Unterrichtsmaterial: Arbeitslehre

Film: Behinderung und Arbeit

Junge Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen.Die Filmreihe besteht aus vier Dokumentationen über junge Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zum Thema Ausbildung und Arbeit. Sie werden beim Übergang von der Förderschule in die Werkstätten für behinderte Menschen oder in ein Berufsbildungswerk begleitet und dort ausführlich portraitiert.Die Filme beschreiben, wie sie arbeiten, welchen Wert die Arbeit für sie hat und was ihre Perspektive ist. Die Filme:1. "Endlich frei" Ein Film über Jugendliche mit geistiger Behinderung zwischen Schule und Beruf.Der Film begleitet Jugendliche der Abschlussklasse einer Förderschule bei ihrem Übe...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Jugendarbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit unter Schulabsolventen ist ein weit verbreitetes Problem. Der Film möchte Betroffenen und vor allem Schülern kurz vor Beendigung der Schule wirksame Strategien aufzeigen, wie sie eine Ausbildungsstelle oder eine Möglichkeit zur Weiterbildung finden können. Dazu ist inzwischen eigene Initiative gefordert. Wie diese aussehen kann, macht der Film deutlich: Die Startvoraussetzungen können auf unterschiedliche Weise verbessert werden. Unter anderem hilft die Bundesagentur für Arbeit bei der Vermittlung von Berufen und von Informationen, die die Neulinge auf dem Arbeitsmarkt dringend benötigen. Es werden berufsvorbereitende Maßnahmen...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Was erwartet mich in der Ausbildung?

In der Ausbildung müssen sich ehemalige Schüler erst einmal an eine neue Umgebung und an neue Anforderungen gewöhnen. Dieser Film erklärt genau, was sie erwartet. Er stellt die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen für den Ausbildungsvertrag vor und erläutert genau seinen Inhalt. Mit der Unterschrift unter diesem Vertrag bekommt der Jugendliche verschiedene Rechte und Pflichten. Welche das sind, wird in einem eigenen Kapitel des Films erklärt. Es wird gezeigt, wie und warum ein Berichtsheft geführt werden muss und welche Ausbildungsmittel bereitgestellt werden. Der Ausbildungsplan wird erläutert und gezeigt, was genau im Rahmen einer Aus...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Business-Knigge

Reihe: 1x1 Berufseinstieg In jeden Unternehmen gibt es eigene Regeln für den Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden. Für eine gute Zusammenarbeit und einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf ist es wichtig, diese Regeln zu kennen. Die ON! DVD Berufsknigge sensibilisiert und zeigt, wie man herausfindet, welche Regeln bei m neuen Job wichtig sind.Come ON! - Reportage "Stil, Smalltalk und schwitzige Hände"Max und Fenja schnuppern für uns in verschiedene Berufe rein und probieren aus, wie sie als Servicekraft im Hotel, als Verkäufer im Baumarkt und als Hilfskraft beim Automechaniker zurechtkommen. Experten und Vorgesetzte erklären, worauf es bei den Jobs a...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Tabellarischer Lebenslauf - Kurzspielfilm zur Frage: Wie geht es weiter nach der Schule?

Was machen mit dem angebrochenen Leben? Gerade hat Moritz sein Abitur bestanden. Sein Berufsweg scheint klar zu sein - zumindest für den stolzen, ehrgeizigen Vater: Ein Praktikum bei der Zeitung ist dem Jungen schon sicher. Danach will er Journalismus studieren. Doch dann trifft Moritz auf Tobias, einen gleichaltrigen umherziehenden Wanderer und Freigeist. Beeindruckt von dessen Lebenseinstellung stellen sich Moritz neue Fragen. Muss man nach dem Schulabschluss direkt das nächste Ziel ansteuern? Welche Erfahrungen machen das Leben aus? Flott und humorvoll erzählt der Kurzspielfilm "Tabellarischer Lebenslauf" von gesellschaftlichen Erwartungen in Form von elterlichem Druck, ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Entlohnung der Arbeit

