Lehrfilme: Industrialisierung

Film: Industrialisierung

Mit der Industriellen Revolution in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde der Wandel von der Agrar- zu Industriegesellschaft eingeläutet. Der Film zeichnet diese Entwicklung nach und verdeutlicht die Folgen. Zusammen mit der DVD 'Soziale Frage' bildet er die Medienbox zur geschichtlichen Epoche der Industrialisierung. Die Merkmale und der Prozess der Industrialisierung werden anhand des Beispiels der englischen Textilindustrie erläutert. Die Antriebstechnik für Verkehr, Anlagen und Maschinen wurde durch die Erfindung der voll funktionstüchtigen Dampfmaschine durch James Watt revolutioniert. In Deutschland nahm die Industrialisierung mit Bergbau und Schweri...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Soziale Frage

Dieser Film ist der zweite der Medienbox 'Industrialisierung' und beschäftigt sich mit den sozialen Folgen dieser Zeit. Es wird ein eingehender Blick auf die Massenproduktion in der englischen Textilindustrie geworfen und gezeigt, wie schnell sich die Dampfmaschine durchsetzte. In Deutschland waren es vor allem die Schwerindustrie und der Bergbau, die sich rasant weiterentwickelten. Durch diese starken Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt wurden die gesamte Gesellschaft beeinflusst: Die industrielle Revolution stürzte viele Arbeiter in bittere Armut. Viele Menschen verließen das Land, arbeiteten bis zu sechzehn Stunden am Tag in Fabriken und lebten unter jämmerlich...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Produktionsketten

Vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt müssen sehr viele einzelne Produktionsschritte vorgenommen werden. Wie aufwendig das ist, zeigt dieser Film anhand von zwei alltäglichen Beispielen: Einmal wird der Weg von der Gewinnung des Eisenerzes bis hin zum fertigen Automobil nachvollzogen und einmal die vielen Stationen gezeigt, die von einem Fichtensamen bis hin zum Papier absolviert werden müssen. Nach der Erzeugung oder Gewinnung erfolgt die Verarbeitung der Rohstoffe in vielen Einzelschritten, dann die Vermarktung des fertigen Produkts, sein Verkauf und schließlich das Recycling. Es wird erklärt, was für Rohstoffvorkommen es gibt und wie wichtig sie für ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Entwicklungsländer - Schwellenländer - Industrienationen

Der Film stellt die wichtigsten Schwellenländer vor, erklärt allgemeine wie wirtschaftliche Kriterien und bietet geografische Überblicke. Im Film wird erklärt, welche Aufgaben die Weltbank bearbeitet, was es mit dem Internationalen Währungsfonds auf sich hat und wie die Vereinten Nationen mit der Thematik zusammenhängen. Es wird erklärt, was genau das Pro-Kopf-Einkommen ist, wie das Bruttonationaleinkommen berechnet wird und was 'Middle Income Countries' und 'Low Income Countries' sind. Als Beispiele werden immer wieder die beiden großen Schwellenländer China und Brasilien herangezogen. Auch die Entwicklung Indiens wird genau betrachtet: Hier ...hier weiterlesen

Produktion: 2010

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Energie - Nachhaltige Energieversorgung

Von 1972 an gibt der Film einen Überblick über Umweltverschmutzung, Energieengpässe und -kosten. Da fossile Energieträger endlich sind und die Erdatmosphäre nicht überbelastet werden darf, gleichzeitig aber der weltweite Energiebedarf ansteigt, müssen saubere und erschwingliche Energiequellen erschlossen werden. Dabei gilt es allerdings, viele Faktoren zu berücksichtigen.Das Konzept der Nachhaltigkeit wird erklärt. Die ökologische, ökonomische und die soziale Nachhaltigkeit stehen oft im Widerspruch zueinander, doch für eine zukunftssichere Entwicklung müssen alle drei Faktoren ausbalanciert sein. Der Film erklärt dies ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Dampfmaschinen

Mitte des 18. Jahrhunderts wurden in England Dampfmaschinen erfunden. In nur 150 Jahren veränderten sie unsere Welt fundamental. Mit ihnen kamen Licht und Lärm in das Leben der Menschen. Sie stellten uns grosse Energiemengen zur Verfügung und waren damit Voraussetzung für die Industrialisierung. Sie erlaubten den Bau zentralisierter Fabriken und mechanisierten die Landwirtschaft. Dampfmaschinen waren die Geburtshelfer des modernen Kapitalismus und der Globalisierung. Sie halfen die Weiten Nordamerikas zu erobern und ermöglichten erstmal den intensiven Güter- und Personenverkehr auf dem Land und zu Wasser.In 'NZZ Swiss made': Die Schiller, das eleganteste Damp...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Poesie der Mechanik - Automaten

Im 16. Jahrhundert verblüfften Herzöge ihre Gäste mit fahrenden Schiffen und Musikkapellen auf der festlichen Tafel. Ein Besuch im Restaurationsatelier der Kunstkammer in Wien und im Uhrenmuseum Beyer in Zürich gibt einen Einblick in die innovativen Uhrmacherarbeiten der Renaissance. Im Schloss Hellbrunn unterhielten Erzbischöfe ihre Besucher mit Wasserautomaten in geheimnisvollen Grotten oder mit dem bewegten Abbild des Salzburger Stadtlebens um 1750. Androiden, Klavier spielende oder zeichnende Wesen, aber auch kriechende Raupen und singende Vögel zeugen vom Wunsch, die Natur abzubilden. Im Museum für Kunst und Geschichte Neuenburg und im Uhrenmuseum L...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Prohibition - Eine amerikanische Erfahrung

Zwischen 1920 und 1933, untersagten die Vereinigten Staaten von Amerika innerhalb der ganzen Nation den Verkauf, die Herstellung und den Transport von konsumfähigem Alkohol. Diese 13-jährige Periode ist eher bekannt unter dem einfachen Namen "Prohibition" (Verbot). Jeglicher Konsum oder Handel von Alkohol war illegal, die Folge sind Korruption, Schwarzhandel und ein Zuwachs an organisierter Kriminalität. Die besten Beispiele dafür sind der Aufstieg von Gangstern wie Al Capone und Johnny Torrio in Chicago. Millionen von Amerikanern wendeten sich in dieser Zeit von der moralischen Verherrlichung einer Welt ab, die durch das Gesetz eigentlich unterstützt werden sollt...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 99,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Kampf um Kautschuk

Der Engländer Henry Wickham bricht 1876 das brasilianische Kautschukmonopol. Obgleich auf die Ausfuhr des Gummibaum-Samens die Todesstrafe steht, transportiert er nach einer gefährlichen Expedition durch das Amazonasgebiet das wertvolle Saatgut illegal außer Landes ... Pidax präsentiert die deutsche Filmrarität aus dem Jahr 1967, die den Stoff des früheren Ufa-Erfolgsfilmes "Kautschuk" (1938) in einem größeren geschichtlichen Rahmen umsetzt. Ein gesellschaftskritisches Stück über das trostlose Leben der Kautschuksammler. Hochinteressanter Geschichtsunterricht mit Klausjürgen Wussow als Henry Wickham.hier weiterlesen

Produktion: 1967

Download
für Heimunterricht:
ab 69,00 € (inkl. MwSt.)

Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.