Lehrfilme: Zoologie

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Invasion der Biber

Bis in die siebziger Jahre waren Biber aus weiten Teilen Europas verschwunden. Dann gab es erste Wiedereinbürgerungsversuche. Heute gibt es in der Gegend von Wien etwa 1200 Biber - allesamt Nachfahren einer in den 70er Jahren ausgesetzten Population von 42 Tieren. Die österreichische Zoologin Johanna Sieber begleitet die Biber nicht nur wissenschaftlich, sondern ist auch ihre wichtigste Advokatin: Sie fängt Tiere und markiert sie, Problemfälle siedelt sie um. So begegnet sie der Sorge vieler Waldbesitzer, die Nager könnten ihren Wald zerstören. Dabei sind Begegnungen zwischen Mensch und Tier höchst selten. Der Biberexperte Toma? Hulik aus Bratislava konn...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Das Waisenhaus der Affen

Die Insel Ngamba im Victoriasee ist ein einziges großes Waisenhaus. Unter Flusspferden und Waranen leben hier 30 junge Schimpansen, die ohne den Schutz der Insel und die Hilfe ihrer menschlichen Betreuer sterben würden. Ihre Eltern wurden von Jägern getötet. Denn 'Bushmeat' - Affenfleisch aus dem Dschungel - gilt als Delikatesse und wird überall auf der Welt illegal unter dem Ladentisch verkauft. Das neu angekommene Schimpansenjunge bleibt schüchtern neben den Büschen stehen. Es ist eine der Schimpansenwaisen, die meist als Babys hierher gebracht werden. Sie leiden unter dem Verlust ihrer Eltern - ähnlich wie Menschenkinder. Die gesamte Insel Ngamb...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Die Farm der Schmetterlinge

Auf einer Fläche kaum größer als Niedersachsen beherbergt Costa Rica fünf Prozent der gesamten Artenvielfalt der Erde. Mehr als ein Viertel des Landes sind Nationalparks und Wildreservate. Die Menschen versuchen hier von der Natur zu leben, ohne sie zu zerstören. In Farmen züchten die Bauern kostbare Insekten und verschicken sie in die ganze Welt. Schmetterlingsfarmer wie Edgar Corrales haben die Zucht der Schmetterlinge zum Beruf gemacht. Vorsichtig fängt Corrales einen Schmetterling und schiebt ihn in eine Papierhülle. Er wird ihn in seine Zuchtstation bringen, wird ihn mit Blättern und Blüten versorgen und auf die Eiablage warten. Aus ...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die traurige Geschichte von den glücklichen Kühen

Zur Allgäuer Braunviehkuh gehören zweifellos Hörner. Schöne Hörner waren ein Zeichen für gute Gesundheit und Leistungsfähigkeit einer Kuh. Deshalb gehörten harmonisch ausgebildete Hörner zum Zuchtziel der Bauern. Sie waren stolz auf schöne Hörner ihres Viehs. Mit Einführung des Laufstalls begann man wegen befürchteter Verletzungsgefahren der Tiere untereinander, Rinder zu enthornen. Eine enthornte Kuh braucht weniger Platz im Stall. Dadurch werden Kosten bei Neubauten von Ställen gespart. Die Abätzung der Hörner ist als ein Ergebnis der Massentierhaltung auf engstem Raum. Die überzüchteten, mit Chemi...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 44,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Schmetterlinge - Wie sie sich verwandeln

Im Tierreich gibt es unterschiedliche Arten der Entwicklung. Säugetiere, Kriechtiere und Vögel durchleben eine direkte Entwicklung, Insekten eine indirekte Entwicklung. Das heißt, dass sich die Tiere in zwei unterschiedlichen Lebensstadien in Lebensweise und Gestalt komplett unterscheiden. Es gibt die vollkommene und die unvollkommene Verwandlung. Der Film erklärt kurz die unvollkommene und wendet sich dann der vollkommenen beim Schmetterling zu. Aus den Eiern schlüpfen Raupen, die viel fressen und sich mehrmals häuten. Dann verpuppen sie sich in einem stabilen Chitinpanzer. Hierin wird die Körperstruktur der Puppe ab- und die des Schmetterlings aufgeba...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kriechtiere und Reptilien

