Unterrichtsmaterial: Geschichte

Film: Heil Emil - Euthanasie im Dritten Reich

Das Thema dieses Dramas ist das Nazi Euthanasieprogramm "Aktion T4", ein Deckmantel für die Ermordung von ca. 100000 Behinderten, da sie für Hitler nur Ballastexistenzen waren. "Heil Emil" handelt von einer deutschen Familie, deren Sohn Emil mit dem Down Syndrom geboren ist. Durch einen befreundeten SS-Offizier bekommt der in einer Pflegeanstalt untergebrachte Emil ein paar Tage Heimaturlaub. Helena, seine Mutter, weiß von dem Euthanasieprogramm und inszeniert im Alleingang einen Vermisstenfall, um ihn auf dem Dachboden versteckt zu halten. Als ihr Mann Paul dahinter kommt, versucht sie, ihn davon zu überzeugen, dass Emil in Lebensgefahr schwebt. Zudem lüftet der...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Das Streben der Mächte

Der Imperialismus und das Bedürfnis nach Kolonien in anderen Teilen der Welt sind für Jugendliche heute teilweise schwer nachvollziehbar. Dieser Film verdeutlicht mit altem Karten- und Bildmaterial, mit Originalfilmaufnahmen und Dokumenten aus der Epoche des Imperialismus die Tätigkeiten der europäischen Kolonialmächte. Die Interessen, die im Spiel waren, werden erläutert, vor allem am Beispiel Afrikas, das die Europäer unter sich aufteilten. Die Haltung gegenüber den Kolonien Kaiser Wilhelms II. wird verdeutlicht, erst in Afrika, dann im Pazifischen Ozean. Deutschlands Part im Boxeraufstand in China wird ebenso genau betrachtet wie der bei der gewa...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Berlin 1945: Trümmer, Tränen, Neubeginn

Anlässlich des 70. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkriegs im Jahr 2015 dokumentiert „Berlin 1945- mit historischen Archivmaterialien Momentaufnahmen einer in Trümmern liegenden Stadt. Der Film zeigt, wie die Menschen mit der vernichtenden militärischen und politisch-moralischen Niederlage Deutschlands am Ende des Kriegs, der Besatzung durch die alliierten Streitkräfte in den Folgemonaten des Jahres 1945, aber vor allem dem alltäglichen Überlebenskampf in der zerstörten Stadt umgehen müssen. Wie richten sich die Berliner in einer Wüste aus Trümmern ein? Wie gehen sie mit Hunger, Not und Krankheiten um und wie beschaffen sie...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Der Beginn des Zweiten Weltkriegs

Konflikte in Europa - Teil 5 Mit der neu organisierten, modernisierten und enorm verstärkten Wehrmacht konnte Nazi-Deutschland seine aggressive Außenpolitik in eine offene Konfrontation ausweiten. Der Überfall auf Polen am 1. September 1939, dem die Kriegserklärungen Großbritanniens und Frankreichs folgten, kennzeichnet den Beginn des Zweiten Weltkriegs in Europa.Die Chance des Zuvorkommen eines deutschen Angriffs über die westliche Reichsgrenze wurde durch Frankreich und Großbritannien während des 'Sitzkrieges' vergeben. Nach der Eroberung großer Teile Skandinaviens erfolgte am 10. Mai 1940 unter Umgehung der Magienot-Verteidigungslinie d...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ursachen und Kriegsverlauf

Der Erste Weltkrieg ist für viele Nationen noch immer die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Der Film erläutert die Situation, in der sich Europa bei seinem Ausbruch befand: Es hatte ein Wettrüsten und ein Konkurrenzkampf der Kolonialmächte stattgefunden. Militarismus und Nationalstolz waren weit verbreitet. Der Film zeigt, welche Bündnisse bestanden haben, und erklärt die Julikrise des Jahres 1914: Durch das Attentat in Sarajewo wurde eine Kettenreaktion in Gang gesetzt, die in den Krieg mündete. Die Eckpunkte der hier vermittelten Informationen sind die Kriegseuphorie, der Schlieffen-Plan, das Stocken des Vormarsches und der Stellungskrieg bei Verdun....hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Europäischer Prozess

