Lehrfilme: Optik

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Die Seele des Lichts

Was ist Licht? Diese auf den ersten Blick einfache Frage beschäftigt die Wissenschaft bereits seit Jahrhunderten. Eine eindeutige Antwort darauf konnte allerdings bis heute nicht gefunden werden. Eines allerdings wird den Forschern des Lichts immer bewusster: Je mehr Daten sie sammeln, desto häufiger tappen sie im Dunkeln. Denn das Licht führt ein verborgenes Doppelleben: Es ist Teilchen und Welle zugleich. Dieser Dualismus ist die Basis für einige seiner außerordentlichen Leistungen. So könnte Licht als Datenträger der Zukunft mit nahezu grenzenloser Kapazität dienen. Ein entscheidender Nachteil verhinderte bisher seine ideale Nutzung: Es ist mit ...hier weiterlesen

Produktion: 1999

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Farbenwahrnehmung - subtraktiv - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Mit einem Prisma kann man weißes Licht in die einzelnen Farben aufspalten. Diese haben unterschiedliche Wellenlängen, werden daher nebeneinander aufgefächert. Wenn man nun einen Filter in einer bestimmten Farbe vor das Prisma setzt, werden nur noch die Farben dieses Spektrums angezeigt, also die Grundfarbe und alle ihre Mischfarben. Die anderen Farben werden vom Filter absorbiert. Auch undurchsichtige Körper, die von weißem Licht angestrahlt werden, verschlucken einen Teil der Spektralfarben. So kommt es, dass wir Gegenstände in einer bestimmten Farbe wahrnehmen. Wenn Gegenstände in der Farbe bestrahlt werden, die sie ganz absorbieren, erscheinen sie s...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Farbenwahrnehmung - additiv - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Weißes Licht setzt sich aus den Spektralfarben zusammen. Im Film wird dies deutlich gemacht am Beispiel eines Kreisels, der in der schnellen Drehung weiß aussieht, im Ruhezustand aber die Farben Blau, Grün und Rot aufweist. Wird Rot aus den Spektralfarben entfernt, bleibt Grün als die Komplementärfarbe übrig. Ebenso ist es bei Gelb und Violett Sozialwissenschaftene bei Blau und Orange. Der Film erklärt den Farbkreis: Kombiniert man nebeneinander liegenden Farben, erhält man Mischfarben. Rot und Gelb etwa ergeben Orange. Komplementärfarben liegen sich gegenüber und addieren sich zu Weiß. Alle anderen Farben setzen sich aus den Grund...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Weißes Licht - (Inklusive Gehörlosen-Fassung)

Sonnenlicht sieht aus, als sei es weiß. Wird es durch ein Prisma aufgebrochen, zeigen sich die Spektralfarben, aus denen es zusammengesetzt ist. Diese Farben werden unterschiedlich gebrochen und verlassen daher das Prisma an unterschiedlichen Stellen. Werden diese einzelnen Farbstrahlen nun mit einer Sammellinse wieder zusammengeführt, erscheint das Licht wieder weiß.Der Film erklärt die Spektralfarben: Es handelt sich um Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Violett und ihre Übergangsfarben. Wenn etwa Sonnenlicht auf eine Regenwand fällt, wird es von der Rückseite der Regentropfen reflektiert und beim Verlassen des Tropfens wie durch ein Prisma aufgespa...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Lochkamera

Die Lochkamera oder auch Camera obscura ist eigentlich nur ein lichtdichter Kasten mit einem kleinen Loch in der Vorderseite. Fällt Licht durch dieses Loch, so ist auf der Rückinnenwand des Kastens ein kleines und auf dem Kopf stehendes Bild dessen zu sehen, was sich draußen vor dem Loch befindet. Der Film erklärt, wie dieses Bild entsteht. Ein leuchtender oder beleuchteter Gegenstand wirft Lichtstrahlen in seine Umgebung. Von jedem Punkt des Objekts geht ein solcher Strahl aus. Die Blende mit dem Loch fängt die meisten dieser Strahlen ab. Die Strahlen jedoch, die durch das Loch fallen, überkreuzen sich im Loch und werfen Lichtpunkte auf die Rückinnenwa...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Optik - Die Filme - NZZ Format

