Lehrfilme: Zoologie

Film: Die wunderbare Welt der Schmetterlinge

Schmetterlinge gibt es in vielen Farben und Formen. Manche, wie das Schachbrett, sind eher unauffällig gefärbt. Andere sind leuchtend bunt, wie zum Beispiel der Monarchfalter. Oder der Schwalbenschwanz. Wieder andere sind sogar durchsichtig! Einige haben ganz ausgefallene Flügelformen. Und wieder andere sehen fast aus wie ein Blatt.Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 49,65 € (inkl. MwSt.)

Film: Honigbiene

Bienenschwärme können bis zu 30.000 Tiere umfassen. Die Nutztiere bauen ihre Nester in Bienenstöcken oder in freier Wildbahn in hohlen Bäumen. Die Nester sind aus sechseckigen Waben zusammengesetzt, in denen die Tiere Honig sammeln. Der Körperbau der Insekten wird betrachtet, und der Film erläutert die Zusammensetzung der Gemeinschaft aus den Arbeiterinnen, den Drohnen und der einzigen Königin. Pro Tag legt Letztere 20.000 Eier. Jeder Stamm hat rund 500 bis 1000 Drohnen, die die Königin vom Frühjahr bis zu Sommer begatten. Danach treiben die Arbeiterinnen sie aus dem Nest. Außerdem sammeln sie Nektar, verarbeiten ihn zu Honig, arbeiten am Nest, indem sie neue Waben bauen, und kümmern sich...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schaf

Schon seit sehr langer Zeit halten Menschen Schafe: Die friedlichen Tiere werden wegen ihrer Milch, ihrer Wolle und ihres Fleischs hoch geschätzt. Da sie sehr anpassungsfähig sind, kommen sie in fast allen Teilen der Welt vor. In Deutschland gibt es nur mehr etwa 1,7 Millionen Schafe, sie vor allem für die Landschaftspflege verwendet werden, etwa die Deichschafe. Der Film erklärt, welche Merkmale für die Tiere typisch sind: Sie leben in Herden, tragen Hörner und sind Wiederkäuer. Gras und heu, Äste und Stroh sind ihre bevorzugte Nahrung. Männliche Tiere sind Widder, Jungschafe Lämmer. Nach der Paarung im Herbst kommen die Lämmer im Frühling zur Welt. Mutterschaf und Lamm erkennen sich am ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Amphibien - Lurche

Froschlurche wie Kröten, Frösche und Unken einerseits und Schwanzlurche wie Salamander und Molche andererseits bilden die Amphibienordnung der Lurche. Amphibien sind die ältesten Landwirbeltiere der Welt. Es gibt rund 3000 Arten insgesamt, von denen 19 in Deutschland beheimatet sind. Die Tiere können sehr gut sehen, riechen und hören. Sie haben keine Haare auf ihrer dünnen, schleimigen Haut, besitzen aber im Gegensatz zu vielen anderen Tieren Schallblasen. Am Beispiel des Grasfrosches demonstriert der Film typische Verhaltensweisen dieser speziellen Amphibien, aber auch Verhaltensweisen, die der ganzen Art gemeinsam sind. Unter anderem wird erklärt, was ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Katze

Der Vorfahre unserer heutigen Hauskatzen ist die Falbkatze oder afrikanische Wildkatze. Hauskatzen sind Kleinkatzen, im Gegensatz zu etwa Tigern und Löwen, die zu den Großkatzen zählen. Katzen sind Raubtiere, was an ihrem Gebiss gut zu erkennen ist. Sie springen und schleichen exzellent. Sie besitzen Krallen, die sie ganz nach Bedarf einklappen oder ausfahren können. Die Augen einer Katze sind rund sieben Mal so gut wie die menschlichen. Da die Pupileln, die im Hellen Schlitzen ähneln, sich im Dunkeln extrem weiten können, sehen die Tiere auch in der Nacht recht gut. Katzen riechen und hören vor allem sehr gut. Auch das Jacobsonsche Organ und die Schnurrhaare helfen beim Aufnehmen und Ver...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Keimesentwicklung der Amphibien

