Lehrfilme: Europa

Film: Europa im Überblick - der Westen

Der Film gibt einen Überblick über die Staaten Westeuropas. Mit politischen und physischen Karten werden die Länder zwischen dem westlichen Mittelmeer und dem Nordatlantik vorgestellt. Der Film umfasst Beschreibungen von den Britischen Inseln, den Benelux-Staaten, Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein, Frankreich, Andorra und Monaco sowie den Staaten Südeuropas, die ans Mittelmeer grenzen. Originalbilder und Karten erlauben erste Eindrücke der jeweiligen Hauptstädte und großen Metropolen. Es wird gezeigt, welche Gebirge eine Rolle spielen und welche wichtigen Flüsse und Gewässer das Land aufweist. Inseln und weitere geogr...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Geschichte mit Lucie - Lucie im Europa von heute

Folge 10 Anlässlich des Europatags spielt ein Symphonieorchester die Europahymne. Lucie ist davon sehr angetan und beschließt, mehr über die Europäische Union in Erfahrung zu bringen. Nachdem sie die wichtigsten Eckdaten der europäischen Einigung mit Hilfe der Schüler einer Grundschule herausbekommen hat, stellt sie Nachforschungen zur europäischen Technologie an.Um zu beweisen, dass sie selbst ein Produkt dieser Technologie ist, trifft Lucie auf ihren Modellentwickler: Er erklärt ihr, wie sie animiert wird, und fertigt anschließend eine 3D-Kopie von ihr an.Lucie lässt diese alptraumhafte Begegnung rasch hinter sich und begibt sich nach...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Geschichte mit Lucie - Lucie, die Revolutionärin

Folge 8 Lucie hört RDL, den Sender für Glühwürmchen, wo sie den Ursprung eines Liedes aus dem späten 18. Jahrhundert erraten soll. In der Schule verfolgt sie eine Aufführung von Kindern, die die wichtigsten Ereignisse der Französischen Revolution nachspielen. Nun will sie mehr über Napoleon herausfinden, der ganz Europa unter seine Herrschaft zu bringen versuchte.Von der Französischen bis zur Industriellen Revolution ist es nur ein kleiner Schritt, den Lucie mit ihrer übersprudelnden Vorstellungskraft spielend bewältigt. Lucie begibt sich nun nach Charleroi in Belgien ins Bergbaumuseum Bois du Cazier, um dort ihr Wissen über die...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Geschichte mit Lucie - Lucie im Absolutismus

Folge 7 Lucie kommt auf der Durchreise nach Lyon und wundert sich über die Reiter-Statue auf dem Place Bellecour. Es ist Ludwig XIV. Mithilfe der Schüler einer Grundschule lernt sie mehr über den König und dessen engere Gefolgschaft und stellt weitere Nachforschungen zu den europäischen Königshäusern an, darunter auch die berühmten Habsburger.In ihrer Fantasie sieht sie sich bereits als absolute Herrscherin des Königreichs Lunécie! Um die Kinder von ihrer königlichen Macht zu überzeugen, lädt sie sie in das Schloss von Fontainebleau ein, wo alle Wappen der großen französischen Könige seit Franz I. zu sehen...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 25,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wir Europäer - Das 15. Jahrhundert

Europa beginnt zu denken.Im 15. Jahrhundert gerät mit dem Ende des Mittelalters die hierarchische Ordnung ins Wanken. Die Antike wird neu entdeckt. Mit der Renaissance erschüttern humanistische Ideen die starren Glaubenssätze der allmächtigen Kirche. Sie verliert langsam das Meinungs- und Veröffentlichungsmonopol.Jan Hus, geboren 1370, ergreift öffentlich Partei gegen den Klerus und fordert "christliche Verhältnisse". Die Kirche soll ohne starke hierarchische Strukturen auskommen biblische Texte sollen für alle verständlich sein. Hus empört sich in der damaligen multi-lingualen Weltstadt Prag über den Widerspruch zwischen der kirchlic...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wir Europäer - Das 16. Jahrhundert

