Lehrfilme: Botanik

Film: Fotosynthese - was Pflanzen leisten können

Bei Pom und Mappi ist es ganz schön stickig. Die beiden versuchen herauszufinden, wie die Luft im Zimmer frischer werden kann, und schauen einen Film über die Fotosynthese. Diesen Vorgang können nur Pflanzen mit grünen Blättern durchführen, da nur sie das Chlorophyll haben, mit dem sie das Sonnenlicht aufnehmen können, das als Energielieferant für die Fotosynthese benötigt wird. Es wird gezeigt, wie die Zelle aufgebaut ist und wie das Blatt Kohlendioxid aus der Luft aufnimmt. Im Zuge der Fotosynthese werden Wasser und Kohlendioxid aufgespalten und zu Glukose, Sauerstoff und Wasser neu zusammengesetzt. Den Zucker verbraucht die Pflanze oder verw...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Einfluss der Wasserverhältnisse auf den Bau der Pflanzen

Pflanzen ziehen durch ihre Wurzeln Wasser aus dem Boden. Es wird über die Stängel zu den Blättern getragen, wo es teils verwertet wird und teils verdunstet. Dadurch entsteht ein Unterdruck in der Pflanze, der bis zu den Wurzeln reicht und dafür sorgt, dass neues Wasser angezogen wird. Es gibt bei Pflanzen Unterschiede, die mit der Wasserversorgung zusammenhängen. Der Film stellt Hygrophyten und Tropophyten, Xerophyten und Hydrophyten vor. Hygrophyten haben viel Wasser zur Verfügung und brauchen daher gute Regulationsmechanismen. Tropophyten bekommen im Winter kaum Wasser und werfen ihre Blätter ab. Xerophyten, die mit wenig Wasser auskommen müssen, können schnell sehr viel davon aufnehmen...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Fleischfressende Pflanzen - Karnivoren

Die tropischen Hochgebirge, in denen fleischfressende Pflanzen leben, sind zwar warm, aber relativ nährstoffarm. Die Pflanzen haben starke Wurzeln, aber Fotosynthese betreiben sie nur in geringem Umfang. Die lebenswichtigen Nährstoffe ziehen sie aus ihrer Beute, die vor allem aus Insekten und manchmal aus kleinen Nagetieren besteht. Die Pflanzen jagen mit Fangblättern und Lockstoffen. Der Film zeigt, wie die verschiedenen Fallen funktionieren: Setzt sich ein Insekt auf das Fangblatt einer Klappfalle, schnappt sie zu. Das Tier wird festgehalten und innerhalb von zwei Wochen zersetzt. Die Klebefalle wiederum produziert ein klebriges Sekret, das die Tiere anlockt und festklebt. Die trichterf...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Wiese

Die Themen auf dieser DVD sind: Die Wiese im Lauf der Jahreszeiten, Die landwirtschaftliche Nutzung der Wiese, Leben über und unter der Grasnarbe. Um den Lehrkräften ihre Arbeit ein wenig zu erleichtern, werden im Booklet Vorschläge für Unterrichtsentwürfe mitgeliefert, wie mit dem Film, den zahlreichen Filmmodulen, Grafiken und Bildern ein faszinierender Unterricht gestaltet werden kann. Suchbilder und ausdruckbare Mal- und Ausschneidegrafiken ergänzen das umfangreiche Material. Wer die traumhaft schönen Bilder dieser DVD gesehen hat, will sofort auf eine Wiese: Er wird sie mit ganz neuen Augen wahrnehmen. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogische...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 96,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Almendro - Baum des Lebens

Der Almendro ist einer der eindrucksvollsten Baumriesen in den Regenwäldern Costa Ricas. Er beherbergt von der Wurzel bis zur Krone an die tausend verschiedene Lebewesen, über sechzig Tierarten fressen seine Früchte. Untrennbar zusammen gehören der Almendro und der Große Grüne Ara, der Lapa Verde. Dieser prachtvolle Papagei brütet in den Astlöchern der Almendros und ernährt sich hauptsächlich von seinen mandelförmigen Kernen. Die beiden tropischen Schönheiten sind einst eine vielversprechende Beziehung eingegangen. Durch Raubbau und großflächige Schlägerungen wurden der Baum und sein Papagei in eine tiefe Krise g...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Saatgut-Retter

