Lernfilme: Soziale Bindungen

Film: Vorurteile

Vorurteile bauen Mauern auf und sind für die Betroffenen oft schmerzhaft. Die einzelnen Kapitel auf dieser DVD erklären für Kinder verständlich, was genau Vorurteile sind und gibt Erklärungen dafür, wie sie zustande kommen können. Es werden Beispiele aus dem Alltag und dem Leben der Kinder angeführt, die sie verstehen können: Allgemeine Urteile werden schon in der Freizeit und in der Schule gefällt. Die DVD zeigt, warum sie unfair sein können und nicht zutreffen müssen. Es wird erläutert, was sich hinter dem Begriff 'Mobbing' verbirgt und wie sehr es jemandem schaden kann. Als einfach Strategie wird empfohlen, andere Leute s...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Freunde haben - Freund sein

Freunde zu haben, ist wichtig. Was genau eine Freundschaft ausmacht und wie man sich einem Freund gegenüber verhält, zeigt diese DVD auf kindgerechte Art und Weise. Manche Kindern haben einen großen Freundeskreis, andere haben nur den besten Freund oder die beste Freundin. Freunde sind füreinander da, kümmern sich umeinander und zeigen Interesse an dem, was den Anderen bewegt. Dass längst nicht jeder ein Freund sein muss, den man als solchen ansieht, ist eine Lektion, die auch Kinder oft schon früh lernen müssen. Wie man falsche Freunde von wahren unterscheidet, zeigt eine Sequenz auf der DVD. Es wird erklärt, dass man grundsätzlich alle ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Was du nicht willst, was man dir tu...

Eine der leichtesten Regeln aus der Ethik besagt: 'Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu.' Sie ist einfach zu verstehen, auch schon für Kinder. Daher erklärt sich auch, dass es in fast allen Kulturen und Religionen irgendwo einen ähnlich lautenden Leitsatz gibt. Der Film erklärt das Sprichwort mit für Kinder ab der zweiten Klasse verständlichen Beispielen. Der Film setzt da an, wo Gewaltprävention aufhört, und appelliert mittels des Einsatzes von Rollenspielen an soziale Kompetenz und Toleranz. Es wird demonstriert, dass man in einer Gruppe mehr erreicht als allein, wenn die Stärken der Einzelnen genutzt und n...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Adoption - Die Filme

'Adoption als Chance' Vom Kinderheim in Russland auf den Bauernhof in der Toskana. Der fünfzehnjährige Pietro, an der Wolga geboren, in Italien adoptiert, will irgendwann wissen, woher er kommt. Dreifaches Glück: Eine Schweizer Familie und ihre drei Adoptivkinder. Zwei davon sind leibliche Geschwister. Hat mich meine Mutter gehasst? Unbequeme Fragen eines Adoptivkindes und wie man sie beantwortet. Eine leibliche Mutter erzählt, warum sie ihre Tochter zur Adoption freigab und wie sehr sie darunter litt. Was tun, damit Adoption nicht zum Trauma wird? Experten geben Auskunft. 'Ich wurde adoptiert' Daniel K., Manager einer multinational tätigen Firma, war als Kind ado...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Demenz - Die Filme

Die NZZ Filme zeigen auf:1. Leben mit der Diagnose ln der Memory-KIinik: wie vieIe Untersuchungen zusammen zur Diagnose 'Demenz' führen Nach vier Jahren mit AIzheimer: wie es sich anfühIt, wenn das Gedächtnis streikt  Nach dem jahreIangen Abbau von Fähigkeiten: wie aufwendig eine gute Betreuung ist  lm Endstadium: wenn man den Partner nicht mehr kennt  Keine medizinische Hilfe in Sicht: braucht es ein anderes MenschenbiId? 2: PfIege am Limit Verdiente Pause für Angehörige: die Tagesstätte mit Tanzcafé  Neue Lebensgefühle für Patienten: Singen und Musizieren mit der Musiktherapeutin  Betreuende an der Grenze: Weit...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Schön war die Zeit