Europa erfindet den KapitalismusIm 16. Jahrhundert entwickeln die Europäer eine Markt- und Geldwirtschaft, die moderne kapitalistische Züge trägt. Zuvor waren die Preise festgelegt. Zunftordnungen, Marktgesetze oder Kaufmannsabsprachen verboten Konkurrenz und sicherten allen ein Auskommen. Es existierte eine allgemeine Vorstellung darüber, welchen Wert eine Ware hat und was ein gerechter Preis dafür ist.Als Beispiel einer Handelsorganisation alter Tradition kann die 1157 gegründete Hanse gelten. Sie hatte europäische (Ostsee-)Städte verbunden, die durch Abkommen ihren Handelsraum absteckten und Konkurrenz ausschalteten. Um 1500 verliert die Hanse zu...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wir Europäer - Das 17. Jahrhundert

Im 17. Jahrhundert wird in Europa nach langen und blutigen Auseinandersetzungen endlich Frieden zwischen den christlichen Konfessionen geschlossen. Seit der Reformation bekämpfen sich Katholiken und Anhänger der neuen reformierten Kirche bis aufs Blut. Protestanten, Calvinisten, Puritaner und Hussiten auf der einen Seite und Katholiken auf der anderen Seite spalten die Gesellschaft. Hass, Feindschaft und Ausgrenzung bestimmen ein Klima, das 1618 zu einem beispiellosen Gemetzel eskaliert. Im 30-jährigen Krieg geht es darum, den Gegner komplett zu vernichten. Wer den falschen Glauben hat, verliert seine Existenzberechtigung. Diese Art absoluter Krieg ist neu. Bisherige Ausein...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wir Europäer - Das 18. Jahrhundert

Im 18. Jahrhundert führen die Europäer sowohl im Namen der Freiheit des Einzelnen als auch um die des Volkes heftige Kämpfe. Herrschaftssysteme und Gesellschaftsordnungen werden gründlich verändert, erste Demokratien entstehen und neue Werte wie Gleichheit, Gerechtigkeit und Gemeinwohl prägen die europäische Mentalität nachhaltig. Frankreich gilt seit der Revolution von 1789 als Mutterland der Freiheitsbewegung. In Paris ertönt der Ruf "Die Natur hat die Menschen frei und gleich geschaffen".Vorläufer dieses Freiheitskampfes werden in England ausgefochten. Dort fordert Oliver Cromwell, geboren 1599 in Huntingdon, eine dauerhafte Repräs...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wir Europäer - Das 19. Jahrhundert

Europa entdeckt die NationIm 19. Jahrhundert formt sich ein neues Europa der Nationen. Nationalpatriotismus und Vaterlandsliebe erhalten Vorrang vor lokalen Bindungen. Auseinandersetzungen - auch kriegerische - bescheren Europa eine veränderte Landkarte. Und die nationalen Identitäten schaffen sich neue Symbole wie Nationalhymnen, Feiertage, Nationalhelden und Nationalgeschichte.In Griechenland trägt der Dichter Rigas Velestinlis, geboren 1757, durch seine Lieder zur Schaffung einer nationalen Identität bei und gewinnt politischen Einfluss. Seine volkstümlichen Kampfgesänge, in denen er zum Sturm auf die "Stadt der sieben Hügel" (Konstantinopel) aufruft,...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Wir Europäer - Das 20. Jahrhundert

Acht Millionen Tote, über 16 Millionen Verwundete, traumatisierte Frauen und Kinder an der Heimatfront. 1918, am Ende des Ersten Weltkrieges steht Europa unter Schock - nd hat keine Zeit, sich davon zu erholen. Nur 20 Jahre später beginnt Deutschland auch den Zweiten Weltkrieg. Die jüdische Publizistin und Gelehrte Hannah Arendt, geboren 1906 in Hannover, ist eine der Ersten, die frühzeitig bemerkt, dass das nationalsozialistische Regime in den Krieg führen wird und dass es aktiv bekämpft werden muss. Sie steht damit im Gegensatz zu vielen gebildeten Deutschen, die sich mit dem Nationalsozialismus arrangieren wollen. In ihren Schriften kreist Arendt um ein Ko...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 39,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Neues vom Wiener Kongress

