Lehrfilme: Volkswirtschaft

Film: G2 - Bibliothek der Sachgeschichten: Geld - Spezial

Bibliothek der Sachgeschichten - Wie macht man eigentlich Cornflakes? Wie kommt die ganze Birne in Vaters Schnapsflasche? Wie funktioniert eine Feuerwehrwehrleiter? Und wie entsteht ein Korken für eine Flasche? Diese Fragen und viele, viele mehr, ist Armin Maiwald seit Beginn der 'Sendung mit der Maus' nachgegangen. In Kurzen, klar verständlichen Filmen ist er dabei so manchem interessanten Geheimnis des Alltags auf die Spur gekommen. Die 'Bibliothek der Sachgeschichten' versammelt noch einmal die besten dieser Geschichten alphabetisch sortiert. Hier dreht sich alles ums Geld: - Der erste Film zeigt, wie 1971 ein Groschen (10 Pfennig) hergestellt wurde. Ein Stück Geschichte...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wettbewerbspolitik

An der Börse handeln Anbieter und Nachfrager nach dem ökonomischen Prinzip: Die Güter sind homogen, die Abläufe transparent. Läuft alles gut, ähnelt der Handel hier einem vollkommenen Markt mit einem vollständigen Wettbewerb. Tatsächlich aber gibt es einen solchen Markt nicht, er ist nur ein theoretisches Modell der Volkswirtschaft. In der Wirklichkeit muss der Staat immer wieder regulierend eingreifen.Der Film erklärt, welche Einflüsse den Wettbewerb verzerren können, und gibt verschiedene Beispiele. Er stellt mit dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen und dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb die Werkzeuge vor, mit denen d...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Innovation

Es gibt viele Erfindungen, die sich nicht durchgesetzt haben. Sie waren keine Innovationen, denn eine Innovation hat einen entscheidenden Einfluss auf das Wachstum einer Volkswirtschaft. Die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, das mit der Innovation arbeitet, wird erhöht. Es ist schwierig, die Innovationsfähigkeit einer Nation zu messen, weil viele verschiedene Faktoren sie beeinflussen.Viele Innovationen kommen in der Wirtschaft zustande, allerdings vermischt sich dieser Bereich mit der Forschung und mit der Wissenschaft. Das Bildungssystem muss dafür sorgen, dass die Kinder und Heranwachsenden über den Tellerrand hinausblicken können. Die Gesellschaft mu...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - DW Wirtschaftswachstum einfach erklärt

Das Wirtschaftswachstum ist für Industrie, Handel und Politik immens wichtig: Die Wirtschaft, so lautet der allgemeine Konsens, muss immer weiterwachsen. Kann es nicht aber sein, dass Wachstum eines Tages nicht mehr möglich ist? Dieser Film erklärt das Wirtschaftswachstum und zeigt, wie man es misst.Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - ESM einfach erklärt

Der Europäische Stabilitäts-Mechanismus (ESM) hat in Zeiten der Eurokrise als einer von mehreren Rettungsschirmen fungiert. Wie er funktionierte und für welche Zwecke er eingesetzt wurde, erläutert dieser Film ebenso wie die Frage, warum es gegen ihn Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht gegeben hat.Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - Eurobonds einfach erklärt

Bei den sogenannten Eurobonds handelt es sich um gemeinsame europäische Staatsanleihen. Was genau mit ihnen beliehen wird, wer sie auf den Markt bringt, wer davon profitiert und wer den Anleihen aus welchen Gründen kritisch gegenübersteht, erläutert dieser Film auf allgemein verständliche Weise.Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - Europäischer Fiskalpakt einfach erklärt

Der europäische Fiskalpakt wurde zu Zeiten der Euro-Krise immer wieder ins Gespräch gebracht - er hätte bei der Schaffung einer stabilen Wirtschaftslage helfen sollen, wie seine Befürworter finden. Wie er wirken und was er für die einzelnen Länder der EU bedeuten würde, erklärt dieser Film verständlich.Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - Genossenschaften einfach erklärt

Viele Menschen gemeinsam erreichen Ziele häufig leichter als eine Einzelperson. Aus diesen Gründen gibt es in so vielen Bereichen Genossenschaften, etwa Wohnungs- und Bürgergenossenschaften oder Genossenschaftsbanken. Die Idee dahinter und die Verbindung zu den drei Musketieren erklärt dieser Film.Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Warenhaus und Supermarkt - Die Filme

