Unterrichtsmaterial: Chemie

Film: Zink - Steckbrief

In elementarer Form kommt Zink in der Natur kaum vor, dafür ist es in Erzen wie Zinkspat und Zinkblende gebunden. Es handelt sich um ein unedles Metall, da es Protonen abgibt. Eine der vielen Einsatzmöglichkeiten ist der Korrosionsschutz: Oxidiert Zink, bildet es eine luftundurchlässige Schicht. Erst im 17. Jahrhundert wurde es als eigenständiges Metall verwendet. Vorher war es schon lange ein Bestandteil von Kupfer. Der Film nennt typische Eigenschaften des Metalls und zeigt, in wie vielen Bereichen des Alltags es Verwendung findet, vor allem in der Elektrochemie und in Batterien. Als Spurenelement ist Zink für den menschlichen Körper, vor allem für den Stoffwechsel und die Enzymbildung,...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wasser als Reaktionspartner - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Wasser ist für zahlreiche Stoffe ein guter Reaktionspartner: Gasförmige Säuren und Basen lösen sich gut in Wasser auf. Stoffe, die bei diesen Reaktionen Protonen aufnehmen, sind Basen. Stoffe, die Protonen abgeben, sind Säuren. Der Film zeigt zwei Versuche, in denen Wasser mit anderen Stoffen kombiniert wird. Ein Indikator zeigt dabei den pH-Wert der Mischung an. Wird Chlorwasserstoffgas mit Wasser kombiniert, gibt es ein Proton an das Wasserstoffmolekül ab. Ein Elektron bleibt zurück, wodurch das Chlorion zum negativ geladenen hydratisierten Chloridion wird. Das Wassermolekül wird zum Hydroniumion. Ammoniakgas dagegen löst sich ganz in Wasser ...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wasser - Das wichtigste Lösungsmittel

Die zwei Wasserstoffatome und das Sauerstoffatom im Wasserstoffmolekül sind in einem Winkel angeordnet, der die elektrische Ladung ungleich verteilt. Das Molekül ist also mit einem Minus- und einem Pluspol dipolar. Daher können sich Wasserstoffmoleküle gut untereinander verketten, was zum Beispiel für die Oberflächenspannung sorgt. Allerdings ist Wasser auch ein guter Reaktionspartner für andere Stoffe. Polare Stoffe lassen sich in Wasser gut lösen, bei unpolaren ist das nicht der Fall. Werden Salze in Wasser aufgelöst, werden ihre Ionen aus dem Kristallgitter herausgebrochen. Damit dies passieren kann, muss die sogenannte Gitterenergie aufgebracht werden. Die Wassermoleküle umgeben die I...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Umweltchemie

Chemische Reaktionen und Prozesse in der Hydro-, Atmo-, Litho- und Biosphäre bilden einen Schwerpunkt dieses in verschiedenen Regionen der Erde gedrehten Videos. Den anderen finden wir in einer Fallstudie über die Umweltveränderungen durch den Operationsbeginn einer Goldmine in Papua-Neuguinea. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Trennverfahren

Um Stoffgemische zu trennen, kann man verschiedene Trennverfahren anwenden. Eine Suspension besteht aus einer Flüssigkeit und einem Feststoff. Sie kann durch Abgießen oder Abschöpfen oder durch die Rotation getrennt werden. Sieben, Klauben oder die Filtration sind Verfahren, die bei der Trennung von Mischungen aus Feststoffen angewandt werden. Bei der Destillation werden Gemische eingedampft oder gekühlt, bis sie kondensieren. Sollen Schwebstoffe aus Flüssigkeiten oder Gas entfernt werden, bietet sich die Adsorption an. Man kann Stoffe auch mit dem Verfahren der Extraktion durch ihre Löslichkeit einem Gemisch entziehen. Um das richtige Trennverfahren anzuwenden, muss man zunächst also die...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Trennung von Gemischen