Nie mehr sollte die Habsburger Metropole Wien eine solche internationale Bedeutung erlangen als vor 200 Jahren, als hier nach Krieg und Revolution die Neuordnung Europas festgeschrieben wurde. Das Friedenswerk hielt immerhin 100 Jahre die Welt von einer neuen Katastrophe fern. Fast neun Monate stritten Kaiser, Könige, Minister und ihre Diplomaten und Militärs um die Aufteilung von Ländern und Gebieten. Es wurde aber auch viel getanzt und geflirtet. Der Film bezieht seine Spannung aus den beiden politischen Gegenpolen Fürst Metternich und Napoleon Bonaparte. Henry A. Kissinger gibt dazu eines seiner seltenen Interviews. Inhalt:01: INTRO UND VORSPANN02: METTERNICH UND NA...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 70,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kaiserin Maria Theresia - Eine Frau trägt die Krone

Im Jahr 1762 sieht sich die österreichische Kaiserin Maria Theresia mit mehreren Problemen konfrontiert: Während im Siebenjährigen Krieg die Niederlage gegen Preußen droht, scheint Maria Theresias Gatte Franz I. Stephan eine Geliebte zu haben. Die Befürchtungen der Kaiserin bewahrheiten sich, als sie in den Besitz eines Medaillons kommt, das ihr Gemahl verloren hat. In dem Medaillon befindet sich ein Bild der Fürstin Trautperg.hier weiterlesen

Produktion: 1951

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Geschichte und Aufbau der Europäischen Union

Im Jahre 2004 sind zehn neue Länder der Europäischen Union beigetreten. Nach einem langen und phasenweise auch umstrittenen Prozess bestand die EU im Januar 2007 bereits aus 27 Mitgliedsstaaten. Der Film behandelt die Geschichte Europas vom Ende des 2.Weltkriegs, über die Europäischen Gemeinschaften mit der EWG bis zum Vertrag von Nizza mit seiner Osterweiterung. Im Vertrag von Maastricht wird deutlich, dass sich die EU von einem rein wirtschaftlichen zu einem gleichzeitig auch politischen Staatenverbund verändert hat. Ein Kernstück bleibt die gemeinsame Währung. Welche Kriterien mussten vor der Einführung des Euro eingehalten werden und welche Roll...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 49,65 € (inkl. MwSt.)

Film: Wer war das Volk? - Willi und der Mauerfall

Einst gab es zwei deutsche Staaten. Eine schmerzliche Situation, die aus damaliger Sicht unveränderbar wirkte. Für Kinder von heute allerdings ist das längst Geschichte, schlichter Schulstoff, der im Unterricht behandelt wird. Reporter Willi Weitzel hat sich in Leipzig umgesehen, wo alles begann. Er trifft einen Fernsehjournalisten, der im Herbst 1989 heimlich die so genannten Montagsdemonstrationen filmte und das Material nach Westdeutschland schmuggelte. So erfuhren auch die Menschen in der DDR über westliche Nachrichtenmagazine, dass sich im eigenen Land viele Leute gegen die Diktatur friedlich zur Wehr setzen unter dem Motto "Wir sind das Volk" - und nicht die Part...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Terra X - Die Welt der Ritter

Gefahr droht. Jahr für Jahr ziehen ungarische Reiterhorden mordend und brandschatzend durch deutsche Lande. In der Not ruft König Otto 955 zur entscheidenden Schlacht gegen die Heiden. Einer von ihnen ist Heinrich Tangel aus Tannroda in Thüringen. Er ist nicht von Adel, er ist ein Bauer, einer der vielen milites von geringer Geburt. Aber aus diesen bäuerlichen Reiterkriegern wird sich der Ritterstand entwickeln. In diesen Stand wurde Reinbold von Rappoldstein aus dem Elsass bereits geboren. Im 11. Jahrhundert ist das Ritterleben noch eine wilde, anarchische Sache. Der Ritter ist stets auf der Suche nach "Aventiure". Turniere sind mehr Krieg als Kriegsspiel und zu den F...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Terra X - Große Völker - Teil 1: Die Griechen

