Lehrfilme: Klimageografie

Film: Jahreszeiten - Wie entstehen Jahreszeiten?

Um die Entstehung der Jahreszeiten nachzuvollziehen, betrachtet der Film die Umlaufbahn der Erde um die Sonne. Ein Jahr lang braucht der Planet, um die Sonne einmal zu umrunden. Da die Erdachse um etwa 66 Grad gegenüber der Umlaufbahn um die Sonne geneigt ist, ist für die Hälfte der Zeit die Nordhalbkugel der Sonne näher, für das andere halbe Jahr die Südhalbkugel.Es wird gezeigt, dass die Sonnenstrahlen steil auf die der Sonne entgegengeneigte Seite treffen. Dadurch heizen sich Boden, Wasser und Luft auf - es wird Sommer. Auch die Tage werden länger. Je steiler dann der Winkel der Strahlen wird, wenn die Erde weiterwandert, desto kälter wird es. Ko...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wildes Wetter - Richard Hammonds Wetter - Werkstatt

Jeder redet gern übers Wetter. Aber obwohl es unseren Alltag so stark bestimmt, bleiben viele der Geheimnisse des Wetters dem bloßen Auge verborgen. In dieser völlig neuartigen Art der Wissenschafts-Dokumentation begibt sich "Top Gear"-Star Richard Hammond auf die Spur der unglaublichsten meteorologischen Phänomene und versucht, mit Hilfe verblüffender Experimente die letzten Wetter-Geheimnisse zu lüften. Wir Menschen erforschen das Wetter seit Jahrtausenden. Und doch wissen wir immer noch erstaunlich wenig über die Kräfte, die unser Leben so unmittelbar bestimmen. Für diese dreiteilige Serie hat Richard Hammond weder Sturm noch Wassermassen,...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Zwischen Himmel und Eis

Eisig, unnahbar und wunderschön - scheinbar endlos erstrecken sich die Schneelandschaften der Antarktis. Doch das Jahrtausende alte Eis hütet ein Geheimnis: Unzählige eingeschlossene Luftbläschen aus Urzeiten zeugen vom Klima vergangener Zeiten und seiner Veränderung durch den Menschen. Luc Jacquet blickt zurück auf die ersten Expeditionen des französischen Wissenschaftlers Claude Lorius, der bereits als junger Mann unter extremsten Bedingungen das Eis erforscht hat. Ihm gelang es, die Klimageschichte unseres Planeten bis 800.000 Jahre zurückzuverfolgen und eine bittere Wahrheit aufzudecken.Mit atemberaubenden Landschaftsaufnahmen und spektakulä...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Jahrhundertkatastrophe Tsunami - NZZ-Format

Am Morgen des zweiten Weihnachtstages 2004 schauen Tausende von westlichen Touristen an den Stränden Thailands neugierig aufs Meer. Viele hundert Meter zieht sich das Wasser zurück und gibt den Blick frei auf den Meeresboden. Kurz darauf bringen die Wassermassen eines Tsunamis Tod und Zerstörung. Noch schlimmere Folgen hat der Tsunami in der indonesischen Provinz Aceh, wo fast die Hälfte der Küstenbewohner einer bis zu 30 Meter hohen Flutwelle zum Opfer fällt. Als im März 2011 ein Tsunami den Nordosten Japans heimsucht, ist der materielle Schaden noch grösser, doch der Verlust an Menschenleben fällt kleiner aus. Zehn Jahre danach in den betroff...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Australia - extreme country (bilingual) - Australien - Land der Extreme

Australiens Klimazonen reichen von den Tropen bis in die Wüste. Wie haben sich Mensch und Tier an diese Umgebung angepasst? Dass die höchste Urbanisierungsquote der Welt herrscht und Warane und Beuteltiere hier leben wird in diesem bilingualen Unterrichtsfilm ebenso behandelt wie die Themen Überschwemmungen, Feuerstürme, Schule über Funk und Weihnachten. Der 18-minütige Film ermöglicht Schülern einen ersten Überblick über den australischen Kontinent. Die vier kurzen Kapitel stellen die Themen "Outback", "Tropics", "Coasts" und "Cities" vor. Je nach Bedarf können die Kapitel einzeln und in beliebiger Reihenfolge behandelt werden. Da di...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 59,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wolken

