Unterrichtsmaterial: Chemie

Film: Atommasse

In diesem Video wird erläutert, wie es zur Entdeckung der atomaren Struktur der Materie und in der Folge zur Bestimmung der Atommasse kam. Die Begriffe relative und absolute Atommasse werden erläutert und Anwendungsbeispiele für die Bestimmung relativer Atommassen aufgeführt.hier weiterlesen

Produktion: 2020

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Chemie in Lebensmitteln

Zusatzstoffe sind laut Gesetz solche Stoffe, die Lebensmitteln zur Beeinflussung ihrer Beschaffenheit oder zur Erzielung bestimmter Eigenschaften oder Wirkungen zugesetzt werden. Chemische Wirkungen wichtiger Lebensmittel-Zusatzstoffe am Beispiel Fertiggerichte werden vorgestellt. Der Film vermittelt, wie Zutatenlisten auf Packungen kritisch bewertet werden können. Hungrig greift einer der Darsteller des Films zu einem in Klarsichtfolie verpackten Sandwich im Kühlschrank und beginnt die auf der Packung aufgezählten Zusatzstoffe zu lesen, die dem Produkt laut Lebensmittelgesetz zugefügt werden dürfen. Zutaten: Geschmacksverstärker: Natriumglutamat, E 631, E 62...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wasser als Reaktionspartner - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Wasser ist für zahlreiche Stoffe ein guter Reaktionspartner: Gasförmige Säuren und Basen lösen sich gut in Wasser auf. Stoffe, die bei diesen Reaktionen Protonen aufnehmen, sind Basen. Stoffe, die Protonen abgeben, sind Säuren. Der Film zeigt zwei Versuche, in denen Wasser mit anderen Stoffen kombiniert wird. Ein Indikator zeigt dabei den pH-Wert der Mischung an. Wird Chlorwasserstoffgas mit Wasser kombiniert, gibt es ein Proton an das Wasserstoffmolekül ab. Ein Elektron bleibt zurück, wodurch das Chlorion zum negativ geladenen hydratisierten Chloridion wird. Das Wassermolekül wird zum Hydroniumion. Ammoniakgas dagegen löst sich ganz in Wasser ...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Iod - Steckbrief - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Iod zählt zu den Halogenen. Es kommt in der Natur nicht elementar, sondern nur in Verbindungen vor. Reines Iod glänzt metallisch und zeichnet sich dadurch aus, dass es bereits bei leichtem Erwärmen zu lilafarbenem Dampf wird. Es sublimiert also, wird von einem festen Stoff zu einem Gas. Iod hat sieben Elektronen in der Außenhülle und bildet Moleküle aus zwei Atomen. Lässt man es mit Metallen reagieren, entstehen Metalliodide. Halogengase sind giftig für den Menschen, bei höherer Dosis sogar lebensgefährlich. Iod selbst aber ist für den Menschen lebensnotwendig. Es wird gebraucht, um in der Schilddrüse Steuerungshormone herzustel...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Natrium und Natriumhydroxid - Inklusive Gehörlosen-Fassung