Industriegesellschaft verfügt über eine Vielzahl von technischen Anlagen, um diese komplizierten Verfahren durchzuführen. Dazu gehören: Trennung von Gemischen im Bergbau (z.B. Edelmetalle), in Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion, Destillation, Abwassseranlagen, Chromatografie und Recycling von Fahrzeugen.Inhaltsschwerpunkte: Physik:- Sieben und Filtern- Gase und Verdampfungsprozesse- Schwerkrafttrennverfahren- Fahrzeug-Recycling- Rauchgasreinigung- Destillation- MineralienaufbereitungChemie:- Kristallisation- Nutzung chemischer Verfahren im Prozess des Recycling- Zucker-Raffination- Chromatografie- DestillationskolonneBiologie:- Abwasserbehandlung durch Mi...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Treibhauseffekt

Mit dem natürlichen und dem anthropogenen gibt es zwei Arten des Treibhauseffekts. Das Sonnenlicht fällt in Kurzwellen auf die Erde und wird als Langwellenlicht reflektiert, das die Atmosphäre nicht durchdringen kann. Dieser Vorgang wärmt die Atmosphäre und ermöglicht das Leben auf der Erde. Das ist der natürliche Treibhauseffekt. Er wird verstärkt durch den anthropogenen Effekt, der seit dem Beginn der Industrialisierung für einen Temperaturanstieg von 0,74 Grad Celsius gesorgt hat. Wird die Entwicklung nicht gestoppt, wird das Packeis am Nordpol schmelzen. In diesem Fall werden die pazifischen Inseln untergehen und die Meeresströme sich verändern, was sich direkt auf die Fischwanderunge...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Titration - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Die Titration bezeichnet das genaue Abmessen kleinster Mengen. Sie ist wichtig für die quantitative analytische Chemie. Der Film zeigt, was dafür benötigt wird: Man braucht eine Bürette, also eine Glasröhre mit Skala und Auslaufhahn, die präzise und tropfgenau ist. Sie enthält eine Maßlösung, deren Zusammensetzung und Konzentration bekannt sind. Darunter wird ein Glas mit einer Probelösung gestellt. Beim Titrieren wird die Maßlösung in die Probelösung getropft. Die beiden Lösungen reagieren miteinander. In der Probelösung befindet sich ein Indikator, der selbst nicht reagiert, sich aber bei einem Ausgleich der be...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Teilchenmodell

Das Teilchenmodell ermöglicht es, den Aufbau von Stoffen in einer vereinfachten Form zu erklären. Bei jedem Stoff sehen die unteilbaren, kleinsten Teilchen immer ganz gleich aus. Der Film beschreibt als Beispiel eine Mischung aus Wasser und Alkohol. Die Diffusion und die Eigenbewegung der Moleküle, die die Brownsche Bewegung genannt wird, werden an den unterschiedlichen Aggregatzuständen der Mischung erläutert. Am Teilchenmodell wird verdeutlicht, dass die Teilchen im fetsen Stoff regelmäßig und dicht angeordnet sind. Zwischen ihnen herrschen starke Anziehungskräfte. Wärme versetzt sie in Schwingungen, sodass die Bindungen sich auflösen und der Stoff schmilzt. Am Siedepunkt ist die Teilch...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Strom aus Sonnenlicht

Die Forschung nach alternativen Stromquellen muss in den nächsten Jahren stark vorangetrieben werden, da die fossilen Brennstoffe zur Neige gehen. Es ist notwendig, nach besonders umweltfreundlichen Alternativen zu suchen. Strom aus Sonnenlicht wäre eine solche Alternative: Es handelt sich dabei um eine sogenannte erneuerbare Energie, da die Sonne sich im Gegensatz zum Erdöl nicht verbraucht.Der Film stellt zwei Verfahren vor, wie aus Sonnenlicht Energie gewonnen werden kann: Dies funktioniert mittels Sonnenkollektoren und durch Solarzellen. Sonnenkollektoren sind Wärmespeicher, die das Licht aufnehmen und Dampfturbinen antreiben. Solarzellen wandeln das Licht ohne den...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Stoffgruppen

