Lehrfilme: Privater Haushalt

Film: Vertragsarten

Es gibt viele Arten von Verträgen, die uns überall im Alltag begegnen. Bei manchen von ihnen, etwa bei einem Kauf im Warenhaus, machen wir uns häufig nicht einmal bewusst, dass wir einen Vertrag abschließen. Der Film erläutert, wer ab wann einen Vertrag abschließen darf, und nennt als verschiedene Vertragsarten neben dem Kaufvertrag den Miet-, Leih-, Pacht-, Darlehens-, Werk- und Dienstvertrag. Es wird gezeigt, dass der Käufer beim Kauf- und beim Werkvertrag der neue Eigentümer des erworbenen Gegenstands oder Rechts wird. Bei Miet-, Pacht-, Leih- oder Darlehensverträgen steht eine Sache oder eine Summe für einen bestimmten Zeitraum zur V...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wegwerfgesellschaft

Die didaktische DVD thematisiert zunächst im Kapitel 'Neuer, schneller, cooler ?' am Beispiel funktionsfähiger Handys, die verschrottet werden, und Plastikverpackungen unseren Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen. 'Wegwerfgesellschaft' greift die Vernichtung von Lebensmitteln auf und macht das eigene Konsumverhalten bewusst und Unterschiede noch zur Generation der Großeltern deutlich.Der Film zeigt die Auswirkungen einer 'Hopp und weg'-Mentalität auf Ressourcenknappheit, Umwelt, Klima und die Welternährung. Die DVD stellt den Jugendlichen als Zielobjekt von Strategien und Werbung dar. Werbung von Unternehmen, die mehr und schneller Produkte verkaufen müssen,...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Kaufvertrag

Ein Kauf ist ein Rechtsgeschäft, und ein Kaufvertrag ist ein rechtlich bindendes Mittel. Der Film erläutert anhand der zivilrechtlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) die häufigsten damit verbundenen Fragen und zeigt auf, dass ein Kaufvertrag nicht schriftlich fixiert werden muss, um rechtsgültig zu sein. In vielen Fällen reicht die gegenseitige Willenserklärung, wie der Film anhand von Beispielen aus dem Alltagsleben klarmacht. Es wird erklärt, wer 'geschäftsfähig', wer 'beschränkt geschäftsfähig' und wer 'geschäftsunfähig' ist. Der Taschengeldparagraf, der für die jungen Zuschauer von Inter...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Das Bürgerliche Gesetzbuch

Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind die Regeln des öffentlichen und privaten Rechts festgehalten. Der Film gibt in mehreren Kapiteln einen Überblick über ihre Entstehung. Erläutert werden etwa die Rechts- und Geschäftsfähigkeit, die Nichtigkeit und die Willenserklärung. Es wird erklärt, was juristische und was natürliche Personen sind und unter welchen Umständen Rechtsgeschäfte 'schwebend unwirksam' sind. Der Film stellt aktuelle Arten von Verträgen vor und erläutert den Unterschied zwischen Eigentum und Besitz. Dafür wird das Beispiel eines geleasten Sportwagens herangezogen. Das Kapitel zum Familienrecht besch&...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Steuern

Steuern in der einen oder anderen Form gibt es schon sehr lange, wie dieser Film zeigt. Er gibt einen kurzen Abriss vom 'Besteuern zum Gemeinwesen' über 'den Zehnten', der an den Fürsten ging, bis hin zu den Steuereinnahmen, die den modernen demokratischen Staat finanzieren. Wie diese Finanzierung abläuft und welche Aufgaben Bund, Länder und Gemeinden dafür übernehmen müssen, wird an Beispielen verdeutlicht. Die DVD unterscheidet zwischen Beiträgen, Steuern, Gebühren und Zöllen. Es wird erklärt, was Steuersubjekte und Steuerobjekte sind und ebenso, worum es sich bei direkten und bei indirekten Steuern handelt. Steuern werden definiert...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Jugendliche im Wirtschaftsleben

