Unterrichtsmaterial: Deutsch

Film: Der Zauberlehrling

Eine Ballade von Johann Wolfgang von GoetheWalle! Walle, manche Strecke, dass zum Zwecke Wasser fließe,und mit reichem vollen Schwalle zu dem Bade sich ergieße!Der Zauberlehrling probiert heimlich einen Zauberspruch des Meisters. Er verzaubert einen Besen, der ihm mit Eimern Wasser vom Fluss holen soll. Als der Lehrling die Situation bald nicht mehr unter Kontrolle hat, überflutet die Zauberküche. Er ruft den Meister, der die Situation im letzten Moment bereinigt.Eine märchenhafte Verfilmung der Ballade von Johann Wolfgang v. Goethe mit lebendigen Figuren und mystischen Schauplätzen. Begleitet wird der Film vom Sprecher Helmut Krauss (D) und Anthony Straege...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Peterchens Mondfahrt 1

Der Maikäfter Herr Sumsemann hat vor vielen Jahren sein sechstes Beinchen verloren, als sein Baum von einem Holzdieb gefällt wurde. Die Nachtfee hat den Bösewicht samt Beinchen auf den Mond verbannt. Nur zwei Kinder, die noch nie einem Tier etwas zuleide getan haben, können den Bann brechen und Herrn Sumsemann helfen, sein Beinchen zurückzuholen. Peterchen und Anneliese sind sofort dabei. Im Schnellkurs lernen sie fliegen und machen sich auf die Reise zum Mond. Unterwegs bestehen sie viele Abenteuer und besiegen schließlich den bösen Mondmann.hier weiterlesen

Produktion: 1990

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Arnes Nachlass

Eine Literaturverfilmung nach Siegfried Lenz Arnes Nachlass ist eine zeitgemäße Adaption einer Geschichte von Siegfried Lenz, mit u.a. Jan Fedder und Suzanne von Borsody prominent besetzt. Arne (Max Hegewald) kommt als Pflegekind in die Familie zu einem alten Freund seines Vaters. Er hofft, bei Harald (Jan Fedder), dessen Frau Elsa (Suzanne von Borsody) und deren Kindern Hans (Dennis Mojen), Wiebke (Franziska Brandmeier) und Lars (Sven Gielnik) Nähe und Geborgenheit zu finden. Aber es fällt ihm schwer, sich zu integrieren - sein Vertrauen in die Gemeinschaft ist durch sein großes Unglück erschüttert worden. Zu Wiebke allerdings fühlt er sich hin...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Mann im Strom

Eine Literaturverfilmung nach Siegfried Lenz 'Der Mann im Strom' erzählt die Geschichte des Schiffsinspektors und Tauchers Hinrichs, der aufgrund seines Alters Probleme hat, noch Arbeit zu finden. Der alleinerziehende Vater zweier Kinder ist neu in Hamburg und greift zu illegalen Mitteln, um der Arbeitslosigkeit zu entkommen. Er fälscht seinen Taucherpaß und wird von einem kleinen Bergungsunternehmen im Hamburger Hafen eingestellt. Bei schwierigen Tauchgängen an einem havarierten Schwimmdock bewährt sich der erfahrene Mann durch seinen mutigen Einsatz. Doch dann holt die Vergangenheit den Familienvater ein. Micha, der Ex-Freund seiner Tochter Lena, wird ihm al...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Auflehnung

Eine Literaturverfilmung nach Siegfried Lenz Frank Wittmann ist Fischmeister in der dritten Generation. Mit seiner Frau Sophie und der Tochter Ute führt er seine Teichwirtschaft durch wirtschaftlich schwere Zeiten. Als der erste Kormoran in die Teiche einfällt, ist Frank Wittmann alarmiert. Die Vögel bedrohen seine Existenz. Frank Wittmann lehnt sich auf und greift zur Waffe, um sich gegen die Fischräuber zu wehren. Franks Bruder Willy Wittmann,ein renommierter Teeverkoster, verliert seinen Geschmackssinn und steht vor dem Nichts. Willy flieht aus Hamburg, um sich am Ort seiner Kindheit eine Auszeit zu nehmen.hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Tierisch einleuchtend - einfach fabelhaft - 3 Bilderbuchkinos zu zeitgenössischen Fabeln