Die heutige EU hat sich aus anderen Vereinigungen entwickelt. Der Film verfolgt ihren Entstehungsprozess von der Montanunion für Kohle und Stahl ausgehend über die Gründerverträge der Europäischen Gemeinschaft bis hin zum EU-Vertrag, der in Maastricht unterzeichnet wurde. Der Film zählt zum Sachgebiet 'Neueste Geschichte seit 1990'. Der Erweiterungsprozess der EU wird betrachtet: Nachdem die Sowjetunion sich aufgelöst hat und Deutschland wiedervereinigt wurde, hat eine Annäherung an die osteuropäischen Staaten stattgefunden. Die daraus resultierenden EU-Beitritte gekommen haben die Europäische Union deutlich anwachsen lassen. Die meisten B...hier weiterlesen

Produktion: 2009

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Wasser und Abwasser

Das Wasser zählt zu den knappen Ressourcen der Erde. Diese DVD enthält kindgerecht zusammengestellte Informationen zu diesem Thema. Sie ist in der ersten und der zweiten Klasse einsetzbar. Sie vermittelt in einzelnen Kapiteln einen Überblick über die Bedeutung des Wassers, über die Wasserversorgung und über den hiesigen Verbrauch. Kläranlagen werden vorgestellt, der Kreislauf des Wassers nachvollzogen und aufgezeigt, warum Wasser gespart werden muss. Trinkwasser ist lebenswichtig, lernen die jungen Zuschauer. Der Film führt Beispiele aus ihrem Alltag an, die sie gut verstehen können. Es wird gezeigt, wie die Wassergewinnung aus Flüssen und...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Indochinakonflikt und Vietnamkrieg

Teil 1 & Teil 2 Historisches Filmmaterial aus US-amerikanischen, vietnamesischen und privaten Archiven, zusammengestellt von Pädagogen, Historikern und Kriegsveteranen, ermöglicht eine chronologische, methodisch aufbereitete und diskussionsanregende Betrachtung von Ursachen, Verlauf und Auswirkungen des Indochinakonflikts und Vietnamkriegs. Teil 1: 1945 - 1968Teil 2: 1968 - 1975 Im Kaufpreis dieses Films ist pädagogisches Begleitmaterial enthalten. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie das Material herunterladen können.hier weiterlesen

Produktion: 2007

Download
für Heimunterricht:
ab 49,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Ahnenforschung - Die Suche nach den Wurzeln - NZZ-Format

Die Suche nach den eigenen Wurzeln beginnt oft mit einem Zufallsfund: Fotos, Briefe, Andenken. Viele Hobbygenealogen recherchieren in Kirchenbüchern, scheitern aber an der alten Schrift. Heute gibt es es Kirchenbücher auch im Internet. Die grösste Datenbank mit acht Millarden Einträgen betreiben die Mormonen im amerikanischen Salt Lake City.Die USA sind ein Land von Immigranten. Spuren der Vorfahren finden viele auf der Einwandererinsel Ellis Island vor New York.Genealogie ist auch ein Geschäft. Historiker erforschen Familiengeschichten, erstellen Chroniken und Stammbäume.Noch weiter zurück blickt die DNA-Analyse. Sie zeigt, woher die eigenen Urväte...hier weiterlesen

Produktion: 2016

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Bilderwelten vom Großen Krieg 1914-1918 - NZZ-Format