Leben und Sterben im Altenheim.Der Film begleitet mehrere Bewohner/innen eines Altenheims in ihrem Alltag über zwei Jahre. Einige von ihnen sterben in dieser Zeit. Der von Jugendlichen unter Anleitung von Medienpädagogen produzierte Film zeigt, wie alte Menschen im Heim leben und sterben. Wie gehen die Alten mit ihrem nahenden Tod um, wie ist der Umgang der Verwandten und der Mitarbeiter/innen mit dem Sterben, dem Verlust, dem Tod der Bewohner/innen.Porträtiert werden die Hospizarbeit, die Seelsorge und die Verabschiedungsrituale. Die Filmemacher/innen reflektieren außerdem aus ihrer jungen Perspektive ihre Erlebnisse im Heim, den Umgang der Gesellschaft mit Alten und...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Mit Leid

In diesem Film geht es um Angehörige psychisch erkrankter Menschen. Immer wieder schrecken Meldungen auf, nach denen die Zahl der an psychischen Erkrankungen leidenden Menschen stark wächst. Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen etc. betreffen alle Bevölkerungs- und Altersgruppen. Psychische Erkrankungen haben massive Auswirkungen auf das soziale Umfeld. Oft sind es die nächsten Angehörigen, die massiv mitleiden und Erfahrungen machen, die zwischen Ohnmacht und Verzweiflung liegen. In diesem Film kommen mehrere Menschen zu Wort, die diese Erfahrungen gemacht haben.hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Francis

Ein krebskranker Jugendlicher. Aschermittwoch erfährt der 17jährige Francis überraschend bei einer Routineuntersuchung seine Krebsdiagnose. Er hat bösartigen Lymphdrüsenkrebs im fortgeschrittenen Stadium. Die Prognose ist 'vorerst' negativ. Mit einem Schlag verändert sich sein Leben radikal. Er muss die Schule verlassen und aus seiner WG wieder zu seiner Familie aufs Dorf ziehen. Auf der onkologischen Kinderstation des Universitätskrankenhauses Düsseldorf wird er nun zuerst mit Chemo-, später mit Strahlentherapie behandelt. Die massiven Behandlungen beeinträchtigen ihn, sein Aussehen verändert sich. Er nimmt innerhalb kurzer Zeit 20 k...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Maryam

Die letzen Monate einer krebskranken Frau. Die 43jährige Palästinenserin Maryam lebte mit ihrem Mann und ihren drei Kindern im Grundschulalter seit acht Jahren in Wuppertal. Vor 2 Jahren wurde ihre Krebserkrankung erkannt, die sich schnell trotz massiver medizinischer Maßnahmen ausbreitete. In den letzten Monaten vor ihrem Tod wurde sie von einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin des Wuppertaler Hospizvereins 'Lebenszeiten' begleitet. Kurz vor ihrem Tod reiste die Familie, finanziert durch den Hospizdienst, für 2 Wochen in ihre Heimat nach Palästina, vor allem, um sich von ihrer dort im Gazastreifen lebenden Mutter zu verabschieden.Zusätzlich auf dieser DVD: "Zuh...hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ebbe und Flut

Der Film handelt von vier Jugendlichen, deren Vater oder Mutter gestorben ist. Danica (18 Jahre), Lena, (16), Kira (18) und Sarah (15) lernten sich in der Gruppe Sommerland kennen und gehen seitdem einen wichtigen Weg in ihrem Leben gemeinsam: Alle vier bewältigen die Erfahrung vom frühen Tod ihres Vaters und/oder ihrer Mutter. Wie Ebbe und Flut ist der Trauerprozess der Jugendlichen, ein wellenartiges Auf und Ab. Und manchmal kommen die schmerzhaften Gefühle wie eine mächtige Welle, die sie untertaucht. Der Film portraitiert die vier jungen Frauen in ihrem Umgang mit dem Verlust: wie sie den Krankheitsverlauf und den Tod ihrer Mütter oder Väter erlebten, wie...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Außen vor