Tiere mit allzu bekannten menschlichen Wesenszügen stehen im Mittelpunkt der drei Bilderbuchkinos. Und natürlich lässt sich etwas lernen aus den Geschichten. Aber anders als in der klassischen Erzählform durchlaufen auch die Helden selbst einen Entwicklungsprozess und verändern sich. Und es sind für Fabeln ungewöhnliche Vierbeiner, um die es hier geht. Ein Kaninchen hat einen belesenen, etwas sturen Frosch als Gegenüber, ein Schaf findet zu sich selbst und zwei eng befreundete Hunde machen eine praktische und eine sinnbildliche Entdeckung. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Nachbar - Kafkas Erzählung als Kurzspielfilm

Was wissen wir eigentlich über die Menschen, mit denen wir Tür an Tür leben oder arbeiten? Oft nicht viel, aber wir machen uns darüber keine Gedanken. Anders ergeht es dem Protagonisten des Kurzfilms "Der Nachbar". Im Büro neben dem jungen Mann ist jemand Neues eingezogen. Angeblich betreibt dieser "Harras" ein ähnliches Geschäft wie er. Anstatt nun in direkten Kontakt zu treten, verstrickt er sich immer tiefer in Mutmaßungen über den Hausgenossen: Warum hat er es im Hausflur so eilig? Belauscht er mich? Wirbt er meine Kunden ab? Die Regisseurin Caroline Reucker nimmt uns mit auf einen Trip in die Paranoia. Kein Wort an Franz Kafkas 1917 gesch...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das kalte Herz - Wilhelm Hauffs Märchen als halbstündiger Animationsfilm

Peter Munk fristet als Köhler ein ärmliches Dasein im Schwarzwald des 19. Jahrhunderts. Er sehnt sich nach Geld und Ansehen. Eines Tages trifft er auf das Glasmännlein, einen guten Waldgeist, das ihm drei Wünsche gewährt. Doch Peter wählt nicht sehr klug aus und verspielt überdies seine neuen Besitztümer leichtsinnig im Wirtshaus. In seinem Zorn und seiner Gier begibt er sich nun in ein Tauschgeschäft mit dem finsteren Holländer-Michel, der ihm allen Reichtum dieser Welt anbietet. Doch dafür will er Peters Herz. "Das kalte Herz ist eine der bekanntesten Geschichten von Wilhelm Hauff, die schon oft ihren Weg auf die Leinwand gefunden h...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Keine Angst! - Zwei Bilderbuchkinos und ein Kurzfilm machen Kindern Mut

Kindliche Ängste sind Teil einer ganz normalen Entwicklung. Diese Ängste, egal ob vor der Dunkelheit, wenn die Gespenster kommen, oder auch vor realen Tieren lassen sich nicht verhindern. Aber man kann kreativ auf sie eingehen.Grundsätzlich geht es darum, Kindern Geborgenheit zu vermitteln und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Dazu wollen diese drei Geschichten und die dazugehörigen Unterrichtsmaterialien beitragen. Die kleinen Helden hier kennen (fast) keine Furcht. Carola freundet sich mit dem Monster unter ihrem Bett an. Das Mädchen Klein, die Jüngste der Familie, erkennt in dem vermeintlich riesigen schwarzen Hund einen kuscheligen Spielgefährte...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Den Dingen auf den Grund gehen - Philosophieren und Theologisieren mit Kindern

Kinder machen sich grundlegende Gedanken über das Leben. Sie stellen elementare Fragen: Was ist von dieser Welt zu halten, in der ich lebe? Ist alles Zufall oder gibt es eine freundliche Ordnung? Wie gehen wir miteinander um? Was bedeutet Lügen, was meint Schwindeln? Was passiert nach dem Tod?Die vier Bilderbuchkinos und ihre Unterrichtsmaterialien richten sich an Grundschüler. Sie wollen zum Nachdenken und zum Austausch darüber anregen, was Menschen schon immer bewegt hat: Wer bin ich, wo lebe ich, wie soll ich leben?Die Brücke von Heinz Janisch, Helga Bansch (Illu.)© Verlag Jungbrunnen, Wien 2010.König Wirklichwahr von Edith Schreiber-Wicke, Carola Hol...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Frankie unsichtbar - Von Wahrheit und Lüge

