Lehrfilm: Arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosigkeit wird aufgeteilt in die strukturelle, konjunkturelle, friktionelle und saisonale Arbeitslosigkeit. Der Film erklärt die Unterschiede und gibt einen Überblick über die aktuelle Gesetzgebung nach Hartz. Es wird erklärt, wie sich die Arbeitslosenversicherung entwickelt hat und wie sich Arbeitslosengeld I und II unterscheiden. 1-Euro-Jobs werden unter die Lupe genommen. Rationalisierung und Globalisierung sind nur einige der Ursachen für Arbeitslosigkeit: Die Massenarbeitslosigkeit in Europa wird zurückgeführt auf die Weltwirtschaft. Der Film vergleicht die Arbeitslosenquoten Deutschlands mit denen der Schweiz und Österreichs. Die dagegen ergriffenen Maßnahmen, seien sie individuell, kollektiv oder politisch, werden betrachtet und verglichen. Die Begriffe 'Massenarbeitslosigkeit' und 'Vollbeschäftigung' werden erläutert. Die Arbeitslosigkeit hat, je länger sie andauert, nicht nur finanzielle, sondern auch psychosoziale Folgen für die Betroffenen. Diese werden beispielhaft und für Jugendliche verständlich in einer Fotogeschichte über die heranwachsende Tina und ihren arbeitslosen Onkel erklärt. Eine Stichwortliste, passende Links und Arbeitsblätter für den Unterricht runden die DVD ab.
Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.
Studio(s): schriftBild, didactmedia
Regie:
Laufzeit: 23 Minuten
Sprachfassung: Deutsch
Zielgruppe: Mittelstufe, Oberstufe
FSK: Lehrprogramm
Verfügbare Lizenzen
Kundenrezensionen
Aktuell liegen keine Kundenrezension vor.
Filme mit Vorführlizenz:
In dieser Schulmediathek können Sie Filme für Ihre Bildungsarbeit downloaden. Wir bieten Medien für Schulen in allen Altersklassen und für jedes Unterrichtsfach. Alle Lehrfilme, Dokus und Spielfilme beinhalten ein "nicht gewerbliches öffentliches Vorführrecht" (Ö-Recht). Damit können Sie die Filme neben dem Schulunterricht (Schullizenz) auch in der außerschulischen Bildungs- und Kulturarbeit einsetzen ohne das Urheberrecht zu verletzen.
Filme zeigen, wann und wo Sie wollen:
Nicht kommerzielle Filmvorführungen sind mit unseren lizensierten Downloads zu jeder Zeit möglich. Unsere Filme kommen regelmäßig in Schulen, Unis, Volkshochschulen, Museen, Kirchen, Vereinen, Gewerkschaften, Arztpraxen, Jugendclubs, Kitas, Erwachsenen- und Seniorenkreisen, Parteiveranstaltungen, in beruflichen Fort- und Weiterbildungen, und an vielen weiteren Spielorten zum Einsatz.
Sie haben weitere Fragen?
Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Für den Unterricht empfohlen:
Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Wer empfiehlt?
Filme mit Prädikat:
Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Wer vergibt die Prädikate?
DVDs mit Verleih- und Vorführrecht erhalten Sie in unserem DVD-Shop unter www.filmsortiment.de oder bei Ihrer Bildstelle, Medienzentrum oder Medienzentrale.
Mögliche Zahlungsmittel




Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder auf Rechnung bezahlen. Der Kauf auf Rechnung steht nur Kunden aus Deutschland zur Verfügung.