Durch die Befruchtung einer Eizelle wird eine vielfältige Teilung und Differenzierung in Gang gesetzt, die für die Entstehung eines neuen Lebewesens notwendig ist. Dieser komplizierte Prozess wird anhand der befruchteten Eizelle eines Frosches erklärt. Die Eizelle teilt sich zunächst zwölf Mal und wird dadurch zur Morula. Sie entwickelt sich zur Blastula weiter, die ihrerseits zur Gastrula wird. Aus den drei Schichten Ektoderm, Mesoderm und Entoderm entwickeln sich im Laufe der Zeit unterschiedliche Teile des späteren Lebewesens. Der Keim enthält die Form der späteren Larve durch die Morphogenese. Die Larve schlüpft und bleibt zunächst als...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Pferd

Für die ersten Menschen war das Pferd ein Beutetier, das wegen des Fleisches und des Fells erlegt wurde. Allerdings wurde bald klar, dass man die gleichermaßen starken wie gelassenen Tiere zähmen und zum Transport von Lasten einsetzen konnte. Die Arbeitskraft der Pferde wurde während der Industrialisierung überflüssig, sodass die meisten von ihnen heute für Sport und Freizeit gehalten werden. Die über 200 existierenden Pferderassen können anhand bestimmter Merkmale den Ponys, den Kaltblütern, den Warmblütern oder den Vollblütern zugeordnet werden. Pferde sind Herden- und Fluchttiere. Sie paaren sich meist im Juni, und die Fohlen werden elf bis zwölf Monate lang ausgetragen. Schon kurz nac...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schwäne

Die eleganten Schwäne sind robuste, anspruchslose Tiere, die sich selbst dem Leben in der Großstadt problemlos anpassen können. Am häufigsten kommt in Deutschland der Höckerschwan vor. Er kann bis zu stolzen 14 Kilogramm Gewicht auf die Waage bringen. Seine Flügelspannweite beträgt bis zu 2,40 Metern. Damit ist er der größte einheimische Entenvogel. In der Balzzeit im März oder April ergreifen beide Geschlechter die Initiative. Wenn sich ein Schwanenpaar gefunden hat, lebt es im Normalfall bis zum Tode eines der Partner monogam. Schwäne bauen sich aus Schilf große Nester, in die sie ihre Eier legen. Beim Brüten und Patrouillieren wechseln sie sich ab. Sie ziehen die Junge gemeinsam groß u...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Vogelarten - Rabenvögel

Rabenvögel zählen zu den Singvögeln. Es gibt in Deutschland neun verschiedene Arten von ihnen. Der Film stellt diese vor und betrachtet einige von ihnen im Detail. Der größte Rabenvogel Deutschlands, der Kolkrabe, ist ein Allesfresser. Ihn findet man oft auf Mülldeponien und Kompostieranlagen. Der kleinste Rabenvogel ist die Dohle. Sie fühlt sich in der Nähe von Menschen wohl. Ganze Brutkolonien von Dohlen nisten in hohen Bäumen in Städten. In Gärten, Parks und Friedhöfen mitten in Wohngebieten leben auch Elstern. Als einziger Rabenvogel überhaupt legt der Eichelhäher Depots mit Futtervorräten für den Winter ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Delfine

Mehr als vierzig verschiedene Arten von Delfinen bevölkern alle Weltmeere. Die Räuber zählen zur Familie der Wale. Sie erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 55 Stundenkilometern und können bis zu 15 Minuten lang tauchen. Meist haben sie eine Grautönung, die am Rücken dunkler ist als am Bauch. Ultraschall und Echoortung ermöglichen den Tieren die Orientierung. Delfine treten in Schulen auf, denen Hunderte Tiere angehören können, und jagen gemeinsam. Damit die Tiere sich in diesen großen Gruppen wiederfinden, nutzen sie ihre Erkennungspfiffe. Jeder Delfin hat seinen eigenen, und die Delfinjungen lernen den Pfiff der Mutter direkt nach der Geburt. Durch gezielte Rufe verständigen sie sich ü...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Feldhamster