Was unterscheidet Lügen und Schwindeln? Schwindeln macht Spaß - das sagt jedenfalls Frankies Mutter. Denn es hat mit Fantasie, mit der Freude am Geschichtenerzählen zu tun. Es macht aber nur dann Spaß, wenn allen klar ist, dass die Grenzen zur Wirklichkeit beziehungsweise zur Wahrheit überschritten werden. Lügen jedoch ist etwas ganz anderes. Lügen ist ein Vertrauensbruch! Um die Themen Lügen, Schwindeln, Fantasie und Kreativität rankt sich der Animationsfilm "Frankie unsichtbar" nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Zoran Drvenkar und Martin Baltscheit. Frankie glaubt an die Macht der Worte. Der Junge merkt allerdings, dass man mit ihnen auc...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 44,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Nomen und Substantive

Luan und Lilou bemerken einen roten Ballon, der still durch ihr Zimmer fliegt, und fragen sich, ob sie sich jetzt Sorgen machen müssen - Luan hält den Ballon für ein schlechtes Omen, verspricht sich aber und sagt "Nomen". Da ist es Zeit für die Deutsch-App, denn zu Nomen und Substantiven hat sie ein eigenes Kapitel. Nomen oder Substantive werden auch Hauptwörter genannt. Sie werden immer großgeschrieben und bezeichnen ein Ding oder ein Gefühl. In Fall und Zahl sind sie veränderlich, während ihr Geschlecht immer gleich bleibt. Im Deutschen gibt es drei grammatikalische Geschlechter, nämlich männlich, weiblich und sächlich. Man er...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Satzglieder - Adverbiale Bestimmung

Adverbiale Bestimmungen sind neben Subjekten, Objekten und Prädikaten weitere Satzglieder. Sie geben nähere Auskünfte über Ort und Zeit des im Satz beschriebenen Zustands bzw. der Handlung. So ergänzen und erweitern sie die Informationen, die die anderen Satzglieder liefern. Die adverbialen Bestimmungen lassen sich im Satz an verschiedene Positionen stellen, was jeweils zu einer etwas anderen Betonung oder Hervorhebung führt.Die Deutsch-App beschreibt im Film die Unterschiede zwischen der Lokalbestimmung, der Temporalbestimmung, der Kausalbestimmung und der Modalbestimmung. Er gibt jeweils Beispiele für die einzelnen Bestimmungen und erklärt, wie ma...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Satzarten

In der deutschen Sprache gibt es fünf Satzarten, lehrt die Deutsch-App, die alle ihren eigenen Aufbau und oft ihre eigenen Schlusszeichen haben. Selbst die Betonung unterscheidet sich zumeist. Am häufigsten nutzen wir Aussagesätze, die mit einem Punkt enden. Fragesätze hingegen werden von einem Fragezeichen abgeschlossen, und wir heben am Ende die Stimme. Der Film stellt verschiedene Fragesätze vor und gibt Beispiele für Fragewörter.hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Sammelmedium in Einfach Deutsch: Mathematik 1 - Grundlagen der Bruchrechnung

Das Rechnen mit Brüchen ist weniger kompliziert, als viele Schüler befürchten. Die acht Filme dieses Sammelmediums erläutern leicht verständlich die Grundlagen der Bruchrechnung und geben zahlreiche Beispiele für verschiedene Rechenarten. Inhalt dieses Sammelmediums: Grundlagen der Bruchrechnung, Brüche addieren und subtrahieren, Größter gemeinsamer Teiler, kleinstes gemeinsames Vielfaches, Brüche erweitern und kürzen, Brüche multiplizieren, Brüche dividieren, Dezimalbrüche, Unechte Brüche Der Text der Filme ist nach den Sprachanforderungen der Niveaustufe B1 vereinfacht worden, damit sich die SchülerInnen be...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 150,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Sammelmedium in Einfach Deutsch: Mathematik 2 - Geometrie

