Arbeit noch wert - und wo liegt die Schmerzgrenze? Sascha Adamek und Martin Hahn zeigen in ihrem Dokumentarfilm, was das Leben im ökonomischen Hamsterrad mit Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebenswelten macht und sprechen unter anderem mit einem sauerländischen Jungbauern, einer Fahrradkurierin in Berlin und Reinhold Würth - einem der reichsten Männer in Deutschland. Irgendwer zahlt immer gewann den ARD-Dokumentarfilm-Wettbewerb Top of the Docs.hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Rentenversicherung

Die Rentenversicherung in Deutschland soll dafür sorgen, dass Menschen im Alter, wenn sie nicht mehr arbeiten, finanziell versorgt sind. Der Film erklärt, wie Arbeitnehmer und Arbeitgeber gemeinsam in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Der Generationenvertrag wird erläutert: Das Geld, das jeder Einzelne einzahlt, steht nicht ihm selbst zur Verfügung. Die Rente wird jeweils durch die Beiträge der aktuell Arbeitenden finanziert. Der demografische Wandel aber - dass es mehr Rentner und weniger Nachwuchs gibt und dass die Leute älter werden - sorgt dafür, dass dieses Modell ausgedient hat. Ohne private Altersvorsorge droht Altersarmut. Das ist abe...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Faire Mode statt Fast Fashion

Manchmal könne er seinem Sohn Süßigkeiten kaufen, erzählt ein Mann, der nicht erkannt werden möchte. Sein Geld zur Seite zu legen sei aber nicht drin. Er arbeitet in einer Fabrik, in der Kleidung hergestellt wird - nicht etwa weit weg von Europa in China oder Bangladesch, sondern in Rumänien. Faire Mode statt Fast Fashion blickt hinter die Fassaden der Modeindustrie. Und dort bietet sich ein düsteres Bild, das die österreichischen Filmemacher Kurt Langbein und Anna Katharina Wohlgenannt in dieser Dokumentation zeigen. Denn - so erfährt man gleich zu Beginn von Modedesignerin und Hochschulprofessorin Martina Glomb: "Nachhaltigkeit und Mode ist ...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ökobilanz der Verkehrssysteme

Die verschiedenen Verkehrssysteme wirken sich verschieden stark auf die Umwelt aus. Um die Ökobilanz der einzelnen Systeme bilden zu können, müssen mehrere Merkmale betrachtet werden. Dazu zählen der Energieverbrauch, der Schadstoffausstoß, die beanspruchte Fläche und der entstehende Lärm. Die beste Ökobilanz haben Fußgänger und Radfahrer. Da man Flugzeuge, Autos, Busse und Bahnen nicht einfach miteinander vergleichen kann, erklärt der Film die jeweils notwendigen Umrechnungen und weist zugleich auf die Schwierigkeiten exakter Messungen hin. Er macht deutlich, dass Flugzeuge und Autos in der Ökobilanz deutlich am schlechtesten ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Big Business Bananen - NZZ-Format

Bananen gehören bei vielen Menschen zu den Grundnahrungsmitteln. Die kaliumreichen Energielieferanten sind die meistverkauften Früchte weltweit, über 400 Millionen Menschen, vor allen in den Tropen, essen sie täglich. Doch der Klimawandel und die Pilzkrankheit TR4 bedrohen die Bestände und damit die Versorgung. Experten suchen nach neuen, resistenten Sorten, damit die Frucht weiterhin wachsen und gedeihen kann. Sehr hilfreich ist dabei eine Genbank in Belgien mit 1500 Sorten. In Panama, wie in allen ehemaligen Bananenrepubliken, wird der Handel mit Bananen heute nicht mehr ausschließlich von US-Multis, die damit ein „Big Business- betrieben, beherrscht...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Schlaue Verpackung - Vom Abfall- zum Hightechprodukt

Verpackungen haben ein schlechtes Image. Die Verbraucher nehmen sie meist erst wahr, wenn sie den Mülleimer füllen. Doch die unscheinbare Schutzhülle wird in Zukunft mehr Funktionen übernehmen, als wir uns vorstellen können. Denn Smart Packaging ist einer der grossen Trends. Verpackungen werden künftig selbstständig Bakterien bekämpfen und mit uns kommunizieren können. Was kann und soll Verpackung in Zukunft leisten? Kann man vielleicht sogar ohne auskommen? Die Wissenschaft versucht ständig, die perfekten Verpackungen zu entwickeln, die unseren Ansprüchen in puncto Nachhaltigkeit, Bequemlichkeit und Sicherheit genügen. Kunststof...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Lithium - Das weiße Gold aus Bolivien