Jugendliche haben zahlreiche Wünsche, von denen sich nicht immer alle umsetzen lassen. Der Film erklärt, inwieweit diese Wünsche sich von Bedürfnissen unterscheiden und dass es für Unternehmen durchaus Sinn macht, Jugendliche als Zielgruppen auszuwählen. Am Beispiel des Trendscouts wird gezeigt, wie sehr Marketingstrategien auf Jugendliche abzielen, denn die Kaufkraft von Heranwachsenden ist nicht zu unterschätzen. Es wird erklärt, was die Geschäftsfähigkeit ist, wann ein Kaufvertrag wirksam und wann er schwebend unwirksam ist. Der Film erklärt den Taschengeldparagrafen und warnt vor Schuldenfallen wie Handyverträgen, Ratenverkau...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Wie entsteht ein Produkt?

Aus unendlich vielen verschiedenen Produkten hat das Filmteam zwei Dinge ausgesucht, die sich kaum mehr unterscheiden könnten: Der Film zeigt die Herstellung eines Vital-Brötchens und die eines Fährschiffchens am Bodensee. Gerade durch die großen Unterschiede der Produkte fällt auf, wie sehr sich die Grundlagen übertragen lassen. Die Entstehung eines Produkts beginnt mit der Projektfindung, geht weiter mit der Entwicklung, der Planung, der Herstellung und endet mit dem Vertrieb und dem Marketing. Zu all diesen Themenpunkten enthält die DVD passende Kurzfilme. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Sequenz der Comicfigur 'Herr Zweistein'. Herr Zweistein ...hier weiterlesen

Produktion: 2004

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Grundwissen Geldwirtschaft

Zu allen Zeiten herrschten schon Angebot und Nachfrage. Der Film zeichnet die Entwicklung von der geschlossenen Hauswirtschaft über Tauschgeschäfte, die Entstehung von Münzen und Papiergeld bis zum bargeldlosen Zahlungsverkehr und der Einführung des Euro nach. Für die Erläuterung des Gironetzes der Banken und der Aufgaben des Geldes werden Animationssequenzen verwendet. Der Film erklärt, wie ein Girokonto eröffnet wird und wie man Geld mittels Überweisung, Scheck und Zahlschein verschieben kann, ohne dass physisch etwas bewegt wird. Die Aufgaben der Europäischen Zentralbank und die Stabilität des Euros werden erläutert. Im Film f...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Grundwissen Börsenhandel

Der Börsenhandel ist ein wichtiger Faktor im Wirtschaftsgeschehen, sei es national oder international. Dieser Film stellt in fünf Kapiteln das Grundwissen über das Börsengeschehen dar: Er gibt einen Abriss der Geschichte der Börse, erklärt, was genau Wertpapiere sind, erläutert den Kurs und den Börsenhandel und erklärt, was für Anlagemöglichkeiten es gibt. Bei der Zusammenstellung der Informationen haben die Filmemacher auf die Bildungspläne der Länder geachtet. Die fünf Kapitel verhelfen den Schülern zu einem Grundverständnis der Zusammenhänge in der Wirtschaft. Es wird erklärt, welche Auswirkungen ...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Grundfragen der Wirtschaft

Die wirtschaftlichen Zusammenhänge lassen sich anhand verschiedener Schlagworte erklären. Dieser Film teilt sie in Kapitel auf, die mit 'Bedürfnisse', 'Bedarf und Güter', 'Ökonomisches Prinzip', 'Angebot und Nachfrage' und 'Der vollkommene Markt' betitelt sind. Es wird anhand der Bedürfnispyramide gezeigt, wie aus einem Bedürfnis ein Bedarf entstehen kann, der für die Wirtschaft relevant ist. Der Film skizziert den Grundkonflikt des wirtschaftlichen Handelns und zieht daraus seine Schlussfolgerungen. Das Verhalten von Anbietern und Nachfragern wird erklärt: Steigt die Nachfrage, kann das Angebot verteuert werden. Der Film erklärt, wie die ...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Was passiert, wenn ich meine Schulden nicht bezahlen kann?