'Scharf und hautnah - Die Brille'Vom Lesestein zum Hightechobjekt: eine Reise durch die Geschichte des scharfen Sehens. Das Horn des Wasserbüffels: neue Wege bei der Verarbeitung von Brillenfassungen. Das Geschäft mit der Brille: Besuch beim deutschen Marktführer Rodenstock. Keine Brille: Wer eignet sich für eine Laserbehandlung, welches ist die modernste und schonendste Operationsmethode?In 'NZZ Swiss made': die Sammlung Ramstein.'Fernsicht - Die Weite im Fokus'Die Sterne im Brennpunkt: von Refraktoren und Teleskopen. Meisterwerk Linse: vom Rohling bis zur Montage. Das Fotoobjektiv: alles für das detailgetreue Abbild. Die Restaurierung: der Refraktor der Urania-S...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Licht - Die Filme

Was ist Licht? Auf den Spuren eines Phänomens. Die Glühbirne und ihre Nachfolger - warum es so schwer ist, das richtige Licht zu finden. Überraschende Ergebnisse mit LED-Lichtkonzepten im Münchner Lenbachhaus und in der Regensburger Altstadt. Leuchtende Flächen und Fenster - organische Leuchtdioden machen es möglich. Licht für das Leben: Krebstumore können mit molekularer Bildgebung und Phasenkontrastverfahren früher erkannt werden. Revolution der Produktionsprozesse: 3D Druck mit Licht. Die künstlerische Seite des Lichts: Medienkünstler Mischa Kuball, das Internationale Lichtkunstzentrum in Unna und Lightpaintings von Lichtfaktor aus...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Optik

3 Filme zum Thema Optik Diese DVD enthält 3 Filme:1. Film: Das Phantastische Licht (Eine Einführung in die Natur des Lichtes), 23 Min:Das Hauptanliegen dieses Unterrichtsfilms ist eine vereinfachte Darstellung des komplizierten Themas Licht. Eine Vielzahl von Beispielen und Experimenten werden in faszinierendem Filmmaterial und leichtverständlichen Grafiken den Schülern nähergebracht.2. Film: Polarisation des Lichtes, 23 Min:Der Film zeigt an Beispielen aus dem täglichen Leben, in Laborversuchen und Grafiken die Polarisation des Lichts als Wellenphänomen.3. Film: Strahlenoptik (Lichtbrechung, Bildentstehung und Totalreflexion), 17 Min:Die Untersuchung d...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Optik 1

Wenn ihre Strahlen morgens mit kompromissloser Gradlinigkeit auf die Erde fallen, oder wenn sie abends als rot gleißender Feuerball den Tag beenden, können die physikalischen Eigenschaften dieses Gestirns hervorragend studiert werden. Der Mond ist ein Beispiel für einen von der Sonne beleuchteten Körper, der seinerseits - besonders stark bei Vollmond - als Reflexionskörper sein Licht auf die Erde abstrahlt. Wo kein Licht ist, ist kein Schatten. Wieder gibt es wohl kaum ein anschaulicheres Beispiel als unser Sonnensystem: Mit einem Wechsel aus Licht und Schatten beschert uns die Sonne einen sichtbaren Mond und den Wechsel von Tag und Nacht. Wir werfen einen Filmbl...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 80,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Optik 2

Während es auf der DVD Optik 1 um die verschiedenene Phänomene des Lichts geht, untersucht die DVD Optik 2 die Gesetzmäßigkeiten hinter den unterschiedlichen Erscheinungen. So wird z.B. die Totalreflexion an der Oberfläche eines Sees und eines Aquariums gezeigt, und durch die Experimente wird die Erkenntnis deutlich, dass Totalreflexion nur möglich ist, wenn Licht aus einem optisch dichteren Medium auf die Grenzfläche zu einem optisch dünneren Medium trifft. Durch mehrere Versuche (Farbscheibe, Prisma) wird die Erkenntnis gewonnen, dass Weiß keine Farbe ist, sondern sich aus den Spektralfarben zusammensetzt. An verschiedenen Beispielen wird d...hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 90,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Gekrümmte Spiegel