Im Mittelpunkt steht die emotionale Welt dieses Kriegs, die nicht vergessen sein darf. Die Eindrücke reichen von der Schweizer Grenzbesetzung 1914-1918, der Bitte von Soldaten in höchster Not und von Familien an die Schwarze Madonna bis zum Geschehen an der Westfront und zur Suche nach dem Sieg im Orient. Es geht um Bilder und Szenen, die man so nicht kennt. Will man im 20. Jahrhundert Epochen der Zeitgeschichte verstehen, sollte man sich an die Bilderwelten halten. Sie lügen anders und sagen anders die Wahrheit als das Gedruckte. 18 Filme zwischen 2 und 20 Minuten Spielzeithier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Zwischen Himmel und Erde - der Tanz der Derwische - NZZ-Format

Wenn sich Derwische um ihre Achse drehen und die weissen Röcke fliegen, verbreiten sie Ruhe und Gelassenheit. Ihr Tanz ist ein Gebet. Wenn die Schweizer Tänzerin Maya Farner allein auf der Bühne oder mit andern in der Kirche wirbelt, berührt ihre Innigkeit. Auf der Suche nach den Wurzeln begegnet man Derwischtänzern als Touristenattraktion in der Türkei, aber auch dem verbotenen Orden der drehenden Derwische und der weltberühmten Grabstätte des Dichters und Mystikers Rumi in Konya. Er sah im 13. Jahrhundert die Liebe als Hauptkraft des Universums. Aus Freude drehte er sich gerne um sich selber.hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Prohibition - Eine amerikanische Erfahrung

Zwischen 1920 und 1933, untersagten die Vereinigten Staaten von Amerika innerhalb der ganzen Nation den Verkauf, die Herstellung und den Transport von konsumfähigem Alkohol. Diese 13-jährige Periode ist eher bekannt unter dem einfachen Namen "Prohibition" (Verbot). Jeglicher Konsum oder Handel von Alkohol war illegal, die Folge sind Korruption, Schwarzhandel und ein Zuwachs an organisierter Kriminalität. Die besten Beispiele dafür sind der Aufstieg von Gangstern wie Al Capone und Johnny Torrio in Chicago. Millionen von Amerikanern wendeten sich in dieser Zeit von der moralischen Verherrlichung einer Welt ab, die durch das Gesetz eigentlich unterstützt werden sollt...hier weiterlesen

Produktion: 2011

Download
für Heimunterricht:
ab 99,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Deutsche Besatzung in Italien

Das Medienpaket "Deutsche Besatzung in Italien - am Beispiel Sant´Anna di Stazzema" bringt ein wenig bekanntes Kapitel des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus nahe. Der didaktische Film umfasst 12 Themenfilme zwischen 3 und 15 Minuten Länge. Neben Filmen wie "Zerbrechen der Achse Rom-Berlin" oder "Kriegsverlauf ab 1943 in Italien" wird über Widerstand, Partisanenkampf und dessen Bekämpfung sowie exemplarisch über das Massaker von Sant´Anna di Stazzema informiert. Ein weiterer Filmbeitrag beschäftigt sich mit Struktur und Fanatismus der SS-Einheiten vor Ort. Strafverfolgung der Kriegsverbrechen und juristische Aufarbeitung in Italien und Deut...hier weiterlesen

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die eiserne Zeit

Die eiserne Zeit - so nannten Überlebende den Dreißigjährigen Krieg, der von 1618 bis 1648 in Europa tobte. Dieser Krieg ist von den Zeitgenossen als ein großes, katastrophales Ereignis erlebt worden. Er war ein Krieg um Religion und die Macht in Europa. Was als regionaler Konflikt zwischen böhmischen Rebellen und der Zentralregierung des habsburgischen Kaisers in Wien begann, wuchs nach und nach zu einem Flächenbrand gigantischen Ausmaßes an. Millionen von Menschen verloren ihr Leben. Ganze Landstriche wurden durch Seuchen und Hungersnöte entvölkert. Aber am Ende dieses Krieges steht auch die Idee eines neuen Europas. Unsere sechsteilige Do...hier weiterlesen

Produktion: 2018

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Maximilian - Das Spiel von Macht und Liebe