Wenn Menschen arbeiten, werden sie dafür entlohnt. Der Film beschreibt die verschiedenen Formen der Vergütung wie die Besoldung, den Lohn und das Gehalt. Es wird erklärt, was 'brutto' und 'netto' bedeuten. Das Filmteam betrachtet eine Gehaltsabrechnung genauer und erklärt daran Lohnnebenkosten, Sozialabgaben, Arbeitgeberanteile und Steuern. Die Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern werden angesprochen, die regionalen Unterschiede sowie die starken Abweichungen in den Ausbildungsvergütungen verschiedener Berufsbilder. Die Entstehung von Löhnen wird nachgezeichnet, und es werden wichtige Begriffe wie Tarifpartner, Tarifvertrag, -verhandlungen, -konflikt, ...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Wie bewerbe ich mich richtig

Die ersten Bewerbungen können für Jugendliche, die gerade die Schule abgeschlossen haben, sehr furchteinflößend sein: Hier scheinen überall Fallen darauf zu lauern, dass jemand Unbedarftes hineintappt. Dieser Film soll den angehenden Auszubildenden und Berufstätigen die Angst nehmen. Er zeigt in einzelnen Kapiteln, welche beglaubigten Dokumente in eine Bewerbung gehören und wie das Anschreiben aufgebaut sein muss. Es wird gezeigt, wie ein Lebenslauf erstellt wird und auf welche Art und Weise man sich am besten auf ein Bewerbungsgespräch vorbereitet. In einem Kapitel mit Erklärungen und Tipps wird verdeutlicht, welche Erwartungen die Unternehme...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit wird aufgeteilt in die strukturelle, konjunkturelle, friktionelle und saisonale Arbeitslosigkeit. Der Film erklärt die Unterschiede und gibt einen Überblick über die aktuelle Gesetzgebung nach Hartz. Es wird erklärt, wie sich die Arbeitslosenversicherung entwickelt hat und wie sich Arbeitslosengeld I und II unterscheiden. 1-Euro-Jobs werden unter die Lupe genommen. Rationalisierung und Globalisierung sind nur einige der Ursachen für Arbeitslosigkeit: Die Massenarbeitslosigkeit in Europa wird zurückgeführt auf die Weltwirtschaft. Der Film vergleicht die Arbeitslosenquoten Deutschlands mit denen der Schweiz und Österreichs. Die da...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Umgangsformen

Am guten Benehmen zeigt sich, wie entwickelt und zivilisiert ein Mensch ist. Die DVD gibt Beispiele für höfliches und freundliches Benehmen und schlägt dabei den Bogen von den Regeln des Adolph Freiherr von Knigge bis hin zum heutigen Umgang im Alltagsleben von Jugendlichen. Es wird gezeigt, dass verständliches Sprechen in ganzen Sätzen zu den Grundlagen des guten Benehmens gehört, dass man Menschen angemessen grüßt oder sich entschuldigt. Wer soziale und sprachliche Kompetenz beweist, wird ernst genommen und meist ebenfalls höflich behandelt. Die Schüler lernen, dass zu einem respektvollen Umgang miteinander gehört, dass man sich ge...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit kann freiwillig oder unfreiwillig sein. Wer unfreiwillig arbeitslos ist, möchte gern in einen passenden Beruf arbeiten, findet aber keine entsprechende Stelle. Laut § 16 des Sozialgesetzbuches ist derjenige arbeitslos, der nach versicherungspflichtiger Arbeit sucht, weil er vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis ist. Sie sind bei der Agentur für Arbeit gemeldet. Der Film erklärt, wie die Arbeitslosenquote berechnet wird: Dafür wird die Zahl aller Beamten, sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, Ein-Euro-Jobber, Geringverdiener und helfenden Familienangehörigen wie auch die Zahl der Arbeitslosen herangezogen. Diese Quote kann aber niemals ganz korrekt se...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Arbeitsteilung

