Lehrfilme: Werte und Normen

Film: Kaufen, kaufen, kaufen - Eine Dokumentation über Konsum und Nachhaltigkeit

Die einen kaufen nur Bio und Secondhand, andere achten nur auf den Preis und wieder andere geben so viel Geld wie möglich aus für angesagte Markenprodukte. So unterschiedlich wie der Mensch ist auch sein Kaufverhalten.Der Dokumentarfilm porträtiert junge Menschen und ihr Konsumverhalten sowie ihre Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Konsum. Darüber hinaus zeigen die Jugendlichen im Selbstexperiment, wie sie zeitweise auf alltägliche Dinge wie Strom, Plastik oder Zucker verzichten und halten ihre Erfahrungen und Einsichten hierbei in Videotagebüchern fest. Verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle werden exemplarisch dargestellt wie Leben ohne Geld, Werbung nur f&...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Strafe muss sein?

5 Filme über junge Straftäter.In der Filmreihe werden Jungen und junge Männer portraitiert, die straffällig wurden. Die Jugendlichen in den Filmen wurden verschieden intensiv straffällig: Einige hatten nur einzelne 'kleinere' Gewaltdelikte ohne gerichtliche Folgen, andere mit stärkeren oder häufigeren Taten erlebten gerichtliche Folgen wie Sozialstunden oder Antiaggressionstrainings.Ein Film wurde mit Intensivstraftätern gemacht, die schon aufgrund von Gewalt- und Drogendelikten, Überfällen oder Einbrüchen im Knast waren, ein weiterer Film portraitiert junge Männer im Knast. In den Filmen reflektieren die Beteiligten ihre jeweili...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 30,00 € (inkl. MwSt.)

Film: GG 19 - 19 gute Gründe für die Demokratie - Kurzfilme über die Grundrechte

Mit Beiträgen von 25 Drehbuchautoren, 19 RegisseurInnen und der Unterstützung namhafter Schauspieler, darunter Kurt Krömer, Anna Thalbach, Katharina Wackernagel, Karoline Eichhorn und Anna Loos, hat der Berliner Regisseur und Produzent Harald Siebler unsere Grundrechte, also die ersten 19 Artikel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, zu einem besonderen Film komponiert. 149 Minuten und 19 spannende, komische und anrührende Kurzfilme über unsere Verfassungswirklichkeit: 19 gute Gründe für die Demokratie. Dürfen wir Sie und Ihre Schüler zu einer Tour durch Deutschland einladen? Kommen Sie mit und erleben Sie eine fiktive Reise, auf de...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 89,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Fünfzehn Zimmer

Im Hospiz wird gelebt bis zum letzten Tag. Ob die Schwiegermutter nervt, ein Stofftier Zärtlichkeit spendet oder ob verpasste Gelegenheiten Wehmut auslösen- Danka, die Reinigungsfrau des Hauses, erlebt das täglich, wenn sie die 15 Zimmer über den Dächern Berlin Neuköllns sauber macht. Gerne verweilt sie auf einen Plausch mit den BewohnerInnen oder leistet still Gesellschaft. Es wird geraucht, es wird gelacht, doch immer heißt es Abschied nehmen. "Fünfzehn Zimmer" ist ein Film über das Leben an einem Ort des Sterbens.hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Gift im Acker - Glyphosat - Die unterschätzte Gefahr

Glyphosat ist billig und in jedem Gartengroßhandel zu kaufen. Angeblich völlig gefahrlos, sagen die einen, mit großen Gesundheitsgefahren für Mensch und Tier, sagen die anderen. Großflächige Studien dazu gibt es nur von der Industrie selbst. Kritische Wissenschaftler warnen jedoch seit vielen Jahren vor Langzeitschäden. Eine Arbeitsgruppe für Krebsforschung der WHO stuft das Unkrautvernichtungsmittel von Monsanto, Syngenta und BASF als toxisch und wahrscheinlich krebserregend ein. Menschen und Tiere, die der Substanz ausgesetzt sind, erkranken - und es gibt eine große Zahl ungeklärter Fehlgeburten und Missbildungen, vor allem dort, wo ...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 59,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Alleinerziehend - Hätte ich abtreiben sollen?