Zu den Kriechtieren gehören Schlangen, Echsen, Krokodile und Schildkröten. Die meisten von ihnen leben an Land und bevorzugen heiße Gefilde. Die Tiere sind wechselwarm und nur bei Hitze flink und agil. Je kälter es wird, desto träger werden sie. Den Winter verbringen sie in der Kältestarre. Der Film nennt die typischen Merkmale der Kriechtiere und geht auf ihre Schuppenhaut ein. Kriechtiere legen Eier, die sie sofort verlassen. Das Ausbrüten übernehmen die Sonne und die Bodenwärme. Die schlüpfenden Tiere sind sofort allein lebensfähig. Weltweit gibt es über 6000 Arten, in Deutschland sind es 14. Sie alle stehen unter Naturschutz...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Chamäleon - sprechende Farben

Das Chamäleon gehört zu den ältesten Reptilien der Welt. Die mehr als hundert Arten, die es aktuell gibt, leben vor allem in Afrika, aber auch in Asien und im Mittelmeerraum. Manche von ihnen sind nur wenige Zentimeter lang, die größten erreichen eine Länge von 70 Zentimetern. Es wird gezeigt, welche Eigenschaften ihnen allen gemein sind, etwa der Körperbau, die Greifarme, die Zunge und die unabhängig voneinander beweglichen Augen. Alle Chamäleons können ihre Farbe wechseln. Das geschieht aber nicht, wie oft irrtümlich angenommen, zur Anpassung an die Umgebung. Vielmehr teilen die Tiere mit den veränderten Farben ihren Artgenoss...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Honigbiene

Bienenschwärme können bis zu 30.000 Tiere umfassen. Die Nutztiere bauen ihre Nester in Bienenstöcken oder in freier Wildbahn in hohlen Bäumen. Die Nester sind aus sechseckigen Waben zusammengesetzt, in denen die Tiere Honig sammeln. Der Körperbau der Insekten wird betrachtet, und der Film erläutert die Zusammensetzung der Gemeinschaft aus den Arbeiterinnen, den Drohnen und der einzigen Königin. Pro Tag legt Letztere 20.000 Eier. Jeder Stamm hat rund 500 bis 1000 Drohnen, die die Königin vom Frühjahr bis zu Sommer begatten. Danach treiben die Arbeiterinnen sie aus dem Nest. Außerdem sammeln sie Nektar, verarbeiten ihn zu Honig, arbeiten am Nest, indem sie neue Waben bauen, und kümmern sich...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Nachtaktive Waldtiere - Luchs, Fuchs, Dachs...

Man kriegt sie nur selten zu sehen - die dämmerungs- und nachtaktiven Tiere unseres Waldes. Selbst in den großen Tiergärten sind sie nur gelegentlich zu beobachten und in ihrem Verhalten sehr reduziert. 'Man kann nur lieben und schätzen, was man kennt' - deshalb macht focus-multimedia diese Tiere den Schülern bekannt. In kleinen Porträts von jeweils einigen Minuten werden die wichtigsten Vertreter der nächtlichen Jäger im Wald und ihre Verhaltensweisen vorgestellt: Dachs, Fuchs, Luchs, Marder, Wildkatze und Wolf. Bei allen Tieren wird auf den Körperbau und auf die besondere Entwicklung ihrer Sinne eingegangen, die diesen Tieren das Überl...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 80,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Zauneidechse - und andere Kriechtiere

Am Beispiel der Zauneidechse und zweier verwandter Arten sollen Grundschüler exemplarisch den Lebensraum und die Lebensweise eines gefährfeten und streng geschützten Reptils kennen lernen. Die Filme geben einen guten Einblicke in das Leben unser Eidechsen und wecken das Interesse, sich intensiver mit diesen seltenen Tieren zu beschäftigen, sich Gedanken zu machen, wie man sie schützen kann und ihnen vielleiht sogar ein entsprechendes Biotop im eigenen oder im Schulgarten einzurichten. Durch lange, z.T. unkommentierte Einstellungen werden Schüler/Innen auf eine Voraussetzung von Naturbeobachtungen aufmerksam gemacht: Nur derjenige wird in der Natur sehen, der ...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 64,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Reptilien - Schlangen, Echsen und andere