Der Saatgut-Markt ist hart umkämpft. Fünf Großkonzerne, überwiegend aus der Chemiebranche, dominieren in Europa die Produktion und machen ein Milliardengeschäft. Sie züchten Sorten, die Agrarchemie benötigen und die Landwirte nach jeder Ernte neu hinzukaufen müssen. Denn wer die Saat hat, hat das Sagen. Doch inzwischen gehen Landwirte, Züchter und Wissenschaftler gemeinsam gegen diesen Trend zur Uniformität an und kämpfen um die Reichhaltigkeit unseres Essens, die zu verschwinden droht. Sie rufen nicht nur zum Wandel auf und fordern ein anderes Agrar-und Ernährungssystem, sondern sie retten und vermehren alte Sorten, züchte...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Wiese

Sie ist das Paradies nebenan - die Wiese. Nirgendwo ist es so bunt, so vielfältig und so schön, wie in einer blühenden Sommerwiese. Hunderte Arten von Vögeln, Heuschrecken, Zikaden und anderen Tieren leben zwischen den Gräsern und farbenprächtig blühenden Kräutern der Wiese. Das Zusammenspiel der Arten, die Abhängigkeit der Tiere und Pflanzen voneinander, macht die Blumenwiese zu einem Kosmos, in dem es unendlich viel zu entdecken gibt. Eine faszinierende Welt, in der ein Drittel unserer Pflanzen- und Tierarten zu Hause ist. In nie gesehenen Bildern und mit großem, technischen Aufwand gedreht, stellt die Dokumentation einige der schö...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 70,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Urban Farming - Gemüse aus der Stadt

Bereits lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in der Stadt. Immer mehr Stadtbewohner bauen ihr Gemüse selber an, auf Dächern, Hinterhöfen und Industriebrachen. Die neuen urbanen Gärten sind Modelle für eine grünere Stadt. Honig, Hühner und frisches Gemüse mitten in New York. Die Brooklyn Grange Farm ist eine der größten Dachfarmen der Welt. - Unten schwimmt der Fisch, oben spriesst der Salat. Junge Unternehmer wollen mit ihrer Stadtfarm die Welt erobern. - Das Gemüse wächst im Einkaufswagen. Der Gemeinschaftsgarten 'o'pflanzt is' in München ist mobil. - Iranischer Basilikum in Basel. Ihre gewohnten Krä...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Apfelbaum - interaktiv

Reihe: Natur entdecken Wie kommt der Apfel an den Baum, welche Teile hat er und warum ist er so gesund? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich das ON!-Medienpaket „Der Apfelbaum“. Anschaulich vermittelt es Schülerinnen und Schülern ab Klasse 1 Wissenswertes rund um die Entwicklung und den Aufbau eines Apfels. VIDEO:Reportage - Klassisch / Interaktiv: 'Auftrag: Apfelrettung' - 11:07 / 11:57 minErklärfilm I: ‚In einem kleinen Apfel' - 3:07 min Erklärfilm II: ‚Wie kommt der Apfel an den Baum?' - 3:19 minErklärfilm III: ‚Der Apfel und was man aus ihm machen kann' - 2:53 minInterview: 5 Fragen – 5 Antworten: Anja Fi...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die geheimen Tricks der Orchideen - NZZ Format

Sexuelle Täuschung durch Duft, Farbe und Maskerade. Wie Orchideen ihre Bestäuber in die Irre führen. Orchideenzüchter. Zwei Brüder übernehmen die Rolle des Bestäubers und spielen mit Formen und Farben. Schmuck für Europas Wohnstuben. In Holland werden Millionen der Mode-Orchidee Phalaenopsis produziert. Sie duften nach Zimt und Vanille, aber auch nach Aas und Algen. Der Duftforscher Roman Kaiser entschlüsselt Orchideendüfte. Verborgen, gefährdet und neu angesiedelt. Schutzmassnahmen für einheimische Orchideen in der Schweiz. In "NZZ Swiss made": Das Orchideen-Herbarium. Botanische Kostbarkeiten in Basel.hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die grüne Gefahr - Neophyten