Jeder Stoff hat mehrere charakteristische Eigenschaften, die ihn als einer bestimmten Gruppe zugehörig erkenntlich machen. Es wird betrachtet, welchen Aggregatzustand ein Stoff bei 20 Grad Celsius hat, wo seine Schmelztemperatur und wo seine Siede- und Kondensationstemperatur liegt. Die Löslichkeit des Stoffes bei 20 Grad Celsius in 100 Millilitern Wasser ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Weitere Charakteristika eines Stoffes sind seine Härte und sein metallischer Glanz. Weiterhin können die Stoffgruppen nach der Leitfähigkeit für Strom und Wärme eingeteilt werden. Anhand verschiedener Beispiele nimmt der Film Einordnungen vor: Er zeigt die verschiedenen charakteristischen Merkmale von ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Stickstoffkreislauf

Stickstoff ist ein Baustein der Proteine, aus denen unsere DNS besteht, und damit ein essenzielles Element für alles Leben. Die Erdatmosphäre birgt den Großteil dieses Gases. Wir nehmen es über die Atmung nicht auf. Reagiert der Stickstoff durch die Elektrizität bei Gewittern und wird vom Regen in den Boden gebracht, reduzieren Bakterien seine Verbindungen zu Ammoniumionen und Ammoniak. Erstere werden von Pflanzen aufgenommen oder mittels Nitrifikation in Nitrit- und Nitrationen weiterverwandelt. Nehmen Menschen und Tiere pflanzliche Nahrung zu sich, nehmen sie die Stoffe in ihren Organismus auf. Sie gelangen dann durch tierische Exkremente und verrottende Pflanzen wieder in den Boden. H...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Silber - Steckbrief

Silber zählt zu den Edelmetallen und ist vielseitig verwendbar. Es wird gezeigt, dass es in der Natur nur sehr selten, dann aber sowohl elementar als auch in Verbindungen vorkommt. Das weiß glänzende Schwermetall ist ein exzellenter Wärme- und Elektrizitätsleiter und hat ein gutes Absorptions- und Reflexionsvermögen für Licht. Daher stellt man neben Medaillen, Schmuck, Besteck und Münzen auch Spiegel daraus her. Im Film werden die Eigenschaften des Edelmetalls vorgestellt und gezeigt, mit welchen Stoffen es reagiert. Es wird erklärt, was es bedeutet, wenn Silber anläuft, und wie man es wieder reinigen kann. Silbernitrat als die wichtigste...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schwefel - Steckbrief

Schon um 5000 v. Chr. wurde Schwefel zum Desinfizieren und zum Bleichen benutzt. Er riecht unangenehm und unverwechselbar. Mit Holzkohle und Sprengpulver zusammen kann er zu Sprengstoff gemischt werden. Der Film erklärt den Platz, den Schwefel im Periodensystem hat, und erläutert die Dichte und die Masse des Stoffes. Die Aggregatzustände werden ebenso betrachtet wie seine besonderen Eigenschaften. Schwefel reagiert mit vielen anderen Stoffen zu giftigen Endprodukten, zu denen beispielsweise Schwefelwasserstoff gehört. Verbindet sich Schwefel mit Wasser, entsteht eine ätzende Schwefelsäure. Das Produkt aus Schwefel und Sauerstoff ist ein stinkendes, giftiges G...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Schönheit aus der Natur

Immer mehr Frauen bevorzugen Kosmetik ohne synthetische Stoffe und Erdölprodukte. Naturkosmetik ist salonfähig geworden. Mit 5,5 Prozent jährlichem Wachstum baut sie ihren Marktanteil konstant aus. 860 Millionen Euro wurden 2012 in Deutschland mit Naturkosmetika umgesetzt. Zwei traditionelle Unternehmen bauen die Rohstoffe selber an und nutzen ein großes Netz von Produzenten, dadurch haben sie stets eine umfassende Qualitätskontrolle. Problematisch unter klassischen Kosmetika sind chemische Haarfärbemittel, die Kopfhaut und Haare schädigen können. Haare färben ohne Chemie ist möglich, aber nicht alle Produkte halten, was sie versprechen.hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Säuren Teil 2, Sequenzen 3-6