Das Doku-Drama beschreibt den Lebensweg einer jungen, selbstbewussten Frau bis zu ihrem stillen, verheimlichten Zusammenbruch als allein erziehende Mutter: Jede 6. Familie ist ohne Vater, jeder 3. Sozialhilfeempfänger-Haushalt ist alleinerziehend. Dazu Politiker und WissenschaftlerInnen.Der Tag beginnt wie immer - Tochter wecken, frühstücken, zum Kindergarten bringen - und dann? Barbara, 29 Jahre, lebt allein mit ihrer Tochter Valesca. Warum? Gemeinsam mit ihrem Freund hatten sie sich vor 4 Jahren für ein Kind entschieden. Als die Beziehung scheitert, zieht Barbara mit ihrem Kind in ihren Heimatort und versucht, vergeblich, ihre Ausbildung zu beenden. Wer kann ihr helf...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Haut der Votze in die Schnauze

Gewalt- und Suchtprävention ab 12 Jahren - Täter und Opfer von Mobbing und Gewalt beschreiben in 3 Fallbeispielen Tathergang und Motivation, kommentiert von ihrer Deutschlehrerin, die eine Verbindung zu alltäglichen TV-Gewalt-Bildern herstellt: Verbale Gewalt führt zu körperlicher Gewalt. In Spielszenen und Zeugenstatements beschreibt der Film wie Gewalt und emotionale Gewalt in der Schule entstehen. Fred erzählt wie ihm bei einer "Strafaktion" durch Klassenkameraden am Ende das Nasenbein gebrochen wurde. Andy gilt als "reiche Votze", ihre Feindinnen in der Klasse machten sie zur Außenseiterin, zu ihrem Geburtstag schrieben sie ihr einen "Hassbrief" - w...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Scheiß Asylanten - verpißt Euch

Eine Gruppe junger Männer, mit Baseballschlägern und Ketten bewaffnet, marschiert durch "Schmalenberg", eine, fiktive, kleine deutsche Stadt, 30 000 Einwohner, 300 Ausländer, darunter 120 Asylbewerber. Viele in Schmalenberg wissen oder wünschen: Es wird etwas passieren. Marschieren die jungen Männer, in Springerstiefeln und Jeans, in ihrem Namen oder gar Auftrag?Donnerstag, 24. September: Kalle, Anfang 20, abgebroche Lehre , zurzeit arbeitslos, "eigentlich ein netter Kerl", geht wie jeden Morgen zum Kiosk. Was soll er auch sonst machen? Ein Schwarzer kommt dazu, warum reagiert Sigrid, die Kioskbesitzerin, so aggressiv? Die alltäglichen ausländerfeindlich...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Sieg Heil - Deutschland

Am Tag nach der Schlägerei (s.Film 1), auf dem Schrottplatz, dem Cliquentreffpunkt, lassen sich alle von Kalle, dem "Führer, und Flocke, seinem Mitläufer aus Rache am deutschen Blutsbruder" aufputschen Aus den Phrasen werden im gemeinsamen Geschrei Vorsätze, an denen sie sich festhalten mangels anderem Halt, in einer als diffus und ängstigend empfundenen Welt? Aus einer Gruppe wird eine gewaltbereite Horde, die aus Phantasiebildern gewalttätig männlicher Heldentaten Wirklichkeit macht. Inzwischen ist Flocke bei Kalle, der sich immer mehr in seine Spiegelposen "ich bin überzeugter Deutscher" verliebt. Beide steigern sich gegenseitig in "Sieg-Heil"-...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Gewalt

Samstag, 26. September - eine Gruppe junger Männer, mit Baseballschlägern und Ketten bewaffnet, marschiert durch Schmalenberg. Viele in Schmalenberg wissen (oder wünschen): "Es wird etwas passieren". Marschieren die jungen Männer, in Springerstiefeln und Jeans, in ihrem Namen oder gar im Auftrag? Zusammenfassend skizziert der Film zunächst die Eskalation von Gewalt bei Kalle und seiner Clique in den letzten Tagen. Kalle liegt auf seinem Bett. Er fantasiert sich in die Beschützerrolle: "Was tust du, wenn dein kleiner Bruder aufgeschlitzt wird?" Nadja kann ihn nicht mehr verstehen. "Du bist meine deutsche Freundin, die muss hinter mir stehen. Das sind doch wil...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Nationalismus - Männlichkeit