Der Feldhamster bevorzugt als Lebensraum die Löss- und Lehmböden von Korn- und Rübenfeldern. Er ist ein Nagetier, das eine Länge von dreißig Zentimetern und ein Gewicht von einem Pfund erreichen kann. Füchse, Greifvögel und Wiesel gehören zu seinen natürlichen Feinden. Der Bau des Feldhamsters enthält eine Wohnhöhle, eine Vorratskammer, einen Kotplatz und ein Gangsystem. Der Film gibt einen Überblick über den Jahresverlauf im Leben des Nagers: Getreide, Insekten, Blüten und Vogeleier zählen zu den Vorräten, die der Hamster im Frühjahr und Sommer sammelt. Gleichzeitig ist Paarungszeit bei den Einzelgä...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Marienkäfer und ihre Räuber-Beute - Beziehung zur Blattlaus

Mehr als 400 Arten von Marienkäfern leben auf den verschiedenen Erdteilen. Ihre Lebensräume sind Sträucher, und man erkennt sie an ihrer Körperform und ihren leuchtenden Farben. Sie fliegen mit Hautflügeln, die sie mit Deckflügeln schützen. Hauptsächlich leben sie von Blattläusen. Sie hängen sogar so stark von dieser Hauptbeute ab, dass die Populationen aneinander wachsen und schrumpfen: Gibt es wenige Blattläuse, sinkt auch die Zahl der Marienkäfer. Steigt deshalb die Zahl der Läuse wieder, werden auch die Käfer wieder mehr. Die Käferweibchen legen ihre Eier auf Pflanzen, auf denen viele Blattläuse leben. Bereits die Larven leben nach dem Schlüpfen von den kleinen Schädlingen. Sie verpup...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wale

Es gibt über 80 Arten von Walen auf der Welt. Die Säugetieren atmen mit Lungen, obwohl sie im Meer leben. Es gibt Barten- und Zahnwale. Bartenwale filtern Plankton und Kleinsttiere aus dem Wasser. Sie benutzen dazu ihre Barten, bei denen es sich um zum Ende hin ausgefaserten Hornplatten handelt. Zahnwale sind Raubtiere, die Robben, Fische und andere Wale fressen. Zu ihnen gehören Delfine, der Schnabelwal und der Pottwal. Die Orientierung gelingt den Tieren unter Wasser mittels Ultraschall und Echoortung. Manche Wale werden mehr als 200 Jahre alt. Geschlechtsreif sind sie mit sieben bis zehn Jahren. Walkühe sind zehn bis 16 Monate lang trächtig. Mutter und Kind haben eine enge Bindung. Sie...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Insektenbestäubung

Die Vermehrung von Pflanzen erfolgt geschlechtlich. Daher müssen die weibliche Eizelle und die männliche Samenzelle zusammengebracht werden, damit sie verschmelzen können. Manche Pflanzen verlassen sich dafür auf den Wind, die meisten jedoch benötigen Insekten für die Bestäubung. Im Austausch für diesen Dienst bieten die Pflanzen den Tieren nahrhaften Nektar. Mit Düften und bunten Blüten locken sie die Insekten an. Im Laufe der Evolution haben sich Tiere und Pflanzen spezialisiert, es sind Wechselbeziehungen entstanden. Wenn bestimmte Insekten nur bestimmte Pflanzenblüten ansteuern, wird der Pollen mit sehr viel größerer Wahrscheinlichkeit am richtigen Ziel abgeliefert, sodass die Pflanze...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Leben in der Tiefsee

Der größte Teil der Welt ist von Tiefsee zwischen 800 und 10.000 Metern Tiefe bedeckt, die noch kaum erforscht wurde. Forscher vermuten mehr als 10 Millionen Arten dort unten, von denen uns bislang nur 20.000 bekannt sind. Der Film stellt einige der faszinierenden Wesen vor und geht der Frage nach, wie sie unter den für uns so unwirtlichen Lebensumständen existieren fristen können. Es wird gezeigt, wie die Körper der Tiere aufgebaut sind, um dem immensen hydrostatischen Druck standhalten zu können. Die Probleme, die die Dunkelheit mit sich bringt, werden samt ihren Lösungen vorgestellt. Es wird erläutert, dass die Tiere die sehr niedrigen Temp...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Gute Insekten - böse Insekten