Die weisse Salzwüste, der Salar de Uyuni, im Hochland von Bolivien gilt als spektakuläre Touristenattraktion. Und der ausgetrocknete Salzsee auf 3670 Metern über Meer birgt einen wertvollen Schatz: In ihm wird das grösste Lithium-Vorkommen der Welt vermutet. Ein Rohstoff, der für Elektro-Batterien gebraucht wird und dessen Preis sich allein im vergangenen Jahr fast vervierfacht hat. Die bolivianische Regierung setzt grosse Hoffnung in das wertvolle Leichtmetall. Der Lithium-Abbau soll in der ärmlichen Andenregion für Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum sorgen. Während die Regierung knapp eine Milliarde Dollar in Pilotprojekte investiert, &aum...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Silicon Savannah

Die Start-Up-Szene in Afrika boomt. Als Herz der digitalen Entwicklung gilt Kenia. Silicon Savannah wird das Safari-Land bereits genannt, ein neues Silicon Valley - nicht in Kalifornien, sondern in der afrikanischen Savanne. Digitales Meisterstück Kenias ist M-Pesa, ein Handy-Bezahlsystem, das ohne Bankkonto und ohne Kreditkarte auskommt, die die meisten Afrikaner nicht haben. Newton - Neues aus der Welt der Wissenschaft - macht bahnbrechende Forschung verständlich und begreifbar - kommt mit modernen Computeranimationen und klaren Grafiken auf den Punkt - stellt Forschern und Experten die richtigen Interviewfragenhier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: My Stuff

Petri ist Mitte 20, als seine Freundin ihn verlässt. Um sich über die Trennung hinwegzutrösten, lenkt er sich mit Frustkäufen ab. Doch die neuen Errungenschaften können seinen Schmerz nur kurze Zeit betäuben, und es geht ihm zunehmend schlechter. Als Petri schließlich in eine schwere Sinnkrise rutscht, entscheidet er sich für ein mutiges Selbst-Experiment: Er bringt seinen gesamten Besitz in ein Selbstlagerzentrum und stellt folgende Regeln auf: 1. Das Experiment dauert ein Jahr, 2. Jeden Tag darf er nur einen Gegenstand zurückholen, 3. Während der Zeit darf er nichts kaufen. Petris neues Leben beginnt nackt in einem leeren Apartment. Er ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Frisch auf den Müll

Die globale Lebensmittelverschwendung Ein welkes Salatblatt, ein Riss in der Kartoffel, eine Delle im Apfel - sofort wird die Ware aussortiert: Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Und es werden immer mehr!Auf der Suche nach den Ursachen spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern. Was erfindet, ist ein weltweites System, an dem sich alle beteiligen - mit verheerenden Folgen: Klimawandel und Umweltverschm...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Essensretter

Mehr als die Hälfte aller Lebensmittel landet im Müll! Mit diesem Ergebnis schockierte die Dokumentation 'Taste the Waste' (2011) und löste eine heftige öffentliche Debatte aus. Große Pläne werden seither geschmiedet. Bis 2020 will Bundesernährungsministerin Ilse Aigner erreichen, dass in Deutschland nur noch halb so viele Lebensmittel weggeworfen werden. Konkrete politische Schritte gibt es aber bisher nur wenige. Warum tritt der Gesetzgeber in Deutschland im Gegensatz zu anderen europäischen Regierungen nur mit eher unverbindlichen Appellen an die Öffentlichkeit? Das Wegwerfen lohnt sich für die Unternehmen leider allzu oft, weil die Na...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Möwe entdeckt die Welt der Wirtschaft - 16 kurze Comicfilme über Handel und Wirtschaft

Der Alltag ist von wirtschaftlichen Verhältnissen bestimmt. Da entstehen Fragen. Wann fand der Wechsel vom Tausch- zum Kaufhandel statt? Wie wurden Händler zu Entdeckern? Was ist Kolonialismus? Warum gründete sich die Hanse? Wie funktionieren Wirtschaft und Handel heute? Was versteht man unter sozialer Marktwirtschaft? Alles redet von Nachhaltigkeit, was bedeutet es? Warum gehen die Menschen zur Arbeit? Diese und noch viele andere Fragen werden in den 16 Erklärfilmen behandelt.Interesse und Spaß sind grundlegende Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen. Mit der Vermittlung von Wissensinhalten durch die Einbindung unterhaltsamer Mittel wie dem Film wird die ...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Shoppingcenter - Fluch oder Segen?