Immer mehr fremde Pflanzen verbreiten sich in der norddeutschen Natur und werden zur Gefahr für die Umwelt. Mit unterschiedlichen Methoden bekämpfen Naturschützer in ganz Niedersachen die grünen Einwanderer. Im Harz beobachtet Roland Steffens seit Jahren, wie der Japan-Knöterich Eichen- und Buchenwälder zurückdrängt. Mit konventionellen Pflanzenbekämpfungsmitteln ist er bislang gescheitert. Nun will der Förster den Waldboden mit riesigen Kunststoffplanen schützen. In Ostfriesland macht sich Gewässerökologe Andreas Hussner große Sorgen um den Fluss Leda. Dort überwächst eine Wasserpflanze aus Amerika mit gro&s...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Blütenpflanzen und ihr Aufbau - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Blütenpflanzen sind die am weitesten verbreiteten Pflanzenarten. Zu ihren gehören zahlreiche Blumen, aber auch viele Bäume. Der Aufbau ist immer gleich: Die Wurzel halten die Pflanzen in der Erde. Sie nehmen Wasser auf und speichern Nährstoffe. Die Stängel sind die Verbindung zwischen Wurzeln, Blättern und Blüten und wirken stabilisierend. In den Blättern wird die Fotosynthese betrieben. Der Film zeigt den Aufbau der Blüten. Es wird unterschieden zwischen den weiblichen Fortpflanzungsorganen wie dem Griffel, dem Fruchtknoten und der Narbe einerseits und den männlichen Fortpflanzungsorganen wie den Pollen auf den Staubblättern anderers...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Jahresverlauf im Wald

Der Herbst ist im Wald die Zeit der Pilze und Kastanien. Im Winter dagegen, wenn Schnee liegt, schlafen viele der Tiere oder halten Winterruhe. Die Pflanzen überwintern, indem sie ihre Blätter abwerfen, die sonst gefrieren würden. Die Nadeln der immergrünen Nadelbäume enthalten Glycol, um dem Frost vorzubeugen. Die Wurzeln und Knollen der krautigen Pflanzen überleben im Boden. Im Frühling bilden die hohen Pflanzen erst einmal nur Knospen. So kann viel Sonne auf den Boden gelangen, was die Frühblüher begünstigt. Im späteren Frühling und im Sommer tragen die Bäume wieder ihr ganzes Blattwerk, sodass der Boden wieder schattig i...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Süßgräser & Getreide - Boden, Wiese, Gräser, Blüte

Reihe: Die wichtigsten Agrarpflanzen: Biologische Beschreibung - Wachstum - VerwertungBeim Spaziergang am Rand eines Kornfeldes fällt auf, wie ähnlich sich das Getreide auf dem Acker und das Gras am Feldrand sind. Aber schließlich gehören sie auch zu derselben Pflanzenfamilie – den Süßgräsern. Diese Familie bildet mit den unterschiedlichen Gras- und Getreidesorten die Nahrungsgrundlage der Weltbevölkerung, wobei das Gras für die Ernährung von Tieren eingesetzt wird.In zwei Kapiteln erklärt der Film, wo und wie Süßgräser wachsen. In einem weiteren Kapitel werden Getreidepflanzen vorgestellt und der Aufbau von Pf...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Nachtschattengewächse - Kartoffel, Tomate, Paprika

Reihe: Die wichtigsten Agrarpflanzen - Biologische Beschreibung - Wachstum - Verwertung Die Kartoffel, auch unter dem Namen “Erdapfel“ bekannt, die Paprika und die in Österreich “Paradeiser” genannte Tomate sind die gängigsten Vertreter der sogenannten Nachtschattengewächse. Historisch dienten diese Pflanzen wegen ihrer hübschen Blüten lange als Zierpflanzen, bevor ihr Nutzen als Nahrungsmittel erkannt wurde.Jede der drei Gemüsepflanzen wird in einem eigenen Kapitel genauestens betrachtet. Dabei erklärt der Film den Aufbau und die Besonderheiten von Pflanze und Frucht, erläutert die gängigen Anbaumethoden und zeigt schli...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Getreidesorten - Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Mais

