Unterrichtsmaterial: Geschichte

Film: Geschichte des Nationalsozialismus Teil 1

Film 1: NSDAP - Von der Bewegung bis zur MachtergreifungDie nach 1918 vorherrschende antidemokratische Stimmung in Deutschland machten sich rechtsradikale Parteien, wie die Deutsche Arbeiterpartei (DAP) zunutze. Der Kriegsheimkehrer Adolf Hitler trat der DAP im Jahr 1919 bei und schnell wurde der demagogische Redner zu ihrem Führer. Im Jahr 1920 ließ er die Partei in Nationalsozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (NSDAP) umbenennen und bereits ein Jahr später wurde er ihr erster und einziger Parteivorsitzender. Der Film behandelt den Aufstieg der NSDAP bis zur Machtübernahme im Jahr 1933.Film 2: Der NS-Staat - Die ersten JahreWie konnte sich der national...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Geschichte des Nationalsozialismus Teil 2

Film 1: Die NS-Wirtschafts- und Sozialpolitik: Konsolidierung der DiktaturDieser Film schildert, wie die Nazis ihre Diktatur in den 1930er Jahren festigten. Die NS-Machthaber hatten es geschafft das Volk ruhig zu stellen. Sie regierten mit Terror gegen alle Andersdenkenden und sicherten ihre Macht durch permanente Gewaltandrohung gegen jeden Bürger, der sich kritisch zu ihrem System äußerte. Zugleich betrieben sie eine Wirtschafts- und Sozialpolitik, durch die sie die Mehrheit der sogenannten 'Volksdeutschen' für sich einzunehmen wussten.Film 2: NS- Außenpolitik: Der Weg in den Krieg Die Außenpolitik des NS-Staates zielte von Anfang an auf eine Expansion d...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Geschichte des Nationalsozialismus Teil 3

Film 1: Der militärische Verlauf des 2. Weltkrieges 1939-1941 Mit dem Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Angriffskrieg Deutschlands auf seine Nachbarländer. Die deutschen Truppen marschierten mit hohen Mannschaftsstärken, einer Vielzahl von Panzern und Motorfahrzeugen sowie massiver Luftunterstützung in Polen ein. Dabei gingen sie rücksichtslos auch gegen die Zivilbevölkerung vor, bombardierten Warschau und andere polnische Städte massiv. Der Film zeichnet das Kriegsgeschehen bis zum Kriegseintritt der USA im Dezember 1941 nach. Film 2: Der militärische Verlauf des 2. Weltkrieges 1942-1945 Im November 1942 zeichnete sich fü...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Terra X - Das Rätsel Mensch - Teil 2: Wie wir denken

Was ist das Geheimnis unserer Evolution, unseres Fühlens und Denkens? In dieser Dokumentation ist "Terra X" dem "Rätsel Mensch" auf der Spur. Wie viele Relikte der Frühzeit tragen wir in uns? Was verrät unsere Mimik und Gestik? Wie gelingt es dem Menschen, sowohl in der Wüste als auch im ewigen Eis zu überleben? Und was ist die Formel für den menschlichen Erfindungsgeist? Experimente im Leipziger Zoo: Was können Kinder, was Schimpansen nicht können? Survival of the Fittest: Wie gelingt es dem Menschen, sowohl in der Wüste als auch im ewigen Eis zu überleben? Ausflug ins All: Was ist die Formel für seinen Erfindungsgeist? Wie scha...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Zeitreisen - Die Deutschen 1815 bis 1849

In 39 Szenen, aus historischen Fotografien, Gemälden, Zeichnungen und Drucken montiert und angereichert mit Filmszenen, die historisches Geschehen und Leben zeigen, zeichnet der Film "Die Deutschen 1815 bis 1849" ein Bild der Jahre vom Wiener Kongreß bis zum Scheitern der bürgerlichen Revolution. Jede Szene für sich erzählt einen Aspekt dieser Jahre des Biedermeier und des Vormärz, in ihrer Summe sind sie ein Mosaik der Zeit. Die 70 Minuten können als Ganzes oder auch selektiv Szene für Szene informieren. Ergänzt um ein 58 Minuten langes Interview mit dem Historiker Prof. Dr. Wolfgang Michalka sind sie ideal für den Einsatz in Schule, Stu...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Als Urgroßmutter noch ein Mädchen war - Kindheit früher Teil 1