Auf dieser DVD wird eine faszinierende Gruppe der Wirbeltiere vorgestellt, die Reptilien. Sie bevölkern bis auf die Polargebiete alle Erdteile. Zu ihnen gehören Krokodile, Schildkröten, Echsen und Schlangen. Zu den bei uns beheimateten Reptilien zählen die unterschiedlichen Eidechsen, die Blindschleiche und die beiden Schlangenarten, die Ringelnatter und die Kreuzotter. Die DVD stellt die deutschen Reptilien in ihrem Aussehen und Verhalten vor, weitet aber den Blick immer wieder auf die Reptilien in aller Welt aus. Auf folgende für Reptilien typische Merkmale und Verhaltensweisen wird inhaltlich eingegangen: - Reptilien sind wechelwarme Tiere - Reptilien häut...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 96,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Vögel am Haus und im Garten

Wer kennt die Situation nicht? Man geht spazieren, und auf einmal hört man einen Vogel wunderbar singen. Man bleibt stehen, um ihn zu sehen. Aber im dichten Laub der Bäume oder der Sträucher kann man ihn nicht entdecken. Man versucht es durch Nähergehen, aber da verstummt er. Und dann hört man ihn ein Stückchen weiter wieder. Diese Ausgangssituation greift die DVD auf. In langen Filmeinstellungen sieht jetzt der Zuschauer den Vogel beim Gesang. Durch die Gleichzeitigkeit von Aussehen und Gesang kann der Zuschauer den für diesen Vogel typischen Gesang diesem bestimmten Vogel zuordnen. Da ein Vogel am besten an seinen unverwechselbaren Gesang zu erkennen i...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 80,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Geburt eines Schmetterlings

Mit über 100.000 Arten gehören die Schmetterlinge zur Klasse der Insekten. Sie bewohnen fast die ganze Welt, doch ihre Unterschiede sind im Wesentlichen gering: Allen sind zwei Paar Flügel und die den Insekten eigene Dreiteilung in Kopf, Körper und Rumpf gemeinsam. Leider sind viele - auch einheimische Arten - vom Aussterben bedroht: Die intensive Bewirtschaftung der Wiesen reduziert ständig ihren Lebensraum. - Die vollständige Verwandlung (Metamorphose) ist bei kaum einem anderen Insekt so eindrucksvoll. Auf dieser DVD kann man anhand faszinierender Bilder die Entwicklung von den Eiern des Kleinen Fuchses über das Raupen- und Puppen-stadium bis hin zum...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 53,50 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Bauer und das liebe Vieh

Das Landschaftsbild Europas ist in weiten Teilen von der Landwirtschaft geprägt - großteils von hochspezialisierten und leistungsorientierten Unternehmen.In den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts setzte jedoch eine Gegenbewegung ein: Ökologisches Wirtschaften wurde ein Thema.Barbara Puskás stellt dieses Leben vor der Haustür vor. Hauptdrehort ist ein Bauernhof in Niederösterreich.Die Hauptdarsteller sind die Tiere des Hofs und die Bauern. Der Zuschauer nimmt am Alltag des Bauernhofs teil, an der Arbeit, dem Ärger mit dem Wetter, den Missgeschicken und Freuden.Die Kameraführung hält sich an die Perspektive der Tiere und Menschen. I...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Die Rückkehr der Meeresschildkröten

Jeden Herbst bei Neumond bietet sich am Strand von Mazunte der gleiche Anblick: Schildkröten, so weit das Auge reicht. Seit Menschengedenken suchen die Tiere diesen Strand an der Pazifikküste Mexikos auf. Bis zu 100.000 drängen sich bei einer 'arribada' auf dem acht Kilometer langen Küstenstreifen. Es gibt weltweit nur wenige andere Orte, an denen die bedrohte Pazifische Bastardschildkröte ihre Eier ablegt. Überall wurde sie einst gejagt, heute ist sie streng geschützt. Auch in Mazunte galten die schwerfälligen Tiere jahrelang als leichte Beute für Fischer, die Eier wurden als Potenzmittel verkauft. 1990 erließ die mexikanische Regierung ...hier weiterlesen