Als Jugendlicher ist man vielfältigen Verlockungen durch Werbung und Freunde ausgesetzt. Wer sich etwas nicht leisten kann, kauft häufig auf Pump: Es ist so leicht, kleine Kredite zu bekommen, in Raten zu zahlen oder auf andere Art nicht sofort zahlen zu müssen. Was passiert aber, wenn man es auch zur vereinbarten Frist nicht kann? Der Film erläutert, wie das Mahnwesen funktioniert, was Inkasso ist, wie gerichtliche Mahnverfahren eingeleitet werden, was SCHUFA-Einträge sind und worum es sich bei privater Insolvenz handelt. Die Schuldenfalle wird in allen Details betrachtet. Gleichzeitig werden Lösungen genannt, zu denen etwa die Schuldnerberatung und Rüc...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Wo kommt unsere Kleidung her?

Ein Jugendlicher kauft für 4,99 Euro ein T-Shirt, das er auf einem Wühltisch in Süddeutschland findet. Der Film zeichnet den Weg des Kleidungsstücks zurück bis zu seinem Urspung nach: Über Autobahnen gelangte es von einem Zentrallager in Hamburg nach Süddeutschland. Vor Hamburg war es in Polen, wo das Etikett eingenährt wurde. Hierher gelangte es über den Hafen von Rotterdam, und zuvor war die Wolle in China, Indien und Bangladesch verkauft, zu Stoff verarbeitet und zum T-Shirt genäht worden. Die Reise endet in Westafrika: Hier wurde die Baumwolle für das Shirt ursprünglich angebaut, geerntet und verkauft.Im Kaufpreis dieses Film...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Angebotsvergleich im Internet

Wer im Internet etwas kaufen möchte, findet dazu sehr viele Möglichkeiten. Damit man hochwertige Ware zu einem günstigen Preis ohne Schwierigkeiten geliefert bekommt, sollte man vor dem Kauf verschiedene Auswahlmerkmale beachten. Zu ihnen zählen der Preis, die Produktqualität, die Zahlungs- und die Lieferbedingungen und die Qualität des Anbieters.Beim Preisvergleich ist es wichtig, dass der Endpreis inklusive Mehrwertsteuer angegeben ist. Die Stückzahlen und Größen sollten einheitlich angezeigt werden. Produktbeschreibungen und Bilder klären über Inhaltsstoffe und Qualität des Produkts auf. Kundenbewertungen helfen ebenfalls. De...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ausweisdokumente beantragen

Ab dem 16. Lebensjahr besteht in Deutschland Ausweispflicht. Das bedeutet, dass jeder Mensch ab diesem Alter einen Personalausweis oder einen Reisepass besitzen muss. Er muss ihn aber nicht immer mit sich führen. In jedem Personalausweis in der EU befindet sich ein Chip, der die Daten und ein Foto des Besitzers und auf Wunsch auch den Fingerabdruck speichert. Auf dem Chip des Reisepasses ist der Fingerabdruck verbindlich hinterlegt. Der Film erklärt das Aussehen der beiden Dokumente und erläutert, wie man sie beantragt. Dafür lässt man sich vom Bürgeramt oder dem Einwohnermeldeamt der Gemeinde, in der man den Hauptwohnsitz hat, einen Termin geben. Es wird erk...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Gewährleistung und Garantie