Spektakuläre Mikroskopaufnahmen machen die unheimliche Weit der Insekten sichtbar.Insekten stellen über 80% aller Tierarten und doch nehmen wir sie nur am Rand wahr. Zum Beispiel wenn sie Krankheiten übertragen und unsere Kulturpflanzen schädigen. Bisher sind wir nicht erwünschten Insekten mit der chemischen Keule zu Leibe gerückt. Doch immer mehr Schädlinge sind resistent gegen Insektizide. Und Pestizidrückstände in Gemüse und Früchten wecken Gesundheitssorgen beim Konsumenten. Es bleibt nur die Rückbesinnung auf die Mechanismen der Natur: Weil jedes Insekt in der Natur seinen Gegenspieler hat, werden immer öfters Nütz...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Gifttiere - raffinierte Killer

Schlangen: Hochwirksame Gifte zielen auf Blutgerinnung und Nervensystem. Ein riesiges Reservoir für die Pharma-Industrie. Japanisches Roulette: Das Gift im «Fugu» und der Tiger-Kugelfisch als äusserst geschätzte Delikatesse. Pfeilgiftfrösche: Das Gift auf der Haut. Vogelspinnen: Nicht ganz so giftig wie angenommen.Sie machen Angst und faszinieren zugleich: Gifttiere beschäftigen die Menschen seit Jahrtausenden. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass wesentlich mehr Tiere giftig sind, als ursprünglich angenommen. Längst noch nicht alle sind entdeckt. Fast 90% der Gifttiere leben in den Tropen, dort ist der Konkurrenzdruck an Land und im Wass...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Mit Meise und Co. durch das Jahr Teil 1

Der Film 'Die Kinderstube der Kohlmeise' - auch als Sequenzen - zeigt in eindrucksvollen Aufnahmen, wie die Kohlmeisen ihre Jungen aufziehen. Die Kamera im Nistkasten lässt uns miterleben, wie das Weibchen das Nest baut und die Eier ausbrütet. Wir verfolgen das Schlüpfen der Jungen und sehen, wie diese innerhalb von drei Wochen zu bildschönen Jungmeisen heranwachsen. Nach knapp drei Wochen sind die kleinen Meisen flügge und verlassen den Nistkasten. Fünf Filmclips vermitteln Wissenswertes über Rufe und Gesang der Kohlmeisen, das Balzfüttern, das Nestlingsfutter und die Überlebenschancen der Jungmeisen nach dem Ausfliegen. Ein Glossar und Arbeit...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mit Meise und Co. durch das Jahr Teil 2

Wir begleiten einheimische Vögel durch Sommer, Herbst und Winter. 19 Filmclips geben interessante Einblicke in die Welt von Meise und Co. Wir beobachten Vögel bei der Gefiederpflege, der Nahrungssuche, erleben mit, wie eine ganze Brut zu Grunde geht, erfahren etwas über Nistkästen, deren Säuberung und Bau. Im Winter verfolgen wir, wie Blaumeise Frieda bei ihrem täglichen Kampf um Futter akrobatische Leistungen vollbringt, erhalten Informationen über die richtige Fütterung, die Futtersorten und das Verhalten der Vögel am Futterplatz. Ein Lexikon stellt 20 einheimische Vögel in Bild und Text vor. In einem Glossar werden Fachbegriffe aus den ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Kinderstube der Kohlmeise

Der Film 'Die Kinderstube der Kohlmeise' - auch als Sequenzen- zeigt in eindrucksvollen Aufnahmen, wie die Kohlmeisen ihre Jungen aufziehen. Wir beobachten, wie sie schon im Herbst im Nistkasten übernachten, das Männchen sein Weibchen während der Balz im Frühjahr mit Nahrung versorgt und sein Revier gegen andere Männchen verteidigt. Die Kamera im Nistkasten lässt uns miterleben, wie das Weibchen das Nest baut und die Eier ausbrütet. Wir verfolgen das Schlüpfen der Jungen und beobachten, wie die Meiseneltern ihre Jungen unermüdlich mit Raupen und Spinnen versorgen. Schnell wachsen die fast nackten Meisenjungen zu bildschönen Jungmeisen hera...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Regenwurm