Wenn man Aufgaben nach Fähigkeit vergibt, spricht man von Arbeitsteilung. Dieses Vorgehen war schon bei den Steinzeitmenschen üblich und wurde seitdem immer weiter ausdifferenziert, etwa durch die Ausbildung in verschiedenen Fachrichtungen und Berufen. Der Film erläutert die Unterschiede zwischen betrieblicher, zwischenbetrieblicher und internationaler Arbeitsteilung. Die drei Sektoren der volkswirtschaftlichen Arbeitsteilung sind Nahrungsmittel und Rohstoffe einerseits, Handwerk und Industrie andererseits und schließlich Handel und Dienstleistungen. Der erste Sektor besorgt die notwendigen Rohstoffe, der zweite verarbeitet sie weiter und der dritte sorgt für Transport, Lagerung und Verka...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Buchbinden

Ein Bucheinband schützt die Seiten vor Beschädigung und zeigt schön verziert den Titel an. Der Film demonstriert, wie eine Klebebindung hergestellt wird. Dafür werden die Buchblätter, ein Vorsatzblatt, Makulatur und ein Löschblatt benötigt, außerdem Pinsel und Leim, ein Gazestreifen und Einbandgewebe, ein Buchrücken aus Karton und Einbanddeckel aus Pappe. Bleistift, Schere, Lineal, Überzug und Falzbein werden ebenso benötigt wie eine Presse. Der Blätterblock und das Vorsatzblatt werden verklebt, der Buchrücken verleimt und mit dem Gazestreifen bedeckt, ehe der Block in die Presse kommt. Das zugeschnittene Gewebe wird um den...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage / Meinungsbild: Rente, Altersarmut und Arbeiten bis 67

Die Rentensituation in Deutschland ist aktuell ziemlich schwierig. In den Interviews werden Menschen jedes Alters und Geschlechts Fragen zu diesem heiklen Thema gestellt. Kann mit der staatlichen Altersversorgung noch ein akzeptabler Lebensstandard finanziert werden? Droht allgemein Altersarmut? Wie notwendig ist die private Vorsorge? Soll man das Rentenalter weiter anheben? Einige junge Befragte machten sich bislang wenige Gedanken zu dem Thema. Andere betrachten die Entwicklung mit Sorge, und wieder andere sehen die staatliche Altersversorgung als schlechten Witz an. Private Vorsorge sei sicherlich notwendig und Altersarmut ein reelles Risiko. Das höhere Rentenalter sei stark abh&a...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage: neue Arbeitszeitmodelle

Durch flexible Arbeitszeitmodelle können Menschen ihren Beruf den Erfordernissen ihres Lebens anpassen. Die Umfrage richtet sich an Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts. Die Befragten werden um ihre Meinung zu Modellen wie Gleitzeit und Home Office gebeten und sollen erklären, wo sie Nachteile entdecken, ob solch eine Regelung für sie selbst in Betracht käme und unter welchen Umständen sie hilfreich ist. Der Grundtenor ist positiv. Als mögliche Nachteile werden beim Home Office Vereinsamung und die notwendige Selbstdisziplin genannt, Lohnkürzungen und Ärger mit den Kollegen. Für einige der Befragten kämen solche Regelungen in Betr...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umfrage: Arbeitsbedingungen in Deutschland

Die Arbeitsbedingungen in Deutschland befinden sich in einem stetigen Wandel. In den Interviews bekommen Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts die Frage gestellt, wie ihre Meinung zu diesem Thema aussieht. Einige der Befragten verweisen darauf, dass die Arbeitsbedingungen in anderen Ländern schlechter sind als hier. Andere befürchten, dass die aktuellen hiesigen Arbeitsbedingungen die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter öffnen als bislang. Sie verweisen darauf, dass für immer weniger Lohn und mit immer weniger Angestellten oft mehr Arbeit getan werden muss. In familiären Unternehmen seien die Bedingungen noch akzeptabel, während sie in Groß...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Armut und Soziale Sicherung