Ein Film über jugendliche Außenseiter.In jeder Gesellschaftsstruktur gibt es Menschen, die ausgegrenzt werden. Der Film 'Außen vor' zeigt, wie unterschiedlich fünf Jugendliche mit Ausgrenzung in ihrem Leben umgehen. Sie schildern ihre persönlichen Erfahrungen mit diversen Formen der Ausgrenzung: von der bewussten Entscheidung, nicht der Masse zuzugehören über Ausgrenzung durch Mobbing oder Aggression.Die subjektiven Erlebnisse, die mit der Ausgrenzung zu tun haben, prägen das Leben jedes Individuums. Schüchterne und introvertierte werden gehemmter im Umgang mit ihren Mitmenschen und gehen dementsprechend anders mit ihrer Situation um als aggr...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Gebrochener Wechsel

Ein Film über Menschen mit Migrationshintergrund und psychische Erkrankungen.Die 60-minütige Dokumentation zeigt sechs junge Menschen mit unterschiedlichen psychischen Diagnosen und verschiedenen Aspekten von Migrationshintergrund (Flucht, verschiedene Migrationsgenerationen). Die Protagonisten wurden für den Film ausführlich interviewt und in ihrem Alltag filmisch begleitet.Durch die Filmporträts sollen die Krankheiten und der (mögliche) Zusammenhang mit dem Migrationshintergrund für sich und andere erklärt werden. Dabei erzählen die Interviewten von Vorurteilen in der Familie, welche Kontakte sie zur Psychiatrie hatten, wie sie mit Krisen umg...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Trennungskinder

1. Das war dann einfach so Der Dokumentarfilm wurde von Jugendlichen, deren Eltern sich getrennt haben, mit Hilfe einer Filmemacherin über mehrere Monate produziert. In den sehr persönlichen biografischen Selbstportraits zeigen die Jugendlichen ihre sich verändernde Lebenssituation, ihre Gefühle vor und nach der Trennung der Eltern, ihre Beziehungen zu alten und "neuen" Elternteilen, welche Auswirkungen die Trennung heute für sie hat. Im Vordergrund steht die Frage: Wie verändert bzw. beeinflusst die Trennung der Eltern die Kinder? Der Film porträtiert fünf Jugendliche im Alter zwischen 14 und 15 Jahren, die ihre ganz eigene Sicht der Trennung ihrer...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kulturelle Vielfalt leben

"Die Würde des Menschen ist unantastbar", heißt es in unserem Grundgesetz. In der Realität aber werden Menschen tagtäglich aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe und Sprache, ihrer sexuellen Identität, ihres Alters und Geschlechts, ihrer Religion, ihrer körperlichen oder geistigen Verfassung diskriminiert. Die Medienpakete der ON!-Reihe "Diskriminierung, Extremismus, Neonazismus" gehen der Frage auf den Grund, wie Diskriminierung entsteht und welche Folgen sie haben kann.VIDEO:Reportage - Interaktiv: 'Wie wollen wir miteinander leben?' - 17:38minErklärfilm I: 'Identität' - 3:09 min Erklärfilm II: 'Vorurteile' - 3:25 minErklärfilm III: '...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Tabellarischer Lebenslauf - Kurzspielfilm zur Frage: Wie geht es weiter nach der Schule?

Was machen mit dem angebrochenen Leben? Gerade hat Moritz sein Abitur bestanden. Sein Berufsweg scheint klar zu sein - zumindest für den stolzen, ehrgeizigen Vater: Ein Praktikum bei der Zeitung ist dem Jungen schon sicher. Danach will er Journalismus studieren. Doch dann trifft Moritz auf Tobias, einen gleichaltrigen umherziehenden Wanderer und Freigeist. Beeindruckt von dessen Lebenseinstellung stellen sich Moritz neue Fragen. Muss man nach dem Schulabschluss direkt das nächste Ziel ansteuern? Welche Erfahrungen machen das Leben aus? Flott und humorvoll erzählt der Kurzspielfilm "Tabellarischer Lebenslauf" von gesellschaftlichen Erwartungen in Form von elterlichem Druck, ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Frankie unsichtbar - Von Wahrheit und Lüge