'Das Warenhaus'Vier Warenhäuser mit unterschiedlicher Strategie werden nach ihrem Erfolgsrezept gefragt: Manor in der Schweiz, El Corte Ingles in Spanien, Le Bon Marché in Paris und The Mall-Group in Thailand. Mit dem Slogan 'Alles unter einem Dach' begann das Warenhaus seine Erfolgsgeschichte. Heute verliert es kontinuierlich seine Kundschaft. Aber noch lebt es, teilweise sogar brillant. Viele Unternehmen passen sich erfolgreich neuen Kundenbedürfnissen an. Sie produzieren Eigenmarken oder inszenieren elegant Fremdmarken, setzen auf Unterhaltung für die Familie oder auf stilvolles Kunstambiente.In 'NZZ Swiss made': Alles unter den Lauben - die Berner Kramgasse.'Supe...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Cargo und Container - Die Filme

'Luftfracht - Netzwerk der Jets'Hummer aus Nordamerika, Blumen aus Afrika - wo die Zeit drängt, ist das Flugzeug Transportmittel Nummer eins. Der Luftweg gilt aber auch als der sicherste, immer mehr Valoren werden deshalb geflogen. Im Frachtgeschäft legen die Grossen zu: Die Frachtairline Cargolux befördert täglich Tausende Tonnen Frachtgüter in alle Himmelsrichtungen. Das Fliegen von lebendigen Tieren und gefährlichen Chemikalien ist - aus unterschiedlichen Gründen - besonders strengen Vorschriften unterworfen. Ob Reisegepäck oder delikate Handelsgüter, damit alles zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort landet, braucht es ausgeklügelte ...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - Spekulationsblasen einfach erklärt

Immer wieder hört man in den Nachrichten von Spekulationsblasen. Was genau es mit diesem Begriff auf sich hat und ob es sich dabei um ein neues Phänomen handelt, erklärt dieser Film auf leicht verständliche Weise. Der Zuschauer erfährt außerdem, inwieweit Spekulationsblasen mit Tulpen zusammenhängen.Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: explainity® Erklärvideo - Wirtschaftskreislauf einfach erklärt

In der Wirtschaft werden Arbeitskraft und Waren gegen Geld eingetauscht. Dieser Film demonstriert anhand des volkswirtschaftlichen Modells des Wirtschaftskreislaufs gut verständlich diese Abläufe und zeigt, wie die einzelnen Akteure Unternehmen, Staat und Privathaushalte darin miteinander interagieren.Im Kaufpreis dieses Films ist der Sprechertext enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie die Datei herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 9,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Digital Asia - Die Filme

'Virtuelle Welt Korea'-Kontaktpflege in Korea: Jedem seine eigene Webseite.-Fernsehen in Korea: Alle Inhalte überall und jederzeit.-Wohnen in Korea: Die total vernetzte digitale Wohnung.-Freizeit in Korea: 24 Stunden gamen am PC bis zum Umfallen.In 'NZZ Swiss made': Swiss High Tech - Made in Taiwan.'Chinas digitale Revolution'-Landwirtschaft in China: 800 Millionen Bauern werden vernetzt.-Mobiltelefonie in China: Jeden Tag werden 1 Million Handys gekauft.-Microsoft in China: Auf der Suche nach den hellsten Köpfen.-Ali Baba in China: Die grösste Internethandelsplattform der Welt.In 'NZZ Swiss made': Cyrill Eltschinger - ein Schweizer in Peking.hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Landwirtschaft heute - Die Filme

'Manager in Gummistiefeln'-Vom Bauern zum Unternehmer und Manager.-Das Berufsbild des modernen Landwirts hat sich radikal verändert.-Immer weniger Menschen arbeiten mit immer mehr Maschinen.-Immer weniger Bauern bewirtschaften immer grössere Betriebe.In 'NZZ Swiss made': 5 Bauern und 1 Kuhstall.'Junge Bauern, neue Märkte'-Jungbauern müssen sich heute ihre Märkte selber suchen.-Die traditionellen Bewirtschaftungsmethoden sind im Umbruch.-Es braucht Visionen für eine erfolgreiche, Gewinn bringende Landwirtschaft.-Die Landwirtschaftsschulen sind gefordert, Grundlage hierfür zu liefern.In 'NZZ Swiss made': Bauern bis ins hohe Alter.hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Steuern, Abgaben und Sozialstaat