"Der Herzog ist tot! Es lebe die Herzogin!" heißt es 1477 am Genter Hof - doch als Frau kann Maria von Burgund nicht herrschen, nur ein Mann darf regieren. Die Erbin des mächtigsten Herzogtums im 15. Jahrhundert muss heiraten zu einer Zeit, als ganz Europa gespalten ist. Am Wiener Hof weiß Friedrich III., der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, dass der Reichtum Burgunds der Schlüssel zur Macht ist. Er verlangt von seinem Sohn Maximilian, dass er um Marias Hand anhält. Auch Friedrichs Gegenspieler, Ludwig XI. von Frankreich, plant, seinen Sohn mit der jungen Herzogin zu verehelichen. Aber Maria von Burgund hat ihren eigenen Kopf und will zunächst geg...hier weiterlesen

Produktion: 2017

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Letzter Sommer DDR - Das Jahr, in dem die Einheit kam

Die DDR im Sommer '90: ein Land zwischen zwei Gesellschaftssystemen, zwischen Nichtmehr und Nochnicht. Das Leben ist im Umbruch, die Welt steht offen. Alles scheint möglich - und nichts sicher. Der letzte Sommer in einem untergehenden Land - das ist ein Freiraum, den es so nie wieder gab. Im März 1990 ist das Ende der DDR besiegelt: Bei den ersten demokratischen Volkskammerwahlen triumphiert die "Allianz für Deutschland" mit Bundeskanzler Helmut Kohl als Mentor im Rücken - und mit dem Versprechen von D-Mark und schneller Einheit. In den folgenden Monaten überschlagen sich die Ereignisse. Das ist nicht mehr das Land von gestern, aber auch noch nicht das von morgen....hier weiterlesen

Produktion: 2020

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Produktionsketten

Vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt müssen sehr viele einzelne Produktionsschritte vorgenommen werden. Wie aufwendig das ist, zeigt dieser Film anhand von zwei alltäglichen Beispielen: Einmal wird der Weg von der Gewinnung des Eisenerzes bis hin zum fertigen Automobil nachvollzogen und einmal die vielen Stationen gezeigt, die von einem Fichtensamen bis hin zum Papier absolviert werden müssen. Nach der Erzeugung oder Gewinnung erfolgt die Verarbeitung der Rohstoffe in vielen Einzelschritten, dann die Vermarktung des fertigen Produkts, sein Verkauf und schließlich das Recycling. Es wird erklärt, was für Rohstoffvorkommen es gibt und wie wichtig sie für ...hier weiterlesen

Produktion: 2006

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Geschichte der Parteien in Deutschland

Die Parteien Deutschlands blicken auf eine lange Geschichte zurück. Sie sind im Grundgesetz verankert und zählen zur demokratischen Ordnung. Ihre Entwicklung wird von der Revolution und der Frankfurter Paulskirche an nachgezeichnet: In einzelnen Kapiteln wird der Beginn des Parteienwesens, die Rolle der Parteien im Kaiserreich, ihre starke Zerrissenheit in der Weimarer Republik, die Repressalien bis hin zur Auflösung, die die meisten im Dritten Reich erleben, und schließlich ihre verschiedene Entwicklung in Ost- und Westdeutschland thematisiert. Diese genaue Erläuterung führt zu einem besseren Verständnis der heutigen politischen Situation. Die DVD enth...hier weiterlesen

Produktion: 2002

Download
für Heimunterricht:
ab 48,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Energie - Nachhaltige Energieversorgung

Von 1972 an gibt der Film einen Überblick über Umweltverschmutzung, Energieengpässe und -kosten. Da fossile Energieträger endlich sind und die Erdatmosphäre nicht überbelastet werden darf, gleichzeitig aber der weltweite Energiebedarf ansteigt, müssen saubere und erschwingliche Energiequellen erschlossen werden. Dabei gilt es allerdings, viele Faktoren zu berücksichtigen.Das Konzept der Nachhaltigkeit wird erklärt. Die ökologische, ökonomische und die soziale Nachhaltigkeit stehen oft im Widerspruch zueinander, doch für eine zukunftssichere Entwicklung müssen alle drei Faktoren ausbalanciert sein. Der Film erklärt dies ...hier weiterlesen