Natrium ist ein besonders reaktionsfreudiges Element und kommt häufig in gebundener Form in der Erdkruste vor. Es handelt sich bei reinem Natrium bei Zimmertemperatur um ein wachsweiches Metall, das man mit dem Messer schneiden kann. Die Schnittstellen reagieren binnen kurzer Frist mit dem Sauerstoff der Luft zu Natriumoxid. In Verbindung mit Wasserdampf entsteht Natriumhydroxid. Der Film zeigt, dass Natrium mit Wasser stark exotherm reagiert. Natriumhydroxid und Wasserstoff entstehen dabei. Verschiedene Eigenschaften von Natriumhydroxid werden genannt. Der Film erklärt, in welcher Form der Stoff in den Handel kommt und nennt einige der Verwendungsmöglichkeiten: Natronlauge...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Harnstoffsynthese - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Organische Stoffe, so lautete lange Zeit eine als Wahrheit angenommene These, können nicht aus anorganischen hergestellt werden. Die These wurde widerlegt, als es Friedrich Wöhler im Jahr 1828 erstmalig gelang, Harnstoff aus den anorganischen Substanzen Kaliumcyanat und Ammoniumsulfat herzustellen. Dieses gelungene Experiment markiert den Einstieg in die organische Chemie. Bei Harnstoff handelt es sich um einen weißen, kristallinen Feststoff. Der Film zeigt, wie er mittels der Biuret-Probe bestimmt werden kann. Harnstoff wird in verschiedenen Bereichen verwendet, etwa als Düngemittel in der Landwirtschaft. Er ist Bestandteil einiger Kosmetika und findet in der Pharmaz...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kalkkreislauf (technisch) - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Kalkstein wird unter Tage gefördert und zur Weiterverarbeitung auf 1000 Grad Celsius erhitzt. Das Kohlendioxid löst sich daraus, und es bleibt ätzendes Kalziumoxid. Mit Wasser reagiert es zu ätzendem Kalziumhydroxid, auch Löschkalk genannt. Vermischt man Löschkalk mit Sand, entsteht daraus Mörtel. Fügt man Wasser hinzu und lässt Luft an das Gemisch, entsteht wieder Kalziumkarbonat. Es verbindet sich mit dem Sand. Wenn das Wasser verdunstet, wird der Mörtel hart: Aus dem Löschkalk wird wieder Kalkstein. Wegen dieser Eigenschaft wird Kalk schon seit dem Altertum im Bau verwendet. Beliebt ist auch Kalkmilch als natürlicher Baustoff:...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Erdalkalimetalle - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Direkt nach den Alkalimetallen sind Erdalkalimetalle die reaktionsfreudigste Elementargruppe des Periodensystems. Zu ihnen zählen Beryllium, Magnesium, Calzium, Strontium, Barium und Radium. Sie kommen außer Beryllium in der Natur nicht als Elemente, sondern nur in gebundener Form vor, vor allem in der Erdkruste. Sie besitzen zwei Elektronen in der äußeren Hülle und reagieren schnell mit Wasser und Luft. Die besonderen Eigenschaften von Erdalkalimetallen sind vielfältig nutzbar. Magnesium oxidiert sofort an der Luft, bildet dann aber eine luftundurchlässige Schicht. Daher wird es gern as Legierung im Flugzeugbau verwendet. Wenn es brennt, ist es nicht ...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Alkalimetalle - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Außer dem Wasserstoff gehören zur ersten Hauptgruppe des Periodensystems auch die Alkalimetalle. Es sind Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium und Francium. Die Metalle sind so weich, dass sie geschnitten werden können. Sie oxidieren dann sofort. Ihre Schmelz- und Siedepunkte sind gering, und sie sind mit nur einem Elektron in der äußeren Schale äußerst reaktionsfreudig. In der Natur kommen Alkalimetalle nicht als Elemente vor, sondern ausschließlich als Verbindungen in Steinen oder in Salzen in den Meeren. Bringt man sie mit Wasser zusammen, entsteht sofort eine starke chemische Reaktion, wie der Film anhand des Beispiels des Natriums...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Neutralisationsreaktionen - Inklusive Gehörlosen-Fassung