Dieser Lehrfilm ist auf Kinder im Grundschulalter zugeschnitten. Er zeigt auf spielerische Weise die Eigenschaften und den besonderen Nutzen des Regenwurms für unsere Umwelt. Mit vielen anschaulichen Animationen und Naturaufnahmen wird erklärt, welche erstaunlichen Leistungen der Regenwurm vollbringt. Es wird detailliert auf seine Lebensweise und Entwicklung, seine natürlichen Feinde und den notwendigen Schutz seines Lebensraumes eingegangen. Eine eingeblendete Lupe weist auf wichtige Punkte hin, wie zum Beispiel auf die kleinen Regenwürmer, die gerade aus den wenige Millimeter großen Eiern schlüpfen. Kapitel:1. Einleitung (03:02 Min)2. Lebensweise des Regenwurms (07:17 Min)3. Feinde ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das Huhn

Reihe: Tiere auf dem Bauernhof Küken, Hahn und Henne zeigen sich auf dieser DVD von ihrer besten Seite.  Die SchülerInnen lernen Besonderheiten von Hühnern kennen und finden heraus, wie vielseitig Hühner genutzt werden und wie sich die Lebensbedingungen der Hühner bei Bodenhaltung und Freilandhaltung unterscheiden. Come ON! - Reportage "Ei und Huhn. Zu Besuch bei Legehennen"Fast 200 Eier isst jeder von uns pro Jahr. Nur wenige dieser Eier kommen von kleinen Biobauernhöfen. Die Reportage zeigt Legehennenhaltung im kleinen und im großen Stil.Check ON! - Grafisch animierte ErklärfilmeErklärfilm 1 - Tierquiz: Alles über das HuhnErkl...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das Schwein

Reihe: Tiere auf dem Bauernhof Die ON! DVD ‚Das Schwein’ zeigt, wie Schweine leben, was sie fressen und unter welchen Bedingungen sie auf kleinen Bauernhöfen und in Großbetrieben aufwachsen. Es wird klar, Hausschweine sind keine Dreckschweine, sondern wichtige Nutztiere für den Menschen.Come ON! - Reportage "Schwein gehabt! Zu Besuch bei Schweinebauern"Nicht alle Schweine wachsen auf einem kleinen Biobauernhof auf. Was das für das Leben der Schweine bedeutet und warum das so ist, zeigt diese Reportage mit einem Besuch beim Biobauern, im Großbetrieb und einem Blick ins Supermarktregal.Check ON! - Grafisch animierte ErklärfilmeErklärfilm 1 - ...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das Rind

Reihe: Tiere auf dem BauernhofDiese DVD zeigt anschaulich, wie Rinder aussehen, wie sie leben und warum Rinder immer kauen. Vom Leben auf dem Bauernhof oder im Großbetrieb bis hin zur Verarbeitung von Fleisch und Milchprodukten lernen die SchülerInnen alles, was es über das Rind als Nutztier zu wissen gibt.Come ON! - Reportage "Die Kuh macht Muh! Zu Besuch bei Milchbauern"Mit der Kamera im Kuhstall: Wir zeigen, wie sich die Lebensbedingungen der Rinder in konventionellen Betrieben von denen in Bio-Betrieben unterscheiden. Die SchülerInnen sehen woher die Milch kommt und wie sie weiterverarbeitet wird.Check ON! - Grafisch animierte ErklärfilmeErklärfilm 1 - T...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schwein

Eines der wichtigsten Nutztiere für den Menschen seit der Steinzeit ist das Schwein. Der Film stellt die intelligenten Borstentiere vor und zeigt ihre Besonderheiten auf: Das Schwein ist ein Allesfresser und hat ein entsprechend angepasstes Gebiss. Es suhlt sich gern im Schlamm, weil es keine Schweißdrüsen besitzt und so seine Körpertemperatur regulieren kann. Es wird gezeigt, wie Schweine in Rotten leben und sich vermehren.Bei den Hausschweinen spricht man von Eber, Sau und Ferkel. Sie haben geringelte Schwänze und spärliche helle Borsten, durch die rosa die Haut schimmert. Im Gegensatz zu ihnen sind Wildschweine gedrungener, wenn sie auch gleich schwer wer...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.