Ein englischer Schriftsteller erzählt von der vielfältigen Schönheit der Wolken und eine deutsche Gleitschirmfliegerin von ihren Gefahren. Wissenschafter auf der ganzen Welt bemühen sich mit Hochdruck um ein besseres Verständnis der Wolken, denn die grösste Unsicherheit bei der globalen Klimaerwärmung liegt im Einfluss der Wolken. Der Temperaturanstieg führt dazu, dass es heute vermutlich mehr Wolken gibt als früher. Und vom Menschen verursachte Feinstaubemissionen verändern Struktur und Eigenschaften dieser Wolken. So reflektieren Wolken heute mehr Sonnenlicht und Wärme zurück ins Weltall als früher und maskieren so den Tre...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Klimawandel - Der UN-Klimabericht AR4

Reihe: Klima Klimaforschung ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit, denn unser Klima wandelt sich. Doch was heiß das? Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Wie wird das Klima erforscht? Was sind die Prognosen für die Zukunft? Die ON! DVD Klimawandel stellt grundlegende Fragen, lässt Experten Antworten und erklärt Zusammenhänge. Come ON! - Reportage "Mission Klimaforschung!"Forscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung haben am UN-Klimabericht 2007 mitgewirkt. In unserer Reportage wird die Arbeit der Forscher gezeigt und Ozeanograph Dr. Benjamin Rabe erklärt, warum er mit der Polarstern bis ins Nordpolarmee...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 68,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Entstehung von Wind

Woher kommt der Wind? Der Film erklärt zunächst das Phänomen des Luftdruckgefälles anhand der menschlichen Atmung. Dann wird das Schema auf den Küstenbereich übertragen: Es wird gezeigt, dass sich die Luft über dem Land tagsüber durch die Sonne stärker aufheizt als über dem Meer und dass deshalb weit oben ein Höhenhoch- und ein Höhentiefdruckgebiet entstehen. Die Luft strömt vom Hoch- zum Tiefdruckgebiet und sorgt dafür, dass sich in Bodennähe die Verhältnisse umkehren, sodass das Land-See-Windsystem entsteht. Nachts kehrt sich der Prozess um, weil die Luft über dem Land rascher auskühlt als übe...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Climate Crimes

Climate Crimes ist die Geschichte von atemberaubenden Landschaften, seltenen Arten und Menschen, die mit der Natur leben. Sie alle werden bedroht, nicht vom Klimawandel, sondern vom Klimaschutz und dem, was in seinem Namen geschieht. Mehr als zwei Jahre lang haben sich Ulrich Eichelmann und sein Team auf die Spuren von Klimaschutzprojekten und "grüner Energien" begeben. Er besuchte dazu die Mesopotamischen Sümpfe im Irak, die Urwälder Amazoniens und Indonesiens, den Südosten der Türkei sowie Schutzgebiete in Deutschland. Climate Crimes ist eine Reise zu den Tatorten der grünen Energien mit erschreckendem Ergebnis. Wasserkraftwerke, Biodiesel- und Biogasproduk...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Sonne ist gratis

Reihe NEWTON Mehr als zwei Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu moderner Energieversorgung. Die niedrigste Energierate gibt es in Afrika südlich der Sahara, just da, wo die Sonne so viel scheint wie nirgendwo sonst. Höchste Zeit also für flächendeckende Photovoltaik aber auch für moderne thermische Solaranlagen, bei denen das Sonnenlicht nicht in Strom umgewandelt wird, sondern direkt für die Warmwassererzeugung genutzt werden kann. Ein Segen für arme Haushalte - denn die Sonne scheint immer und ist gratis. Newton - Neues aus der Welt der Wissenschaft - macht bahnbrechende Forschung verständlich und begreifbar - kommt mit modernen Computeranim...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Atmosphärische Zirkulation