In der Chemie können sich Säuren und Laugen gegenseitig neutralisieren. Dies wird mit einem Versuch gezeigt, für den Salzsäure mittels eines Universalindikators rot gefärbt wird. Nun wird Natronlauge zur Salzsäure hinzugefügt. In dem Moment, in dem die Stoffmenge der hinzugegebenen Hydrationen ebenso groß ist wie die in der Säure enthaltenen Hydroniumionen, ist die Lösung neutral. Säure-Base-Reaktionen in wässriger Lösung haben immer als Reaktionsprodukte Wasser und ein Salz. Der Film erklärt das Verfahren der Titration. Er zeigt, wie eine Bürette benutzt wird, wie die Titrierlösung der Probelösung trop...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kupfer - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Schon seit rund 10.000 Jahren wird Kupfer von den Menschen verarbeitet. Es ist unter anderem als Nugget zu finden und ist ein relativ leichtes und biegsames Metall. Es kann vergleichsweise einfach geschmolzen und gegossen werden. Es findet sich heute in Euro-Centmünzen und in Kabeln, da es sehr gut Strom leitet. Kupferdächer nehmen durch die Oxidation die charakteristische grüne Färbung an. Der Film zeigt, welche besonderen Eigenschaften Kupfer hat und wie es reagiert. Die Legierung aus Kupfer und Zinn ist Bronze, die deutlich härter ist als Kupfer allein. Die Legierung aus Kupfer und Zink, Messing, findet schon lange Verwendung im Kunsthandwerk. Da sich herausges...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Luft - ein Gasgemisch - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Die Atmosphäre setzt sich zusammen aus verschiedenen Elementen. Die Luft besteht zu knapp vier Fünfteln aus Stickstoff, zu knapp einem Fünftel aus Sauerstoff und zu geringen Mengen aus Argon, Kohlendioxid und anderen Edelgasen. Außerdem enthält sie Ruß, Staub, Schwefel, Ozon und Wasserdampf. Letzterer kondensiert zu Nebel, Dunst und Regen. Der Film zeigt die fünf verschiedenen Schichten, in die die Atmosphäre aufgeteilt ist: Bis etwa 17 Kilometer über den Boden reicht die Troposphäre mit allen Wettererscheinungen. Bis etwa 50 Kilometer Höhe reicht die Stratosphäre, bis rund 85 Kilometer Höhe die Mesosphäre. In eine H&...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Oxidation - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Bei der Oxidation handelt es sich um die chemische Reaktion eines Elements mit Sauerstoff. Sie ist die am häufigsten auftretende chemische Verbindung überhaupt. Sauerstoff ist beispielsweise für Verbrennungen nötig. Metalle reagieren mit Sauerstoff zu Metalloxiden, Nichtmetalle zu Nichtmetalloxiden. Kohlenstoff beispielsweise wird in Verbindung mit Sauerstoff zu Kohlendioxid. Exotherme Reaktionen laufen unterschiedlich ab: Je mehr Sauerstoff vorhanden ist und in je feinerer Form das andere Element vorliegt, desto stärker ist die Reaktion. Eine langsame Oxidation hingegen läuft ohne Funken und Flammen ab. Als Beispiel wird im Film Rost genannt, also die Reakti...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Titration - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Die Titration bezeichnet das genaue Abmessen kleinster Mengen. Sie ist wichtig für die quantitative analytische Chemie. Der Film zeigt, was dafür benötigt wird: Man braucht eine Bürette, also eine Glasröhre mit Skala und Auslaufhahn, die präzise und tropfgenau ist. Sie enthält eine Maßlösung, deren Zusammensetzung und Konzentration bekannt sind. Darunter wird ein Glas mit einer Probelösung gestellt. Beim Titrieren wird die Maßlösung in die Probelösung getropft. Die beiden Lösungen reagieren miteinander. In der Probelösung befindet sich ein Indikator, der selbst nicht reagiert, sich aber bei einem Ausgleich der be...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Exotherme chemische Reaktionen - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Nach der Energiebilanz gibt es zwei Arten von chemischen Reaktionen: Die endothermen verbrauchen mehr Energie, als sie erzeugen, und die exothermen erzeugen mehr Energie, als sie verbrauchen. Bei der endothermen Reaktion muss also Energie hinzugefügt werden, damit sie abläuft. Nach einem Anstoß aber, der Aktivierungsenergie, läuft sie von allein weiter und gibt Energie an ihre Umgebung ab. Die häufigste exotherme Reaktion ist die Verbrennung. Sie ist den Menschen schon sehr lange bekannt und wurde immer schon genutzt, etwa zur Zubereitung von Nahrungsmitteln, zum Heizen und später auch zur Fortbewegung, etwa durch den Verbrennungsmotor, und zur industriellen...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Kreislauf des Kohlenstoffs - Einzelclip: Methanhydrate