Die moderne Welt hat den alten Griechen viel zu verdanken: die tragischsten Dramen und unterhaltsamsten Komödien, die Philosophie, die Mathematik, die olympischen Spiele und nicht zuletzt die Demokratie. Ohne die berühmten Vordenker aus Athen wären wir heute nicht das, was wir sind – nicht umsonst gilt Griechenland als die Wiege Europas. Unter Alexander dem Großen erlebt das antike Griechenland einen letzten Höhepunkt und seinen Niedergang.Diese Folge von Große Völker begibt sich auf Spurensuche zwischen Olymp und Mittelmeer, beleuchtet das politische und kulturelle  Leben, gibt einen Überblick über wichtige Erfindungen und enth&uu...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Terra X - Große Völker - Teil 2: Die Römer

Es gibt zwar nicht viel, was nicht zuvor schon von den Ägyptern, Griechen oder Karthagern erfunden worden wäre. Doch es gibt noch weniger, was die Römer nicht von ihnen übernommen, verbessert oder gar perfektioniert hätten. Die alten Römer sind ein Volk der Superlative. Ihre Geschichte beginnt allerdings wenig spektakulär. Als Rom gegründet wird, ist die spätere Hauptstadt nicht mehr als eine von Malaria verseuchte Siedlung in einer sumpfigen Senke am Tiber. Doch nur wenige Jahrhunderte später schlägt dort das Herz eines Imperiums, in dem zu Spitzenzeiten mehr als 55 Millionen Menschen leben. Fast 1000 Jahre hält die römisch...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Terra X - Große Völker - Teil 3: Die Wikinger

Als wilde Horde aus dem Norden machen die Wikinger 793 nach Christus zum ersten Mal von sich reden. Der Blitzangriff auf das nordenglische Kloster Lindisfarne ist der Auftakt einer Reihe von Plünderungen, die Europa dauerhaft in Angst und Schrecken versetzen. Mancher Regent bezahlt den "Seekriegern" sogar eine Art Schutzgeld, nur damit sie nicht wiederkommen. Ihr Ruf als mordlüsterne Barbaren hält sich über viele Jahrhunderte. Dabei sind ihre Leistungen als mutige Entdecker, visionäre Händler und Begründer von Städten und Königreichen in Vergessenheit geraten. Doch es sind die Wikinger, die durch ihr Wirken den Verlauf der europäischen Ges...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Terra X - Zeitreise Teil - 4: Die Welt im Jahre 1500

Das ausgehende 15. Jahrhundert ist eine Zeit europäischer Expansion. In aller Welt werden Kolonien gegründet – immer mit Unterstützung der Kirche. Es geht um Gold, Gewürze und die Bekehrung der sogenannten „Heiden – deren kulturelle Reichtum jedoch bleibt den Eroberern fremd. Die Seefahrer legen den Grundstein für ein erstes Welthandels- und Kommunikationssystem und werden so zu Wegbereitern der Globalisierung.In der Welt des Jahres 1500 hat die katholische Kirche noch große Macht. Der Vatikan hat das Leben der Menschen im Griff, wie Matthias Wemhoff in den Archiven der apostolischen Bußbehörde in Rom entdeckt: Hier lagern Berich...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Terra X - Die Kelten - Teil 1: Europas vergessene Macht

Im Jahr 387 vor Christus erleiden die Römer in der Schlacht an der Allia eine empfindliche Niederlage. Das römische Heer wird von den keltischen Kriegern überrannt und die Stadt Rom von den Männern des Brennus eingenommen, das Kapitol belagert. Erst nach Monaten kommt es zu einem Friedensvertrag - mit schlechten Bedingungen für die Römer. Im 4. Jahrhundert vor Christus sind die Kelten ihren römischen Feinden in Bezug auf Waffen und Kriegsführung weit überlegen. Frühe Zeugnisse ihrer Leistungen finden sich im österreichischen Hallstatt, wo sich im 8. Jahrhundert vor Christus dank des Salzabbaus nicht nur eine reiche Kultur entwickelt, ...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Terra X - Die Kelten - Teil 2: Kampf um Gallien