Vom Koordinatensystem über das Geodreieck bis hin zur Volumen- und Oberflächenberechnung verschiedenster Figuren bietet dieses Sammelmedium einen guten Überblick über die Geometrie. Die 15 Filme lehren geometrische Regeln und Gesetzmäßigkeiten auf leicht verständliche Weise. Inhalt dieses Sammelmediums: Kartesisches Koordinatensystem, Maßstäbe und Abbildungen, Geodreieck, Punkte und Linien, Dreiecke, Symmetrie und Spiegelungen, Scheitel-, Neben-, Stufenwinkel, Kongruenzsätze, Geometrie des Kreises, Vielecke, Flächeninhalt von Vierecken, Quader, Prismen, Zylinder, Quader-Volumen, Volumen und Oberflächen von Prismen und Zylindern...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 150,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Sammelmedium in Einfach Deutsch: Mathematik 4 - Prozentrechnung

Sei es beim Errechnen eines Rabatts oder beim Schreiben einer Rechnung: Prozentrechnen wird im Alltag immer wieder gebraucht. Die vier Filme dieses Sammelmediums bringen den Schülern neben dem Prozentrechnen auch die Grundlagen der Statistik und der Zinsrechnung bei. Inhalt dieses Sammelmediums: Grundlagen Statistik, Prozentrechnung, Prozentrechnung - grafische Darstellung, Zinsrechnung Der Text der Filme ist nach den Sprachanforderungen der Niveaustufe B1 vereinfacht worden, damit sich die SchülerInnen besonders auf den Inhalt der Filme konzentrieren können. Dies betrifft vor allem die Satzstellung, die Vermeidung des Passivs und die Vereinfachung von Formulierungen. Bei d...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 100,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Satzglieder - Prädikat

Ein Satz wird immer aus mehreren Satzgliedern zusammengesetzt. In diesem Film wird das Prädikat genauer untersucht: Es ist das wichtigste Satzglied, da ohne es kein vollständiger Satz gebildet werden könnte. Außerdem erklärt es, was gerade geschieht oder wer etwas tut. Es wird als Verb immer in Zahl und Geschlecht dem Subjekt des Satzes angepasst. Der Film zeigt, wie man aus dem Prädikat mit verschiedenen Ergänzungen kurze und lange Sätze bilden kann. Weiterhin geht er auf mehrteilige Prädikate ein, die an der zweiten und der letzten Position den Satz einklammern. Das ist bei der Kombination mit Hilfsverben der Fall, bei den Modalverben, bei t...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Adverbien

Adverbien sind unveränderlich, sie werden keinem anderen Satzglied angepasst. Man benutzt sie, um Umstände zu beschreiben, und nennt sie daher auch Umstandswörter. Mit ihnen fügt man einem Satz mehr Informationen hinzu. Der Film stellt die Lokaladverbien näher vor, nach denen man mit "wo?", "woher?" und "wohin?" fragt, und die Temporaladverbien, die die Fragen "wann?", "wie lange?" und "wie oft?" beantworten. Die Kausaladverbien erläutern das Warum, während man nach den Kausaladverbien mit "auf welche Weise?" oder "wie?" fragt. Manche Adverbien kann man steigern. Der Film gibt einige Beispiele und beschreibt dann, welche Positionen im Satz die Adverbien ...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Satzglieder - Objekt

Ein Satz setzt sich aus mehreren Satzgliedern zusammen. Zu ihnen zählen die Objekte. Sie beschreiben das Ziel der Handlung, die im Verb festgelegt und vom Subjekt ausgeführt wird. Das Objekt besteht zumeist aus Nomen oder Pronomen und aus einem oder mehreren Wörtern. Es kann im Akkusativ, im Dativ und im Genitiv stehen. Im Film werden dafür verschiedene Beispiele gegeben. Es ist das Verb im Satz, das die Art des Objekts bestimmt. Es ist auch möglich, dass zwei Objekte hintereinander stehen - das erste im Dativ, das zweite im Akkusativ. Es wird gezeigt, welche Positionen das Objekt im Satz einnehmen kann und welchen Einfluss das auf die Bedeutung des Satzes hat. Zu...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Satzglieder - Subjekt