Die didaktische DVD "Armut und Soziale Sicherung" nimmt auf eine wachsende relative Armut in den Staaten Europas Bezug. Rund 16 Millionen Menschen sind allein in Deutschland davon betroffen. Ausgehend vom Sozialstaatsprinzip wirft der Film Fragen auf und stellt die Säulen der Sozialen Sicherung in Deutschland vor. Zunächst schildert die DVD die Entstehung der gesetzlichen Pflichtversicherungen und stellt Unfall-, Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung in ihrer Funktion umfassend vor. Sie erklärt das Solidarprinzip, auf denen diese Pflichtversicherungen aufgebaut sind, und zeigt die Problemstellung im demografischen Wandel auf. In einem weiteren Kapitel widm...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Holz in Hochform

Holz in Hochform:- Mehrgeschossiger Holzbau schont Ressourcen.- Neue Brandschutzgesetze erlauben das Mehrfamilienhaus aus Holz.- Holzdecken knarren nicht bei richtiger Konstruktion.- Holz spart Energie bei klugem Einsatz.- Präzise Vorfabrikation gestattet schnelles Aufrichten. In «NZZ Swiss made»: Schindeln. Ein altes Handwerk feiert sein Comeback.hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Mechanische Kräfte an Bauwerken

Interessant, aktuell und leicht verständlich werden die an Bauwerken und Konstruktionen wirkenden mechanischen Kräfte in Realaufnahmen ausgewählter Bauten aus aller Welt sowie nachvollziehbaren Demonstrationen dargestellt und erläutert. Inhaltsschwerpunkte:Zugkräfte und Zugspannung:- Verteilung von Zugkräften; Kräftegleichgewicht; Spinnennetz; Spannungskonstruktion; Seilverspannungen; Tragwerke; Kettenlinie/Seilkurve; Hängebrücken; Luftballon; DruckbehälterDruckkräfte und Druckspannung:- Gewichtskraft; Druckverteilung an Holzsegmenten; natürliche Tunnel- und Bogenbildung; Bogen als Tragwerk; Keilsteine; U-Bahn; Bogenstaumauer; Ku...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Beim Korbmacher

In der Reihe 'Altes Handwerk' sind wir bei einem Korbmacher zu Besuch und verfolgen das Entstehen eines Weidenkorbes vom Schneiden der Weiden, über den Flechtvorgang bis zur Griffherstellung. Mandy, der Hund des Korbmachers, 'führt' durch die Handlung und macht so den Film für Kinder besonders interessant. In weiteren Filmclips erleben wir, wie der Korbmacher mit seinem Hund über Land zieht und seine Körbe verkauft und sehen, wie Aaron seinem Vater in der Heimarbeiterstube beim Korbflechten hilft. Wir erfahren, dass in einem Korbmachersaal schon zu Beginn des letzten Jahrhunderts Korbwaren in Massenproduktion hergestellt wurden. In einer Bildergalerie lernen wir v...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Beim Schuhmacher

In der Reihe 'Altes Handwerk' besuchen wir einen Schuhmacher und lernen, wie früher Schuhe besohlt wurden: Zuschneiden der Ledersohle, Befestigen der Sohle mit Holznägeln, Schleifen und Polieren mit einer Schleifmaschine. Wir erleben mit, wie Felix seinen Schulranzen zum Nähen bringt, verfolgen wie ein Pechdraht hergestellt wird, der Schuhmacher den Ranzen repariert und Felix diesen zufrieden abholt. Zum Schluss beobachten wir, wie der Schuhmacher einen schweren Arbeitsschuh mit Eisennägeln beschlägt. In einer zu einem Schuhmachermuseum umgebauten Schuhfabrik erfahren wir, wie sich die Schuhproduktion durch die Mechanisierung im Laufe des vergangenen Jahrhunderts ...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Richtig bewerben