Produktion: 2014

Download
für Heimunterricht:
ab 19,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Das blaue Wunder - Jeans

Einst war Jane Birkin Werbeträgerin für Lee Cooper. Heute entwirft ihre Tochter Lou Doillon für die hundertjährige englische Jeansmarke eine ganze Kollektion aus Denim. Vom Design zur Fabrikation: Wie eine Jeans entsteht. Ob Rapper oder Banker, Enkelin oder Grossmutter, alle haben mindestens eine Jeans im Schrank, und immer noch definiert man sich über die Marke. Alte Jeansmarken definieren sich neu, und junge Kultlabels besinnen sich auf den Ursprung. Genua war im Mittelalter das Zentrum des blauen Stoffes. An der Londoner Börse wurde der Blu di Genova zum Blu Genes und als Cowboyhose zur Blue Jeans. Der Genueser Musiker Beppe Gambetta kennt die Geschichte d...hier weiterlesen

Produktion: 2008

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Poesie der Mechanik - Automaten

Im 16. Jahrhundert verblüfften Herzöge ihre Gäste mit fahrenden Schiffen und Musikkapellen auf der festlichen Tafel. Ein Besuch im Restaurationsatelier der Kunstkammer in Wien und im Uhrenmuseum Beyer in Zürich gibt einen Einblick in die innovativen Uhrmacherarbeiten der Renaissance. Im Schloss Hellbrunn unterhielten Erzbischöfe ihre Besucher mit Wasserautomaten in geheimnisvollen Grotten oder mit dem bewegten Abbild des Salzburger Stadtlebens um 1750. Androiden, Klavier spielende oder zeichnende Wesen, aber auch kriechende Raupen und singende Vögel zeugen vom Wunsch, die Natur abzubilden. Im Museum für Kunst und Geschichte Neuenburg und im Uhrenmuseum L...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Meerengen Europas - Die Filme

Gibraltar, Bosporus, Öresund - drei Trichter im Schiffsverkehr mit Europa. Während Jahrtausenden haben sie militärische Strategien bestimmt und Machtverhältnisse beeinflusst, von der griechischen Mythologie bis zum zweiten Weltkrieg. Und heute sind sie ein wichtiger Faktor im Kampf um Marktanteile, Transportsicherheit und -geschwindigkeit können entscheidend sein.1. GibraltarSpanien und Marokko sind eigentlich die sich gegenüberliegenden Staaten in der Strasse von Gibraltar, aber Grossbritannien beherrscht seit über 300 Jahren den markanten 'Rock of Gibraltar'. Und auf afrikanischer Seite blüht die spanische Stadt Ceuta.2. BosporusDer 30 Kilometer l...hier weiterlesen

Produktion: 2012

Download
für Heimunterricht:
ab 49,90 € (inkl. MwSt.)

Film: Mendel Gutt

Film über die Geschichte des heute in Mannheim lebenden 78-jährigen ehemaligen KZ-Häftlings Mendel Gutt, der im Polen des 2. Weltkriegs die Vernichtungslager der Nazis überlebt hat. Die Geschichte seines Lebenslaufes liest sich wie eine unglaubliche Novelle. Immer wieder konnte er nur mit viel Glück 'dem Tod von der Schippe springen'. Seine gesamte Familie wurde aber in den Vernichtungslagern der Nazis ermordet. Gedreht wurde u.a. in Warschau und Auschwitz. Interviews mit Mendel Gutt wechseln mit historischem Filmmaterial. 12 Jahre alt war Mendel Gutt als die Welt um ihn zusammenstürzte, seine Jugend zu Ende ging, bevor sie richtig begonnen hatte. Nichts mehr...hier weiterlesen