Ein Satz setzt sich aus mehreren Satzgliedern zusammen. Das wichtigste ist das Prädikat, da kein Satz ohne es gebildet werden kann. Doch die allermeisten Prädikate verlangen nach einem Subjekt, mit dem sie stehen können - also einem Nomen oder Pronomen im Nominativ. Damit wird das Subjekt zum Träger der Handlung oder des Vorgangs, der mit dem Satz beschrieben wird. Person und Zahl des Subjekts stimmen mit dem Verb überein. Es kann sich beim Subjekt sowohl um ein Nomen oder Pronomen als auch um eine Wortgruppe oder einen ganzen Nebensatz handeln. Der Film gibt dafür verschiedene Beispiele, ehe er auf die möglichen Positionen des Subjekts innerhalb des Sa...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Satzformen

Grundsätzlich, erklärt die Deutsch-App, unterscheidet man zwischen zwei Satzformen, nämlich den einfachen und den zusammengesetzten Sätzen. Einfache Sätze sind immer Hauptsätze, die alle notwendigen Informationen beinhalten, um für sich allein zu stehen. Sie bestehen mindestens aus Subjekt und Prädikat, häufig aber aus mehreren Satzteilen. Nun werden die verschiedenen Formen von zusammengesetzten Sätzen vorgestellt. Der Film beschreibt die Kombinationsmöglichkeiten von Haupt- und Nebensätzen und erklärt, wie man sie miteinander verbinden oder ineinander verschachteln kann. Die wichtigsten Konjugationen werden vorgestellt, eh...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Präpositionen

Präpositionen sind unveränderliche Wörter, die das Verhältnis bestimmen, in dem andere Wörter oder Wortgruppen innerhalb des Satzes zueinander stehen. Man nennt sie daher auch Verhältniswörter. Präpositionen werden kleingeschrieben. Zumeist stehen sie direkt vor den Nomen oder Pronomen, auf die sie sich beziehen. Die Lektion in der Deutsch-App umfasst lokale, temporale, modale und kausale Präpositionen. Es werden jeweils mehrere Beispiele genannt und aufgezeigt, wie man nach der jeweiligen Präposition fragt. Nicht alle Präpositionen lassen sich nur einer Gruppe zuordnen; manche gehören gleich mehreren an. Präpositionen besti...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Artikel

Diese Lektion der Deutsch-App beschäftigt sich mit Artikeln: Die Begleiter der Nomen passen sich diesen in Geschlecht, Fall und Zahl an. Die bestimmten Artikel lauten der, die und das. "Der" ist männlich, "die" ist weiblich und "das" sächlich, wobei diese Unterscheidung nicht immer mit dem biologischen Geschlecht übereinstimmen muss. "Ein" und "eine" sind unbestimmte Artikel, die man benutzt, wenn es sich nicht um eine konkrete Person oder Sache handelt. Es gibt sie nur im Singular - im Plural verzichtet man einfach auf den unbestimmten Artikel oder behilft sich mit Wörtern wie "alle", "manche" oder "viele". Der Film geht auf die Verneinung ein, auf die Position i...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Verben

Die Verben, auch Tätigkeits-, Tu- oder Zeitwörter genannt, bilden das wichtigste Satzglied, nämlich das Prädikat. Man teilt sie in verschiedene Gruppen ein, die der Film vorstellt. Verben werden konjugiert, passen sich also in Person, Zahl, Geschlecht, Fall und Zeit an. Dafür unterscheidet der Film die regelmäßigen oder schwachen und die unregelmäßigen oder starken Verben. Auch gemischte Verben gibt es. Weiterhin werden persönliche und unpersönliche Verben genauer betrachtet, ebenso wie transitive und intransitive sowie reflexive und reziproke Verben. Es wird gezeigt, wie sich Vollverben, Modalverben und Hilfsverben unterscheiden un...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.