Einkaufszentren sind aus unseren Städten kaum noch wegzudenken. Unter einem Dach bieten Shoppingcenter zahlreiche Geschäfte und Dienstleister - der zeitraubende Weg durch die ganze Stadt entfällt. Der mit Abstand erfolgreichste deutsche Center-Entwickler ist die ECE in Hamburg. Alexander Otto und seine rund 3.500 Mitarbeiter bauen immer mehr Malls in Deutschland und Europa. Das Konzept ist immer gleich: Ein Objekt in bester Lage, mindestens 250.000 Menschen im Einzugsbereich und ein bewährter Mix aus großen und kleinen Geschäften sorgen für Umsatz. Doch wie wirken sich die Center auf die Innenstädte aus? Nach welchen ökonomischen Regeln funkti...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Preis der Blue Jeans

Für viele sind sie Symbol von Freiheit und Lebenslust - die Blue Jeans sind mit das beliebteste Kleidungsstück Deutschlands, quer durch die Generationen. Ob als stylishes Luxusprodukt für ein paar hundert Euro oder als billige Freizeitkluft vom Discounter, die Jeans transportiert ein lockeres Lebensgefühl mit einem Hauch vom "American way of life". Dabei kommen die Baumwollhosen schon längst nicht mehr aus Amerika, die meisten werden inzwischen in China produziert, in Xintang in der südostchinesischen Provinz Guandong, der Stadt, die sich auch "Welthauptstadt der Jeans " nennen darf. Doch dieser inoffizielle Titel bringt statt Wohlstand für alle vor alle...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wer Rettet Wen?

Seit fünf Jahren werden Banken und Länder gerettet. Politiker schaffen immer neue Rettungsfonds, während mitten in Europa Menschen wieder für Hungerlöhne arbeiten. Sozialleistungen werden abgebaut, öffentliche Güter verkauft. Es wird gerettet, nur keine Rettung ist in Sicht. Für große Banken ist die Finanzkrise vor allem ein Geschäftsmodell. Und die ständig "verstimmten" und "enttäuschten" Finanzmärkte scheinen ein besonderes Wesen zu sein, das bei Laune gehalten werden muss. Wer rettet also wen? Die Reichen die Armen? Die Troika die europäischen Staaten? Die Politiker den Euro? Die Rettungsschirme Europa? Oder die Ste...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: EU-Binnenmarkt

Ein Binnenmarkt bezeichnet eine Zone, in der grenzenloser freier Handel möglich ist. Hier hat also jeder die Freiheit, Waren, Dienstleistungen, Arbeitskraft und Kapital anzubieten. Der größte Binnenmarkt der welt setzt sich zusammen aus den 27 EU-Staaten, Norwegen, Island und Liechtenstein. Um diesen Binnenmarkt zu reglementieren, sind Gesetze notwendig wie bei einem Staat.Um die Gesetze für den EU-Binnenmarkt zu vereinheitlichen, sind viele Veränderungen nötig, da jedes Land seine eigenen Gesetze hatte. Es müssen neue Sicherheitsstandards festgelegt und Monopole abgeschafft werden. So ist auf dem Binnenmarkt die Auswahl größer und die Konkur...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Freie Marktwirtschaft

Die freie Marktwirtschaft ist ein theoretisches Modell. In dieser Wirtschaftsordnung hat jeder einen freien Zugang zum Markt, um Waren oder Dienstleistungen anzubieten oder zu erwerben. Es herrschen Produktions- und Konsumfreiheit und ein freier Wettbewerb, der sich nach Angebot und Nachfrage richtet. Auch Vertragsfreiheit ist hier gegeben. Jeder kann seinen Beruf frei wählen, und die Gewerbe- und Niederlassungsfreiheit werden garantiert. Der Staat greift in diesem Konstrukt nicht in den Markt ein. Er schützt lediglich das Privateigentum und bietet den Bürgern Sicherheit. Einige Rahmenbedingungen muss er vorgeben, damit das Modell funktionieren könnte. Auch stellt er d...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Eine Reise in die Zukunft - Matthias Horx

Nichts fasziniert so sehr wie die Zukunft. Stets versuchten die Menschen die Geheimnisse des Morgen zu entschlüsseln. Die heutige Trend- und Zukunftsforschung geht weit über die spekulativen Zukunftsbilder vergangener Zeiten hinaus. Präsentiert wird ein Vortrag zu komplexen Zukunftsthemen, illustriert mit bewegten Bildern und farbigen Visionen. Im Zentrum stehen Fragestellungen, wie Wandel entsteht, sich menschliche Systeme entwickeln und was die treibenden Kräfte und Zusammenhänge dafür sind.hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 10,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.