Prof. Tina Treude vom IFM-Geomar erklärt, was Methanhydrate sind, wie sie genutzt werden könnten und wie sie möglicherweise den Treibhauseffekt rasant beschleunigen. Prof. Tina Treude berichtet vom Potenzial der Methanhydrate als Energieträger. Forschungen am IFM-Geomar beschäftigen sich auch mit der Möglichkeit, Methanhydrate durch Kohlenstoffdioxidhydrate zu ersetzen. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die Kapitelfilme "Methanhydrate" und "Methanhydrate als Energieträger" sowie den Zusatzfilm "Methanhydratnutzung und globale Erwärmung" in einem Filmmodul zusammengeführt: "Methanhydrate". Die Filme sind Teil der didaktischen ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Kreislauf des Kohlenstoffs - Einzelclip: Methan und Mensch

Das kohlenstoffhaltige Treibhausgas Methan bildet sich im Erdinneren, in Mooren und in Tiermägen und wirkt als starkes Treibhausgas. Der Mensch ist für rund 70 % des Methanausstoßes verantwortlich: in der Landwirtschaft, auf Mülldeponien und selbst bei der Energiegewinnung durch Stauwerke. Wiederkäuer (Weidevieh) bilden in ihren Mägen große Mengen Methan. Auch beim Reisanbau in überfluteten Feldern wird viel Methan freigesetzt. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die Kapitelfilme "Methan", "Methan und Mensch", "Weidevieh" und "Reisanbau" in einem Filmmodul zusammengeführt: "Methan und Mensch". Die Filme sind Teil der didaktis...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Kreislauf des Kohlenstoffs - Einzelclip: Marine Kalkbildung und Vulkanismus

Kohlenstoffdioxid entweicht beim Aufbau von Korallenriffen und Kalkskeletten von Algen. Mit der zunehmenden Übersäuerung der Meere beginnt der Mensch, nun auch den geologischen Kohlenstoffkreislauf zu beeinflussen. Die Gesteinsverwitterung entzieht der Atmosphäre Kohlenstoffdioxid. Vulkanismus setzt Kohlenstoffdioxid in großen Mengen wieder frei. Beide sind wichtige Bestandteile des geologischen Kohlenstoffkreislaufs. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die Kapitelfilme "Marine Kalkabscheidung" und "Vulkanismus" in einem Filmmodul zusammengeführt: "Marine Kalkbildung und Vulkanismus". Die Filme sind Teil der didaktischen DVD "C ‒ Der Kreislauf de...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Kreislauf des Kohlenstoffs - Einzelclip: Höhlen-, Tropfstein- und Tuffsteinbildung

Der Film erklärt die Entstehung von Höhlen, das Wachstum von Tropfsteinen und die Tuffsteinbildung mithilfe von Animationen. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die Kapitelfilme "Höhlenbildung", "Tropfsteinbildung" und "Tuffsteinbildung" in einem Filmmodul zusammengeführt: "Höhlen-, Tropfstein- und Tuffsteinbildung". Die Filme sind Teil der didaktischen DVD "C ‒ Der Kreislauf des Kohlenstoffs".hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Kreislauf des Kohlenstoffs - Einzelclip: Alternative Energie

Fotovoltaik, Biomasse, Windenergie und Parabolrinnenkraftwerke: Sie alle helfen, den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid zu vermeiden und das sensible Gleichgewicht des Lebens auf unserer Erde zu erhalten. Biodiesel dagegen kann durchaus problematisch sein. Reinhard Behrend von Rettet den Regenwald e.V. erklärt, wie der Regenwald in anderen Teilen der Welt für unsere "Bio-Energie" zerstört wird und zieht eine vernichtende Klimabilanz. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir den Kapitelfilm "Alternative Energien" und den Zusatzfilm "Bio-Sprit oder Regenwald" in einem Filmmodul zusammengeführt: "Alternative Energie". Die Filme sind Teil der didaktischen DVD ...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Kreislauf des Kohlenstoffs - Einzelclip: Energieträger, Treibhauseffekt und Klimawandel