Was unterscheidet Lügen und Schwindeln? Schwindeln macht Spaß - das sagt jedenfalls Frankies Mutter. Denn es hat mit Fantasie, mit der Freude am Geschichtenerzählen zu tun. Es macht aber nur dann Spaß, wenn allen klar ist, dass die Grenzen zur Wirklichkeit beziehungsweise zur Wahrheit überschritten werden. Lügen jedoch ist etwas ganz anderes. Lügen ist ein Vertrauensbruch! Um die Themen Lügen, Schwindeln, Fantasie und Kreativität rankt sich der Animationsfilm "Frankie unsichtbar" nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Zoran Drvenkar und Martin Baltscheit. Frankie glaubt an die Macht der Worte. Der Junge merkt allerdings, dass man mit ihnen auc...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 44,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Berlin, Ecke Bundesplatz - Die Köpcke-Bande

Ein Porträt einer seltener gewordenen Lebensform: das einer bürgerlichen Familie in einer Langzeitbeobachtung von 1986 bis 2012, welches ein berührendes Stück Zeitgeschichte "von unten", nämlich aus dem Alltag vermittelt weit über Berlin hinaus. Niels Köpcke arbeitet in zwei Berufen, als Sänger und als Begräbnisredner. Seine Frau Uli war erst erfolgreiche Tänzerin, dann ebenso begeisterte Mutter und Hausfrau. 1986 sind die gemeinsamen drei Kinder Maria, Toni und Moritz noch klein. Sie wachsen in wohlbehüteten, künstlerisch geprägten Familie auf. Viele Jahre später haben die Töchter ebenfalls künstlerische Lauf...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der verlorene Otto

Als Otto wieder einmal von seinen Eltern angemeckert wird, während seine ältere Schwester wie immer die Tolle ist, reicht es ihm. Er schnappt sich seinen Rucksack, sein Taschengeld sowie sein Kuscheltier - und geht einfach weg. Anfangs genießt der Junge seine Freiheit in vollen Zügen: keine Anweisungen, keine Regeln, keine Beschränkungen. Aber als die Dämmerung anbricht und es kalt wird auf dem Spielplatz, fühlt er sich doch ziemlich verlassen. Otto kehrt zurück und findet auf der heimatlichen Straße seine ihn aufgeregt suchende Familie vor. Alle sind froh, ihn heil wieder zu bekommen. Das gilt sogar für seine Schwester. Jacky Gleich tau...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 44,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Bei uns und um die Ecke - 6 Kurzspielfilme zum Grundgesetz

Was hat es eigentlich mit dem Grundgesetz auf sich? Die Serie "Bei uns und um die Ecke" will in sechs kurzen Filmen auf spannende, emotionale und unterhaltsame Art Kinder mit wesentlichen Inhalten des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vertraut machen. Die Geschichten skizzieren eine fiktionale Wirklichkeit, in der sich unsere gesellschaftliche Realität mit ihren großen und kleinen Konflikten widerspiegelt. Im Mittelpunkt stehen der acht Jahre alte Moritz und seine vierzehnjährige Schwester Linda. Deren Eltern, Max und Ina Grundmann, betreiben gemeinsam mit dem Großvater Konrad Schramm eine Eckkneipe in Halle. Die Gaststätte, die Gegend drumherum und d...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Strafstoss - Vertrauen darf man nicht enttäuschen

Ein ganz besonderes Geschenk bekommt der zehnjährige Ulli von seinen älteren Bruder Kai zum Geburtstag: Es handelt sich um einen Fußball mit der Originalunterschrift eines Nationalspielers. Jedenfalls behauptet Kai, das runde Leder sei extra für den kleinen Fußballfan Ulli signiert worden. Der Junge bewundert seinen coolen großen Bruder. Und wenn der es manchmal mit der Polizei zu tun kriegt, versucht er ihn zu schützen. Er selbst sieht sich eher als ängstlichen Typen an. Doch als sein toller Ball über die hohe Mauer in den Hof eines Gefängnisses fliegt, setzt er mutig alle Hebel in Bewegung, um dort hinzugelangen und sich sein Prachtst...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Alles Mädchen - Eine Dokumentarfilmreihe über Mädchen