Die DVD versetzt Kinder in die Zeit ihrer Urgroßmutter. Wir erfahren, wie das Leben der Menschen, insbesondere der Kinder, damals ausgesehen hat. In kurzen Filmclips sehen wir, dass die Straße früher ein großer Spielplatz gewesen ist: Stelzenlaufen, Seilspringen, Ballspiele, Hickelhäuschen, Murmelspiel .... Wir beobachten die Kinder eines Dorfes an einem heißen Sommertag beim Baden im Fluss, erleben sie beim Schlitten- und Skifahren. Wir erfahren, wie Kinder die langen Winterabende ohne Fernsehen und Computer verbracht haben. Ein Blick in Urgroßmutters Fotoalbum zeigt uns, mit welchem Spielzeug Mädchen und Jungen früher gespielt haben. Im...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Dampfmaschinen

Mitte des 18. Jahrhunderts wurden in England Dampfmaschinen erfunden. In nur 150 Jahren veränderten sie unsere Welt fundamental. Mit ihnen kamen Licht und Lärm in das Leben der Menschen. Sie stellten uns grosse Energiemengen zur Verfügung und waren damit Voraussetzung für die Industrialisierung. Sie erlaubten den Bau zentralisierter Fabriken und mechanisierten die Landwirtschaft. Dampfmaschinen waren die Geburtshelfer des modernen Kapitalismus und der Globalisierung. Sie halfen die Weiten Nordamerikas zu erobern und ermöglichten erstmal den intensiven Güter- und Personenverkehr auf dem Land und zu Wasser.In 'NZZ Swiss made': Die Schiller, das eleganteste Damp...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Buntkarierten

Im Jahr 1884 kommt Guste als uneheliches Kind eines Dienstmädchens zur Welt. Damit scheint auch ihr Lebensweg vorgezeichnet. Sie geht ebenfalls "in Stellung", lernt jedoch den Arbeiter Paul Schmiedecke kennen und heiratet ihn. Sie verbringen mit ihren zwei Kindern einige glückliche Jahre, dann kommt der erste Weltkrieg. Guste muß allein für die Kinder sorgen, denn Paul wird eingezogen. Während der täglichen Strassenbahnfahrt in die Munitionsfabrik lernt sie einen Landsturmmann kennen, der ihr die Augen öffnet über die Zusammenhänge von Krieg und Kapital. Sie legt die Arbeit nieder und schlägt sich als Fensterputzerin durch, bis Paul aus d...hier weiterlesen

Produktion: 1949

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Welt im Kalten Krieg - Teil 2

(1962- 1991) Am Ende des Zweiten Weltkrieges zeigte sich ein zunehmendes Zerwürfnis der im Kampf gegen Hitler-Deutschland verbündeten Mächte. Die Teilung Deutschlands, Europas und schließlich der Welt in die Einflusszonen der Westmächte unter Führung der USA und des entstehenden Ostblocks unter Führung (Kontrolle) der UdSSR führten zu einer weiteren, folgenschweren Konfrontation der ideologischen, politischen und ökonomischen Gesellschaftssysteme Kapitalismus und Kommunismus. Dieser tief greifende Ost-West-Konflikt fand seinen besonderen Ausdruck als 'Kalter Krieg', als ein Krieg zwischen den Gesellschaftssystemen Kapitalismus und Kommunismus...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Was ist Was - Indianer und Wilder Westen

Was ist Was TV erzählt, wie die Indianer in Nordamerika vor der Ankunft des weissen Mannes lebten und es geschah, als die Einwanderer aus Europa unaufhaltsam in den wilden Westen vordrangen. Folgende Fragen werden in der Episode beantwortet: - Welche berühmten Indianerstämme gab es?- Woher kamen die Indianer ursprünglich?- Was ist ein Tipi?- Wie wuchsen Indianerkinder auf?- Wann war die Zeit des Goldrausch?- Wie jagten Indianer?- Wie kleideten sich die Indianer?- Wie lebten Indianer in ihrer Freizeit?- Was bedeuteten die Büffel für die Indianer?- Wie wurde Amerika von den Weissen besiedelt?- Was waren die Aufgaben eins Häuptlings?- Was macht ein Medizinm...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Entdeckung der Currywurst