Die in diesem Arbeitsvideo gezeigten Rollenspiele sowie auch die theoretische Auseinandersetzung mit den Themen Rassismus, Nationalismus und Gewalt im Schüleralltag geben den Schüler die Möglichkeit, sich mit eigenen Diskriminierungs-Erfahrungen bewusst auseinanderzusetzen und sich zu sensibilisieren für die Wahrnehmung von Gewalt.>Wir kennen sie halt nicht< Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Rechtsradikalismus, sind Herausforderungen für die Schule. Lehrer, Lehrerinnen sind auf die Bewältigung dieser Probleme von ihrer Ausbildung her nicht vorbereitet und können ihnen allein auch nicht begegnen. Soll es um Handlungskonsequenzen und -konzepte gehen o...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Gewalt, Konflikt, Aggression

Die in diesem Arbeitsvideo gezeigten Rollenspiele sowie auch die theoretische Auseinandersetzung mit den Themen Rassismus, Nationalismus und Gewalt im Schüleralltag geben den Schüler /Innen die Möglichkeit, sich mit eigenen Diskriminierungs- Erfahrungen bewusst auseinanderzusetzen und sich zu sensibilisieren für die Wahrnehmung von Gewalt. In Rollenspielen versuchen Schüler nachzuvollziehen, warum werden Männer gewalttätig? Ausschnitte aus Film III erweiternd schildern ausländische Schüler ihre Diskriminierungserlebnisse. Dazu der Sozialpsychologe: Warum wird Aggression destruktiv? Der Soziologe entwirft das Profil des Täters aus Fremdenha...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Heiss 2

"Heiß 2" ist die Fortsetzung der sexualpädagogischen Filmreihe "Heiß" mit dokumentarischen und fiktionalen Filmen zu den Themen Liebe und Sexualität.In den dokumentarischen Filmen sprechen die jugendlichen ProtagonistInnen über ihre Gefühle und die Bedeutung von Liebe. Dabei geht es sowohl um die schönen Seiten des Zusammenseins wie erste sexuelle Erfahrungen, Treue und langfristige Beziehungsperspektiven als auch um negative Erlebnisse wie Trennungsschmerz, Verlustängste und mangelndes Selbstwertgefühl. Die Filme sollen eine Sichtbarmachung der Lebens- und Liebeswelten unterschiedlicher Jugendlicher fördern.Zum Thema "Liebe in digitalen...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 32,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Power to the Children - Kinderparlamente in Indien

Kinder in Indien nehmen ihr Leben in die eigenen Hände. Sie sind nicht länger bereit soziale Missstände und Umweltverschmutzung zu ertragen. Sie gründen Kinderparlamente, wählen ihre eigenen Minister und kämpfen dafür, dass ihre Rechte respektiert werden. Sie ändern nicht nur ihr eigenens Leben zum Besseren, sondern auch das der ganzen Dorfgemeinschaft. Der Film erzählt aus der Perspektive der Kinder über ihre Herausforderungen und Aktionen in einer Gesellschaft, in der von Kindern erwartet wird, dass sie dem Beispiel der Erwachsenen folgen. Doch diese Kinder gehen einen neuen Weg - mit Entschlossenheit, Mut und KreativitätIm Kaufprei...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Bis Donnerschdag - Ein Trickfilm zu Gewaltprävention und sozialem Lernen

Gottlieb Schneider probt in der Schule für sein musikalisch untermaltes Ein-Mann-"Katzentheater". Am darauffolgenden Donnerstag soll hier der "Talentabend" stattfinden, an dem er es aufführen will. Andere Jugendliche, genauer gesagt drei Jungs, die als Rapper-Trio "Gangster Bros" auftreten wollen, verlachen und beschimpfen ihn, ja, verprügeln ihn gar an der Bushaltestelle. In seiner Not wendet sich Gottlieb an den Vertrauenslehrer der Schule. Doch der ist nicht in der Lage, ihm zu helfen. Als der Junge seine Katze beim Mäusefangen beobachtet, kommt ihm eine Idee: er inszeniert sein Stück völlig anders, nämlich als Splatter... Der Trickfilm "Bis Donnersch...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 44,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Planet Willi - Ein Animationsfilm für Grundschüler zum Thema Inklusion