Reihe: Warum ist Arbeit wichtig? Warum bezahlen wir Steuern? Damit der Staat seine Aufgaben erledigen kann? Aber was sind diese Aufgaben und woher kommt das Geld? Wir begleiten eine Auszubildende – sie erklärt, welche Abgaben und Steuern sie leistet, bei welchen Fragen ihr das Finanzamt hilft und wann sie einen Steuerberater benötigt.Come ON! - Reportage "Steuern, Abgaben und Sozialstaat"Sozialversicherungnummer, Steuernummer, Finanzamt, Steuererklärung: Wir begleiten eine Auszubildende, die zum ersten Mal eigenes Geld verdient und sich im Netz von Abgaben, Steuern und Sozialstaat zurecht finden muss.Check ON! - Grafisch animierte ErklärfilmeErklärfilm 1 - S...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Bankwesen verstehen - interaktiv

Reihe: Banken und Börsen Historisch gesehen ist eine Bank ein Tisch, den die Geldwechsler früher einmal aufgestellt haben, um ihre Geschäfte daran abzuwickeln. Heute werden diese Geschäfte in hochmodernen Gebäuden und oft nur noch virtuell abgewickelt. Wie? - Das erfahren Schülerinnen und Schüler mit diesem Medienpaket.VIDEO:Reportage - Klassisch / Interaktiv: 'Die kleine Bank' - 9:49 / 10:37 minErklärfilm I: 'Funktionen einer Bank' - 3:13 min Erklärfilm II: 'Bankentypen' - 3:27 minErklärfilm III: 'Bankenpleite' - 3:46 minInterview: 5 Fragen – 5 Antworten: Peter Breiter – Vorstand der Bank Gammesfeld - 7'19Umfrage: 'Wozu brauch...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Alles, was gerecht ist

Drei Familiengeschichten zeigen, wie es um die Verteilung von Chancen, Vermögen, Glück und Gesundheit in unserer Gesellschaft steht. Die Hoffnungen, Ängste, Alltagssorgen der Familien sind ebenso unterschiedlich wie die Gedanken der einzelnen Familien und Familienmitglieder zu Fragen von Gerechtigkeit, Freiheit, Glück. Die Unternehmerfamilie: Seit Generationen vererben die Gmachls Betrieb und Vermögen in Elixhausen, Salzburg. 'Ich hätte es schlechter erwischen können', sagt Michaela Gmachl, die das Superior-Hotel weiterführt. Ihre jüngste Schwester bekam ein anderes Hotel zum Ausgleich geschenkt, die dritte Schwester eine Tierarzt-Praxis. In S...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Bedarf und Bedürfnisse

Ein Gefühl von Mangel, den man gerne ausgleichen würde, ist ein Bedürfnis. Durst und Hunger, das Verlangen nach Kleidung und einem Dach über dem Kopf zählen zu den Grundbedürfnissen des Menschen: Sie sichern die Existenz. Kulturelle Bedürfnisse sind das Verlangen beispielsweise nach Büchern oder Konzerten, Luxusbedürfnisse hingegen der Wunsch nach Reisen und teuren Dingen, wie der Film anhand der Bedürfnispyramide erläutert. Am Markt ist 'Bedarf' ein wirtschaftlicher Begriff. Das Kaufen von materiellen und immateriellen Gütern beweist, dass ein Bedarf nach ihnen besteht. Es gibt Verbrauchs- und Gebrauchsgüter, Produktionsg&u...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Entstehung und Verteilung von Einkommen

Es gibt mehrere Arten von Einkommen: Das durch Lohn und Gehalt erwirtschaftete ist das Gewerbseinkommen, bei Selbstständigen Gewinn oder Honorar genannt. Durch Sparen, Vermietung und Verpachtung erzielt man ein Vermögenseinkommen. Sozialhilfe, Kindergeld, Rente oder vergünstigte Wohnungen, also Zuwendungen vom Staat, bilden das Transfereinkommen. Die Steuern und die Beiträge zu den Sozialversicherungen werden vom Bruttoeinkommen abgezogen. Rechnet man die Summe aller Nettoeinkommen und des Kindergelds in einem Haushalt zusammen, erhält man das Haushaltseinkommen. Aus diesem wird der Lebensstandard berechnet. Der Film zeigt, wie man das Äquivalenzeinkommen und...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Formen der Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung

Arbeitslosigkeit kann verschiedene Formen annehmen. Bei weniger als drei Monaten spricht man von friktioneller Arbeitslosigkeit: Im Fachgebiet gibt es genügend Jobs, und der richtige findet sich bald. Bei einer Arbeitslosigkeit von mittlerer Frist handelt es sich um konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Vorübergehend sind nicht genügend Jobs da, aber beim nächsten Konjunkturaufschwung ändert sich das wieder. Strukturelle oder langfristige Arbeitslosigkeit hingegen hängt von Regionen oder Branchen ab. Zu den Sozialversicherungen der Bundesrepublik Deutschland zählt die gesetzliche Arbeitslosenversicherung. Wird ein gesetzlich Versicherter arbeitslos, erhä...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Marktformen - Oligopol

Bieten nur wenige Anbieter ein bestimmtes Gut an, handelt es sich um die Marktform des Oligopols. Beim Polypol gibt es viele kleine Anbieter für ein und dasselbe Gut und beim Monopol nur einen Anbieter, der daher die Preise selbst festsetzen kann. Der Film erläutert die Unterschiede und zeigt, dass das Polypol für die Kunden am günstigsten ist und das Monopol am ungünstigsten. Die Preisbildung im Oligopol unterscheidet sich von der im idealen Marktmodell: Anbieter müssen neben der Nachfrageentwicklung auch die Konkurrenten berücksichtigen, wenn sie Entscheidungen treffen. Zu den negativen Auswirkungen des Oligopols zählt die Kartell-Bildung. Allerdi...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Marktversagen

Es gibt verschiedene Umstände, aufgrund derer der Mechanismus des Marktes versagen kann. Öffentliche Güter etwa unterliegen ihm nicht: Niemand bezahlt für etwas, was er auch ohne Gegenwert nutzen kann. Daher stellt der Staat meistens öffentliche Güter bereit. Zu ihnen zählen solche Güter, mit deren Benutzung für andere kein Mangel entsteht. Als Beispiel wird das Licht der Straßenlaternen angeführt. Weist eine Produktion negative externe Effekte auf, kann auch dies zu Marktversagen führen. Der Film erläutert, dass ein Unternehmen seine Produkte billig anbieten kann, wenn es nicht für die Beseitigung negativer Effekte be...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Produktion und Produktionsfaktoren

Ehe Güter verkauft werden können, müssen sie produziert werden. Die drei verschiedenen Produktionsfaktoren Boden, Arbeit und Kapital werden hier erklärt. Der Faktor Boden umfasst den Standort des Unternehmens ebenso wie die Stellen, an denen das Produkt an- oder abgebaut wird. Als Arbeit wird die wirtschaftliche Zielsetzung bezeichnet, und zum Kapital zählen alle Kosten und Investitionen in Gebäude, Maschinen, Werkzeuge und Anlagen. Bildung und Fortschritt bilden gemeinsam einen weiteren Faktor, der eingerechnet wird. Es wird unterschieden zwischen den sogenannten originären und den derivativen Produktionsfaktoren. Die natürlich vorkommenden, also o...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wirtschaftswachstum und Bruttoinlandsprodukt

Es gibt drei unterschiedliche Formen des Wachstums, die der Haushalt eines Landes aufweisen kann: Neben dem positiven gibt es auch das negative und das sogenannte Nullwachstum. Ein positives Wachstum ist das Ziel von Bund und Ländern. Das Wachstum wird mithilfe des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) errechnet. Dabei handelt es sich um die Summe aller innerhalb eines Jahres erwirtschafteten Dienstleistungen und Waren. Mehrere Faktoren verkomplizieren die Berechnung des sozialen BIP. Auch wenn die Preisänderungen von Jahr zu Jahr schon herausgerechnet werden, gibt es doch weitere Punkte, die verfälschend wirken. Bessere Berechnungsmethoden zu finden, ist das Ziel verschiedene...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Alphatiere - Eine Expedition

Die Art, wie unser Chef führt, beeinflusst unser Leben. Ob wir gerne zur Arbeit gehen oder widerwillig, ob wir innerlich gekündigt haben und nur noch Dienst nach Vorschrift machen, oder ob wir uns einbringen, Ideen entwickeln und uns etwas zutrauen - das alles hängt auch von unserem Chef ab. Der Fisch stinkt vom Kopf her. Doch wer ist dafür verantwortlich? Psychopathische Chefs? Der entfesselte Finanzkapitalismus? Hat gerade dieser einen bestimmten Führungstypus an die Spitzen der Konzerne gebracht? Oder sind es am Ende wir alle, die »Geiz ist Geil«-Generation, die Schnäppchenjäger, wir Konsumenten? "Alphatiere" von Florian von Stetten fragt ...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 48,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.