Einblicke in das Weltwetter NASA-Satellitenaufnahmen, Grafiken, lokales, globales und historisches Filmmaterial sowie Computersimulationen wurden eingesetzt, um das komplexe, hochanspruchsvolle Thema Weltwetter anschaulich darzustellen. Inhaltsschwerpunkte:Geografie:- Wetter- und Klimakunde- Energiehaushalt und Strahlungsbilanz der Erde- Coriolis-Effekt- Luftbewegung- ITC- Windgürtel (Passate, Monsune, Westwinde)- Jahreszeiten- Treibhauseffekt- Polarfront- Hoch- und Tiefdruckgebiete- WetterkartenPhysik:- Wärmeausbreitung- Strahlung- Druckausgleich- Wind- Corioliskraft Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Arktis, Antarktis: Das globale Klima

Überschwemmungen, Wirbelstürme und Flutkatastrophen häufen sich. Klimaforscher warnen vor den verheerenden Auswirkungen globaler Erwärmung und der rapide fortschreitenden Zerstörung der Ozonschicht. Die Menschheit steht vor ihrer vielleicht größten Herausforderung. Die DVD veranschaulicht diese komplexe Materie auf einfache und verständliche Art mit Hilfe von Grafiken und Computersimulationen am Beispiel der Polarregionen, die einen wesentlichen Einfluss auf unser Klima haben. Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterlad...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 64,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Taiga - Wald des Nordens - Einzelclip: Lage, Klima und Pflanzen der Taiga

Der Film zeigt die Lage der Taiga auf der Nordhalbkugel der Erde. Lange Winter und kurze Vegetationsperioden prägen das Klima in der Taiga. An vielen Stellen sorgt der Permafrostboden im Sommer für Staunässe. Die Flora der Taiga wird vorgestellt: vorherrschende Baumarten, Beeren, Sträucher und Moorpflanzen. Auch der Übergang zur Tundra wird anhand der Flora verdeutlicht. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die Kapitelfilme "Lage", "Klima" und "Pflanzen" sowie die Zusatzfilme "Globale Erderwärmung" und "Polareisausdehnung" zu einem Film-Modul zusammengefasst: "Lage, Klima und Pflanzen der Taiga". Dieser Filmclip ist Teil des Gesamtmediums ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die rätselhafte Welt der Wolken

Seit Jahrtausenden bezaubern Wolken den Menschen durch ihre Schönheit und Vielfalt. Sie verführen die Menschen zum Träumen. Vielen Wissenschaftlern bereiten die uns scheinbar so vertrauten himmlischen Begleiter dagegen größte Probleme. Sie stehen vor einem rätselhaften, gigantischen Puzzle, das sich partout nicht zusammensetzen lassen will. "Verflixt verwickelt ist das Wolkenschauspiel", stöhnt der Meteorologe Jost Heintzenberg der Universität Leipzig. "Je mehr wir über Wolken lernen, desto mehr Fragen tauchen auf." Die uns wie selbstverständlich begleitenden Wolken gehören zu den komplexesten und kompliziertesten Gebilden auf unsere...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Operation Wolkenbruch

Seit Jahrtausenden träumt die Menschheit davon, den Regen kontrollieren zu können. Mit den unterschiedlichsten Methoden versuchen Menschen auf der ganzen Welt, den Niederschlag zu beeinflussen. Seit den 40er Jahren experimentieren sowohl Wissenschaftler als auch Landwirte mit Chemikalien, die Wolken auf Kommando regnen lassen sollen. Im Süden Afrikas, wo die Dürresituation besonders kritisch ist, treffen Forschung und Aberglaube aufeinander. Während die Regenkönigin eines afrikanischen Stammes ihr jährliches Ritual vollzieht, testet ein Team von Wissenschaftlern nur wenige Kilometer entfernt Hightech-Regenerzeugung. Währenddessen würden die Win...hier weiterlesen

Produktion: 2000

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Plastikmüll - Eine pharaonische Aufgabe