Die Gewährleistung ist die Mängelhaftung, zu der Verkäufer Käufern gegenüber laut BGB verpflichtet sind, wenn sie ihnen fehlerhafte Ware verkauft haben. Voraussetzung ist, dass die Ware bereits bei der Übergabe schadhaft war. Der Film klärt über die Fristen auf und erklärt, was es mit der Beweislast auf sich hat. Im Gegensatz zur Gewährleistung ist die Garantie eine freiwillige Leistung.Es wird erläutert, wie die Garantie funktioniert und was sie von der Gewährleistung unterscheidet. Eine fehlerfreie Ware muss kein Händler umtauschen. Tut er es doch, handelt er aus Kulanz. Der Film zeigt, dass man ein Umtauschrecht vereinbar...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wohnung mieten

Wer eine Wohnung mieten möchte, findet die passenden Angebote in einschlägigen Internetportalen, in den Samstagsausgaben von Regionalzeitschriften, bei Maklern oder durch Nachfrage in sozialen Netzwerken. Der Film stellt die einzelnen Möglichkeiten mit den jeweiligen Vorteilen vor. Der Unterschied zwischen Warm- und Kaltmiete und die Zusammensetzung der Nebenkosten werden erklärt.Es wird gezeigt, wie die Wohnungsbesichtigung abläuft, was zu beachten ist und welche Unterlagen und freiwilligen Informationen für den Mietvertrag notwendig sind. Die Inhalte des Mietvertrags mit gesetzlichen Vorgaben und persönlichen Einigungen etwa zur Renovierung werden vorg...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Geld - Funktionen des Geldes

Direkt nach der Sesshaftwerdung stellten Menschen fest, dass der übliche Tauschhandel an seine Grenzen kam, wenn das passende Tauschgut nicht zur Verfügung stand. Sie benutzten seltene Dinge als Zwischentauschmittel. Daraus ergab sich schließlich das Geld als Tausch- und Zahlungsmittel. Der Film zeigt, dass das Geld ein knappes Gut und allgemein akzeptiert sein muss, um als Tausch- und Zahlungsmittel fungieren zu können. Da das Geld allgemein anerkannt ist, legt es Wertmaßstäbe für Güter und Dienstleistungen an. Es wird zur Recheneinheit. Voraussetzung dafür ist, dass es ausreichend teilbar ist. Man kann Geld sparen und somit Werte aufbewahre...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mahnbescheid

Bekommt ein Kunde ordnungsgemäß eine Ware, ohne sie zu bezahlen, kann der Verkäufer ein Mahnverfahren anstrengen. Dies kommt zunächst ohne Gericht und Richter aus. Wenn Erinnerungen an die Zahlung nicht fruchten, stellt der Verkäufer einen Antrag auf ein Mahnverfahren beim zuständigen Mahngericht. Der Film zeigt, wie das funktioniert.Wer einen Mahnbescheid erhält, sollte sich zunächst von der Richtigkeit der Forderung überzeugen. Wurde sie zurecht ausgesprochen, sollte man schnellstmöglich bezahlen, sonst kann es zur Zwangsvollstreckung kommen. Die Pfändung von Wertgegenständen kann nur durch Zahlung verhindert werden. Erfolgt i...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Zahlungsmethoden im Internet

Es gibt verschiedene Methoden, wie man bei einem Kauf im Internet bezahlen kann. Der Film stellt sie vor und nennt ihre Vor- und Nachteile. Weit verbreitet ist der Kauf über Kreditkarte. Der Käufer zahlt per Vorkasse. Gibt es Schwierigkeiten bei der Kaufabwicklung, muss er der Abbuchung bei der Kreditkartengesellschaft widersprechen. Auch die Sofortüberweisung ist schnell und einfach, bietet aber kein Widerrufsrecht. Beim Lastschriftverfahren wird dem Verkäufer das Recht eingeräumt, den Betrag vom Konto abzubuchen. Es besteht ein achtwöchiges Widerrufsrecht. Der Film stellt außerdem den kommerziellen Bezahldienst PayPal vor, geht auf den Käuferschu...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Armut