Im Jahr 58 vor Christus will der keltische Volksstamm der Helvetier vom Befehlshaber der Provinz Gallia Narbonensis die Erlaubnis erhalten, durch römisches Herrschaftsgebiet zu ziehen. Keiner konnte damals ahnen, dass dies der Anfang vom Ende der keltischen Unabhängigkeit auf dem Kontinent sein würde. Sieben Jahre zieht sich der Gallische Krieg ("De bello Gallico") hin, in dessen Verlauf Cäsar einen Keltenstamm nach dem anderen unterwirft. Doch im Jahr 52 vor Christus gelingt es dem Avernerfürsten Vercingetorix, die Kelten gegen Rom zu vereinen. Für eine kurze Zeit sieht es so aus, als hätten die Kelten Erfolg. Doch die Hoffnung, dass ihre Kultur üb...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Terra X - Die Kelten - Teil 3: Aufstand der Königin

Schon Julius Cäsar unternimmt Mitte des 1. Jahrhunderts vor Christus einen Vorstoß nach Britannien. Damals meiden die dortigen keltischen Stämme den Kampf. Kaiser Claudius gelingt es 43 nach Christus den Südosten Englands einzunehmen. Einige Stämme, darunter die Icener, gehen mit den Römern Bündnisse ein. Als Prasutagus, der König der Icener, im Jahre 60 nach Christus stirbt, wird seine Frau Boudicca von den römischen Besatzern gedemütigt. In der Folge gelingt es ihr, einen Großteil der britischen Keltenstämme gegen die Römer zu vereinen. Während der römische Befehlshaber sein Heer nach Nordwesten zu einem Feldzu...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Terra X - Zeitreise Teil 1: Die Welt im Jahre 0

Der Archäologe Professor Matthias Wemhoff reist zurück in die Zeit und stellt Fragen: Was geschah im Rest der Welt zur Zeit der Geburt Jesu? Was machten eigentlich die Maya, als die Chinesen die große Mauer bauten? Matthias Wemhoff zeigt uns die Gleichzeitigkeit von Kulturen, die verschiedener kaum sein könnten - zum Teil aber auch wiederum verblüffend ähnlich sind. Zum ersten Mal im Deutschen Fernsehen entsteht so eine Parallelgeschichte der Menschheit in der Epoche der Zeitenwende, die durch das Miterleben zum Staunen einlädt. Ein Reich beherrscht fast den gesamten europäischen Kontinent: Das Imperium Romanum reicht von Nordafrika bis zum Är...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Terra X - Zeitreise Teil 3: Die Welt im Jahre 1000

Der Berliner Archäologe Matthias Wemhoff reist zurück in die Welt um das Jahr 1000 und stellt einfache Fragen: Was machten eigentlich die Maya, als die Chinesen die große Mauer bauten? Was die Deutschen, als die Wikinger ein weites Handelsreich etablierten? Warum gibt es überhaupt so etwas wie Ungleichzeitigkeit in der Entwicklung der Völker? Eine Parallelgeschichte der Menschheit zum Miterleben. Um das Jahr 1000 leben in Deutschland 90 Prozent der Bevölkerung auf dem Land, ein Volk von Bauern. Nur wenige Ortschaften ragen als kleine Inseln aus endlosen Wäldern heraus. Rom ist längst untergegangen. Große Städte sind im Jahr 1000 nicht in...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Rheinhessen 1871 bis 1945 - Eine Filmchronik

Rheinhessen ist heute ein Landesteil von Rheinland-Pfalz. 130 Jahre lang, von 1815 bis 1945, gehörte die Landschaft zwischen Worms, Mainz, Bingen und Alzey als Provinz zum Großherzogtum und späteren Volksstaat Hessen. Die FilmChronik "Rheinhessen 1871 bis 1945" erzählt in einer einmaligen Zusammenstellung von zumeist erstmals veröffentlichten Filmbildern, in Interviews und Kartensequenzen die Geschichte der hessischen Rheinprovinz. Die Provinz Rheinhessen war der wirtschaftlich am meisten entwickelte Landesteil des Großherzogtums Hessen (-Darmstadt). Die historischen Filmaufnahmen aus privaten, staatlichen und Unternehmensarchiven geben einen Eindruck des L...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 54,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.