Laut einem Bericht des WWF nimmt Ägypten bei den Anrainerstaaten des Mittelmeers den Spitzenplatz der Meeresverschmutzer ein. Dort wird gerade einmal die Hälfte des Plastikmülls eingesammelt. Der Rest wird verbrannt, landet auf den Straßen, in den Bewässerungskanälen und oft am Ende im Meer. Korrespondent Karim El-Gawhary ist unterwegs in Alexandria und im Touristenort Hurghada und fragt, woher der viele Plastikmüll kommt und warum die Entsorgung im Land am Nil so schlecht funktioniert. Doch El-Gawhari findet auch Anzeichen für ein allmählich einsetzendes Umdenken ... Newton - Neues aus der Welt der Wissenschaft - macht bahnbrechende Forschung...hier weiterlesen

Produktion: 2019

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wenn kein Regen fällt - Einzelclip

Der Film führt uns nach Ostafrika, wo die Menschen zunehmend mit Trockenheit zu kämpfen haben. Davon bemerkt der Safari-Tourist meist wenig, steht ihm in den Lodges doch immer Wasser im Überfluss zur Verfügung. Anders ist das bei den traditionell lebenden Massai. In Dürrejahren verdursten und verhungern ihre Rinder. Mit den Rindern verlieren sie aber auch ihren Wohlstand. Um ihre Tiere zu retten, treiben die Massai ihre Rinder nachts in den Nationalpark, auch wenn es verboten ist. Wo der Viehbestand zu hoch ist, bleibt nur der blanke Boden zurück. Erosion und Hunger sind die Folge. Hilfsprogramme mildern die größte Not. Menschen und Tiere holen das...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 59,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wenn kein Regen fällt - Einzelclip: Nationalparks und Trockenheit

Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die Kapitelfilme "Tourismus" und "Ökologie" zu einem Filmmodul zusammengefasst: "Nationalparks und Trockenheit". Gegenüber Einheimischen ist der Wasserverbrauch von Safari-Touristen extrem hoch. Selbst wenn es jahrelang nicht richtig geregnet hat, wird hier nicht gespart. Selbst bei Dürre gerät das Ökosystem Savanne mit seinen großen Tierherden nicht aus dem Gleichgewicht. Im Film wird deutlich, wie sich das Leben den klimatischen Bedingungen angepasst hat.Dieser Filmclip ist Teil des Gesamtmediums "Wenn kein Regen fällt"hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wenn kein Regen fällt - Einzelclip: Wenn der Fluss vertrocknet

Wenn Flüsse versiegen, die selbst in den Erinnerungen der Alten immer Wasser geführt haben, beginnt ein "Wettlauf" um das letzte Wasser: Trinkwasser, Wasser für die Landwirtschaft, Wasser für die Tiere ... Außerdem bricht das Ökosystem zusammen. Pflanzen verdorren, alle Fische werden gefangen oder vertrocknen, Tiere die am Fluss und vom Fluss gelebt haben verschwinden oder sterben. Selbst in der Hauptstadt Nairobi müssen Wasser und Strom rationiert werden. Für das Angebot bei Schulfilme Online haben wir die Kapitelfilme "Wenn der Fluss versiegt" und "Wasser und Strom" zusammengefasst und bieten sie unter dem Titel "Wenn der Fluss vertrocknet" zum D...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wenn kein Regen fällt - Einzelclip: Tagebuch aus dem Fluss

Das "Tagebuch aus dem Fluss" gibt direkten Einblick in die Erlebnisse unseres Filmteams. Als wir 2009 in Kenia gedreht haben, konnten wir dem Fluss beim völligen Austrocknen regelrecht zusehen. Der eigentliche Fluss war schon verschwunden, als wir ankamen. Nur größere und kleinere Wassertümpel waren noch in Vertiefungen erhalten. Für den Download bei Schulfilme Online haben wir alle Tagebucheinträge zu einem Filmmodul zusammengefasst: "Tagebuch aus dem Fluss". Dieser Filmclip ist Teil des Gesamtmediums "Wenn kein Regen fällt"hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wenn kein Regen fällt - Einzelclip: Landwirtschaft und Trockenheit