Reihe: Die wichtigsten Agrarpflanzen: Biologische Beschreibung - Wachstum - Verwertung Weizen, Gerste, Roggen, Hafer und Mais - diese fünf aus der Pflanzenfamilie der Süßgräser stammenden Getreidesorten bilden die Grundlage unserer Ernährung. Da sie eine so große Relevanz für die Landwirtschaft haben, werden Sie auch Agrarpflanzen genannt. Dieser Lehrfilm stellt jede Getreidesorte in einem eigenen Kapitel vor und widmet sich dem Aufbau der Pflanzen sowie den bekannten Anbau- und Zuchtformen. Ebenfalls zur Sprache kommen die unterschiedlichen Nutzungen in der Nahrungsmittel- und Tierfutterindustrie und besondere Eigenheiten der Getreidearten. So wird a...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Ölfrüchte - Raps, Sonnenblume, Sojabohne

Reihe: Die wichtigsten Agrarpflanzen - Biologische Beschreibung - Wachstum - Verwertung Wer im Frühling auf dem Land unterwegs ist, kann die leuchtend gelben Rapsfelder kaum übersehen. Diese Nutzpflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse ist nicht nur auffällig, sondern auch wichtig für die Gewinnung von Pflanzenöl. Raps wird daher sehr häufig angebaut – nicht nur auf deutschen Äckern, sondern weltweit. Neben dem Raps werden auf dieser DVD auch die wirtschaftlich bedeutenden Ölfrüchte Sonnenblume und Sojabohne vorgestellt.In drei eigenständigen Kapiteln lernen die Schüler die Pflanzen von der Einsaat über das...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Douglasie

Die Douglasie ist ein Baum der vor der letzten Eiszeit in Europa heimisch war. Seit dem 18.Jht. wird sie wieder bei uns angebaut. Der prognostizierte Klimawandel wird für einige der heimischen Baumarten Probleme bereiten, die Douglasie kann aufgrund ihrer Eigenschaften eine Alternative darstellen. Der Film beschreibt die Baumart, ihre Wachstumsbedingungen, optimalen Standort, sowie Erfahrugnswerte mit dieser neuen Baumart.hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Acker-Schwarzkümmel und die Geschlechtsumwandlung seiner Blüten

Der Acker-Schwarzkümmel zählt zu den Hahnenfußgewächsen. Die einjährige Ackerpflanze hat ein spezielles Blühverhalten: Sie entwickelt erst männliche und dann weibliche Blüten, also sogenannte proterandrische Zwitterblüten. Da diese zeitlich getrennt voneinander auftreten, ist keine Selbstbestäubung möglich, was das Risiko von Gendefekten durch Inzucht minimiert. Die Pflanze, die kalkhaltige Lehmböden bevorzugt, lockt Insekten mit dunklen Querstreifen auf den Kronblättern an. Die Tiere folgen diesem Streifen und trinken vom Nektar, während sie zugleich Pollen auf ihrem Rücken mitnehmen. Danach senken sich die m&aum...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mit Hightech und Hacke gegen die Dürre

Der Kampf gegen die Trockenheit ist eine der großen globalen Herausforderungen unserer Zeit. In Kallfornien erprobt man Cloud-gestützte Bewässerungsmethoden für die Landwirtschaft oder nutzt Sonnenenergie zur Brauchwasserreinigung. Klärwasser wird zu Trinkwasser veredelt. Auch im spanischen Almeria werden innovative Methoden erprobt. Anderswo - etwa in Burkina Faso - mangelt es an Geld und lnfrastruktur, um moderne Technologien zu nutzen. lntelligente Methoden der Bodenbearbeitung während der Dürrezeit und die Nutzung von trockenheitsresistentem Saatgut können die Lebensbedingungen deutlich verbessern.hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Biologie 2.0 - Wenn der Mensch zum Schöpfer wird