Als der Krieg in den letzten Zügen liegt, ist Lena Brücker Ende 40. Die Kinder sind halbwegs erwachsen und aus dem Haus, ihr Mann Gary seit Jahren an der Ostfront verschwunden, ohne dass sie ihm nachweinen muß. Fast könnte man meinen, dass das Leben schon gelaufen ist, zumindest was Liebe und Leidenschaft angeht, als es für Lena noch einmal ganz neu anfängt.Nach dem Kino nimmt sie den jungen Bremer, der sie an ihren Sohn erinnert, spontan mit nach Haus. Sie kocht dem Seemann eine Suppe, ein netter Abend, aus dem plötzlich mehr wird. Lena bietet ihm an zu bleiben, für die Nacht, und schließlich auch ganz. Im Angesicht der kalten und aussichtsl...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Welt im Kalten Krieg - Teil 1

(1945- 1961) Am Ende des Zweiten Weltkrieges zeigte sich ein zunehmendes Zerwürfnis der im Kampf gegen Hitler-Deutschland verbündeten Mächte. Die Teilung Deutschlands, Europas und schließlich der Welt in die Einflusszonen der Westmächte unter Führung der USA und des entstehenden Ostblocks unter Kontrolle der UdSSR führten zu einer folgenschweren Konfrontation der Gesellschaftssysteme Kapitalismus und Kommunismus. Dieser tief greifende ideologische, politische und ökonomische Ost-West-Konflikt fand seinen besonderen Ausdruck als 'Kalter Krieg', als ein Krieg zwischen den Systemen, der nicht offen und direkt ausgetragen wurde, sondern vor allem in F...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Geschichte des Holocaust Teil 6

Teil 6: Erziehung zu Krieg und Völkermord - Kindheit und Jugend unterm HakenkreuzDie Geschichte des Holocaust-Reihe: In 75 dokumentarischen Filmclips wird die Geschichte des III. Reichs unter dem besonderen Aspekt der Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden in neun thematischen Kapiteln geschildert.Filme:1. Jugend in der NS-Diktatur2. Jungvolk und Spielschar3. Die Verführungstricks der HJ 4. Die Rollenbilder der HJ- und BDM-Ausbildung5. NS-Kriegshelden als 'Popstars'6. Heldenmythos und Kriegsrealität7. Stalingrad 8. Die 'Heimatfront'9. Der 'Volkssturm'10. Kindheit 1945hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Weltwirtschaftskrise 1929

Film 1: Der US-Börsencrash 1929 New York 1929. Der Aktienhandel an der Börse koppelte sich von der realen Wirtschaft ab und boomte. Ende Oktober platzte die Spekulationsblase. Die Kurse fielen ins Bodenlose. Bankenkredite platzten, Firmen gingen Bankrott, die Arbeitslosigkeit stieg. Weite Kreise der Bevölkerung verelendeten. Es kam zu einer Bankenkrise, die weltweit das Finanzsystem zusammenbrechen ließ. Der Film zeigt den Börsencrash von 1929 und den Beginn der Weltwirtschaftskrise. Film 2: Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise im Deutschen ReichDie nach dem New Yorker Börsencrash von 1929 einsetzende Weltwirtschaftskrise traf Deutschland mit voller Wucht. ...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Berlin 1945: Trümmer, Tränen, Neubeginn

Anlässlich des 70. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkriegs im Jahr 2015 dokumentiert „Berlin 1945- mit historischen Archivmaterialien Momentaufnahmen einer in Trümmern liegenden Stadt. Der Film zeigt, wie die Menschen mit der vernichtenden militärischen und politisch-moralischen Niederlage Deutschlands am Ende des Kriegs, der Besatzung durch die alliierten Streitkräfte in den Folgemonaten des Jahres 1945, aber vor allem dem alltäglichen Überlebenskampf in der zerstörten Stadt umgehen müssen. Wie richten sich die Berliner in einer Wüste aus Trümmern ein? Wie gehen sie mit Hunger, Not und Krankheiten um und wie beschaffen sie...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Geschichte des Nahen Ostens im 20. Jahrhundert