Willi scheint nicht von dieser Erde zu stammen. Jedenfalls erklärt sich seine kleine Schwester so alles Wundersame an ihm. Manchmal machen sich andere Kinder lustig über Willi. Und die Eltern plagen immer wieder Sorgen um ihren Buben, etwa wenn er sich gelegentlich verläuft und dann nicht sagen kann, wo er wohnt. Aber niemand aus Willis Familie vermag sich ein Leben ohne ihn vorzustellen. Die kindliche Erzählerstimme, die Willis Schwester intoniert, bringt kleinen wie großen Zuschauern die Geschichte eines Jungen mit Down-Syndrom nahe. Die leuchtenden, weitgehend auf Perspektive verzichtenden, behutsam animierten Bilder unterstreichen die warmherzige Grundstimmun...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 44,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Welt mit anderen Augen sehen: Was Kinder stark machen kann

Wie findet man Ausgeglichenheit, inneren Frieden? Was nehmen wir wahr in unserem Umfeld? Lassen wir uns von Äußerlichkeiten täuschen? Wie sieht es mit den Lebensträumen aus? Wie nimmt man sich und andere an? Wie stärkt, wie tröstet man jemanden? Um solche und ähnliche Aspekte geht es in den drei Bilderbuchkinos dieser DVD complett. Drei feinsinnig erzählte und zauberhaft träumerisch gezeichnete Geschichten der Bilderbuchkünstlerin Soheyla Sadr finden sich hier versammelt. Mit ihren inspirierenden Bildern und der klaren Handlung knüpfen sie eng an Erfahrungswelten von Kindern an. Die Tiefsinnigkeit, die allen drei Bilderbuchkinos inne...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wir sind keine Dinosaurier - Jung und jüdisch in Deutschland

Sie gehen zur Schule, haben viele Freunde und mögen alles, was mit Musik und Tanz zusammenhängt. Lisa, Eva und Samuel aus Süddeutschland sind Jugendliche jüdischen Glaubens. Wir begegnen ihnen zum ersten Mal beim "Jewrovision", dem größten jüdischen Sing- und Tanzfestival Europas. Hier spüren sie, dass sie keine Exoten sind. In ihrem Alltag fühlt sich das nicht immer so an. Sie kennen Ressentiments, gar Übergriffe, wollen nicht auf die Shoah reduziert werden und fühlen sich als junge Deutsche keineswegs verantwortlich für den Israel-Palästina-Konflikt, auch wenn ihnen der Staat Israel viel bedeutet. "Wir sind keine Dinosaur...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 79,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Abschaffung der Geschlechter. Typisch Mann, typisch Frau, typisch Was?

Nach einer Anerkennung des dritten Geschlechts durch den Österreichischen Verfassungsgerichtshof muss es neben "weiblich? und "männlich? einen dritten Geschlechtseintrag im Behördenregister geben. Auch abseits dieses Entscheids löst sich die klassische Rollenverteilung zwischen Mann und Frau immer mehr auf. Welche Rolle spielt das Geschlecht in unserer Gesellschaft noch? Und was bedeutet es, zwischen den Geschlechtern zu stehen? Die Dokumentation von Constanze Grießler und Franziska Mayr-Keber hinterfragt althergebrachte Rollenbilder und die scheinbaren Kategorien von Männlichkeit und Weiblichkeit.hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Neuen Rechten

Springerstiefel und Glatze waren einmal: Die "Neue Rechte? gibt sich hip und modern. Hinter der Fassade gekaperter Memes und weichgezeichneter Instagram-Bilder verstecken sich freilich die alten Parolen. Die Identitäre Bewegung (IB) gilt seit Jahren als eines der bekanntesten rechtsextremen Gespenster in Europa. Auch in Österreich sind die ursprünglich in Frankreich gegründeten "Identitären? aktiv. Mit dem klassischen Klischee des ungebildeten Neonazis mit Glatze haben die vorwiegend privilegierten, weißen, männlichen Mitglieder nichts zu tun: Sie treten sie weitgehend ohne auffällige Kleidung auf und sind gar nicht selten gut gebildet. Das Neue an...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wer war Hitler - Festivalfassung [3 DVDs]