Produktion: 2001

Download
für Heimunterricht:
ab 45,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Die Geschichte der DDR Teil 1

Film 1: Gründung der SED und DDRDie Sowjetunion sorgte nach Beendigung des 2. Weltkriegs im Jahr 1945 dafür, dass die Dominanz einer kommunistischen Partei in ihrer Besatzungszone garantiert war. Im Rahmen dieser Strategie wurde die Ost-SPD 1946 gezwungen, mit der KPD zur SED zu fusionieren. Parallel zur Errichtung der SED-Herrschaft betrieben die Sowjetische Besatzungsmacht und die SED den Aufbau einer neuen Staatlichkeit in der Sowjetischen Besatzungszone. Der "Deutsche Volksrat", das Parlament, erarbeitete eine Verfassung. Am 7. Oktober 1949 erklärte sich der "Deutsche Volksrat" zur "Provisorischen Volkskammer". Dies gilt als Gründungsdatum der DDR. Der Film zeichne...hier weiterlesen

Produktion: 2013

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)

Film: Geschichte des Zweiten Weltkriegs - Teil 1

Anlässlich des 70. Jahrestags des Kriegsendes im Jahr 2015 dokumentiert die DVD-Reihe anschaulich und mit vielen seltenen Original-Filmaufnahmen Geschichte und Verlauf des Zweiten Weltkriegs.Die wichtigsten Ereignisse und Etappen des Krieges werden in der zweiteiligen DVD-Reihe in insgesamt vierzehn Kurzfilmen rekonstruiert und für Schüler verständlich zusammengefasst. Dabei wird nicht nur der Krieg in Europa sondern auch das Kriegsgeschehen in Asien und im Pazifikraum beschrieben und analysiert. Aktuelle Ergebnisse historischer Forschung sind ebenso einbezogen wie die Anforderungen für Schüler und Vorgaben der schulischen Lehrpläne.Kapitel / Filme:1. De...hier weiterlesen

Produktion: 2015

Download
für Heimunterricht:
ab 50,00 € (inkl. MwSt.)


Lehrfilme für den Heimunterricht:

In unserem Webshop können Sie Lehrfilme und Dokumentationen für den Einsatz im Unterricht herunterladen und streamen. Sie können zwischen der Einzellizenz oder der Klassenlizenz wählen. Die Einzellizenz ermöglicht Lehrkräften die öffentliche Vorführung des Films in jedem schulischen Kontext. Die Klassenlizenz ermöglicht außerdem das Teilen des Films mit den Schülern im Distanzunterricht. Die Einzellizenz ist zeitlich nicht begrenzt. Die Nutzung der Klassenlizenz ist auf zwölf Monate limitiert.

Die Filme können pro Nutzer auf drei beliebigen Endgeräten wiedergegeben werden (z.B. 1 x PC, 1 x Tablet, 1 x Smartphone). Das Abspielen ist nur mit dem Fluxplayer (App) möglich, der Ihnen im Bestellprozess kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein Einbetten der Filme in Lernplattformen (z.B. Moodle) ist nicht möglich.

Sie bestellen professionelle Unterrichtsmedien, die den strengen Vorschriften des Datenschutzes und des Urheberrechts entsprechen.

Sie haben weitere Fragen?

Unter "FAQ" beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu unserem Filmportal. Wenn Sie dort nicht fündig werden, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für den Unterricht empfohlen:

Filme mit diesem Symbol werden explizit für den Schulunterricht empfohlen.

Logo des LMZ-BW für Unterrichtsfilme
Wer empfiehlt?

Filme mit Prädikat:

Hier erhalten Sie Filme mit dem Prädikat "wertvoll" und "besonders wertvoll".

Logo Prädikat besonders wertvoll
Wer vergibt die Prädikate?

Mögliche Zahlungsmittel

Visa Card Master Card PayPal Standard Sofortüberweisung

Sie können wahlweise per Bankeinzug, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal bezahlen.