Reihe: 1x1 BerufseinstiegUnsere ON! DVD ‚Richtig bewerben’ bietet BerufseinsteigerInnen Tipps und Tricks, worauf sie beim Bewerben achten sollten. Auch die Besonderheiten der Online-Bewerbung werden behandelt.Come ON! - Reportage "So bewerbe ich mich richtig!"Die 16-jährige Kiara bewirbt sich zum ersten Mal. Wir begleiten sie bei ihren Entscheidungen, von der Suche nach einem Ausbildungsbetrieb über das Anschreiben bis hin zu einem optimalen Bewerbungsfoto. Ein Bewerbungs-Coach erzählt, worauf es bei Bewerbungen ankommt.Check ON! - Grafisch animierte ErklärfilmeErklärfilm 1 - Das AnschreibenErklärfilm 2 - Der LebenslaufErklärfilm 3 - Die Onli...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Produktion

Die DVD veranschaulicht die technische Entwicklung von Produktionsmitteln und -weisen im Zeitraum der letzten 100 Jahre an einem Beispiel aus der Nahrungsmittelproduktion, der Brotherstellung. Im ersten Themenbereich geht es um die Veränderung bei der Erntearbeit - vom Dreschflegel zum Mähdrescher -, im zweiten Themenbereich geht es um die Veränderungen bei der Brotproduktion: von der handwerklichen zur industriellen Produktion. Durch die Gegenüberstellung der Produktionsweisen bietet die DVD Diskussionsstoff, welche Vor- bzw. Nachteile diese Entwicklung für die Konsumenten, welche Auswirkungen sie aber auch für die Beschäftigten in diesem Bereich hat: B...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 80,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Gesucht: Ausbildungsplatz / Bewerbung

Mit der DVD können sich die Jugendlichen aktiv das Wissen erarbeiten, wie sie die schwierigen Hürden nehmen, um überhaupt zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Sie lernen, wie sie sich Informationen zu einem Berufsbild verschaffen, wie sie durch einen Anruf bei einer Firma alle wichtigen Auskünfte erhalten und wie eine Bewerbungsmappe aussehen muss, die einem Personalchef positiv ins Auge fällt. Auch beim vierten Thema hilft ein Film, typische Fehler am Tag des Bewerbungsgesprächs zu vermeiden und schon mal einen guten ersten Eindruck zu machen. Wie immer finden die Benutzer Arbeits- und Informationsblätter, ausgearbeitet von einer Leh...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Gesucht: Ausbildungsplatz / Vorstellungsgespräch

Sechs Bewerber - Mädchen und Jungen - aus Haupt- und Realschule werden bei ihrem (authentischen!) Vorstellungsgespräch in Betrieben unterschiedlicher Größen gezeigt. Wer von ihnen wird einen Ausbildungsplatz bekommen, wer nicht? Der Zuschauer beobachtet die sehr unterschiedlichen Fragetechniken der Personalchefs und die Reaktionen der Bewerber, und (z.T. split-screens) die Reaktionen der Personalchefs auf die Bewerber. Am Ende kann sich der Betrachter ein eigenes Urteil bilden. Er kann seine Beurteilung mit der des Personalchefs vergleichen, da jeder Personaler das Gespräch im Anschluss analysiert. Dadurch wird der Blick des Zuschauers für sein eigenes Vorst...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 85,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Bruchrechnung, Dreisatz, Prozent- und Zinsrechnung

Warum Mathe lernen? Unsere ON! DVD zeigt, wo Bruchrechnung, Dreisatz, Prozent- und Zinsrechnung praktische Anwendung im täglichen Leben finden. Beim Einkauf, in der Ausbildung, im Studium - Mathe lernen lohnt sich! Come ON! - Reportage / Film: Ein Koch, eine Tiermedizinerin, ein Bürokaufmann, ein Kfz-Mechatroniker - in unserer ON! Reportage zeigen vier junge Leute, wie sie Mathematik ganz praktisch in ihrer Ausbildung einsetzen müssen, um alltägliche Aufgaben zu lösen. Sie zeigen uns, warum Mathe lernen clever ist! (11 Min) Check ON! - Grafisch animierte Erklärfilme: - Bruchrechnung (2 Min) - Dreisatz (2 Min) - Prozentrechnung (2 Min) - Zinsrechnung (2 Min) ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.