VORKENNTNISSE: Metalle, Nichtmetalle, Oxidation, ReduktionSequenz 3: Phosphorpentoxid und Phosphorsäure (ca. 11 min) -Verschiedene Phosphorarten-Reaktion weißen Phosphors mit Sauerstoff -Bildung von Phosphorsäure (Laborversuche) -großtechnische Herstellung von Phosphor und Phosphorsäure Sequenzen 4 und  5: Oxide und Säuren des Schwefels (ca. 14 min) -Natürliche und anthropogene Schwefeldioxid-Emissionen -Umweltwirkungen, Jahresbilanz -Reaktion von Schwefel mit SauerstoffSchweflige Säure -katalytische Oxidation von Schwefeldioxid Schwefelsäure -Demonstration von Schwefeltrioxid und Oleum (Laborversuche)...hier weiterlesen

Produktion: 1990

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Säuren Teil 1, Sequenzen 1+2

VORKENNTNISSE: Metalle, Nichtmetalle, Oxidation, ReduktionEinführungssequenz (ca. 6 min) -Überblick über 'organische' und 'anorganische' Säuren-einige Säureeigenschaften, Nachweis mit Lackmusfarbstoff Sequenz 1: Kohlenstoffdioxid und Kohlensäure (ca. 12 min) -Oxidation von Kohlenstoff in Sauerstoff, -Bildung von Kohlensäure (Laborversuche) -natürliche und anthropogene Kohlenstoffdioxid-Emissionen -Kreislauf und Jahresbilanz des Kohlenstoffdioxids in der Atmosphäre Sequenz 2: Stickstoffoxide und Salpetersäure (ca. 17 min) -Katalytische Ammoniakverbrennung -Bildung von Salpetersäure (Laborversuch) -großtechnische Herstellung von S...hier weiterlesen

Produktion: 1990

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Säuren - Teil 2

Phosporsäure, Schwefelsäure und Salzsäure sind wichtige Grundstoffe für die Chemieindustrie. Aber auch in unserem Alltag stoßen wir auf diese Säuren, zum Beispiel in Lebensmitteln oder Batterien.Es wird erläutert, welche Ausgangsstoffe für die Darstellung der beschriebenen Säuren verwendet werden. Verschiedene Laborversuche veranschaulichen die für die Herstellung notwendigen Vorgänge. Kapitel:1. Phosphor und Phosphorsäure (04:16)2. Schwefeldioxid in der Atmosphäre (03:42)3. Schwefeldioxid und schweflige Säure (01:29)4. Schwefeltrioxid und Schwefelsäure (02:40)5. Chlorwasserstoff und Salzsäure (04:42)hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Säuren - Teil 1

Säuren sind allgegenwärtig - ob als Aminosäure in unserem Körper, als Kohlensäure in unseren Getränken oder als Zitronensäure in Zitrusfrüchten. In diesem Film werden neben grundlegenden Eigenschaften von Säuren auch an den Beispielen von Kohlendioxid und Stickoxiden die Auswirkung dieser Säureanhydride auf die Atmosphäre geschildert. Kapitel:1. Einleitung (03:55)2. Kohlendioxid und Kohlensäure (02:08)3. Kohlendioxid in der Atmosphäre (07:45)4. Stickoxide in der Atmosphäre (04:24)hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Säure-Base-Indikatoren

Mittels Säure-Base-Indikatoren kann man feststellen, ob eine Lösung basisch oder sauer ist. Die Skala, auf der die pH-Werte gemessen werden, reicht von Null bis 14. Wasser hat einen neutralen pH-Wert von 7. Die Werte von Säuren liegen darunter, die von Basen darüber. Lackmus-Papier wird in Laboren oft für erste Tests genommen, sonst verwendet man Universalindikatoren. Der Film demonstriert, wie man den ausgekochten Saft eines Rotkohls als Indikator nutzen kann: Einige Tropfen werden in Salzsäure, Essig, Wasser, Natriumhydrogenkarbonat, Natronlauge und Ammoniak gegeben. Je nachdem, welchen pH-Wert die Flüssigkeit hat, ändert sich ihre Farbe verschieden stark. In einem weiteren Versuch wird...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Sauerstoff - Steckbrief