Der umfassendste Film zu Adolf Hitler - siebeneinhalb Stunden. So ist seine Biographie noch nie erzählt worden. Die Originalzitate aus Briefen, Tage­büchern, Reden, Büchern und Autobiographien werden mit neuem, vielfach unveröffentlichtem Archivmaterial montiert - zur Hälfte in Farbe. Hitlers Leben und Wirken spiegelt sich auf einmalige Weise im Gesellschaftsbild der Jahre 1889 bis 1945. Er selbst und seine Zeitgenossen kommen in diesem Film zu Wort - eine Sprecherin verbindet die Aussagen durch kurze Erläuterungen. Keine vermeintlich allwissenden Experten, keine erklärenden Grafiken, keine nachgestellten Szenen und keine technischen Spielereien. Her...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Hinter Gittern - Die Filme

Hinter Gittern: Strafvollzug Schweiz Die ersten Monate im Strafvollzug. Wer im Eintrittspavillon der Justizvollzugsanstalt in Regensdorf sitzt, hat bereits Gefängniserfahrung. Ihn erwarten Monate mit langen Tagen und Nächten allein in der Zelle, wenig Möglichkeiten zur Kommunikation, und glücklich, wer arbeiten kann. - Jeder Mann im Gefängnis weiss, was hinter dem Begriff Bunker steht, und ob die Farbe Rosa tröstlich ist, bleibt offen. Die härteste Strafmassnahme hinter Gittern. - Der Insasse V.H.A.V. mit der Nummer 712 ist einer von zwei Hausarbeitern im Eintrittspavillon. K.B. ist einer seiner Aufseher und Betreuer. Arbeit und Alltag im Eintrittspavill...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Priesterkinder

Der Bischof von Basel ist kaum ein Jahr im Amt, da nimmt er den Hut, weil seine Freundin schwanger ist. Der katholische Pfarrer von Gossau verkündet im Gottesdienst, dass er Vater wird. Das sind keine Einzelfälle. Gemäss Schätzungen haben rund die Hälfte der katholischen Priester Probleme mit dem Zölibat. Ob sie eine heimliche Geliebte haben oder ihre Bedürfnisse unterdrücken, beides macht krank. Aussteiger haben mit Schuldgefühlen und finanziellen Problemen zu kämpfen. Schwer ist es auch für die Frauen und Kinder der Priester. Heimlichtuerei, Lügen und allenfalls das vaterlose Aufwachsen hinterlassen tiefe Spuren und viel Leid. ...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Microfinance - Kredite für die Armen

Arme galten lange als nicht-kreditwürdig. Wer 2 Dollar am Tag oder sogar noch weniger verdient - und das ist heute noch fast die Hälfte der Menschheit - war für Banken lange völlig uninteressant. Spätestens seit der Friedensnobelpreis an Prof. Mohammed Yunus verliehen wurde, engagieren sich immer mehr auch traditionelle Finanzdienstleister im Geschäft mit den Mikrokrediten, den Kleinstsparern und Mikrounternehmern. Das Marktpotenzial ist riesig und die Kombination von finanzieller Rendite und sozialem Fortschritt fasziniert die Investoren zunehmend auf dem Weg in eine reichere und friedlichere Welt.In «NZZ Swiss made»: Das «Goldvreneli»...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Peru - Reiches Land und arme Menschen

Tag der Kinder - Lebensbedingungen - Im Armenviertel - Auf dem Markt - Ursachen der Armut Wir sind in Lima im vornehmen Stadtteil Surco bei einer gut situierten Familie zu Besuch, lassen uns von Senora Patty das Haus zeigen und begleiten Paolo und Isabela, die Kinder der Familie, einen Tag lang. Im Armenviertel Tablada de Lurin besuchen wir Senora Liduvina, die hier mit ihren drei Kindern und ihrer Enkelin in einem kleinen Haus in zwei ärmlichen Räumen wohnt. Wir erhalten Einblicke in den Alltag von Menschen in einem Armenviertel Limas. In einer Gegenüberstellung wird der Tagesablauf von Abel und Robin, den beiden Söhnen von Senora Liduvina, mit demjenigen von Paolo ...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.