Produktion: 2003

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Reise der Dinosaurier - Flucht aus dem Eis

Vor rund 70 Millionen Jahren sind die Sommer am prähistorischen Nordpol angenehm warm. Die Sonne scheint rund um die Uhr, die Lanschaften blühen und selbst die größten und gefräßigsten Pflanzenfresser finden ausreichend Nahrung. Doch schon wenige Monate später droht den meisten Dinosauriern hier der alltägliche Überlebenskampf. Die Sonnenstunden und Temperaturen sinken rapide und mit ihnen das Nahrungsangebot. Ganze vier Monate wird sich die Sonnge gar nicht mehr zeigen. Herdentiere wie der Edmontosaurus haben nur eine Chance, Herbst und Winter zu überstehen, wenn sie in wärmere Gefilde ziehen. Und so brechen sie Jahr für Jahr...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Was ist Was - Heimtiere - Unsere besten Freunde

Überall auf der Welt halten sich Menschen die unterschiedlichsten Heimtiere. Heimtiere hält man - im Unterschied zu Haustieren - zum reinen Vergnügen. Jedes Tier hat seine ganz speziellen Bedürfnisse, seine Vor- und Nachteile. Daher gilt: Vorher genau informieren! "Heimtiere" zeigt, welche Tiere für wen geeignet sind. Wir stellen die beliebtesten Arten mit ihren jeweiligen Besonderheiten vor. Ob Hunde, Katzen, Kaninchen, Wellensittiche, Hamster, Schildkröten oder Vogelspinnen: Wir zeigen, welche Pflege sie benötigen und wie man am besten mit ihnen umgeht. Diese hochwertige Wissens-Reihe entführt Kinder zu einer eindrucksvollen und lehrreichen Bildu...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Was ist Was - Wilde Natur entdecken - Wald, Wiese, Watt

WAS IST WAS begibt sich auf eine spannende Entdeckungsreise zu eindrucksvollen Naturlandschaften. An der Nordsee erkunden wir den Lebensraum Küste, gehen aufs Watt und besuchen eine Seehundstation. Wir erfahren weshalb Algen wichtig sind und welche Aufgabe Muscheln haben. Im Wald gehen wir auf Spurensuche nach kleinen und großen Wildtieren und nehmen die Bewohner eines Teichs unter die Lupe. Und schließlich besuchen wir den Naturraum Savanne und fahren in Kenia auf Safari, vorbei an Flusspferden, Antilopen, Elefanten und Krokodilen. WAS IST WAS präsentiert einzigartige Lebensräume der Natur und erklärt, warum es so wichtig ist, diese zu erhalten. Das Trio T...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Biologischer Pflanzenschutz am Beispiel Maiszünsler

ais, eine der bedeutendsten Pflanzenarten für die Ernährung der Menschheit, besitzt in der Raupe des Maiszünslers, eines kleinen Schmetterlings, einen seiner gefährlichsten Schädlinge. Auch in Deutschland breitet er sich immer stärker aus. Seine Bekämpfung findet vornehmlich durch Insektizide statt, seit kurzem wird jedoch auch eine genetisch veränderte Maissorte angebaut, die vom Maiszünsler nicht befallen werden kann. Darüber gerät eine weitere Bekämpfungsmethode immer mehr in Vergessenheit, die sich bereits seit vielen Jahren in der landwirtschaftlichen Praxis bewährt hat. Die Larven einer winzigen Schlupfwespe parasitier...hier weiterlesen

Produktion: 1995

Download
für Heimunterricht:
ab 46,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Blattläuse

Die mehr als 800 einheimischen Blattlausarten sind wohl unsere wichtigsten Pflanzenschädlinge. Der Film stellt einige bekannte Arten vor und beschreibt mit eindrucksvollen Makroaufnahmen ihren Lebenszyklus und Wirtwechsel, ihre Nahrungsaufnahme und die durch sie hervorgerufenen Schäden. Aber auch die Nutznießer werden ausführlich gezeigt: die von dem abgegebenen Honigtau lebenden Ameisenarten, Bienen und Fliegen, aber auch die zahlreichen Feinde wie Larven und Imagines von Marienkäfern und Florfliegen, Ohrwürmer, Larven von Schwebfliegen,Gallmücken und Blattlauswespen.Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem K...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 70,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kleinkrebse