Sauerstoff findet sich überall, nicht nur in der Luft und im Wasser, sondern auch im Gestein und in Mineralien. Das Element kommt auf der Erde am häufigsten von allen vor und ist notwendig für alle Lebewesen. Im Normalzustand ist das Gas geruch- und farblos. Er siedet und wird flüssig bei -183 Grad Celsius und bildet ab -219 Grad blaue Kristalle. Sauerstoff ist ein ausgesprochen guter Reaktionspartner. Man nennt die Reaktionen von Sauerstoff mit anderen Stoffen Oxidation. Die Stoffe, die dabei entstehen, sind die Oxide. Bei Verbrennungen ist Sauerstoff eine der Grundvoraussetzungen, man spricht von Oxidationen mit Aktivierungsenergie. Wenn ein Metall Rost ansetzt, ist ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Salzbildung

Vorkenntnisse: Metalle und Nichtmetalle, Säuren und Basen/Laugen, chemische Gleichungen, ggf. Ionenreaktionen, Säure-Base-Reaktionen-Einführung -Kristalle verschiedener Salze -Kochsalzkristall mit Ionengitter -Mikroskopische Aufnahmen der Bildung und Auflösung von Kochsalzkristallen -Salzbildung aus Metall und Nichtmetall (Versuch 1) (Natrium u. Chlor) -Reaktion von metallischem Natrium mit Chlorgas -Salzbildung aus Metall und Säure (Versuch 2) (Natrium und Salzsäure) -Reaktion von metallischem Natrium mit konzentrierter Salzsäure -unter spontaner Bildung von Kochsalzkristallen -Nachweisreaktion für Wasserstoff (Knallgasprobe), -Mikroskopaufnahmen d...hier weiterlesen

Produktion: 1988

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Redoxreaktion in der Metallgewinnung

Hunderte Millionen Tonnen verschiedenster Metalle werden jährlich weltweit erzeugt. Für die Gewinnung dieser Metalle sind Redoxreaktionen von grundlegender Bedeutung. Die in der didaktischen DVD enthaltenen sequenzierten Filme (deutsch/englisch) zeigen und erklären die sehr unterschiedliche Reaktivität verschiedener Metalle im Zusammenhang mit der Rückgewinnung der reinen Metalle aus ihren Verbindungen. Im Mittelpunkt stehen die Elektronen-Übergangs-Reaktionen Oxidation und Reduktion (Redoxreaktion) und ihre Anwendung bei der Gewinnung von Kupfer, Zink und Aluminium im industriellen Maßstab. Der Film beinhaltet Realaufnahmen, Animationen, Grafiken, Bild...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Redoxreaktion

Die Reduktion und die Oxidation können gleichzeitig ablaufen. Das wird als Redoxreaktion bezeichnet. Möchte man beispielsweise den Sauerstoff und Eisen trennen, muss eine Reduktion vorgenommen werden, also eine endotherme Reaktion. Kohlenstoff hilft, die Verbindung zu trennen. Wird der Sauerstoff freigesetzt, reagiert er mit dem Kohlenstoff zu Kohlendioxid. Dabei handelt es sich um eine exotherme Reaktion. Der Film beschreibt die Redoxreihe von Metallen, da nicht alle von ihnen Sauerstoff gut annehmen. Unedle Metalle oxidieren, wenn sie mit einem Element zusammengebracht werden, das Sauerstoff abgibt, also einem Oxidationsmittel. Elemente, die Sauerstoff aufnehmen, heißen Reduktionsmittel...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Radioaktive Nuklide und Isotope

Eingebettet in eine Rahmenhandlung werden physikalische Grundlagen, Entstehung, Struktur und Strahlungen der Radionuklide und -isotope sowie ihre breite Nutzung in der Medizin und Industrie beleuchtet. Hochaktuelles Filmmaterial, leicht-verständliche Grafiken und Animationen ermöglichen eine interessante Beschäftigung mit diesem anspruchsvollen, lehrplanzentralen Thema. Inhaltsschwerpunkte:- Periodensystem- natürliche und künstliche Radioaktivität- radioaktiver Zerfall- Strahlungsarten: Eigenschaften, Aufbau, physiologische Wirkungen- Halbwertzeit- Isomerischer Übergang- Nuklearmedizin- Isotopendiagnostik- Strahlenschutz- Herstellung von Radionukliden in...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)