Zurück

Lehrfilm: Optik 2

Während es auf der DVD Optik 1 um die verschiedenene Phänomene des Lichts geht, untersucht die DVD Optik 2 die Gesetzmäßigkeiten hinter den unterschiedlichen Erscheinungen. So wird z.B. die Totalreflexion an der Oberfläche eines Sees und eines Aquariums gezeigt, und durch die Experimente wird die Erkenntnis deutlich, dass Totalreflexion nur möglich ist, wenn Licht aus einem optisch dichteren Medium auf die Grenzfläche zu einem optisch dünneren Medium trifft. Durch mehrere Versuche (Farbscheibe, Prisma) wird die Erkenntnis gewonnen, dass Weiß keine Farbe ist, sondern sich aus den Spektralfarben zusammensetzt. An verschiedenen Beispielen wird die Anwendung und Umsetzung optischer Phänomene im Alltag aufgezeigt: das Endoskop in der Autoindustrie und in der Medizin, die Glasfaser als Datenüberträger und andere Beispiele. Auch unser Sehen ist nur möglich dank unserer Augenlinse, die aufgrund der Lichtbrechung bei einem gesunden Auge scharfe Bilder auf unsere Netzhaut projiziert, ähnlich wie beim Fotoapparat. Folgende Themen werden im Einzelnen behandelt: Lichtbrechung, Sammelinse in Auge und Fotoapparat, Licht besteht aus Farben, Lichtaddition, -subtraktion, -absorption. Für eine vertiefende Beschäftigung mit den Themen stehen zahlreiche Grafiken, Bilder und Arbeitsblätter zur Verfügung.
Die DVDs Optik I und Optik II widmen sich dem Licht und seinen Eigenschaften, wobei Optik II folgende Gesetzmäßigkeiten in der Strahlenoptik (und deren Anwendungen) behandelt: - Lichtbrechung und Totalreflexion: Anwendungen im Alltagm - Lichtaddition und -subtraktion, - Abbildung durch eine Sammellinse, ihre Anwendung in Auge und Fotokamera. Weiterhin wird in einer Computeranimation die Zerlegung des weißen Lichts in einem Prisma in die Regenbogenfarben dargestellt und damit die Phänomene von Regenbogen und schillernden Seifenblasen erklärt.

Da unser ganzes Sehen auf einem optischen System - nämlich dem Auge - beruht, widmen wir diesem Sinnesorgan ein eigenes Modul. Jetzt verstehen die Zuschauer den Strahlengang und die Doppelbrechung der Lichtstrahlen in Hornhaut und (Sammel-) Linse. Sie begreifen das Gehirn als Fehlerkorrektursystem, das automatisch die auf dem Kopf und seitenverkehrt stehenden Bilder gerade richtet, und erkennen, wie ein vorgeschaltetes Linsensystem (Brille) biologisch- morphologische Deformationen von Augapfel und Linse ausgleichen kann.

Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.

Jahr: 2007
Studio(s): focus-multimedia
Laufzeit: 9 Minuten
Zielgruppen-Filter: Mittelstufe
Sprachen-Filter: Deutsch, Englisch
FSK: Lehrprogramm

Verfügbare Lizenzen

license-info
license-info

Aktuell liegen keine Kundenrezension vor.