Aus sozialwissenschaftlicher Sicht ist Armut die nicht ausreichende Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse. Bedroht die Mangelsituation die Existenz, ist von absoluter Armut die Rede. Diese kommt etwa in verschiedenen afrikanischen Ländern vor. Die relative Armut hingegen ist in Industrieländern weiter verbreitet. Ein Mensch ist relativ arm, wenn er weniger als 60 Prozent des Äquivalenzeinkommens des Bevölkerungsdurchschnitts zur Verfügung hat. In Deutschland sind 15,6 Prozent der Bevölkerung relativ arm. Besonders inder trifft es hart: Hier ist oft kein Geld für Klassenfahrten vorhanden, für Sportvereine oder für Handys und Markenklei...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wirtschaftskreislauf Haushalte und Unternehmen

Der einfache Wirtschaftskreislauf ist ein stark vereinfachendes Modell, in dem Tauschbeziehungen zwischen Haushalten und Unternehmen aufgezeigt werden. Zum Beispiel kaufen die Haushalte Güter von Unternehmen. Diese benötigen wiederum Arbeitskräfte, die bei der Produktion und beim Verkauf helfen. Diese Arbeitskräfte werden mit Geld entlohnt. Hier wird also von den Unternehmen Lohn gegen den Produktionsfaktor Arbeit eingetauscht. Eine weitere Richtung des Geldes in diesem simplen Kreislauf entsteht durch Pacht oder Mieten. Wenn etwa ein Laden in der Immobilie eines Bürgers seine Türen öffnet, bekommt der Bürger im Austausch für den zur Verfü...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Rentenversicherung

Die Rentenversicherung in Deutschland soll dafür sorgen, dass Menschen im Alter, wenn sie nicht mehr arbeiten, finanziell versorgt sind. Der Film erklärt, wie Arbeitnehmer und Arbeitgeber gemeinsam in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Der Generationenvertrag wird erläutert: Das Geld, das jeder Einzelne einzahlt, steht nicht ihm selbst zur Verfügung. Die Rente wird jeweils durch die Beiträge der aktuell Arbeitenden finanziert. Der demografische Wandel aber - dass es mehr Rentner und weniger Nachwuchs gibt und dass die Leute älter werden - sorgt dafür, dass dieses Modell ausgedient hat. Ohne private Altersvorsorge droht Altersarmut. Das ist abe...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Sparen

Wenn man etwas nicht sofort verwendet, das zur Verfügung steht, spricht man von Sparen. Man kann nicht nur Geld sparen, sondern auch Gegenstände. Die meisten Menschen verbinden sparen aber gedanklich mit Geld. Der Film erklärt das unterschiedliche Sparverhalten anhand der drei Freunde Lara, Tom und Jannis, die alle fünf Euro Taschengeld pro Woche erhalten. Lara gibt alles aus und gönnt sich so alle Freuden, ohne an später zu denken. Tom spart etwas, versagt sich aber nicht jeden kleinen Luxus. Jannis hingegen spart jeden Cent, weil er auf ein Ziel hinarbeitet. Lara ist bei unvorhergesehenen Ausgaben hilflos, Tom lebt gut mit seinem Kompromiss und Jannis ist a...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - Haftpflichtversicherung einfach erklärt

Kleine Unfälle sind rasch passiert, und oft staunt man über die Höhe des entstandenen Schadens. Damit der Kratzer in der Autotür oder die kaputte Fensterscheibe kein allzu tiefes Loch in die Kasse reißen, springt in solchen Situationen die Haftpflichtversicherung ein. Der Film erklärt ihre genaue Funktion.Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - Hausratversicherung einfach erklärt

Niemand rechnet damit, dass der gesamte Haushalt zu Schaden kommt. Nach einem Feuer oder einem Hochwasser beispielsweise stehen die Betroffenen aber vor der Aufgabe, alles zu ersetzen, und das ist immens teuer. Eine Hausratsversicherung schützt vor diesem Risiko, wie dieser Film verständlich erläutert.Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.