Von den Zigtausenden von Kleinkrebsarten findet im Unterricht kaum jemals auch nur eine einzige Erwähnung. Dabei stellen sie die größte Quelle tierischen Eiweißes auf der Erde dar und sind Nahrung vieler, auch kommerziell genutzter Fischarten. Ihre Bedeutung in aquatischen und z.T. auch in terrestrischen Ökosystemenals Glieder in der Nahrungs- wie der Detrituskette kann kaum überschätzt werden. Der Film stellt die Gruppen der Ruderfuß-, Blattfuß- und Muschelkrebse sowie der Asseln vor und zeigt ihren Körperbau, ihre Lebensweise und ihre Bedeutung auf. Er bietet so eine gute Möglichkeit, diese wichtigen Tiere, die in jedem Gartente...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 70,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schlupfwespen

Die vernichtende Wirkung dieser bedeutenden, aber vielen Menschen völlig unbekannten Helfer des Landwirts und Gärtners gegenschädliche Insekten wird zunächst am Beispiel dreier Entwicklungsstadien des Kohlweißlings - Ei, Raupe, Puppe - und dann an den Blattläusen gezeigt. Eiablage, Larven, Verpuppung, Schlupf und Paarung der Imagines werdern mit hervorragenden Makroaufnahmen eindrucksvoll demonstriert.Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 1995

Download
für Heimunterricht:
ab 46,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Vom Ei zum Küken

Die Entwicklung eines Vogelkükens im Ei ist einerseits ein leicht beobachtbarer Vorgang, andererseits erscheint es immer wieder als Wunder, wie sich aus dem wenig organisierten Gebilde Ei in nur wenigen Tagen fast ohne äußeres Zutun ein äußerst komplexes Lebewesen entwickelt. Der Film vermittelt den Schülern auf dem Niveau der Sekundarstufen I und II Einsichten in diesen Vorgang durch Realaufnahmen und zahlreiche Computeranimationen. Dabei liegt ein Hauptaugenmerk auf den Problemen des wachsenden Keimes mit der Versorgung durch Nahrung und Sauerstoff sowie der Beseitigung der Ausscheidungsprodukte Kohlenstoffdioxid und Harnsäure.Im Kaufpreis dieses Fil...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 57,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Überwinterungsstrategien von heimischen Tieren - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Zahlreiche Waldtiere bekommen ein dickes Winterfell, das sie vor der Kälte und Nässe schützt, etwa Rehe und Füchse. Manche halten auch Winterruhe. Einige legen das Jahr über Vorräte an, wie beispielsweise das Eichhörnchen. Während Bienen von Honig leben und sich mit der Bewegung ihrer Flugmuskeln warmhalten, sterben Hummeln und Wespen bis auf ihre Königinnen. Andere Insekten verfallen in Kältestarre, ebenso wie Reptilien und Amphibien. Zugvögel verlassen im Winter die kalten Regionen und fliegen in den Süden. Kleinere Vögel bleiben und ernähren sich von Körnern und Nadeln. Der Maulwurf gräbt sich unter dem Fro...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schaf

Schon seit sehr langer Zeit halten Menschen Schafe: Die friedlichen Tiere werden wegen ihrer Milch, ihrer Wolle und ihres Fleischs hoch geschätzt. Da sie sehr anpassungsfähig sind, kommen sie in fast allen Teilen der Welt vor. In Deutschland gibt es nur mehr etwa 1,7 Millionen Schafe, sie vor allem für die Landschaftspflege verwendet werden, etwa die Deichschafe. Der Film erklärt, welche Merkmale für die Tiere typisch sind: Sie leben in Herden, tragen Hörner und sind Wiederkäuer. Gras und heu, Äste und Stroh sind ihre bevorzugte Nahrung. Männliche Tiere sind Widder, Jungschafe Lämmer. Nach der Paarung im Herbst kommen die Lämmer im Frühling zur Welt. Mutterschaf und Lamm erkennen sich am ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.