Die 3teilige Dokumentarfilmreihe zeigt, wie Bioingenieure dabei sind unsere Welt zu verändern, indem sie Genabschnitte von Bakterien, Pflanzen und Tieren wie Lego-Bausteine neu zusammensetzen und schauen, ob etwas nützliches dabei herauskommt. Dabei wissen sie, dass sie den Prozess nicht beherrschen. Sie versprechen Lösungen für die Energie-, Umwelt-, Gesundheits- und Ernährungsprobleme der Menschheit. Aber führt dies wirklich zu einer nützlichen Revolution oder birgt dieser nie dagewesene Eingriff in die Natur, der weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit vollzogen wird, unabsehbare Risiken? Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise um ...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Baumbestimmung - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Es gibt zahlreiche verschiedene Baumarten. Einige von ihnen sehen sich sehr ähnlich, was ihre Bestimmung erschwert. Im Film wird erklärt, wie anhand der Blätter und eines Bestimmungsschlüssels eine genaue Bestimmung vorgenommen werden kann. Dafür muss vor allem die Form der Blätter zunächst näher betrachtet werden. Blätter können einfach oder zusammengesetzt sein. Die einfachen sind herzförmig, rautenförmig, rundlich, elliptisch oder eiförmig. Zusammengesetzte Blätter unterscheidet man in unpaarig und paarig gefiederte sowie in handförmig gefiederte Blätter. Die Blattränder können glatt, gewellt, ges...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Getreide - Eine der ältesten Nutzpflanze der Menschen

Rund um den Globus zählt Getreide zu den Grundnahrungsmitteln. Es ist wird zu Mehl gemahlen und teilweise für Nudeln verwendet. Die häufigsten Getreidesorten sind Reis, Mais und Weizen. Getreide ist eine der häufigsten Nutzpflanzen überhaupt: Schon seit 10.000 v. Chr., also seit der Sesshaftwerdung, bauen Menschen es an. Der Film zeigt, dass in Asien der Reis bevorzugt wird, in Afrika die Hirse, in Südamerika der Mais und in Mittel- und Nordeuropa Weizen, Gerste und Roggen. Es handelt sich um Kulturpflanzen, die durch gezielte Züchtung weit mehr tragen als in ihrem Naturzustand. Es wird gezeigt, wie ein Getreidekorn aus Fruchtschale, Samenschale, Mehlk&o...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kartoffel als Nutzpflanze

Die Kartoffel ist ein Nachtschattengewächs, von dem es mehr als 5000 verschiedene Arten gibt. Sie gilt fast überall auf der Welt als wichtiges Grundnahrungsmittel. Und das nicht umsonst: Die Knollen sind gesund und nahrhaft, enthalten Kohlenhydrate, Mineralien, Vitamine, Eiweißstoffe und Fette. Das grüne Kraut mit den hohen Stängeln und den grünen Blättern dagegen ist nicht genießbar. Der Film vollzieht die Geschichte der Kartoffel nach, die nach ihrer Einfuhr zunächst nur als Zierpflanze gegolten hatte, und nennt ihre vielen verschiedenen Namen. Aus einer Mutterknolle können eine Pflanze und bis zu 15 neue Kartoffelknollen entstehen. Es...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Moose - Grundschulfassung

Sie wachsen am Boden, auf Steinen, an Mauern und auf Bäumen, werden aber selten höher als ein paar Zentimeter: Moose sind niedrigwüchsig, weil sie keine Wurzeln und damit nur wenig Halt haben. Oft siedeln sich viele Pflanzen nebeneinander an, um sich gegenseitig zu halten. Der Film nennt die Laubmoose, die Leber- und die Hornmoose und stellt einige häufige Arten vor. Man spricht auch von Pionierpflanzen: Moose siedeln sich oft als erste Pflanzen irgendwo an, sind also Erstbesiedler. Weil sie statt Wurzeln nur Anker haben, brauchen sie keinen Erdboden, um zu wachsen. Auf dem Moosteppich wiederum können sich andere Pflanzen ansiedeln. Der Film erklärt, wie die ...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.