Der Film erklärt die Bildung von Kohle und Erdöl aus vor Jahrmillionen der Atmosphäre entzogenem Kohlenstoffdioxid. Auch heute laufen noch solche Prozesse ab: Bildung von Kerogenen. Der Mensch nutzt die über Jahrmillionen gewachsenen Speicher fossiler Energieträger. Seit der Industrialisierung steigt dadurch der Kohlenstoffdioxidgehalt in der Luft. Auch die Auswirkungen des Klimawandels werden gezeigt. Die in der Atmosphäre vorhandene Menge an Kohlenstoffdioxid beeinflusst unser Klima (natürlicher Treibhauseffekt). Eine Animation veranschaulicht die Vorgänge. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die Kapitelfilme "Treibhauseffekt", "F...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Kreislauf des Kohlenstoffs - Einzelclip: Konsumenten und Destruenten

Pflanzenfresser nehmen mit der Nahrung Kohlenstoffverbindungen auf. Bei der Atmung geben sie Kohlenstoffdioxid an die Atmosphäre ab. Analog verhält es sich mit den Fleischfressern. Destruenten wie z. B. Pilze zersetzen tote organische Substanz. Dabei wird Kohlenstoffdioxid frei. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die Kapitelfilme "Konsumenten" und "Destruenten" in einem Filmmodul zusammengeführt: "Konsumenten und Destruenten". Die Filme sind Teil der didaktischen DVD "C ‒ Der Kreislauf des Kohlenstoffs".hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Kreislauf des Kohlenstoffs - Einzelclip: Produzenten

Der Film erklärt die Fotosynthese mithilfe einer Animation und ihre Bedeutung für den Aufbau von Biomasse. Dabei wird Kohlenstoff dem atmosphärischen Speicher entzogen. Die Atmung der Pflanzen kehrt die Reaktion der Fotosynthese um. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die beiden Kapitelfilme "Fotosynthese" und "Atmung" zu einem Film zusammengefasst: "Produzenten". Die Filme sind Teil der didaktischen DVD "C ‒ Der Kreislauf des Kohlenstoffs".hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 9,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Kreislauf des Kohlenstoffs - Einzelclip: Kohlenstoffspeicher

Gestein ist der mit Abstand größte Kohlenstoffspeicher. Es findet ein beständiger Austausch von Kohlenstoff zwischen Meer, Festland und Atmosphäre statt. Lebewesen, Humus, Meer und Atmosphäre sind weitere Kohlenstoffspeicher. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die beiden Kapitelfilme "Kohlenstoffspeicher" zu einem Film zusammengefasst. Die Filme sind Teil der didaktischen DVD "C ‒ Der Kreislauf des Kohlenstoffs".hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 9,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Kreislauf des Kohlenstoffs - Einzelclip: Methan

Der Film befasst sich mit den verschiedenen Methanquellen, für die zum Teil auch der Mensch Verantwortung trägt. Methan entsteht z. B. in den Mägen von Wiederkäuern, auf Mülldeponien und Reisfeldern sowie in Stauseen, vor allem im tropischen und subtropischen Bereich. Im Hinblick auf den Klimawandel ist es besonders wichtig, die Freisetzung von Methan im Auge zu behalten, denn Methan wirkt als Treibhausgas mehr als 23-mal stärker als Kohlenstoffdioxid. Methan kommt auch in Form von Methanhydrat in arktischen Permafrostböden und im Meer an den Kontinentalhängen in etwa 500 Meter Tiefe vor. Es könnte in Zukunft als Energieträger genutzt werd...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 29,00 € (inkl. MwSt.)