Mädchen sollen heute am besten alles sein: burschikos wie Pippi Langstrumpf und feminin wie Prinzessin Lillifee zugleich. Die Vielzahl der Möglichkeiten und teils widersprüchlichen Anforderungen macht es Mädchen nicht immer leicht, ihren eigenen Weg zu finden. Gesellschaftliche Rollenbilder sind deutlich weiter und zugleich widersprüchlich geworden. Sie stellen so viele Optionen bereit, Mädchen zu sein, dass es wenig Orientierung gibt.Der Film zeigt anhand von Porträts ganz verschiedener Mädchen der Generation Z das persönliche Erleben der weiblichen Geschlechterrolle in unserer Gesellschaft: Delia (13) ist engagiert und emanzipiert. Sie liebt ...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Inklusion im Klassenzimmer - Eine Dokumentation über gemeinsames Lernen in der Schule

Schulen sind im Wandel. Eine ausgrenzende Bildungskultur ist längst überholt. Inklusion ist ein Anspruch, dem Schulen auf unterschiedliche Weise begegnen. Wie wir heute als heterogene Gesellschaft miteinander umgehen wollen, wird stärker als je zuvor diskutiert und fordert die Schulen, Lehrkräfte, Eltern und SchülerInnen als Wegbereiter besonders heraus.»Auf einer Förderschule wäre David morgens um 7 aus der Tür und käme abends nach Hause. Und wenn ich am Wochenende mit ihm rausgehen würde, würden ihn alle angucken wie ein Alien und sich denken: Wo kommt der denn jetzt her?«, vermutet die Mutter Anna Lingscheid aus Kö...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das unsichtbare Leid - Depressionen bei Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderungen haben oft gleichzeitig mit psychischen Problemen zu kämpfen. Es greift jedoch zu kurz, insbesondere Depressionen als unmittelbare Folge der Behinderung zu begreifen. Sehr häufig sind die auslösenden Faktoren viel komplexer. Dieser Film geht der Frage nach, was Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen tatsächlich in seelische Notlagen bringt.Frank (50) hat eine inkomplette Querschnittslähmung und ist seit seinem 27. Lebensjahr auf umfassende Pflege angewiesen. Der tägliche Kampf im Personennahverkehr, ständige Gerichtsprozesse um die Finanzierung der Pflege und weitere grundlegende Problemstellungen sind die Hauptfaktoren, d...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Engelskinder - Sterben am Lebensanfang - NZZ-Format

Der Tod eines Kindes vor oder gleich nach der Geburt ist für die Eltern ein Schock, den sie nur schwer verarbeiten können. Früher entfernte man die Kinder möglichst schnell, ohne dass die Eltern sie sahen, und die Kleinsten landeten nicht selten im Klinikabfall. An diesem Trauma leiden viele Eltern noch Jahre nach dem Tod des Kindes. In fortschrittlichen Spitälern lässt man den Eltern heute viel Zeit für den Abschied, und auch sehr kleine Kinder können bestattet werden. Trauerrituale helfen, den Verlust zu akzeptieren. Vier Paare erzählen, wie sie die Geburt und den Tod ihrer Kinder erlebten.hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Still Alice - Mein Leben ohne Gestern

Zunächst sind es nur Kleinigkeiten, die kaum jemandem auffallen. Bei einem Vortrag fällt Professorin Alice Howland (Julianne Moore) plötzlich ein Wort nicht ein. Wenig später dann verliert sie beim Joggen die Orientierung, obwohl sie die Strecke fast jeden Tag läuft. Die 50-jährige, die an der Columbia University Linguistik lehrt, ahnt bald, dass mit ihr etwas nicht stimmt. Aber die Diagnose ist trotzdem ebenso unerwartet wie erschütternd: Alice leidet an einem seltenen Fall von frühem Alzheimer. Ihre jüngste Tochter Lydia (Kristen Stewart), die sich in Los Angeles als Schauspielerin versucht, ist die erste, die bemerkt, dass mit ihrer Mutter e...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.