Konfliktfeld Palästina und IsraelDer Nahe Osten, das Gebiet von Israel und Palästina ist bis heute ein Konfliktfeld, dessen Brisanz weltweite Auswirkungen hat. Der Film beschreibt die historischen Hintergründe der gewaltsamen und bis heute andauernden Auseinandersetzungen zwischen Juden und Arabern in der Region Palästina. Aufgezeigt werden die Etappen des zu Beginn der 20. Jahrhunderts entstehenden Nahost-Konflikts, vom Übergang der osmanischen Provinz zum britischen Mandat bis zur Staatengründung Israels im Jahr 1948.hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Terra X - Große Völker - Teil 1: Die Griechen

Die moderne Welt hat den alten Griechen viel zu verdanken: die tragischsten Dramen und unterhaltsamsten Komödien, die Philosophie, die Mathematik, die olympischen Spiele und nicht zuletzt die Demokratie. Ohne die berühmten Vordenker aus Athen wären wir heute nicht das, was wir sind – nicht umsonst gilt Griechenland als die Wiege Europas. Unter Alexander dem Großen erlebt das antike Griechenland einen letzten Höhepunkt und seinen Niedergang.Diese Folge von Große Völker begibt sich auf Spurensuche zwischen Olymp und Mittelmeer, beleuchtet das politische und kulturelle  Leben, gibt einen Überblick über wichtige Erfindungen und enth&uu...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Junges Licht - nach einem Roman von Ralf Rothmann

Die 60er-Jahre, ein Sommer im Ruhrgebiet. Der Krieg ist vorbei. Das Ruhrgebiet sorgt mit Kohle und Stahl für das Wirtschaftswunder und den Fortschritt der gesamten Republik. Die Gastarbeiter sind schon da und Tante-Emma-Läden noch rentabel; Rauchen gilt nicht als gesundheitsgefährdend und Currywurst als nahrhaft. Während die Männer unter Tage malochen, vertreiben sich die Jungen ihre Zeit mit Zigaretten, Bier und Obszönitäten. Doch der 12-jährige Julian ist anders. Er kümmert sich liebevoll um seine kleine Schwester, schmiert Brote für seinen Vater und dient sonntags in der Messe. Mit Neugier beobachtet er, was um ihn herum geschieht. Beso...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wendepunkte des Zweiten Weltkriegs

Konflikte in Europa - Teil 7 Mit dem 'Unternehmen Barbarossa' sollte das Hauptziel Hitlers erreicht werden - die Eroberung von 'Lebensraum' im Osten und die Vernichtung des 'jüdischen Bolschewismus'.Doch der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 war der Anfang vom Ende, auch wenn dieser Vernichtungskrieg bis vor die Tore Leningrads und Moskaus erfolgreich verlief. Der Angriff Japans auf den Marinestützpunkt Pearl Harbor zwang die Vereinigten Staaten in den nun weltumspannenden Krieg.1943 war das 'Wendejahr' im Krieg der Alliierten gegen die Achsenmächte Hitler-Deutschland und Mussolini-Italien. Mit dem Sieg von Stalingrad und der Schlacht im Kursker Bogen erk&...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Geschichte der DDR Teil 1

Film 1: Gründung der SED und DDRDie Sowjetunion sorgte nach Beendigung des 2. Weltkriegs im Jahr 1945 dafür, dass die Dominanz einer kommunistischen Partei in ihrer Besatzungszone garantiert war. Im Rahmen dieser Strategie wurde die Ost-SPD 1946 gezwungen, mit der KPD zur SED zu fusionieren. Parallel zur Errichtung der SED-Herrschaft betrieben die Sowjetische Besatzungsmacht und die SED den Aufbau einer neuen Staatlichkeit in der Sowjetischen Besatzungszone. Der "Deutsche Volksrat", das Parlament, erarbeitete eine Verfassung. Am 7. Oktober 1949 erklärte sich der "Deutsche Volksrat" zur "Provisorischen Volkskammer". Dies gilt als Gründungsdatum der DDR. Der Film zeichne...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 14 Tagebücher des Ersten Weltkriegs

Anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs zeichnet die vierteilige Doku-Drama-Serie ein neues Bild dieser "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts. Sie erzählt die Geschichte des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive von Zeitzeugen, die ihre Erlebnisse in Tagebüchern, Aufzeichnungen und Feldpostbriefen festgehalten haben. Diese Menschen sind keine Kriegsherren und Staatenlenker, sondern einfache Soldaten, Frauen, Jugendliche und Kinder. Ihre Erlebnisse sind in aufwendigen Dramaszenen nachgestellt. Inszeniert wurde ausschließlich, was die Erzähler in ihren Tagebüchern und Briefen festgehalten haben. Diese persönlichen Schicksale sind...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 1914, die letzten Tage vor dem Weltbrand

'Gestützt auf historische Dokumente, schildert der Film in Form einer Reportage die Ereignisse an den europäischen Höfen mit Hauptgewicht auf dem Zarenhof zwischen dem Attentat von Sarajewo, bei dem am 28. Juni 1914 der österreichische Thronfolger Erzherzog Franz-Ferdinand und seine Gattin Sophie ums Leben kamen, und dem Kriegsausbruch Anfang August.' (filmportal.de) Ein Stück deutscher Filmgeschichte von 1931, passend zum 100. Jahrestag des Kriegsausbruchs von 1914. Regisseur Richard Oswald ('Der Hauptmann von Köpenick (1931)' / 'Unheimliche Geschichten (1919)') machte mit der Crème de la Crème deutscher Bühnen- und Filmschauspieler der We...hier weiterlesen

Produktion: 1930

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 1917 - Der wahre Oktober

St. Petersburg 1917. Die Weltkriegsfront rückt täglich näher, man hungert, bangt, wütet. Im Februar wird der Zar gestürzt. Auch viele Künstler sind euphorisch: Revolution! Freiheit! Endlich Frieden? Nein. Ab Oktober herrschen allein die Bolschewiki. Was taten Dichter, Denker, Avantgardisten wie Maxim Gorki und Kasimir Malewitsch während dieser radikalen Gewaltenwechsel? Im Film entsteigen fünf von ihnen als animierte Legetrickfiguren den Bücherstapeln der Regisseurin. Eigene überlieferte Worte im Munde durchkreuzen sie Salons, Komitees und Straßenschlachten: ohne den Ausgang der Geschichte zu kennen.hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 360° - Die GEO-Reportage: Buzkashi - Spiel der Steppenreiter

Die Tchovandoz sind harte, unerschrockene Reiter mit einer uralten Erbschaft - dem Buzkashi-Spiel. Der Reiterkampf um einen Ziegenbalg geht auf Dschingis Khan zurück und ist ein Traditionssport in Tadschikistan. In ihm spiegeln sich der stolze, kämpferische Geist und die raue Lebensweise der Nomadenvölker wider. Die Teilnehmer stellen ihre Geschicklichkeit und ihre Reitkünste unter extremen Bedingungen unter Beweis. Ein Sieg wird mit Ehre, Ruhm und manchmal auch mit Geld belohnt. 'Aber Buzkashi ist nicht einfach nur ein Spiel. Es ist eine erbliche Krankheit', sagt Umaralli Haidarovitch, der sich für das Fest vom Lehrer in einen Tchovandoz - einen Buzkashi-Käm...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: 89 Millimeter

89 Millimeter - das ist der Unterschied zwischen der Spurweite der Eisenbahngleise in Westeuropa und Belarus. Kein großer Unterschied. Aber hier, an der neuen Grenze der EU, beginnt eine andere Welt, angeblich "die letzte Diktatur Europas". Der junge deutsche Filmemacher Sebastian Heinzel, 25, wagt die Reise, um herauszufinden, wie frei die Menschen seines Alters hier sind. Ein Film über eine postsowjetische Generation. Der Film wurde vielfach ausgezeichnet und von amnesty international unterstützt.hier weiterlesen

Produktion: 2005

Download
für Heimunterricht:
ab 53,50 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.