Der Film zeigt die Lebensweise der Massai und erläutert die Bedeutung der Viehherden für das nomadische Volk. Bleibt der Regen aus, sterben die Rinder der Massai. Eine Katastrophe für die Menschen. Ein hoher Viehbestand ist eine große Belastung für das Land  ̶ besonders, wenn der Regen ausbleibt. Der Film zeigt die Folgen von Überweidung. Besonders schwer leidet die Landwirtschaft unter der Dürre. Verdorrte oder brachliegende Felder sind die Regel. Manche landwirtschaftlichen Betriebe versuchen, durch Reduzierung der Anbaufläche oder das Bewässern mithilfe von Driplines (Tröpfchenbewässerung) dennoch einen gewissen Ertrag zu err...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Klimawandel

Der Klimawandel ist seit langer Zeit ein wichtiges Thema in der Politik und der Gesellschaft. Dieser Film vermittelt das wichtige Grundwissen zu dem komplexen Thema und skizziert die Klimapolitik. Zum allgemeinen Verständnis werden zunächst Begriffe wie Klima, Wetter, Luft und Athmosphäre erläutert. Der Treibhauseffekt wird betrachtet, die Treibhausgase mit ihren chemischen Verbindungen genannt. Die einschneidenden Veränderungen durch El Niño, die Wetterextreme und die Übersäuerung der Weltmeere werden auf den Klimawandel zurückgeführt. Der Klimawandel aus politischer und wirtschaftlicher Sicht und die Folgen der Emissionen werden genau ...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Erdatmosphäre - von der Erdoberfläche zur Exosphäre

Dank der Erdatmosphäre ist Leben auf diesem Planeten möglich. Der Film erläutert ihren Aufbau aus verschiedenen Schichten. Zuunterst befindet sich die Troposphäre, die rund 20 Kilometer hoch reicht und den überwiegenden Teil der Luft und des Wasserdampfes enthält. Auch die Wetterschicht ist hier angesiedelt, sie erstreckt sich in einer Höhe von acht bis 18 Kilometern. Darüber schließt sich die Stratosphäre an, die bis in eine Höhe von etwa 50 Kilometern reicht. Die Ozonschicht erfüllt darin den Raum zwischen dem 20. und dem 30. Höhenkilometer. Von 50 bis 80 Kilometern über der Erdoberfläche erstreckt sich die Mesosphäre, und danach folgt die breite Iono- beziehungsweise Thermosphäre. Ab e...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Klimazonen der Erde

Physikalische Erscheinungen im untersten Teil der Erdatmosphäre, also der Troposphäre, sorgen für das Wetter auf der Erde. Diese Erscheinungen beschäftigen Meteorologen, die durch ihre Beobachtung das Wetter in bestimmten Regionen für einen begrenzten Zeitraum voraussagen können. Je nachdem, wie nahe ein Land am Äquator liegt, herrscht vornehmlich eine bestimmte Art von Wetter. Die Unterschiede zwischen dem Wetter, dem Klima, der Witterung und der Wetterlage werden erklärt. Als Klima bezeichnet man das langfristige Wetter im Durchschnitt für einen bestimmten Teil der Erde. Ähnelt es sich in zwei Regionen, spricht man von derselben Klimazone. Diese werden unterteilt in die Tropen und die S...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Tundra - Land am Rande des Eises

In faszinierenden Bilder nimmt der Film den Zuschauer mit in die Tundra, den Lebensraum am Rande des Eises, und zeigt, wie Pflanzen und Tiere in einer engen Lebensgemeinschaft in diesen extremen Regionen überleben. Lage und klimatische Bedingungen bilden die Grundlage für das leben in der Tundra. Pflanzen haben sich nicht nur an Polartag und Polarnacht angepasst, sondern auch an den Permafrostboden. Nur selten werden sie höher als 20 Zentimeter. Von dem spärlichen Nahrungsangebot leben Schneehühner, Lemminge, Rentiere und Moschusochsen. Stechmücken steigen aus den Tümpeln auf. Mit anderen Insekten bilden sie die Nahrungsgrundlage für viele Vöge...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 85,60 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.