Die konvexe Wölbung eines Teelöffels verzerrt das Spiegelbild. Ist die Wölbung konkav, ist das Bild nicht nur verzerrt, sondern steht auch noch auf dem Kopf. Im Krümmungsmittelpunkt ist zwar auch bei Hohlspiegeln der Einfallswinkel der Strahlen auch gleich der Ausfallswinkel, gleichzeitig werden sie aber durch den Brennpunkt konzentriert und reflektiert. Die Strahlen laufen also parallel zur optischen Achse. Brennpunkt und Krümmungsmittelpunkt beim Wölbspiegel liegen hinter dem Spiegel. Der Brennpunkt scheint hier der Ausgangspunkt der achsenparallelen Strahlen. Der Film erläutert die Reflexionsgesetze und erklärt, wieso Verzerrungen auftreten. Der Brennpunkt wird definiert, die Berechnun...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Optische Geräte: Brille, Lupe und Mikroskop

Mikroskope, Brillen und Lupen sind optische Geräte. Sie nehmen Einfluss auf den Verlauf von Lichtstrahlen, die durch Linsen fallen. Unsere Augen haben Sammellinsen, bei denen die Brennweite, die Gegenstandsweite und die Bildweite in direktem Zusammenhang stehen. Die Größe des Auges ändert sich nicht, die Entfernung zum Gegenstand aber schon. Daher muss auch die Brennweite der Linse verändert werden, was durch Muskeln getan wird. Ein Verlust der Sehschärfe kann durch weitere Linsen wie Brillen oder Lupen ausgeglichen werden. Die Lupe, die eine Konvexlinse aufweist, kann ein Bild bis zu 15 Mal vergrößern. Gibt es wie im Mikroskop zwei Sammellinsen, ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Optische Linsen

Linsen bestehen aus Glas oder aus Kunststoff. Sie sind transparent und brechen das Licht. Mindestens eine ihrer Oberflächen ist gewölbt. Ist eine Linse in der Mitte dicker als am Rand, ist sie konvex, eine sogenannte Sammellinse. Ist sie am Rand dicker als in der Mitte, ist sie konkav, eine Zerstreuungslinse. Der Film erklärt die Strahlentypen der verschiedenen Linsen. Die Sammellinse, die auch Brennglas genannt wird, sammelt Wärme und Licht. Mit einem Modell aus Prismen wird der Brennpunkt erklärt. Die Entfernung zwischen der Linsenachse und dem Brennpunkt ist die Brennweite. Je kürzer sie ist, desto stärker ist die Brechkraft. Der Film erläutert, was achsenparallele Lichtstrahlen, Mitte...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Reflexion am Spiegel

Trifft ein Lichtstrahl auf eine spiegelnde Oberfläche, wird er im selben Winkel davon reflektiert, zumindest, wenn die Oberfläche ganz glatt ist. Bei Glas und vielen Metallen ist eine regelmäßige Reflexion möglich. Auch glatte Kunststoffe werden neben diesen Materialien zur Spiegelproduktion verwendet. Die Begriffe Einfallslot, Einfallswinkel, Ausfallswinkel und Reflexionsebene werden erklärt. Der Film nennt das Reflexionsgesetz, nach dem der Einfallswinkel gleich dem Ausfallswinkel ist. Einfallslot, Einfallswinkel und reflektierender Strahl liegen bei der Reflexion am ebenen Spiegel in der Reflexionsebene. Unsere Wahrnehmung erzeugt das Spiegelbild, indem sie die Strahlen bis zu ihrem th...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Lichtbrechung und Totalreflexion

Licht durchquert Stoffe unterschiedlicher Dichte in verschiedenen Geschwindigkeiten. Wie es reflektiert oder gebrochen wird, hängt also davon ab. Im Vakuum des Alls und in der Luft der Erdatmosphäre ist das Licht sehr schnell. Trifft es auf Wasser, wird es deutlich verlangsamt. Der Film verdeutlicht die Auswirkungen dieses plötzlichen Abbremsens auf die Lichtreflexion im Wasser: Beim Übergang von der Luft ins Wasser liegt der Brechungsindex des Lichts bei 4:3. Die Stärke der Brechung hängt vom Winkel ab, in dem der Lichtstrahl auf das Wasser trifft. Es gibt mehrere optisch besonders dichte Medien. Wenn der Lichtstrahl hier in einem ganz bestimmten Winkel auftrifft, kann er das Medium nich...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card Sofort Überweisung PayPal Standard

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.